Ausgabe 42, Januar 2013 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 42, Januar 2013 Graf/Wille. Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm"

Transkript

1 Ausgabe 42, Januar 2013 Graf/Wille Infos und News Der Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm An alle aktiven und vorläufig aktiven Mitglieder und alle Freunde der Wasserwacht OG Neu-Ulm. Erscheinungsweise ¼ jährlich. Viel Spaß beim Lesen. Wasserretterausbildung 2012 Zwei Wochen lang bereiteten 16 Helfer verschiedener BRK- Wasserwacht Ortsgruppen sich auf die Prüfung zum Wasserretter vor. Das Ausbilderteam um Dieter Schmid aus Illertissen legte dabei besonders viel Wert auf praktische Übungen. "Die Teilnehmer sollen ein Gefühl für Gefahrensituationen entwickeln und müssen am Ende ihre Ausrüstung blind beherrschen", fasst Schmid die wichtigsten Ziele zusammen. "Nur so können sie im echten Einsatz Leben retten." Während der Theorie- und Praxiseinheiten in und um Illertissen beschäftigten sich die Teilnehmer mit Ertrinkungs- und Tauchunfällen, Hitze- und Kälteschäden wie Sonnenstich und Unterkühlung, sowie der schnellen und schonenden Rettung von Patienten aus dem Wasser. Die gesamte Ausbildung wurde durch die Kreiswasserwacht Neu-Ulm ausgerichtet. Schauplatz der Übungseinsätze waren dabei der Badesee in Dietenheim sowie der Illerkanal und Mühlbach bei Untereichen. Die Ausbildung zum Wasserretter wurde vor etlichen Jahren vollkommen neu konzipiert. Früher wurden nur das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber und eine Sanitätsausbildung abgelegt. Für Rettungen waren Spezialisten wie z.b. Taucher zuständig. Aber nicht jede Situation muss unter Wasser gelöst werden, oft muss im schwer zugänglichen Uferbereich oder in der Strömung eines Flusses gearbeitet werden. Gefährliche Rettungsaktionen wie im vergangenen Sommer am Illerwehr in Senden erfordern daher spezielle Ausrüstungen, bestmögliche Eigensicherung für die Retter und eine ausgeklügelte Einsatztaktik. Mittlerweile ist die Wasserretter-Ausbildung Grundlage für alle anderen einsatzbezogenen Lehrgänge in der BRK-Wasserwacht, z.b. für Rettungstaucher, Motorbootführer und die Ausbildung für Führungskräfte. Für das leibliche Wohl und die Logistik vor Ort sorgte die Wasserwacht-Ortsgruppe Illertissen, und nicht zuletzt deswegen war der Wasserretterlehrgang 2012 sowohl aus Sicht der Teilnehmern als auch der Ausbilder ein voller Erfolg. Zur Grundausstattung eines Wasserretters gehören ein Neoprenanzug, ein Schutzhelm, eine Wildwasser-Schwimmweste, ein Wurfsack, Neoprenschuhe und -handschuhe, eine Sicherungsleine sowie ein Messer oder eine Schere, um die Leine kappen zu können. Alfons Sailer Von der Ortsgruppe Neu-Ulm konnten, Johannes und Maximilian Frank, Nikolai Köhler, Patrick Rebien, Marten Thees und Stefan Zimmermann die Wasserretterausbildung erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch Seite 1 von 6

2 Herbstübung des WRZ Schwaben Im Rahmen der Herbstübung des Wasserrettungszuges Schwaben trafen sich am Freitag dem 5. Oktober die Trupps an der Wachstation Forggensee in Füssen. Nach der offiziellen Begrüßung, einer Sicherheitseinweisung und Verpflegung wurden die Trupps durch verschiedene Szenarien gefordert. So mussten die beiden Tauchtrupps im Zulauf des Forggensees unterhalb eines Wehres, bei völliger Dunkelheit nach mehreren vermissten Personen suchen. Es wurden sowohl die versenkten Übungspuppen als auch die am Ufer ausgelegten Mimen gefunden, versorgt und an den bereitstehenden Rettungsdienst übergeben. Zur gleichen Zeit mussten die beiden Bootstrupps in der Pöllatschlucht, unterhalb des Schlosses Neuschwanstein, nach vermissten Personen suchen. Auch in diesem felsigen, schwer zugänglichen Gelände wurden die Wasserretter fündig und konnten die zum Teil verletzten Personen retten, abtransportieren und an den RD übergeben. Am Samstag mussten mehrere Personen aus einem versunkenen Fahrzeug im Stadtgebiet gerettet werden. Gleichzeitig mussten an verschiedenen Stellen des Forggensees Personen evakuiert, teilweise versorgt und zur Wachstation Forggensee abtransportiert werden. Alles in allem war es für die Teilnehmer wieder ein lehrreiches Wochenende. Ralf Willer Die Kreiswasserwacht Neu-Ulm war wieder mit dem Zugtrupp dabei, wer Interesse hat im Wasserwacht Katastrophenschutz, speziell im Zugtrupp, mitzumachen bitte melden. Katastrophenschutzübung des Landratsamtes Neu-Ulm Am Freitag, dem 12. Oktober begann um ca Uhr eine Katastrophenschutzübung des Landratsamtes Neu-Ulm. Die Übungsannahme war, dass wegen Unwettern landkreisweit die Stromversorgung ausgefallen ist. Bei der Übung sollte die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen und Behörden unter Einsatzbedingungen geübt werden. Als eine der ersten Übungen wurde vorausgesetzt, dass im Gymnasium Neu-Ulm durch den Stromausfall eine Massenpanik entstanden ist. Rund 100 Schüler mimten die Betroffenen. Da angenommen wurde, dass 4 Schüler in Panik Richtung Donau geflüchtet waren und nicht klar war, ob diese sich in der Donau befanden, wurden die Wasserwacht SEGen Neu-Ulm und Senden zusammen mit der Feuerwehr Neu-Ulm zu einem nächtlichen Sucheinsatz alarmiert. Nach ca. 1 stündiger Suche konnte diese abgebrochen werden, da sich die Personen wohlbehalten wieder eingefunden hatten. Sofort wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt, und die freien Fahrzeuge kehrten in den Bereitstellungsraum beim BRK Haus zurück. Zeitgleich ereignete sich bei Wullenstetten ein Zugunglück mit einem Gefahrgut LKW. Zu diesem wurden die Wasserwacht SEGen bei der 2. Alarmierungswelle alarmiert. In der Zwischenzeit waren 2 Einsatzkräfte der Wasserwacht damit beschäftigt (imaginär) die Stromversorgung der Relaisstelle des Rettungsdienstes sicher zu stellen. Zu diesem Zweck eignete sich am besten die Ausrüstung des Zugtruppfahrzeuges mit dem Notstromaggregat. Die den Wasserwacht Schnelleinsatzgruppen gestellten Aufgaben konnten in gewohnter Routine abgearbeitet werden. Einsatz RTH unterstützte Wasserrettung Am Mittwoch, dem 17. Oktober wurde die RTH Wasserrettung zu einem Einsatz an die Iller bei Bellenberg alarmiert. Ein Labrador war in die Iller gefallen und seine Besitzerin sprang um ihn zu retten hinterher. Der Hund war schnell wieder am Ufer, aber die Frau konnte sich wegen des steilen Ufers kurz vor einer Solschwelle nicht mehr selbst aus der Iller retten. Durch ihre Hilferufe wurde ein 45- jähriger Fahrradfahrer auf die Situation aufmerksam und zog die Frau aus der Iller. Sie war geschockt, völlig aufgelöst und durchnässt, konnte aber selbst in ihre Wohnung zurücklaufen. Dadurch konnte der Einsatz für die RTH Wasserrettung und die ebenfalls alarmierten Wasserwacht SEGen Senden und Illertissen schnell wieder abgebrochen werden. Seite 2 von 6

3 Sanitätsausbildung Herzlichen Glückwunsch an Miriam Fackler, sie hat die Sanitätsgrundausbildung bestanden. Besichtigung der Ratiopharm Arena Am 25. Oktober hatten einige aktive- und jugendliche Wasserwachtler die Möglichkeit hinter die Kulissen der Ratiopharm Arena zu blicken. Arbeiter waren gerade dabei, eine Bühne für ein Udo Jürgens- Konzert aufzubauen. Dabei konnte die Vielseitigkeit der Halle vorgestellt werden. Aber auch die Lounges und Vip Bereiche im oberen Teil der Halle waren sehr interessant. Wer noch bei keiner Veranstaltung in der Halle war kennt, sich nun schon ein kleines bisschen aus und wird sicherlich bald eine solche besuchen. Halloween-Nachtwanderung 2012 Am 3.November war es wieder Zeit zum Gruseln bei unserer diesjährigen Halloween-Nachtwanderung. Treffpunkt war dieses Mal in Ludwigsfeld beim SV Ludwigsfeld, wo sich dann pünktlich um 18 Uhr 19 Jugendliche einfanden. Nach kurzer Gruppeneinteilung und Einweisung in die Fackelhandhabung ging es los Richtung Eislaufanlage. Am altbekannten Treffpunkt an der Iller wartete dann eine kleine Zwischenmahlzeit bestehend aus Muffins, Gummibärchen und heißem Tee. Nach der kurzen Verschnaufpause ging es weiter in den Wald hinein, wo dann drei Gespenster die zwei Gruppen überraschten. Abschließend ging es ins Dany s zum gemeinsamen Pizzaessen. Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Mal wieder mitgeholfen haben egal ob als Geist, Mitläufer und/oder in der Organisation!!! Martina Prellisauer Ausbildung bewältigt werden können. Zur Vorbereitung für die Sanitätsdienste in der Wintersaison auf der Eislaufanlage, trafen sich unsere Jugendlichen mit einigen Aktiven am Mittwoch, dem 28. November im BRK Haus Neu-Ulm. Thema waren Brüche, Verstauchungen und Verbände. Nicolai Köhler stellte mittels eines Vortrages die verschiedenen Verletzungsmuster vor und erklärte, was im Ernstfall jeweils die richtige Erste Hilfe Maßnahme ist. Nach der Theorie gings in die Praxis, nun wurde geschient und verbunden was das Zeug hielt, auch die Handhabung unseres Spinebords und des Combicarrierers wurde praktisch geübt. Viel Spaß bei den Sanitätsdiensten, die mit der Auffrischung der Maßnahmen sicher Nikolaus im Hallenbad Am Dienstag dem 4. Dezember besuchte der Nikolaus unsere Jugendlichen im Hallenbad. Wie immer hatte er gute Wünsche und viel Lob für den Trainingseifer unserer Jugendlichen mitgebracht. Zur Belohnung durften sich die Kinder Orangen aus dem Wasser fischen. Vielen Dank an Martin Kundinger. Seite 3 von 6

4 Weihnachtsfeier Die Weihnachtfeier 2012 fand am 7. Dezember wie gewohnt im St Albert Saal in Offenhausen statt. Der Abend begann wie gewohnt mit einer kurzen Begrüßung. Danach wurde mit Krustenbraten, Spätzle und Salat die Grundlage für einen schönen Abend gelegt. Anschließend trugen der Jugendleiter, der technische Leiter und die Vorsitzende der Ortsgruppe ihre Jahresberichte in Kurzform vor. Dabei konnten die Wachstundenkönigin 2012 Martina Prellisauer für 144 und Verena Schaupp als Jugendwachstundenkönigin mit 92 Stunden ihre Erinnerungsurkunde, sowie die anwesenden neuen Wasserretter ihre Urkunden für den bestandenen Lehrgang in Empfang nehmen. Bei Kaffee und Kuchen mussten 4 unserer Ehepaare bei einem Spiel zuerst Fragen zum anderen Geschlecht beantworten und dann mittels mit Buchstaben beklebten Kartons schnellstens Wörter erraten und darstellen. Der Höhepunkt war wie immer die Diashow mit Bildern des vergangenen Jahres. Dabei wurden wieder die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten unserer Ortsgruppe eindrucksvoll dargestellt. Vielen Dank an Peter Klose für die super Verpflegung und Gabi Augart für die Organisation, besonderen Dank natürlich auch an alle Helfer, Kuchen- und Salatspender. Adventsschwimmen 31 mit Neoprenanzügen und Fackeln sowie einem Christbaum ausgerüstete Wasserwachtler und THW Taucher, starteten am 8. Dezember um ca. 18:30 Uhr zu einem stimmungsvollen Adventsschwimmen der Kreiswasserwacht Neu-Ulm. Von der Illerkanalmündung ging die Stecke in der Donau bis zur Villa Schäfer. Einige Passanten schauten ungläubig vom Ufer und den Brücke dem fröhlichen Treiben im Wasser zu. Der Sinn dieser Veranstaltung ist natürlich nicht, den Krankenstand zu erhöhen, sondern die Einsatzfähigkeit unserer Einsatzkräfte auch im Winter darzustellen und um sich an den Aufenthalt im kalten Wasser zu gewöhnen. Zur Absicherung waren 2 Motorrettungsboote eingesetzt, die nur eine stark frierende Schwimmerin aufnehmen mussten. Am Ziel angekommen wärmten sich die Schwimmer mit der traditionellen Eiersuppe auf, und nach dem Duschen endete das Schwimmen bei einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Gut Holz. Vielen Dank an die Organisatoren, Helfer und die Teilnehmer aus nah und fern. Weihnachtsbasteln 2012 Am 15. Dezember wurden uns wieder 9 Kinder und Jugendliche anvertraut, um ein Weihnachtsgeschenk zu basteln. Innerhalb von drei Stunden wurden Holzbilderrahmen mit Hilfe einer Paketschnur, Transparentpapier und ein bisschen Gold-/ Silberfarbe verschönert. Zuerst musste die in Stücke geschnittene Paketschnur mit Holzleim auf den Bilderrahmen aufgebracht werden. Nachdem dieser dann soweit getrocknet war wurde das in Stücke gerissene Transparentpapier mit Klarlack in Schichten darüber geklebt. Nach der nächsten Warterunde wurde dann noch die Kontur der Paketschnur mit Gold- oder Silberfarbe hervorgehoben. Und damit der Bilderrahmen nicht leer blieb, wurden dann noch Fotos von den Bastlern gemacht und weihnachtlich bearbeitet. Seite 4 von 6

5 Danke an alle Helferinnen (Verena, Andrea und Natalie), die dieses Mal das Basteln quasi allein machen mussten!!! Martina Prellisauer Jugendleiterwahl 2012 Am 11. Dezember 2012 hatten die Jugendlichen (zwischen 10 und 16 Jahren) unserer Ortsgruppe während des Trainings die Möglichkeit, die Jugendleitung für die nächsten vier Jahre zu wählen. Zur Wahl standen Natalie Gugler und Martina Prellisauer. Mit 16 zu 8 Stimmen wurde Martina Prellisauer zur Jugendleiterin und Natalie zur Stellvertreterin gewählt. Acht Mal war das Ergebnis anders herum. Schuld an der eher geringen Wahlbeteiligung war wohl an diesem Abend das winterliche Wetter. Die neue Jugendleitung nimmt ihre Arbeit offiziell mit der Wahl des Ortsgruppenvorstandes am auf. An dieser Stelle danken wir Sascha Graf für seine Arbeit in den letzten vier Jahren als Jugendleiter und hoffen, dass er (und auch alle anderen, die Lust haben) uns in den kommenden Jahren unterstützt!!! Martina Prellisauer Die neu gewählte Jugendleitung wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!!!! Natalie & Martina Statistik für das Jahr 2012 Leider unvermeidlich aber doch auch interessant. Auch im Jahre 2012 macht sich der doch durchwachsene Sommer bemerkbar Wachstunden Ludwigsfeld: 1429,00 Stunden Wachstunden Pfuhl: 788,00 Stunden Pfuhl OG Weißenhorn: 336,50 Stunden Jugendveranstaltungen: 2177,00 Stunden Bei 5 SEG- und 5 RTH- Einsätzen 101,00 Stunden Nabada mit 92 Personen 636,50 Stunden Wach- und Einsatzstunden mit Sonderdiensten gesamt: 3409,50 Stunden Dabei musste 276-mal erste Hilfe geleistet werden. Insgesamt wurden bei Ausbildungen und den verschiedensten Diensten, für die Verwaltung und Vorbereitungen von Diensten und Veranstaltungen durch unseren Aktiven und Jugendlichen ca ehrenamtliche Stunden geleistet! Das kann sich doch sehen lassen. Vielen Dank an alle, die ihre Zeit dafür zur Verfügung gestellt haben. Wenn s jemanden interessiert: genauere Aufstellung ab Mitte Januar im internen Bereich der Homepage ein gutes und gesundes neues Jahr 2013 für Euch und Eure Familien Seite 5 von 6

6 Winterschwimmen Neu-Ulm am Sonntag dem 20. Januar 2013 Anmeldung bei Helmut Graf oder im internen Bereich der Homepage Wahlen der Ortsgruppenleitung am Mittwoch dem 30. Januar 2013 um 19:30 Uhr im Lehrsaal des BRK Haus Neu-Ulm Andreas Berger Pokal Der Jupo findet am Samstag, dem 09 März 2013 in Senden statt Termine Rot Kreuz Einführungsseminar am Samstag dem 26. Januar Ausschreibung beachten Anmeldung bei Martina Prellisauer Hüttenwochenende Hausersberghütte Steibis Freitag 15.Februar bis Sonntag 17.Februar 2013 Anmeldung bei Tobias Wille oder Dieter Schaupp Erste Hilfe Kurs der Termin war leider zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt wird aber schnellstmöglich bekannt gegeben Blaulichtbelehrung am Montag dem 28.Januar um 19:30 Uhr im Rot Kreuz Haus Illertissen Spanferkelessen am Freitag dem 1. März 2013 Ausschreibung beachten Anmeldung bei Dieter Schaupp erforderlich Mitgliederversammlung des BRK Kreisverbandes Neu-Ulm am Donnerstag dem 11. April um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Senden Bilder des Jahres Bayerisches Rotes Kreuz Körperschaft des öffentlichen Rechtes Kreisverband Neu-Ulm Wasserwacht Ortsgruppe Neu-Ulm Anschrift: Pfaffenweg Neu-Ulm Tel.: (07 31) Kreisverband NU Fax : (07 31) info@wasserwacht-neu-ulm.de Internet: Geschäftszeiten: Jeder 1. Mittwoch im Monat 19:30-20:30 Uhr Tel.: (07 31) Bankverbindung: Sparkasse Neu-Ulm Illertissen BLZ: Konto: Seite 6 von 6

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer Inhalt Begrüßung... 3 Zeit und Treffpunkt... 4 Frühbetreuung... 4 Equipment und Ausrüstung... 4 Verpflegung... 4 Wochenplan... 5 Tagesplan... 5 Begrüßung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege 1 von 5 12.02.2014 23:44 Seitenmenü Soziales Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege nh 11. Februar 2014 0 Kommentare Polnische Pflegekräfte? pflege.de/24-stunden-pflege

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr