Chemie der Metalle (AC-II)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Chemie der Metalle (AC-II)

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie der Metalle (AC-II)

Teilprüfung Anorganische Chemie

Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Abschlußklausur

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Abschlußklausur (Nachklausur)

Anorganische Chemie II

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Anorganische Chemie II

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

1.) Geben Sie die Formeln oder Bestandteile folgender Substanzen an (6 Punkte): b) Zinnober ZnS e) Bronze Cu/Sn-Legierung

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie II

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Anorganische Chemie I

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Anorganische Chemie I

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Anorganische Chemie I

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Transkript:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II) Name: Vorname: Matrikel-Nr. 29.07.2016 Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen freigelassenen Raum. Falls dieser nicht ausreichen sollte, benutzen Sie die Blattrückseiten und machen Sie bei der Frage einen Verweis. ➊ Erläutern Sie die folgenden Begriffe, die bei der technischen Gewinnung von Metallen wichtig sind (Prinzip, ggf. Skizze/Reaktionsgleichung, Beispiel). (a) Röstreaktion (b) Cyanid-Laugerei (c) Verschlackung (d) Schmelzflusselektrolyse

➋ Die fünf 1:1-Metalloxide BeO, HgO, MgO, NiO und PtO kristallisieren in vier verschiedenen Strukturtypen. (a) Vervollständigen Sie die Abbildungen der vier Kristallstrukturen (Elementarzellen bzw. Atomsorten einzeichnen) und ordnen Sie die fünf Oxide den vier Strukturtypen zu (...).... MgO und NiO...... (b) Begründen Sie in Stichworten die Unterschiede der Strukturen von BeO und MgO NiO und PtO (c) Natrium bildet beim Verbrennen an Luft ebenfalls ein 1:1- Oxid. Formulieren Sie (jeweils stöchiometrisch genau) die Reaktionsgleichung der Na-Verbrennung sowie einen analytischen Nachweis für die hier vorliegende Sauerstoff-Spezies.

➌ Die Elemente Cer, Europium und Gadolinium lassen sich sehr viel einfacher voneinander trennen als die übrigen Lanthanoide. (a) Formulieren Sie ausgehend von einer Lösung, die alle drei Ln 3+ -Ionen enthält, die Abtrennung schwerlöslicher Niederschläge, die sich bilden nach Zugabe von... elementarem Zink und Schwefelsäure... Peroxodisulfat und NH 4 Cl/Salpetersäure (Hinweis: Der Niederschlag ist das Diammonium-Salz eines Hexanitrato-Komplexes). Danach ist nur noch eines der drei Ionen in Lösung! (b) Begründen Sie die Reaktionen aus (a) mit der vollständigen (mit Hauptquantenzahl, ohne [Xe]-Schale) Elektronenkonfiguration der drei nach der Trennung vorliegenden Ln-Ionen. Ce Eu Gd (c) Nennen Sie für diese drei Lanthanoide je eine praktisch wichtige Verbindung (korrekte Summenformel) sowie deren Eigenschaft und Einsatzbereich: Ce Eu Gd (d) Welche Einsatzbereiche haben die folgenden Ln-haltigen Verbindungen? LaNi 5 LaB 6 Sm 2 Co 17 Nd:Y 3 Al 5 O 12 Nd 2 Fe 14 B

➍ Soda ist neben NaCl und NaOH eine der technisch wichtigsten Natrium-Verbindungen. (a) Zur technischen Herstellung von Soda wird der Solvay-Prozess eingesetzt, bei dem in der Summe Soda aus Kochsalz und Kalk erhalten wird. Ergänzen Sie die Gleichungen für die fünf Teilprozesse. (1) (2) 2 }{{} Ammoniak + 2 }{{} Produkt1 Kalk Brennen 900 }{{} + }{{} o Produkt1 gebr.kalk in Wasser einleiten 2 }{{} Produkt2 (3) 2 }{{} Produkt2 + 2 NaCl reziproke Umsetzung 2 }{{} + 2 NH 4 Cl Produkt3 (4) 2 }{{} Produkt3 Calciniern 150 }{{} + H 2 O + CO 2 o Soda (5) 2 NH 4 Cl + }{{} gebr.kalk Ammoniak Rückgewinnung + + Summe 2 Kochsalz + Kalk Soda + Calciumchlorid (b) Nennen Sie die beiden wichtigsten Verwendungsbereiche von Soda. Welche Reaktion/Wirkung der Soda wird jeweils ausgenutzt. (c) Formulieren Sie (stöchiometrisch genau) die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Natriumhydrogencarbonat aus Soda zum Aufschluss von Scheelit (CaWO 4 ) mit Soda

➎ Die Vielfalt der Oxidationsstufen von Vanadium wurde im Versuch gezeigt und ist die Grundlage der sog. Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Verbraucher Kathode Anode Membran(C Flies) (a) Die Abbildung oben links zeigt den Aufbau einer solchen Zelle. Formulieren Sie stöchiometrisch genau und mit den korrekten Vanadium-Spezies (saure Lösungen) die Reaktionen beim Entladen dieser Batterie an der Anode: Kathode: Welche Farben haben die beiden Elektrodenlösungen im geladenen Zustand? Auf welchen elektronischen Übergängen basiert die Farbigkeit jeweils? Anode: Kathode: (b) Geben Sie die Formeln der Spezies an, die sich bei der ph-wert-erniedrigung einer basischen Lösung von Orthovanadat(V) bilden. (Das in neutraler Lösung vorliegende Isopolyanion ist oben rechts gezeigt) +H +. +H +. +H +. (farblos) (hellgelb) (orange) (hellgelb) (c) Nennen Sie die Formeln der wichtigen Vanadium-Verbindungen Vanadinit (ein schönes Mineral mit Apatit-Struktur): eines brillianten Gelbpigments: (d) Formulieren Sie die Gleichungen, die die Wirkungsweise von Vanadiumoxid als Heterogen-Katalysator bei der Schwefelsäureherstellung beschreiben. (e) Wozu wird elementares Vanadium hauptsächlich benötigt?

➏ Oktaeder sind für die anorganische Chemie als elementare Bausteine so wichtig wie Tetraeder in der organischen Chemie. (a) Begründen Sie in Stichworten die hohe Stabilität der oktaedrischen Komplexe [Fe(CN) 6 ] 4 [Cr(en) 3 ] 3+ (b) Geben Sie je ein Beispiel (Summenformel reicht) für eine (ggf. auch geladene) Spezies an, in der zwei Metall-zentrierte Oktaeder i. nur über eine Ecke: ii. nur über eine Kante: iii. nur über eine Fläche: verknüpft sind. (c) Benennen Sie die Strukturtypen von Salzen, in denen alle Oktaeder als Kationenkoordinationspolyeder über i. alle Kanten: ii. alle Ecken : iii. sechs Kanten: iv. zwei Kanten und zwei Ecken: verknüpft sind. (d) Zeichnen Sie ein Kuboktaeder. Wo kommt dieses Koordinationspolyeder vor?

➐ Gemischtvalente Verbindungen enthalten Metalle in verschiedenen Oxidationsstufen. Benennen Sie die beiden Oxidationsstufen in den folgenden Verbindungen und begründen Sie diese in Stichworten aus der Stellung der Metalle im Periodensystem bzw. der Elektronenkonfiguration. (a) Fe 3 O 4 (Magnetit) (b) Tl 4 O 3 (c) Molybdänblau (genaue Formel unwichtig) (d) Mn 5 O 8 (=Mn 2 Mn 3 O 8 ) Worauf geht die tiefdunkelblaue bis schwarze Farbe all dieser Verbindungen zurück?

➑ Legierungen, d.h. Verbindungen zwischen zwei Metallen, zeigen interessante Eigenschaften und Strukturen (und kamen nicht nur in der letzten Stunde der Vorlesung vor!) (a) Welche besonderen Eigenschaften und Anwendungen haben die Legierungen: NaK NiTi MgAl 7 Be-Bronze (b) Die 1:1-Phasen CuZn und CuAu kristallisieren als Ordnungsvarianten des kubisch innenzentrierten (CuZn) bzw. kubisch flächenzentrierten (CuAu) Gitters. Skizzieren Sie die Strukturen dieser beiden Legierungen. (c) Die 1:1-Legierung NaIn gehört zu den Zintl-Phasen. Erläutern Sie in Stichworten die Bindungsverhältnisse und die Struktur (keine Abbildung erforderlich). (d) Skizzieren Sie die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes für NaK und NaIn.