Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich

Ähnliche Dokumente
Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich

70. Rigi Derby 67. Jochpass Riesenslalom Samstag, 25. März 2017

70. Rigi Derby 67. Jochpass Riesenslalom Samstag, 25. März 2017

71. Rigi Derby 68. Jochpass Riesenslalom Samstag, 7. April 2018

69. Rigi Derby 66. Jochpass Riesenslalom Samstag, 2. April 2016

Protokoll des Jahrestreffen Schiessen 2018

SVSE - - Skicup 2016 Zwischenrangliste

Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera dei trasporti pubblici

Rangliste. ESV Rheintal-Walensee Riesenslalom / Slalom

Rangliste. ESV Rheintal-Walensee Riesenslalom / Slalom

Jahresrückblick SVSE Wintersport Saison 2014/2015

Jahresbericht Schiessen 2017

Konzept. Vorbereitung. USIC Meisterschaften. Ski Alpin 2019

ESV Rheintal-Walensee Riesenslalom / Slalom. Training am Freitag

Protokoll der 42. Verbandsratssitzung vom 7. September 2018

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

CH-8000 Zürich Delegiertenversammlung SVSE. Ev. Ref. Kirchgemeindesaal Zürich-Altstetten 18. November 2017, 10.

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Sportreglement Nr 19 Unihockey

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I.

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Deutscher Minicar Club e.v.

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

USTER TECHNOLOGIES AG

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

Gepäckservice im öffentlichen Verkehr der Schweiz 2017.

Gepäckservice im öffentlichen Verkehr der Schweiz.

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll der Jahresversammlung vom 4. Mai 2012 im Rest. Landhaus in Baar

GV- Samariterverein Saas

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

BXA-Sportzentrum Bassersdorf Sonntag, 23. März 2014 Organisation ESV Winterthur

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Richtlinien. SESKV Meisterschaften

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018

Protokoll der Delegiertenversammlung KZEHV

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

vom 15. April 2014 ab 16:00 Uhr, im Hotel-Restaurant Sonne, Kugelgasse 2, 9450 Altstätten

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Vizepräsidentin/Protokollführung

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Rassetaube Schweiz. Vorstands-Sitzung 3/18 Gasthof Bären, Bernstrasse 1, 3250 Lyss 11. Juli 2018, h. Sitzungsprotokoll

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Datum: 19. Mai :45 Uhr 19:10 Uhr Roman Wüst, Präsident IVR

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Protokoll der 19. Generalversammlung der Seilbahngenossenschaft Urnerboden-Fisetengrat Vom 9. Juni 2018, Uhr Im Gasthaus Klausen, Urnerboden

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

SAISONPROGRAMM 2003/ PROGRAMME DE LA SAISON 2003/2004

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Verein Diorama- und Modellbau

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort seines jeweiligen Präsidenten.

Postfach 1751 CH-8021 Zürich

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St.

Protokoll 2. Generalversammlung

Protokoll Generalversammlung Lenzerheide Tourismus

ESV Rheintal-Walensee Riesenslalom. Training am Freitag

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

DER 17. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

Transkript:

Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera dei trasporti pubblici TK Wintersport Modeste Jossen modeste.jossen@svse.ch www.svse.ch Protokoll Teilnehmende Remo Gatti, Leiter TK Wintersport (V) Dölf Alpiger, Technischer Leiter Alpin Modeste Jossen, Wettkampfleiter SM Alpin/Langlauf (P) Roland Mader, Technischer Leiter Langlauf Simona Jordan, Camp-Verantwortliche Ursina Hueber (EWF Herisau), Francis Wäfler (ESV BLS), Aldo Cortesi (ESV Rätia), Sandro Sattler (ESV Luzern), Eugène Benoit (CSC Neuchâtel), Richi Hurschler (SVSE Engelberg), David Geering (ESV Rht.- Walensee), Thomas Hodler (ESC Erstfeld), Martin Frankiny (SVSE Simplon), Katarina Eichenberger (ESC Soldanella), Erika Wagner (ESC Winterthur) Entschuldigte Verteiler Ort, Datum, Zeit Übersetzung durch Martin Frankiny. Vreni Jossen, Administration und Finanzen BOB, CSC Delémont, CSC Lausanne, CSC Riviera Montreux, CSC Sion, ESC Basel, ESK Biel, ESV Chur, ESV Olten GL, SVSE-Versand, www.svse.ch Interlaken, 6. Mai 2017, 10.15-11.40 Uhr Datum Tann ZH, 19. Mai 2017 Thema 29. Jahrestreffen Wintersport Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Feststellen der Präsenz 3. Protokoll Jahrestreffen 2016 in Flawil 4. Jahresbericht Wintersport 2016/2017 5. Anträge der TK Wintersport und der Sektionen 6. Wintersportprogramm 2018 a) Wintersport-Camps b) 84. SVSE Schweizermeisterschaften Alpin/Langlauf c) Klubveranstaltungen d) internationale Veranstaltungen 7. Wahlen 8. Zuteilung der SVSE Schweizermeisterschaften Alpin/Langlauf und der Jahrestreffen Wintersport 9. Verschiedenes

Seite 2 von 7 Text Um 10.15 Uhr eröffnet Remo Gatti das 29. Jahrestreffen. Speziell begrüsst er Sandro Sattler, den neuen Verantwortlichen vom ESV Luzern. Er dankt allen Sektionsvertreterinnen und -vertreter für die Teilnahme an der Versammlung. Als Sportchef vertritt er zugleich die SVSE GL. Wer Person 1. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzählerin wird einstimmig gewählt: Katarina Eichenberger (ESC Soldanella) 2. Feststellen der Präsenz Es sind 11 Sektionen anwesend. Entschuldigt haben sich 9 Sektionen. 3. Protokoll Jahrestreffen 2016 in Flawil Das Protokoll vom letzten Jahrestreffen wurde allen Sektionen per E-mail oder per Post zugestellt. Im Dezember 2016 wurde es auch in französischer Sprache versandt. Es wird mit einer Enthaltung genehmigt. Remo Gatti dankt Vreni Jossen für die umfassende Erstellung. 4. Jahresbericht Wintersport 2016/2017 Der Jahresbericht in deutscher Sprache vom Leiter Wintersport wurde allen Verantwortlichen der Sektionen persönlich zugestellt. Die französische Übersetzung des Jahresberichts steht der Kurzfristigkeit wegen noch aus. Ausführliche Berichte erschienen auf der SVSE-Homepage. Der Jahresbericht vom L TK wird einstimmig genehmigt. 5. Anträge der TK und der Sektionen Durch den ESK Biel wurde ein Antrag eingereicht. Dieser wurde den Verantwortlichen Wintersport am 12. April 2017 per E-Mail zugesandt. Auch ist dieser auf www.svse.ch aufgeschaltet und ins Französische übersetzt. Es liegen auch noch einige Kopien auf den Tischen auf. Remo Gatti erklärt den Antrag und zeigt die Auswirkungen in Tabellenform. Herren Damen - Junioren (10-20 Jahre) - Juniorinnen (10-20 Jahre) - Herren 1 (21-32 Jahre) - Damen 1 (21-40 Jahre) - Herren 2 (33-40 Jahre) - Damen 2 (41-54 Jahre) - Herren 1/2 (21-40 Jahre) - Damen 3 (ab 55 Jahre) - Herren 3 (41-50 Jahre) - Damen Snowboard (ab 10 Jahren) - Herren 4 (51-60 Jahre) - Herren 5 (61-64 Jahre) - Herren 6 (ab 65 Jahre) - Herren Snowboard (ab 10 Jahren) Vergleich heute: Herren Damen - Junioren (10-20 Jahre) - Juniorinnen (10-20 Jahre) - Herren 1 (21-32 Jahre) - Damen 1 (21-32 Jahre) - Herren 2 (33-40 Jahre) - Damen 2 (ab 33 Jahre) - Herren 3 (41-50 Jahre) - Damen Snowboard (ab 10 Jahren) - Herren 4 (51-60 Jahre) - Herren 5 (ab 61 Jahre) - Herren Snowboard (ab 10 Jahren) Zusätzlich erklärt Remo Gatti die Haltung der TK Wintersport:

Seite 3 von 7 Diese unterstützt den Antrag in seinen Grundzügen mit der neuen Schaffung der Kategorien Damen 3 und Herren 6. Jedoch lehnt die TK Wintersport die Zusammenlegung der Kategorien Herren 1 und Herren 2 mangels einem ersichtlichen Mehrwert ab. Er gibt das Wort an Modeste Jossen, der auch die Auswirkungen für die einzelnen Damenkategorien, anhand der Skicupranglisten der letzten beiden Jahre verglichen hat. Er bestätigt die Haltung der TK Wintersport. Remo zitiert ebenfalls die eingetroffenen Rückmeldungen seitens ESV Chur und ESV Olten, die sich beide grundsätzlich positiv äussern und den Antrag unterstützen. Wortmeldungen: CSC Neuchâtel, Eugène Benoit: unterstützt den Antrag so, wie er von der TK Wintersport befürwortet wurde. EWF Herisau, Ursina Hueber: ist gegen eine Aufteilung der Damen in drei Kategorien. SVSE Engelberg, Richi Hurschler: fragt, ob diese Anpassung mehr Startende bringen werde. ESV BLS: Francis Wäfler: ist für die Beibehaltung zweier Kategorien bei den Damen. ESC Winterthur, Erika Wagner: regt an, dass die Männer und die Damen weniger Kategorien möchten. Am liebsten bei den Herren und den Damen nur gerade zwei Kategorien. ESC Soldanella, Katarina Eichenberger: informiert die Versammlung, dass Damen viel vernünftiger seien und mit zunehmendem Alter die Resultate immer mehr in den Hintergrund rücken würden. ESC Erstfeld, Thomas Hodler: findet es interessanter, wenn die Herren an den entsprechenden Regionalrennen operativ zusammengelegt würden und so grössere Kategorien entstünden. EWF Herisau, Ursina Hueber: regt an, dass die Organisatoren der Regionalrennen die entsprechenden Zusammenlegungen unbedingt machen sollen. So wären dann jeweils mehr Leute in den verbleibenden Kategorien. ESV Luzern, Sandro Sattler: bringt die Idee ein, den Altersschnitt bei 45 Jahren zu machen. TK Wintersport, Dölf Alpiger: fragt, ob denn die Altersstruktur bei den Damen so stimmen würde? Ob es denn nicht so sei, dass die älteren Damen in mehreren Kategorien eingeteilt werden sollten? Nach ausgeprägter Diskussion und einiger Einwendungen seitens TK Wintersport, werden weitere Anträge beantragt. Hier die definitive Liste der einzelnen Anträge: Antrag 1: Antrag 2a: Antrag 2b: Zusammenlegung der Kategorien Herren 1 und Herren 2 zu einer neuen Kategorie. Ergebnis: Ja: 5 Nein: 6 Antrag abgelehnt Antrag ESK Biel: Neue Kategorie Herren 6 ab 65 Jahren und neue Kategorie Damen 3 ab 55 Jahren. Ergebnis: Ja: 0 Nein: 11 Antrag abgelehnt Schaffung einer neuen Kategorie Herr 6 ab dem Alter von 66 Jahren (Jahrgang). Ergebnis: Ja: 10 Nein: 1 Antrag angenommen Antrag 3: Einführung einer neuen Kategorie Damen 3. Ergebnis: Ja: 0 Nein: 11 Antrag abgelehnt

Seite 4 von 7 Antrag 4: Neue Altersaufteilung in den beiden Damenkategorien: Damen 1: 21 45 Jahre (Jahrgang) Damen 2: 46 99 Jahre (Jahrgang) Ergebnis: Ja: 10 Enthaltung: 1 Antrag angenommen Remo Gatti bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit und freut sich über den Beschluss zur bestmöglichen Variante. 6. Wintersportprogramm 2018 a) Wintersport-Camps Das LL-Camp findet vom 7. bis 10. Januar 2018 auf der Lenzerheide statt. Roland Mader berichtet, dass er wiederum das Hotel Schweizerhof gewinnen konnte und mehr Komfort zum alten Preis angeboten werden könne. Er informiert, dass er bereits Anfragen der Teilnehmenden erhalten habe. Die Ausschreibung wird im August 2017 verschickt. Das Race-Camp (Trainingskurs) findet vom 15. bis 18. Januar 2018 in gewohnter Form in Unterwasser statt. Auch Dölf Alpiger hat bereits Anfragen von möglichen Teilnehmern erhalten. Die Schneesportwoche und die Snow Pleasure Days goes Telemark werden vom 21. bis 27. Januar 2018 in Samnaun durchgeführt. Bereits zum zweiten Mal logieren die Teilnehmenden im Hotel Soldanella-Sonneck. Für die Lernenden des öffentlichen Verkehrs (Login-Ausbildungsverbund) wird wieder ein Camp mit maximal 80 Teilnehmenden organisiert. Das Camp ist für die Zeit vom 3. bis 10. März 2018 geplant. Dank der finanziellen Unterstützung vom Personalchef SBB, Markus Jordi, konnten für 2017 spezielle Early-Bird Packages angeboten werden. Es wird versucht, dieses Angebot auch im 2018 anbieten zu können. Remo bittet alle, die Lernende betreuen, diese für das Camp zu motivieren. In all unseren Kursen erhalten die Teilnehmer, die von den Sektionen bei der SVSE gemeldet sind und somit den SVSE-Mitgliederausweis besitzen, 10 % Reduktion auf das Kursgeld. b) 84. SVSE Schweizermeisterschaften Alpin/Langlauf Rückblick auf die 83. Schweizermeisterschaften 2017 in Wildhaus Trotz schlechtem Wetter, wenig Schnee und Verschiebungen der Langlaufrennen auf die Alp Sellamatt, konnten faire und sehr schöne Meisterschaften ausgetragen werden. Modeste Jossen dankt den zahlreichen Helfern vom EWF Herisau unter der Leitung von Werner Huber, aber auch den Bergbahnen und den Verantwortlichen in Wildhaus für die grosse Unterstützung, die zum guten Gelingen beigetragen hat. 84. Schweizermeisterschaften 2018 in Splügen Die 84. Schweizermeisterschaften werden vom 8. bis 10. März 2018 in Splügen stattfinden. Am Mittwochnachmittag wird ein zusätzliches Rennen angeboten. Seitens Tourismusbüro ist niemand an der heutigen Sitzung anwesend. Modeste Jossen zeigt eine Präsentation der Region Splügen. Er erläutert, dass die Verhandlungen mit den Hotels abgeschlossen sind und ab August gebucht werden kann. Da seit unserem letzten Aufenthalt ein Hotel geschlossen wurde,

Seite 5 von 7 ist die Zimmerzahl eher knapp. Modeste Jossen ist aber auch noch mit einem Ferienlager am Verhandeln, dass dieses dann eingeschlossen werden könnte. c) Klubveranstaltungen Der Sportkalender Wintersport wird im Herbst per E-Mail verschickt. Dazu werden die bekannten Daten laufend im online-sportkalender des SVSE veröffentlicht. Definitive Renndaten: Sa, 13.01.18 Schwende AI, 4. SVSE Nachtriesenslalom So, 28.01.18 Regionalrennen auf Grüsch Danusa Sa, 17.02.18 Regionalrennen Amden (mit Trainingstag am 16.02.18) Mi, 07.03.18 3. Nachmittagsriesenslalom in Splügen Do-Sa, 08.-10.03.18 84. SVSE SM in Splügen Sa, 07.04.18 Jochpass-Rennen Engelberg Die zur Cupwertung zählenden Rennen und Kombinationen erscheinen im Rennkalender. Die definitiven Daten sind mit Anmeldeformular bis 31.07.17 an Modeste Jossen mitzuteilen. Die Terminsitzung der Rennveranstalter für die Saison 2018/19 findet an den 84. SVSE Schweizermeisterschaften in Splügen statt. Für die Auswertung des VVST Skicups ist Modeste Jossen verantwortlich. d) Internationale Veranstaltungen Remo Gatti berichtet, dass der zweite Versuch, die Jochpassrennen auch für die Kollegen aus dem Ausland, insbesondere Österreich, attraktiv zu machen, noch immer nicht durchschlagend war. Immerhin hatten wir mit Wolfgang Schreiber vom Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine (VDES) zufälligerweise einen internationalen Vorfahrer am Start. Wer weiss, vielleicht ergibt sich mit diesem Einsatz eine vertieftere Zusammenarbeit mit Deutschland. USIC-Meisterschaften Ab dem übernächsten Montag nimmt Remo Gatti als Sportchef an einer Absprache-Sitzung zu USIC-Themen in Wien teil. Vielleicht erfahren wir dort mehr, ob es schon bald wieder eine USIC-Meisterschaft im Alpinen oder Nordischen Bereich geben wird. 7. Wahlen Modeste Jossen, Wettkampfleiter SM Alpin/Langlauf, Roland Mader, Technischer Leiter Langlauf und Simona Jordan, Camp-Verantwortliche stellen sich für weitere 2 Jahre zur Verfügung. Sie werden einstimmig wiedergewählt. Die übrigen TK-Mitglieder gelten noch bis zum Jahrestreffen 2018 als gewählt. 8. Zuteilung SVSE Schweizermeisterschaften / Jahrestreffen a. Zuteilung der SVSE Schweizermeisterschaften Alpin/Langlauf Die 84. SVSE Schweizermeisterschaften 2018 finden in Splügen statt. Für 2019 bewirbt sich der ESC Erstfeld mit Andermatt als Austragungsort. Für 2020 bewerben sich die Tourismusregion Crans-Montana und Eugène Benoit, welcher in Zusammenarbeit mit dem ESK Biel in Les Diablerets die Meisterschaften ausrichten möchte. CSC Neuchâtel wäre für die nordischen Belange und der ESK Biel für die alpinen Bewerbe verantwortlich. Eugène Benoit begründet seine Bewerbung auch gleich: Er werde im 2020 70 Jahre alt

Seite 6 von 7 und es wären seine 50. Eisenbahner-Schweizermeisterschaften, an denen er teilnehmen würde. b. Zuteilung der nächsten Tagungsorte 2018 findet das Jahrestreffen Wintersport im Raume Olten-Solothurn statt. Das Datum ist auf Samstag, 5. Mai 2018 festgelegt. Details zum genauen Austragungsort folgen noch. Die Versammlung bestimmt durch die einstimmige Annahme die Vergabe für die Meisterschaften für 2019 nach Andermatt und für 2020 nach Les Diablerets. Auch wird das Jahrestreffen 2018 im Raum Olten-Solothurn einstimmig bestätigt. Modeste Jossen wird die Verantwortlichen von Crans-Montana informieren und versuchen, diese für eine Austragung im 2021 zu motivieren. 9. Verschiedenes a) SVSE VVST Skicup Die Jochpass-Rennen in Engelberg konnten auch dieses Jahr wieder bei unerwartet oder besser prognostiziertem Wetter ausgetragen werden. So konnten die Gewinnerinnen und Gewinner der schönen Kristalle direkt in Engelberg ausgezeichnet werden. b) Elite-Listen Die Frist zur Einreichung des Gesuches für den Verbleib in der angestammten Altersklasse endet mit dem Jahrestreffen. Remo Gatti hat verschiedene Rückmeldungen für den Verbleib in der angestammten Kategorie erhalten. Die gültigen Elite-Listen werden bis im Herbst auf www.svse.ch aufgeschaltet sein. c) Homepage Die Wintersport-Unterseiten von www.svse.ch sind aktuell und zweisprachig abrufbar. Remo Gatti dankt Martin Frankiny, der viel Text übersetzt hat. Seit nun mehr als acht Jahren ist die Homepage www.svse-sm-wispo.ch (Schweizermeisterschaften) in Betrieb. Diese informierte auch dieses Jahr aktuell über die SVSE SM in Wildhaus. Ab dem 1. August 2017 werden dort auch die Hotellisten für Splügen aufgeschaltet sein d) Facebook Die TK Wintersport haben bereits 143 Freunde für unsere Wintersport-Site. Ungezählte Posts und diverse Filme aus den Händen von Dölf Alpiger haben diese Plattform wirkungsvoll erscheinen lassen. Ebenso hat seit dem Jahr 2015 auch der Gesamt-SVSE einen solchen Account. Liken ist Pflicht! e) Sportreglement Nr. 5 Nach den heutigen Anpassungen wird Remo Gatti sich diesem Thema widmen können. Diese Baustelle sollte nun bald abgeschlossen werden können. f) Kontakte / Adressen Die aktuellen Adressen der TK und der Verantwortlichen Wintersport der Sektionen finden sich auf der Homepage. Adressänderungen müssen grundsätzlich über die Mutationsverantwortlichen in den Sektionen ausgelöst werden. Trotzdem wäre Remo Gatti dankbar, wenn man ihm Änderungen bei E- Mail-Adressen direkt melden würde. g) Wintersport-Newsletter

Seite 7 von 7 Auch während der letzten Saison hat Remo Gatti mit einem Newsletter aktuell über das Geschehen beim SVSE-Wintersport informiert. Mit der Mitgliederdatenbank war es möglich, diesen allen SVSE-Mitglieder, welche Interesse «Wintersport» hinterlegt haben, direkt zuzusenden. h) Dankeschön Als Dankeschön für die Arbeit als Wintersportverantwortliche erhalten die Verantwortlichen der Sektionen wiederum eine DVD der vergangenen SVSE Schweizermeisterschaften Alpin/Langlauf aus Wildhaus. Enthalten sind alle Bilder, welche durch unsere Fotografin Emilie Lienhard aufgenommen wurden. Ebenso tragen die Ranglisten zu einem Komplettwerk bei. Weitere Exemplare können seit Ende März zum Selbstkostenpreis von CHF 18.00 über die Homepage bestellt werden. Zusätzlich offeriert die TK Wintersport einen Gutschein über CHF 50.00 welcher in einem der Wintersport-Camps oder während den nächsten SVSE Schweizermeisterschaften als Konsumation im Wert von CHF 30.00 im Restaurant Bodenhaus eingelöst werden kann. i) Zum Abschluss Zum Abschluss richtet Remo seine Dankesworte an die beiden VVST und Comfortrust. Ohne diese wäre der Wintersportbetrieb so nicht möglich gewesen. Weiter erwähnt Remo, dass der ganze Wintersport ohne die Mitarbeit seiner TK-Kollegen und seiner beiden TK-Kolleginnen Vreni und Simona nicht möglich. Er bittet um einen kräftigen Applaus für sein Team! j) Wortmeldungen David Geering, ESV Rheintal-Walensee, macht Werbung für die im Sommer 2017 in Bern stattfindende USIC-Meisterschaft Badminton. Er sucht noch diverse Helfer. Remo Gatti dankt zum Schluss Allen fürs Kommen und konstruktiven Mitmachen. Er schliesst das Jahrestreffen 2017 um 11.40 Uhr und wünscht allen erholsame Sommermonate und eine gute Heimreise. Alle Anwesenden sind zum von der TK Wintersport offerierten Apéro eingeladen. Freundliche Grüsse Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Modeste Jossen