Verbundfenster in aktuellem Gewand

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION Online-Montageplaner. Planung und bauphysikalischer Nachweis von Baukörperanschlüssen. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27.

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Sicherheitsproblematik bei großen und schweren Fensterflügeln

Umgang mit Wärmebrücken

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Sonnenschutz einfach geplant

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

PRESSEINFORMATION

Projekt: Isothermendarstellung:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Sommer Informatik GmbH

PRESSEINFORMATION Produktnorm für Innentüren DIN EN Erste Praxistipps zur Umsetzung. Belegexemplar an. vom 17.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

PRESSEINFORMATION Energy Label Fenster. Einfache Kennzeichnung von Fenstern zur Verbraucherinformation. Belegexemplar an. vom

PRESSEINFORMATION Leistungserklärung (LE) und CE-Zeichen per Mausklick. ift Rosenheim entwickelt für VEKA CE-Generator mit Klaes-Anbindung

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Ersetzt strategische Normung Produktinnovationen?

Mehr Barrierefreiheit mit richtigen Fenstern und Türen

BAU 2013 Sonderschau Universal Design (UD)

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Comeback des Tauwassers? Bewertungstipps für Ursachen und Lösungen

Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

PRESSEINFORMATION EnEV 2013 und EnEV easy. Konsequenzen für Fenster, Fassaden, Türen und Glas. Belegexemplar an. vom 13.

Gutachtliche Stellungnahme

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Neueste Entwicklungen in der Fassadensanierung

Objektprüfungen individueller Fassadenprojekte

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss


PRESSEINFORMATION Gotthard-Tunnel mit ift-geprüften Fluchttüren. Türen als Lebensretter im Tunnel. Belegexemplar an. vom 8.

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Gutachtliche Stellungnahme /3 vom 20. März 2006

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Neufassung DIN 4109 Innentüren

Warme Kante für Fenster und Fassade

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

PRESSEINFORMATION ift Rosenheim erhält Wirtschaftspreis der Stadt Rosenheim. Belegexemplar an. vom 6. Dezember 2012

Gutachtliche Stellungnahme /5 vom 10. Juli 2006

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

F&E Projekt Warme Kante

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Temporärer Wärmeschutz

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Serie EPS 600 für Fenster. Kapitel 3

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

ISOLAR KOMPASS 01/17 ALLES KLAR IM WINTER. Arnold Glas

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

PRESSEINFORMATION ift-fachtagung Montage. Montieren geht (auch) über Studieren. Belegexemplar an. vom 25. März 2015

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN :

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Mehr Licht und Raum: Wintergärten für mehr Wohnqualität.

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Publikation ift Rosenheim


Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Transkript:

Seite 1 von 6, Bauphysik ift Rosenheim Konstruktionsprinzipien zur Verbesserung von Wärmeschutz und zur Vermeidung von Tauwasser Die Gebäudeenergierichtlinie 2010 der EU fordert für Neubauten bis Ende 2018 den Niedrigstenergiegebäudestandard (nearly zero energy buildings), der national durch die 2016 verschärften Anforderungen der EnEV umgesetzt wird. Verbundfenster sind eine optimale Möglichkeit die verschärften Anforderungen für den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz gleichermaßen zu erfüllen. Verbundfenster bestehen aus zwei Flügelrahmen, die einen Zwischenraum bilden, indem die Verschattung witterungsgeschützt integriert werden kann. Der Vorteil gegenüber Einbauten im Scheibenzwischenraum ist, dass man die beiden Fensterflügel leicht trennen kann, um die Sonnen- oder Blendschutzelemente zu reinigen, zu warten oder auszutauschen. Darüber hinaus können auch Systeme zur regenerativen Energienutzung integriert werden z.b. Photovoltaik-Elemente. Verbundfenster eignen sich auch gut zum Erhalt historischer Stadtbilder, da der innere Flügel Wärme- und Schallschutz erfüllt und der äußere Flügel nach gestalterischen Vorgaben ausgeführt werden kann. Deshalb werden Verbundfenster von den meisten Systemgebern angeboten und sind für Metallbauer eine gute Möglichkeit leistungsfähige Systeme inkl. Sonnen-/Blendschutz für hochwertige öffentliche Bauten oder Gewerbeimmobilien anzubieten. Bild 1 Moderne Verbundfenster mit automatisch öffenbarem Lüftungsflügel und Integrierter Verschattung beim sanierten Bürogebäude des ift Rosenheim

Seite 2 von 6 Allerdings kann es im Zwischenraum der beiden Fensterflügel zur Tauwasserbildung kommen, der von den Bauherren als Mangel empfunden wird und oft zu Reklamationen und gerichtlichen Auseinandersetzungen führt. Nachfolgender Beitrag zeigt die bauphysikalischen Zusammenhänge sowie konstruktive Lösungen auf. 1 Die natürliche Bauphysik der Tauwasserbildung Die Kondensatbildung ist ein natürliches bauphysikalisches Phänomen, das von Wetterlage, Verschattung, Anströmung, Feuchteaufkommen, Reinigung, Klimatisierung der Räume, Orientierung, Gebäudehöhe sowie natürlich von der Fensterkonstruktion beeinflusst wird. Jeder kennt Kondensat an Autoscheiben oder als Reif bei Pflanzen. Dieses entsteht durch die Abkühlung der Oberfläche unter die Taupunktemperatur, die durch die große Temperaturdifferenz bei klarem, kaltem Nachthimmel zwischen Weltall und den Oberflächen in Bodennähe entsteht. So kommt es auch zur Abkühlung der Glasflächen unter die Umgebungs-Lufttemperatur. Wird die Taupunkttemperatur dabei unterschritten, fällt Tauwasser an der Oberfläche aus. Flache Autoscheiben sehen viel Himmel und kühlen besonders stark ab gleiches gilt für Dachflächenfenster. Senkrechte Scheiben sind nicht so stark betroffen, aber dennoch kann es bei hochwärmedämmenden Konstruktionen zu Kondensat und sogar zur Eisbildung auf der Außenseite der äußeren Scheibe kommen. Kondensat im Zwischenraum von Verbundfenstern tritt dann auf, wenn der Luftaustausch mit der Außenluft langsamer erfolgt, besonders in Kombinationen mit Zwei- oder Dreischeibenverglasungen. Bild 2 Veränderung der Temperaturdifferenz zwischen Außenlufttemperatur und Lufttemperatur im Flügelzwischenraum bei verbesserter Wärmedämmung

Seite 3 von 6 Im normativen Sinne ist Tauwasser selbst kein Mangel, denn die DIN 4108-2 [3] beschreibt in Abs. 6.1 folgendes: Die Tauwasserbildung ist vorübergehend und in kleinen Mengen an Fenstern sowie Pfosten-Riegel-Konstruktionen zulässig, falls die Oberfläche die Feuchtigkeit nicht absorbiert und entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung eines Kontaktes mit angrenzenden empfindlichen Materialien getroffen werden. Kurzfristiges Tauwasser (z. B. Reifbildung am Morgen) aber auch längeres Auftreten infolge ungünstigen Außenklimas (z.b. Windstille, hohe Luftfeuchten, keine Sonneneinstrahlung ) ist zu akzeptieren, sofern die betroffenen Oberflächen und Werkstoffe unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind, beispielsweise bei Metallprofilen. Das gilt aber nicht unbedingt für die angrenzenden Wandaufbauten mit Dämm- oder Holzbaustoffen. 2 Konstruktionsprinzipien zur Reduzierung der Tauwassergefahr Die kritische Jahreszeit für Verbundfenster ist die Übergangszeit, wenn Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Außenklimas einem relativ schnellen Wechsel unterliegen. Tauwasser innerhalb der Konstruktion ist dann nicht zu vermeiden. Es kann aber durch konstruktive Maßnahmen minimiert werden, die den notwendigen Dampfdruckausgleich von Flügelzwischenraum zum Außenklima ermöglichen. Der Ausgleich erfolgt immer vom Ort des höheren Dampfdruckes zum niedrigeren und damit in der Regel zur Außenseite. Die einfachste Öffnung ist der umlaufende Spalt zwischen beiden Flügeln am äußeren Anschlag. Empfehlungen für die Belüftung des Flügelzwischenraumes sind in Tabelle 1 gegenübergestellt. Die DIN EN 6946 gibt für belüftete Luftschichten umgerechnet einem umlaufenden Spalt von 1,5 mm an. In der Berechnungsnorm EN ISO 10077-1 ist der umlaufende Spalt auf 3 mm begrenzt, um einen unnötigen Luftaustausch mit der Außenluft zu vermeiden, der den Wärmeschutz verschlechtert. Tabelle 1 Empfehlungen für Spaltmaße zur Belüftung des Flügelzwischenraumes

Seite 4 von 6 Bei integrierten Sonnenschutzelementen erwärmt sich der Zwischenraum durch die Absorption der Sonnenstrahlung. Die Wärme muss nach außen abgeführt werden, damit der Gesamtenergiedurchlass (g-wert) sich nicht durch hohe raumseitige Oberflächentemperaturen verschlechtert und die Metallfenster sich nicht zu stark ausdehnen, verformen und Schäden verursachen. Hier sind gegebenenfalls größere Öffnungsflächen notwendig. Die Funktion und Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion kann gut durch eine kalorimetrische Messung überprüft werden, bei der alle Energie- und Wärmeströme erfasst werden und auch die Oberflächentemperaturen an beliebiger Stelle gemessen werden können. Ein umlaufender Spalt ist schwierig zu realisieren, wenn zusätzliche Anforderungen wie ein erhöhter Schallschutz an das Bauteil gestellt werden. Der Spalt kann dann durch versetzte Bohrungen ersetzt werden oder durch ein Labyrinth zwischen Flügelzwischenraum und Außenluft. Das führt aber dazu, dass die Konstruktionsregeln für die notwendige Öffnungsfläche einer umlaufenden Fuge nicht angewandt werden können. Die Funktionsfähigkeit des Dampfdruckausgleichssystems kann nur durch eine Prüfung des Tauwasserverhaltens durch Messung der Temperaturen und Bestimmung der Dampfteildrücke überprüft werden. Die Verbindung zur Raumseite muss hingegen unbedingt vermieden werden. Um eine funktionsfähige raumseitige Abdichtung sicherzustellen, sind verdeckt liegende Beschläge gut geeignet, die die Dichtebene nicht unterbrechen. Selbst kleinste Undichtigkeiten führen zum Versagen der Konstruktion; daher ist die Funktion der Dichtung bei der Fertigung und der Montage zu überprüfen. Hierfür eignen sich Prüfeinrichtungen zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit nach EN 1026. Bild 3 Bewertungsschema des Tauwasserverhaltens von Verbund- und Kastenfenster

Seite 5 von 6 Die Messung erfolgt mit einem Klimaprüfstand im 2-Kammer-Prinzip, bei der die Funktion des Dampfdruckausgleichssystems nachgewiesen wird. Über die Messung der Lufttemperaturen und Luftfeuchten im Flügelzwischenraum können die Wasserdampfpartialdrücke bestimmt werden. Sobald die Taupunkttemperatur unterschritten wurde, ist mit Tauwasser zu rechen. Dies wird zusätzlich durch eine visuelle Beurteilung festgestellt und dokumentiert.

Seite 6 von 6 Literatur [1] Böttcher, W.; Hartmann, H.-J.; Schmid, J. Untersuchung an Verbundfenstern zur Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes bei gleichzeitiger Sicherstellung der übrigen Funktionen, wie Tauwasser usw.. Forschungsbericht des ift Rosenheim, Juli 1981 [2] ift Hausverfahren (WÄR11) Prüfung des Tauwasserverhaltens von Elementen. ift Rosenheim GmbH, 2016 [3] DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Beuth Verlag GmbH [4] DIN EN ISO 6946:2008-04 Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren. Beuth Verlag GmbH [5] DIN EN ISO 10077-1:2010-05 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1: Allgemeines. Autor: ist im ift Rosenheim als ist als Projektingenieur und stellv. Prüfstellenleiter im Labor Bauphysik und in diversen Normen- und Fachausschüssen tätig. Über das ift Rosenheim (für Fachpresse) Das ift Rosenheim ist eine europaweit notifizierte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle und international nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe, ganzheitliche und schnelle Prüfung und Bewertung aller Eigenschaften von Fenstern, Fassaden, Türen, Toren, Glas und Baustoffen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung von Produktqualität, Konstruktion und Technik sowie Normungsarbeit und Forschung. Die Zertifizierung durch das ift Rosenheim sichert eine europaweite Akzeptanz. Das ift ist der Wissensvermittlung verpflichtet und genießt als neutrale Institution deshalb bei den Medien einen besonderen Status - die Publikationen dokumentieren den aktuellen Stand der Technik. (719 Zeichen inkl. Leerzeichen)