Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 58, Januar 2017 Huber. 1. SEG-Einsatz mit Digitalfunk. Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Ähnliche Dokumente
Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 61, Oktober 2017 Huber. SEG Einsatz am Naherholungssee Neu-Ulm Ludwigsfeld.

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 62, Januar 2018 Huber. Spiel & Spaß Tag im Hallenbad Neu-Ulm

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 57, Oktober 2016 Huber / Mayer. 3 Männer am See gerettet

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 50, Januar 2015 Huber / Mayer

An alle aktiven und vorläufig aktiven Mitglieder und alle Freunde der Wasserwacht OG Neu-Ulm. Erscheinungsweise ¼ jährlich. Viel Spaß beim Lesen.

Ausgabe 38, Januar 2012 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Ausgabe 41, Oktober 2012 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Ausgabe 37, Oktober 2011 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

WASSERWACHT STRAUSBERG

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 52, Juli 2015 Huber / Mayer

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 53, Oktober 2015 Huber / Mayer

Einsatznachbesprechung. Badeunfall Grüner Brink, Insel Fehmarn vom

An alle aktiven und vorläufig aktiven Mitglieder und alle Freunde der Wasserwacht OG Neu-Ulm. Erscheinungsweise ¼ jährlich. Viel Spaß beim Lesen.

Ausgabe 34, Januar 2011 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Ausgabe 25, Oktober 2008 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Ein Auszug aus der Arbeit der Kreis- Wasserwacht Ingolstadt im Jahr 2015

Mitgliederentwicklung

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 5. Thema: Im Eis eingebrochen - gerettet

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Ausgabe 40, Juni 2012 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Ausgabe 42, Januar 2013 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Strategie der. im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Vermisstensuchaktion!?

Bundesverband Rettungshunde e.v. Staffel Mittlerer Neckar PRESSE Einsatzberichte Übersicht 2014

Ausgabe 31, April 2010 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Hallo liebe Interessierte im Bezirk Karlsruhe!

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2007

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

Ausgabe 28, Juli 09 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde und Unterstützer des DRK Leimen,

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

FLOW CHART EINSATZMODULE

Integration des ÖBRD in die Katastrophenhilfe

Ausgabe 33, Oktober 2010 Graf/Scheidl. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Marcus Haacke -Sprecher AK Ausbildung- Telefon

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

DLRG-Rettungshundestaffel Starnberg

DLRG Luckenwalde e.v. Weinberge Luckenwalde.

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Informationen zur umfassenden Erweiterung der Helferfreistellung

Österreichische Wasserrettung Landesverband Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20.

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

Ausgabe 32, Juli 2010 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Informationen zur umfassenden Erweiterung der Helferfreistellung

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung. Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund

Jahreshauptversammlung 2015

Ausgabe 35, April 2011 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

I/2012. Mitgliederinformat onen DLRG Stadtverband Cottbus e.v. NEWSLETTER II/2012. Liebe Kameradinnen und Kameraden, Themen dieser Ausgabe:

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Standard-Einsatz-Regel (SER) Wasser- und Eisrettung Stand: Januar 2010

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte -

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller)

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Folgende Themen wurden während der Grundausbildung behandelt, wobei die Teilnehmer aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden:

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen

Der DLRG Strömungsretter

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Sponsoren und Mitglieder

Infos und News. Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Ausgabe 48, Juli Huber / Mayer. Vergleichswettkampf Rettungstauchen. Wachvorbereitungsübung

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Eine Reise durch den Freistaat

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Wasserwacht Feldafing. Jahreshauptversammlung 2016 BRK Wasserwacht Feldafing

An alle aktiven und vorläufig aktiven Mitglieder und alle Freunde der Wasserwacht OG Neu-Ulm. Erscheinungsweise ¼ jährlich. Viel Spaß beim Lesen.

Transkript:

Ausgabe 58, Januar 2017 Huber Infos und News Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm An alle aktiven und vorläufig aktiven Mitglieder sowie an alle Freunde der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm. Erscheinungsweise alle 3 Monate. Viel Spaß beim Lesen. 1. SEG-Einsatz mit Digitalfunk Am Morgen des 8. Oktobers 2016 wurde unsere Schnell-Einsatz-Gruppe Wasserrettung zu einem Einsatz an die Donau im Bereich der Friedrichsau alarmiert. Vor Ort wurden Kleidungsstücke am Ufer gefunden worden, die auf eine Person im Wasser hindeuten. Sofort wurde der entsprechende Bereich von unseren Tauchern abgesucht. Parallel dazu verlief mit den anderen beteiligten Hilfsorganisationen eine Suche mit Booten, die weiter flussabwärts auch erfolgreich war. Eine Person wurde aus dem Wasser gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Dies war für unsere SEG der erste Einsatz, bei dem der Anfang Oktober eingeführte Digitalfunk verwendet wurde. Dieser stellte sich vor allem durch den dauerhaften Kontakt mit der integrierten Leitstelle (IL- S) Donau-Iller als vorteilhaft heraus. Da nun auch der Einsatzstellenfunk bei der ILS ankommt, konnte diese wichtige Zusatzinformationen durchgeben, insbesondere weil noch nicht alle bei einem Einsatz an der Donau beteiligten Organisationen auf Digitalfunk umgestellt haben. Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit Als Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit führten wir am 21. Oktober ein Test-Schwimmen im Ludwigsfelder Baggersee durch. Dabei wurden die passenden Neoprenanzüge getestet, um diese im Einsatzfall noch schneller für unsere Wasserretter parat zu haben. Ein Schwimmer wagte sich sogar nur mit Badehose und mit Wollmütze bekleidet ins Wasser. Nach einer warmen Dusche ließen wir den Abend gemütlich bei einem Pizza-Essen ausklingen. Viele Ausbildungen im Herbst An den Wochenende im Oktober fanden viele Ausbildungen statt. Am traditionellen Wasserretter-Kurs der Kreis-Wasserwacht wurden die Grundlagen der aktiven Wasserrettung vermittelt. Neben der Rettung von Personen in Motorboote lag der Schwerpunkt der Praxistage auch auf dem richtigen Verhalten in fließenden Gewässern, um die Gefahren rechtzeitig erkennen und richtig einschätzen zu können. Nach der Umstellung des Ausbildungskonzeptes der Wasserwacht sind die Inhalte der Sanitätsdienstausbildung in die Ausbildung zum Wasserretter integriert. So erlernten die Teilnehmer beispielsweise auch die fachgerechte Versorgung von Knochenbrüchen oder thermischen Schäden und den Einsatz der umfangreichen medizinischen Materials. Von unserer Ortsgruppe nahmen Kai Haggenmüller und Paul Wolf mit Erfolg teil. Am Bodensee waren zeitweise viele Wasserwacht-Boote auf dem Wasser unterwegs. Bei der theoretischen und praktischen Prüfung zum Motorrettungsbootführer stellten die Auszubildenden unter anderem ihre Kenntnisse über den fachgerechten Umgang mit dem Boot, die Vorfahrtsregeln und die ord-

nungsgemäßen Fahrmanöver unter Beweis. Unser Ausbilder Bootsdienst freute sich, am Ende des Tages den Führerschein an Miriam Fackler aus unserer Ortsgruppe überreichen zu können. Auch in der Einsatzleitung stand eine Fortbildung an, so waren Matthias Scheidl und Nikolai Köhler auf dem Lehrgang zum "Einsatzleiter Wasserrettungsdienst". Im Einsatzfall koordiniert dieser die beteiligten Schnell-Einsatz-Gruppen Wasserrettung und kooperiert mit den jeweiligen Einsatzleitern des Landrettungsdienstes, der Polizei, Feuerwehr und allen anderen beteiligten Hilfsorganisationen. Wir gratulieren recht herzlich allen Teilnehmern der Ausbildungen. Wasserrettungseinsatz: Person im Wasser Am Abend des 10. Oktobers bemerkten Passanten ein auf der Donau treibendes Schlauchboot. Da die darin befindliche Person nicht auf Ansprache reagierte wurde unter anderem unsere Schnell-Einsatz- Gruppe alarmiert. Im weiteren Verlauf stieg die Person aus dem Schlauchboot aus und fiel dabei ins Wasser. Ein Boot der Feuerwehr zog den Mann aus dem Wasser und übergab ihn an den Landrettungsdienst. Obwohl er stark alkoholisiert war, wurde deutlich dass er alleine unterwegs war. Somit konnte der Einsatz auch für unsere SEG beendet werden, die weiter flussaufwärts bereits das Rettungsboot ins Wasser brachte. Vermisstensuche Donau Am Dienstag, den 22.11.2016, wurden wir telefonisch gegen 11:45 Uhr von der DLRG Ulm um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Person gebeten. Die Polizei Ulm hatte die DLRG alarmiert, die Donau von der Illerbrücke bei Wiblingen bis zum Rettungskran abzusuchen. Wegen der ungünstigen Tageszeit wurde von einer Alarmierung über Melder abgesehen, da der Personalbedarf von nur einer Bootsbesatzung übersichtlich war, konnte in kurzer Zeit über unsere WhatsApp Gruppe eine ausreichende Bootsbesatzung zusammengestellt werden und mit dem MTW Wasserrettung und unserem Geräteanhänger an die Illerbrücke ausrücken. Da das neue Boot der Kollegen wegen des Tiefganges nur bis Höhe Illerkanal absuchen konnte, machte es Sinn, die Suche mit dem überall einsetzbaren Schlauchboot unseres Geräteanhängers von der Illerbrücke aus flussabwärts in Angriff zu nehmen. Die ca. 2-stündige Suche wurde erfolglos beendet. Adventsschwimmen Am Samstag, den 3. Dezember, fand auf der Donau das traditionelle Adventsschwimmen der Kreiswasserwacht Neu-Ulm statt. Bei 5,5 C Wassertemperatur und sehr wenig Strömung hatten die 32 Teilnehmer der Wasserwacht Ortsgruppen aus Neu-Ulm, Elchingen, Weißenhorn und dem THW Neu-Ulm ihrem Spaß. Das Adventsschwimmen dient als Training für die bevor stehende Wintersaison, um bei Unfällen auf winterlichen Gewässern optimal Hilfe leisten zu können. Helmut Graf

Wasserrettungseinsatz am 4.Dezember Um 10:10 Uhr wurden die Schnelleinsatzgruppen Neu-Ulm und Senden an die Donau Stadtgebiet Ulm Neu-Ulm alarmiert, um eine Person aus der Donau zu retten. Dem ersteintreffenden Einsatzleiter der Feuerwehr bot sich folgendes Bild. Ein Ruderboot lag vollgelaufen unterhalb der Eisenbahnbrücke am Ufer, auf Nachfrage erhielt er die Meldung, dass die Ruderer sicher ans Ufer gelangt sind und bereits im nahen Ruderclub unter der Dusche stehen. Aufgrund dieser Aussage wurde der Einsatz abgebrochen. Der Einsatzleiter Wasserrettung der Wasserwacht bestand aber, noch auf der Anfahrt zum Einsatzort, darauf, nochmals Kontakt mit der alarmierenden Person aufzunehmen. Nun stellte sich heraus, dass die Bootskenterung nichts mit dem Notruf zu tun hatte. Sofort wurden die Einsatzeinheiten wieder alarmiert und die Anfahrt zum Einsatzort fortgesetzt. Andere Ruderer hatten oberhalb der Eisenbahnbrücke in ca. 1,20m tiefen Wasser am Flussgrund einen Körper entdeckt. Sofort begab sich ein Wasserretter der Wasserwacht zu der Fundstelle und sicherte die Person, eine Schlauchbootbesatzung der Feuerwehr unterstütze die Bergung mittels Spineboard. Die anderen angerückten Einheiten von DLRG Ulm und THW Neu-Ulm konnten ihre Einsatzvorbereitungen nun abbrechen da sie nicht mehr benötigt wurden. Auch die in Bereitschaft stehenden Taucher der Wasserwacht SEGen Neu-Ulm und Senden konnten ihre Geräte wieder ablegen, die zwischenzeitlich im Wasser befindlichen Einsatzboote konnten wieder ausgeslippt werden. Leider konnte die aufgefundene Person nicht mehr gerettet werden, sie lag vermutlich schon länger im Wasser. Eine schon tagelang laufende Suchaktion fand so ihr trauriges Ende. Die beiden Einsatzorte lagen nur ca. 300m auseinander, allerdings macht die Donau eine Kurve und eine Eisenbahnbrücke verdeckt die Sicht stromaufwärts. Der Einsatzverlauf macht aber wieder einmal deutlich wie schwer es für einen Einsatzleiter ist, eine Einsatzlage in kürzester Zeit einzuschätzen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Weihnachtsbäume von der Wasserwacht Helmut Graf Schon Anfang des Jahres kam die Idee auf, Weihnachtsbäume von der Wasserwacht anzubieten. Schnell hatte sich ein kleines Organisationsteam gefunden, um die vielen Aufgaben zu erledigen. Nach Abklärung der Örtlichkeit wurden die Rahmenbedingungen festgelegt, Werbung wie Flyer und Plakate gestaltet und gedruckt, Verpflegung organisiert und nicht zuletzt eine Personalplanung aufgestellt. Am 10. Dezember war es dann soweit, ab 10 Uhr versammelten sich viele Pfuhler in der Sterngasse und suchten sich einen Christbaum aus - und das auf Spendenbasis. Jeder konnte also selbst entscheiden, wie viel er für den Baum an unsere Ortsgruppe spenden möchte. Alle Spenden kommen der Finanzierung unseres neuen Mannschaftswagen Wasserrettung und der Ausrüstung zu Gute. Bei Glühwein, Punsch und Feuerwurst kamen auch die Unterhaltungen nicht zu kurz und wer sich nicht um den Transport des Baumes kümmern wollte, lies ihn sich einfach nach Hause liefern. Nach einem großen Ansturm zu Beginn ließ der Andrang am Nachmittag nach, sodass wir gegen 15 Uhr mit dem Abbau beginnen konnten. Rückblickend war es eine sehr gelungene Aktion, die aber ohne die vielen helfenden Hände nicht möglich gewesen wäre. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an all unsere fleißigen Mitglieder, die einfach dort anpackten, wo es notwendig war. Ebenfalls gilt der Dank an die Kolpingsfamilie Pfuhl, die uns beim Verteilen der Flyer unterstütze, und der Firma Franke Meisterbetrieb Spenglerei und Dachdeckung, die uns vor allem mit einer großen finanziellen Spende aber auch fahrzeugtechnisch unterstütze. Nicht zuletzt gilt der Dank auch der Familie Frank, ohne deren großen Mitwirkung und deren Hof in der Sterngasse die Aktion nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon jetzt auf eine zweite Auflage in der Adventszeit 2017, wenn es wieder heisst: Weihnachtsbäume von der Wasserwacht auf Spendenbasis.

SEG-Einsatz: Vermisstensuche In der Nacht auf Sonntag, den 18. Dezember, wurde unsere Schnell-Einsatz-Gruppe Wasserrettung zu einer Vermisstensuche an die Donau im Stadtgebiet alarmiert. Eine Person war von einer Veranstaltung plötzlich verschwunden und es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich im Wasser befindet. Deshalb wurde die Donau mit mehreren Booten und Wasserrettern abgesucht, parallel verlief eine Suche an Land durch den Rettungsdienst und andere Hilfsorganisationen. Letztendlich konnte die Person außerhalb des Wassers an einem Gebäude aufgefunden werden. Amtshilfe für die Polizei Am 28.12. um ca. 20:30 Uhr bat uns die Polizei Neu-Ulm um Amtshilfe: Bootsfahrer hatten Nummernschilder in der Donau bei der Illerkanal Mündung entdeckt und der Polizei ihre Beobachtung gemeldet. Diese stammten aus einem Fahrzeugdiebstahl. Leider waren die Nummernschilder vom Ufer aus nicht zu erreichen, deshalb kamen wir ins Spiel. Da die Bergung nicht sofort durchgeführt werden musste, bewährte sich unsere WhatsApp-SEG-Gruppe. Nach einer kurzen Anfrage hatten sich ausreichend Einsatzkräfte bereit erklärt, bei der Suche teilzunehmen. Der Treffpunkt wurde für den 29.12. um 9:30 Uhr im BRK Haus Neu-Ulm festgelegt. Mit unserem Einsatzfahrzeug, dem Geräteanhänger und dem MTW Wasserrettung ging s an die Donau. Das erste Nummernschild war schon vom Ufer aus zu sehen, somit war es kein Problem für unsere Taucher, die allerdings nur mit ABC Ausrüstung ausgerüstet werden mussten, dieses zu bergen. Das nun noch fehlende Kennzeichen konnte vom Ufer aus nicht gefunden werden. Deshalb wurde die Suche mit unserem SEG-Schlauchboot fortgesetzt. Schon nach kurzer Zeit hatte die Bootsbesatzung auch das 2. Kennzeichen gefunden. Die noch bereit stehenden Taucher konnten das in ca. 1,5 m tiefe liegende Korpus Delikti ohne Probleme bergen. Nun konnte der Einsatz im ca. 5 C kalten Wasser, bei Außentemperaturen von minus 5 C und einer unerwartet starken Strömung beendet werden. Die geborgenen Nummernschilder wurden der Polizei in Neu-Ulm für weitere Ermittlungen übergeben.

Mit Badehose und Bobbelmütze Auch dieses Mal waren wieder ein paar besonders Mutige der Wasserwacht Neu-Ulm dabei, als die Wasserwacht Krumbach zum traditionellen Silvesterschwimmen an den Oberrieder Weiher aufgerufen hat. Wie jedes Jahr veranstaltet dort die Wasserwacht ein Winterschwimmen der besonderen Art, nämlich nur in Badehose oder Badeanzug und der obligatorischen Bobbelmütze. So irre die Sache sich anhört, ist es trotz der nahenden Faschingszeit, nicht einfach so nur Jux und Dollerei, sondern eine Übung mit echtem AHA Effekt! Anders als alle anderen Winterschwimmen ist das der ultimative Test, was auf den Einzelnen zukäme, müsste man (oder Frau) jemand mal im Wasser helfen, ohne das die vertraute Ausrüstung, wie z.b. ein Neoprenanzug, zur Verfügung steht. Die ganze Aktion wird übrigens durchweg Bestens durch Wasserretter (in Neoprenanzügen) und Taucher (unter Wasser) abgesichert. Die Neu-Ulmer Wasserwachtler freuen sich auf jeden Fall jetzt schon wieder auf die Einladung zum nächsten Silvesterschwimmen der Wasserwacht Krumbach. Übrigens, wenn Sie dieses Jahr an Silvester Langeweile haben. auch Nichtwasserwachtler dürfen an dieser Veranstaltung teilnehmen und sind gern gesehene Gäste! Statistik des Jahres 2016 Die Zahlen des Jahres 2016 können ab Ende Januar auf unserer Website www.wasserwacht-neu-ulm.de angesehen werden. Gordon Franke Wahlen der Jugendleitung am 10.01.2017, 19:00 Uhr, Kantstrasse, 89231 Neu-Ulm Rettungsschwimmkurs 17.01. - 11.04.2017 Hüttenwochenende 2017 03.03. - 05.03.2017, 15:00 Uhr Hausersberghütte Steibis Termine Mitgliederversammlung mit Wahlen der Vorstandschaft am 14.01.2017, 17:00 Uhr Bayerisches Rotes Kreuz, Pfaffenweg 42, 89231 Neu-Ulm Winterschwimmen am 22.01.2017, 09:15 Uhr Turnhalle beim Hallenbad und Landratsamt Neu-Ulm Wahlen KV Neu-Ulm am 04.04.2017, 19:00 Uhr Anfängerschwimmkurs für Kinder 17.01. - 28.03.2017 Jahresfeier am 04.02.2017, 19:30 Uhr St. Albert / Kath. Kirche Offenhausen Anfängerschwimmkurs für Kinder 25.04. - 11.07.2017 Weitere Termine und Berichte folgen, immer aktuell auf unserer Homepage: www.wasserwacht-neu-ulm.de Bayerisches Rotes Kreuz Körperschaft des öffentlichen Rechtes Kreisverband Neu-Ulm Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm Anschrift: Pfaffenweg 42 89231 Neu-Ulm Tel.: (07 31) 97 44 10 Kreisverband NU Fax: (07 31) 97 44 12 2 email: info@wasserwacht-neu-ulm.de Internet:www.wasserwacht-neu-ulm.de Geschäftszeiten: Jeder 1. Mittwoch im Monat, 19:30-20:30 Uhr Tel.: (07 31) 97 44 13 9 Bankverbindung: Sparkasse Neu-Ulm Illertissen BLZ: 730 900 00 Konto: 43 000 6684