Ähnliche Dokumente
Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12


Nr. 17 Botschaft des Heiligen Vaters für die Fastenzeit 2011

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

Amtsblatt Nummer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtsblatt Nummer

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

für das Bistum Dresden-Meißen

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz. Nr. 83 Päpstliche Botschaft zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2009

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Nr. 52 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles - Gebetstag für die Heiligung der Priester Nr. 53 Abschluss des Jahres des Glaubens am

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Amtsblatt. Im Anhang veröffentlichen wir das Hirtenwort unseres Bischofs zum Jahr der Priester

Amtsblatt. Nr. 51 Ernennung des neuen Bischofs von Augsburg

Nr. 79 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2015

Papst Franziskus Botschaft zum Welttag des Migranten und des Flüchtlings 2018 (14. Januar 2018)

Änderung der Anlage 30 - Tarifrunde Ärzte 2016/2017. Grundentgelt IV 8.334, ,81 III 7.085, , ,88

Amtsblatt. Nummer 7. Nr. 65 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag vom 1. August Inhalt:

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Januar 2019 Nr. 1/2019

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

messen FÜR BesormeRe AnueGen

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

St. PATRICIUS Blä ttchen

Dekret zur Änderung der Dienstvertragsordnung des Bistums Görlitz. - Beschlüsse der Regional-KODA Nord-Ost vom 29. November

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

für das Bistum Dresden-Meißen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt. Apostolischer Stuhl BERLIN, DEN 1. JANUAR JAHRGANG, NR. 1

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

2015 I. Sachregister A Nr. B C

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Elemente für die Eucharistiefeier

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

migrants-refugees.va

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Hirtenwort zum Dialogprozess

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Kirchliches Amtsblatt

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Amtsblatt. Nr. 63 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag am Der Einzelne zählt egal wo.

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 8. September 2013

an die Gläubigen in der Schweiz Liebe Geschwister im Glauben

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

2016 I. Sachregister A Nr. B C

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

O Seligkeit, getauft zu sein

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: der Weltmissionstag der Kinder 2014/15 (Krippenopfer)

Transkript:

Amtsblatt Nummer 11 Inhalt: vom 5. Dezember 2018 Nr. 95 Gebetsanliegen des Papstes für 2019 Nr. 96 Weltmissionstag der Kinder 2018/2019 ( Krippenopfer ) Nr. 97 Aufruf zur Kollekte für Afrika (Afrikatag 2019) Damit sie das Leben haben Nr. 98 Nachruf auf Pfarrer i.r. Rudolf Struzina Nr. 99 Personalia Priester Nr. 100 Personalia Diakone Nr. 101 Gestellungsgeld für Ordensangehörige Nr. 102 Bistumsetat 2019 Nr. 103 Treffen der Jubelpaare am 7. Juli 2019 Bitte um Meldung an das Bischöfliche Ordinariat Nr. 104 Exerzitienangebote für März 2019 in St. Otto Zinnowitz Nr. 105 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Nr. 106 Sprechtage der LIGA 2019 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Nr. 95 Gebetsanliegen des Papstes für 2019 Januar Evangelisation: Dass junge Menschen, allen voran die in Lateinamerika, Marias Beispiel folgen und auf Gottes Ruf antworten, indem sie die Freude des Evangeliums in die Welt hinaustragen. Februar Universal: Dass alle, die dem Menschenhandel, der Zwangsprostitution und der Gewalt zum Opfer gefallen sind, mit offenen Armen in unserer Gesellschaft aufgenommen werden. März Evangelisation: Dass christliche Gemeinschaften vor allem jene, die unter Verfolgung leiden sich Christus nahe wissen und in ihren Rechten geschützt werden. April Universal: Für Ärzte und deren humanitären Mitarbeiter/innen, die in Kriegsgebieten ihr Leben für andere riskieren. 1

Mai Evangelisation: Dass die Kirche in Afrika durch den Einsatz ihrer Mitglieder die Einheit unter den Völkern fördert und dadurch ein Zeichen der Hoffnung bildet. Juni Evangelisation: Dass sich Priester durch einen bescheidenen und demütigen Lebensstil entschieden mit den Ärmsten der Armen solidarisieren. Juli Universal: Dass jene, die in der Justiz tätig sind, rechtschaffen arbeiten, damit das Unrecht dieser Welt nicht das letzte Wort hat. August Evangelisation: Dass der Familientag durch Gebet und liebevollen Umgang immer deutlicher eine Schule menschlicher Reife wird. September Universal: Dass Politiker, Wissenschaftler und Ökonomen zusammenarbeiten, um die Weltmeere und Ozeane zu schützen. Oktober Evangelisation: Dass der Heilige Geist einen mutigen missionarischen Aufbruch in der Kirche entfacht. November Universal: Dass im Nahen Osten, wo unterschiedliche religiöse Gemeinschaften den gleichen Lebensraum teilen, ein Geist des Dialogs, der Begegnung und der Versöhnung entsteht. Dezember Universal: Dass jedes Land eine gesicherte Zukunft der Jüngsten besonders derer, die Leid tragen zur Priorität erklärt und dementsprechend die notwendigen Schritte unternimmt. Vatikan, 3. Januar 2018 Franziskus Nr. 96 Weltmissionstag der Kinder 2018/2019 ( Krippenopfer ) Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: Mit dem Weltmissionstag der Kinder, der weltweit begangen wird, lädt das Kindermissionswerk Die Sternsinger Kinder in Deutschland ein, durch eine persönliche Gabe die Lebenssituation von Kindern in anderen Kontinenten zu verbessern. Kinder helfen Kindern mit dieser Aktion geben sie ein lebendiges Beispiel für Solidarität und Hilfsbereitschaft. Aus vielen kleinen Gaben wird eine große Hilfe für Kinder in Not. 2

Die Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder wird gehalten an einem Tag zwischen Weihnachten und dem Fest Erscheinung des Herrn, den die Pfarrgemeinden bestimmen können (26. Dezember 2018-6. Januar 2019). Hierzu stellt das Kindermissionswerk Die Sternsinger ein Spendenkästchen mit Krippenlandschaft zum Basteln und ein Begleitheft für Kinder und ihre Familien sowie katechetische Arbeitshilfen bereit. Das aktuelle Beispielland ist Peru in Südamerika. Wir bitten, die Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder mit dem Hinweis auf das Kindermissionswerk Die Sternsinger auf dem üblichen Weg an die Bistumskasse zu überweisen. Ebenso bitten wir, das Krippenopfer, das in vielen Gemeinden üblich ist, als solches zu vermerken. Hierbei ist auf den Unterschied zur Bischöflichen Aktion Adveniat zu achten. Auf die Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion), die hiervon ebenfalls zu unterscheiden ist, wird in besonderen Ankündigungen hingewiesen. Die Materialien zum Weltmissionstag der Kinder können kostenlos bezogen werden: Kindermissionswerk Die Sternsinger e.v. Stephanstr. 35 52064 Aachen Bestell-Telefon: 02 41 / 44 61-44 Bestell-Fax: 02 41 / 44 61-88 bestellung@sternsinger.de www.sternsinger.de Nr. 97 Aufruf zur Kollekte für Afrika (Afrikatag 2019) Damit sie das Leben haben Am 6. Januar findet in unserer Diözese die Kollekte für Afrika statt. Die weltweite Kollekte ist traditionell mit dem Fest der Erscheinung des Herrn verbunden. Unter dem Leitwort Damit sie das Leben haben (Joh 10,10) bittet missio um Unterstützung für die Arbeit der Kirche in Afrika. Die Zuwendung aus der Afrikakollekte ermöglicht die Ausbildung von Priestern, wo die Kirche vor Ort dies allein nicht leisten kann. Wie wichtig eine gute Ausbildung zukünftiger Priester ist, zeigt der Afrikatag 2019 am Beispiel von Gambella, einer der ärmsten Regionen Äthiopiens. Die katholische Kirche in Gambella ist jung, die Herausforderungen sind gewaltig. Verheerende Dürren, gewalttätige Konflikte und Malaria prägen das Leben. Dazu haben Hunderttausende Flüchtlinge aus dem krisengebeutelten Südsudan eine sichere Bleibe in der Grenzregion gefunden. Unsere Mission ist es, denen Hoffnung zu bringen, die keine Hoffnung haben, sagt einer der Priester, die mit Unterstützung aus der Kollekte am Afrikatag ausgebildet werden konnten. Alle Pfarrämter erhalten Anfang Dezember von missio Materialien, die sie bei der Umsetzung der Afrikakollekte unterstützen: Aktionsplakat, Spendentüten zum Auslegen oder als Beilage für den Pfarrbrief, Bausteine zur Gottesdienstgestaltung mit Predigtvorschlag und weiterführenden Informationen. Das Kunstmotiv zur Bildmeditation kann kostenfrei bei missio bestellt werden. 3

Weitere Informationen und alle Materialien finden Sie auf www.missio-hilft.de/afrikatag Gerne können Sie alle Materialien zum Afrikatag direkt bei missio bestellen: Tel: 0241-7507- 350, Fax: 0241-7507-336 oder bestellungen@missio-hilft.de Wir danken Ihnen für Ihren Aufruf zur Kollekte am Afrikatag. Nr. 98 Nachruf auf Pfarrer i.r. Rudolf Struzina Der Ewige Hohepriester Jesus Christus hat seinen treuen Diener Pfarrer i. R. Rudolf Struzina im Alter von 89 Jahren und im 64. Jahr seines Priestertums am Hochfest Allerheiligen, dem 1. November 2018 in sein ewiges Reich gerufen. Rudolf Struzina wurde am 21. Juni 1929 in Oppeln geboren und am 17. Juli 1955 in Neuzelle zum Priester geweiht. Zunächst war er Aushilfspriester in Guben, bevor er zum Kaplan in Golzow (Oderbruch) ernannt wurde. Zwei weitere Kaplanstellen folgten ab 1957 in Cottbus sowie ab 1962 in Weißwasser, wo er zugleich Kuratus in Rietschen war. Seine erste Pfarrstelle führte ihn 1968 zurück nach Golzow. In dieser ländlich geprägten brandenburgischen Pfarrei, die heute zum Erzbistum Berlin gehört, diente Pfarrer Struzina unter schweren Diasporaverhältnissen 21 Jahre lang. Gesundheitliche Gründe bewogen ihn, die Stelle als Zweitpfarrer in Eisenhüttenstadt Herz Jesu anzunehmen. Aufgrund seiner stark angeschlagenen Gesundheit lebte Pfarrer Struzina einige Zeit im Franziskanerkloster Görlitz-Weinhübel und wurde schließlich 1991 in den Ruhestand versetzt. Seinen Ruhestand verbrachte er in Waldmössingen im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Dort verbesserte sich seine Gesundheit und er konnte noch, wie es seine Kräfte zuließen, in der Seelsorge aushelfen, wofür die Gemeinde ihm dankbar ist. Für die Fürsorge und großzügige Unterstützung, die Pfarrer Struzina in seinen letzten Lebensjahren erfahren hat, sprechen wir dem Bistum Rottenburg-Stuttgart unseren herzlichen und tiefen Dank aus. Am Hochfest Allerheiligen hat unser Mitbruder sein Leben in die Hände unseres Herrn Jesus Christus zurückgelegt und in Ihm das Ziel seiner Lebenspilgerschaft erreicht. Sein letztes Wort auf Erden war Frieden. Der Herr vergelte ihm seine treuen Dienste. Wir bitten um das Gebet für den Verstorbenen. R.i.p. Görlitz, 02.11.2018 Für das Bistum Görlitz Für die Angehörigen Dr. Alfred Hoffmann Josef Struzina Regina Jaekel Generalvikar Bruder Nichte Die Beisetzung erfolgte am 9. November 2018 um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Wallbach. Im Anschluss daran wurde das Requiem in Wallbach gefeiert. 4

Nr. 99 Personalia Priester Entpflichtungen Mit Dekret vom 28. November 2018 entpflichtete Bischof Ipolt zum 31.12.2018 Herrn Prälat Hubertus Zomack von seinen Aufgaben als 1. Vorsitzender des Caritasverbandes der Diözese Görlitz e.v. Mit Dekret vom 4. Dezember 2018 entpflichtete Bischof Ipolt Herrn Domvikar Markus Kurzweil zum 24. Dezember 2018 von seinen Aufgaben als Domvikar. Ernennung Mit Zustimmung des Domkapitels zum heiligen Jakobus in Görlitz ernannte Bischof Ipolt mit Dekret vom 4. Dezember 2018 Herrn Markus Kurzweil zum Domkapitular des Domkapitels zum heiligen Jakobus Görlitz mit Wirkung vom 25. Dezember 2018. Nr. 100 Personalia Diakone Herr Markus Michael Riccabona, im Erzbistum Wien inkardiniert, wohnt in der Pfarrei Beata Maria Virgo Neuzelle und ist Diakon im Zivilberuf. Nr. 101 Gestellungsgeld für Ordensangehörige Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat in ihrer Sitzung am 19.11.2018 die Höhe der Gestellungsgelder 2019 einstimmig wie folgt beschlossen: Gestellungsgruppe I Ordensangehörige mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (Master) bei entsprechender Verwendung oder vergleichbarer Ausbildung und Erfahrung bei entsprechender Verwendung: Gestellungsgeld jährlich 70.500,00 EUR monatlich 5.875,00 EUR Gestellungsgruppe II Ordensangehörige mit abgeschlossener Hochschulbildung (Bachelor) in entsprechender Verwendung oder vergleichbarer Ausbildung und Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 57.960,00 EUR monatlich 4.830,00 EUR 5

Gestellungsgruppe III Ordensangehörige mit mindestens dreijähriger abgeschlossener Fachausbildung bei entsprechender gehobener Verwendung oder vergleichbarer Ausbildung und Erfahrung bei entsprechender Verwendung Gestellungsgeld jährlich 42.180,00 EUR monatlich 3.515,00 EUR Gestellungsgruppe IV (anzuwenden für neue Gestellungen ab 1.1.2017) Sonstige Ordensangehörige Gestellungsgeld jährlich 35.820,00 EUR monatlich 2.985,00 EUR Nr. 102 Bistumsetat 2019 Ansatz 2019 Ergebnis 2017 Einzelplan 0 Bistumsleitung Personalkosten 1.581.350 1.355.088 Sachkosten 611.400 290.895 Investitionskosten 30.000 49.561 Ausgaben 2.222.750 1.695.544 Einnahmen 88.100 90.960 Zuschussbedarf 2.134.650 1.604.584 Einzelplan 1 Allgemeine Seelsorge Personalkosten 3.174.650 2.923.793 Sachkosten 1.099.600 1.032.680 Investitionskosten 725.000 561.752 Ausgaben 4.999.250 4.518.225 Einnahmen 902.500 951.263 Zuschussbedarf 4.096.750 3.566.962 Einzelplan 2 Besondere Seelsorge Personalkosten 519.750 449.915 Sachkosten 201.260 101.849 Investitionskosten - Ausgaben 721.010 551.764 Einnahmen 200.500 194.284 Zuschussbedarf 520.510 357.480 6

Einzelplan 3 Ansatz 2019 Ergebnis 2017 Bildung-Kunst Personalkosten 890.900 848.331 Sachkosten 117.500 3.298 Investitionskosten 30.500 62.600 Ausgaben 1.038.900 914.229 Einnahmen 368.300 364.187 Zuschussbedarf 670.600 550.042 Einzelplan 4 Soziale Dienste Personalkosten 5.732.000 5.387.552 Sachkosten 1.070.250 1.012.018 Investitionskosten 80.000 363.100 Ausgaben 6.882.250 6.762.670 Einnahmen 5.719.100 5.458.303 Zuschussbedarf 1.163.150 1.304.367 Einzelplan 5 Gesamtkirchliche Aufgaben Personalkosten 10.700 5.044 Sachkosten 500.200 458.796 Investitionskosten - Ausgaben 510.900 463.840 Einnahmen 183.500 174.528 Zuschussbedarf 327.400 289.312 Einzelplan 6 Finanzen und Versorgung Personalkosten 1.137.050 1.033.808 Sachkosten 207.800 120.464 Investitionskosten Ausgaben 1.344.850 1.154.272 Einnahmen 4.867.310 5.808.898 Zuschussbedarf - 3.522.460-4.654.626 Einzelplan 7 Kirchensteuer Personalkosten - - Sachkosten 100.000 62.900 Investitionskosten - - Ausgaben 100.000 62.900 Einnahmen 5.538.600 5.641.410 Zuschussbedarf - 5.438.600-5.578.510 Einzelplan 8 Versicherungen Personalkosten - - Sachkosten 60.000 59.792 Investitionskosten - - Ausgaben 60.000 59.792 Einnahmen 12.000 12.496 Zuschussbedarf 48.000 47.295 7

Einzelplan 50 Ansatz 2019 Ergebnis 2017 Sanierung Kathedrale Personalkosten - Sachkosten - 1.383 Investitionskosten - - Ausgaben - 1.383 Einnahmen 1.383 Zuschussbedarf - - Einzelplan 80 Sonstiges Personalkosten - - Sachkosten - 1.523.919 Investitionskosten - - Ausgaben - 1.523.919 Einnahmen 20.489 Zuschussbedarf - 1.503.430 Gesamthaushalt Personalkosten 13.046.400 12.003.531 Sachkosten 3.968.010 4.667.995 Investitionskosten 865.500 1.037.012 Ausgaben 17.879.910 17.708.538 Einnahmen 17.879.910 18.718.202 Zuschussbedarf - - Der Haushaltsplan wurde in der gemeinsamen Sitzung des Diözesanvermögensverwaltungsrates und des Kirchensteuerrates am 17.11.2018 beschlossen und durch Herrn Bischof Ipolt am 23.11.2018 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 17.879.910 EUR in Kraft gesetzt. Nr. 103 Treffen der Jubelpaare am 7. Juli 2019 Bitte um Meldung an das Bischöfliche Ordinariat Abweichend von dem gewohnten Termin der Segnung der Jubelpaare im September wird im Jahr 2019 die Segnung der Jubelpaare durch Bischof Ipolt am Sonntag, den 7. Juli 2019 stattfinden. Am 8. Juli 2019 wird unser Bistum 25 Jahre alt. Der Gründungstag wird am Sonntag, den 7. Juli 2019, um 10.00 Uhr mit der Heiligen Messe in der Kathedrale St. Jakobus gefeiert. Diesen Jubiläumstag wollen wir mit den diesjährigen Jubelpaaren als Vertreter der Gemeinden unseres Bistums gemeinsam begehen. Die Ehepaare werden zur Hl. Messe in die Kathedrale um 10 Uhr eingeladen, anschl. Begegnung im St.-Otto-Stift, 14.00 Uhr Andacht mit Segnung der Paare in der Kathedrale St. Jakobus. 8

Wir bitten die Pfarreien bis zum 30.03.2019 um die Adressen der Paare, die im Jahr 2019 ein silbernes, goldenes, diamantenes oder eisernes Jubiläum ihrer kirchlichen Trauung feiern. Bischof Ipolt lädt die gemeldeten Paare mit einem Brief persönlich zu diesem Tag ein. Nr. 104 Exerzitienangebote für März 2019 in St. Otto Zinnowitz Exerzitienkurs mit Pfarrer Konrad Heil, Berlin 03.03. - 09.03.2019 Kosten: 384,00, Ordensangehörige: 330,00 Anreise ist ab 15.00 Uhr möglich. Beginn der Exerzitien ist am Anreisetag um 18.00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen, Ende am Abreisetag nach dem Frühstück. Ort: Begegnungs- und Familienferienstätte St. Otto Zinnowitz Dr.-Wachsmann-Str. 29 17454 Zinnowitz Mecklenburg-Vorpommern Anmeldung über die Homepage www.st-otto-zinnowitz.de oder telefonisch unter 038377/74-0 Exerzitienkurs mit P. Georg Galke SM, Dessau 10.03. - 16.03.2019 Kosten: 384,00, Ordensangehörige: 330,00 Beginn der Exerzitien ist am Anreisetag um 18.00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen, Ende am Abreisetag nach dem Frühstück. Exerzitienkurs mit Abt Dr. Beda M. Sonnenberg OSB, Kloster Plankstetten 24.03. - 31.03.2019 Kosten: 443,00, Ordensangehörige 380,00 Beginn der Exerzitien ist am Anreisetag um 18.00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen, Ende am Abreisetag nach dem Frühstück. Nr. 105 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Teilnehmer: Thema: Priester, Ordensleute, Diakone und Laien Leben im Geist der hl. Therese von Lisieux Termin: 27. Juli bis 5. August 2019 einschließlich Fahrt über Reims nach Lisieux Zusteigemöglichkeiten in den Bus an den Hauptbahnhöfen Augsburg, Karlsruhe, Saarbrücken Gesamtpreis: ca. 790,00 9

Leitung der Exerzitien: Veranstalter: Monsignore Anton Schmid, Augsburg Leiter des Theresienwerkes e.v. Theresienwerk e.v., Moritzplatz 5, D-86150 Augsburg Tel. 08 21 51 39 31, Fax: 08 21 51 39 90 E-Mail: kontakt@theresienwerk.de Internet: www.theresienwerk.de Auskunft und Anmeldung: Dr. Esther Leimdörfer, organisatorische Leitung E-Mail: lisieuxfahrt@theresienwerk.de oder Theresienwerk e.v. (siehe Veranstalter) Nr. 106 Sprechtage der LIGA 2019 In Anhang liegt für die Pfarreien unseres Bistums der Plan für die Sprechtage der LIGA 2019 bei. Dr. Alfred Hoffmann Generalvikar 10