Produktinformation Transponder-Lesegerät tpakl



Ähnliche Dokumente
Produktinformation. Einbau-Transponder-Lesegerät tleser-gh

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL

Produktinformation Haustelefon IMM1000

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

AP-Kompakt Lesegerät tpakl-m

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Produktinformation cpakl Codeschloss zur Aufputzmontage AZC50000

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Türfreisprechverstärker (TFV) /01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Innensprechstelle TC40

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang


Produktinformation Türöffner-Relais FAA

Kurzanleitung So geht s

2 Drähte...mehr als ausreichend

4-Sensor Parking System

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage Aufputz PPA0X-EN PPA01-EN... PPA08-EN

5-BAY RAID BOX. Handbuch

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Produktinformation. PAK Außenstationsserie zur Aufputzmontage

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Handbuch zur Installation des Smart Card- Lesegerätes MiniLector USB

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Haustechnik mit System

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

GeoPilot (Android) die App

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis

Produktinformation codelock12 Codeschloss zur Aufputzmontage AZF50000 für bis zu 10 Codes

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

ANWENDERHANDBUCH. Zutritts-Konfigurator PC IT Mini, Version Hilfsprogramm für Anlagen mit dezentraler Zutrittskontrolle

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen


Installationsanleitung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

Kurzbedienungsanleitung

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Kombigerät mit Binäreingang/-ausgang einfach TKBRE1REG. Sicherheitshinweise

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Bedienungsanleitung 1

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

LAUNCHPAD. Kurzanleitung

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Produktinformation Kommunikationssäulen PSD / PSE

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN und eines Benutzernamens (Alias) 1. Vergabe Ihrer eigenen fünfstelligen PIN

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Erstanmeldung/Vergabe einer eigenen PIN im plus/optic Verfahren mit einem Kartenleser von der VR-Bank eg

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Dokumentation IBIS Monitor

TeamSpeak3 Einrichten

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Installationsanleitung INFOPOST

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Version /08. DiMAX 100A PC Modul

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Bedienungsanleitung Version 1.0

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken:

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Transkript:

Produktinformation Transponder-Lesegerät tpakl

2 01/2008 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Sicherheitshinweise...3 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen...4 Geräteübersicht...5 Technische Daten...5 Verwendung...6 Kurzbeschreibung...6 Grund-Funktionen...6 Zusatz-Funktionen...6 win:clip-system...7 Montage...7 Anschließen der Leitungen...8 Allgemeine Hinweise...8 Anschließen...8 Schaltungsbeispiel: Anlagen mit TCS:BUS *...8 Anschlussplan...8 Schaltungsbeispiel: TCS:BUS-Anlagen mit mehreren Lesegeräten und Türöffnern**...8 Schaltungsbeispiel: TCS:BUS-Anlagen mit Lesegeräten und NVG01 **...9 Türöffner in gemischten Anlagen...9 Anpassen des Gerätes mittels DIP-Schalter...9 Anpassen für Anlagen ohne P-Ader...10 Anpassen an Anlagen-Leitungslängen...10 Inbetriebnahme...10 Beschriften des Infoschildes...10 Programmieren der tleser-einheit...11 Programmiermodus des Gerätes einschalten...11 Anlernen der elektronischen Schlüssel...12 Löschen eines Speicherplatzes...12 Relaisschaltzeit einstellen 4...13 AS-Adresse einstellen...13 Grundeinstellung laden 5...14 Programmiermodus des Gerätes ausschalten...14 Bedienung...14 Reinigung...15 Schlüsselverwaltung...15 Eintragungen...15 Service...16

3 01/2008 Lieferumfang 1 x tpak 1 x TCS:Spezialschlüssel win:clip 1 x Schraubendreher 1 x Produktinformation 1 x Schlüsselliste Sicherheitshinweise Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten: getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen, Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung, Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen, Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Durchmesser, Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden. Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS- Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird.

4 01/2008 Allgemeines zur Leitungsführung in TCS-Audioanlagen Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch seine Länge begrenzt. Bei Wahl der Kabellänge beachten: der Schleifenwiderstand darf max. 20 Ω betragen (Tabelle) Zur Einhaltung des max. zulässigen Schleifenwiderstandes kann der Adernquerschnitt verdoppelt werden, das heißt, für eine Ader werden zwei Leitungen verwendet (Abbildung). Die Leitungen sind zu verdrillen. bei Verwendung geschirmter Leitungen: Schirmung miteinander verbinden und beim Versorgungsgerät einseitig auf Masse (b-ader) legen wahlweise strang- oder sternförmige Verdrahtung Tabelle: Schleifenwiderstände Leitungslänge in m Leitungsdurchmesser 0,6 mm 0,8 mm Schleifenwiderstand in Ω 10 1,22 0,69 20 2,45 1,38 30 3,67 2,07 40 4,90 2,76 50 6,12 3,44 60 7,35 4,13 70 8,57 4,82 80 9,80 5,51 90 11,02 6,20 100 12,24 6,89 150 18,37 10,33 200 24,49 13,78 250 17,22 300 20,66 1 ) Das Lesegerät kann auch für lange Leitungen ( 60 Ohm) eingerichtet werden.

5 01/2008 Geräteübersicht Kabeldurchführung Anschlussklemme DIP-Schalter Befestigungsbohrungen 1, 2 Namensschildglas Befestigungsbohrung 3 Programmiertaster Codier-Schalter Status-LED Öffnung für TCS- Spezialschlüssel Blende Technische Daten Versorgungsspannung: +24 V ± 8 % (Versorgungs- und Steuergerät) Gehäuse: Aluminium, eloxiert (Farben wie in Preisliste) Abmessung (in mm): B 104 x H 153 x T 16 Gewicht 315 g Zulässige Einsatz-Temperatur: -20 C... +50 C Elektronischer Schlüssel-Typ: 125 khz (mit 40 bit Seriennummer) Standard EM 4001/4002 Max. Leseabstand: 45 mm Eingangsstrom: I(a) = 0,4 ma, I(P) = 16 ma Belastbarkeit Relaiskontakt: 24 V / 2 A 3-Draht-Technik erforderlich.

6 01/2008 Verwendung Das Transponder-Lesegerät tpakl ist eine Außenstation zum Lesen von tkeys / tcards. Sie dient der Personen-Zugangskontrolle. Es ist zur Aufputz-Montage im Innenbereich oder im Außenbereich geeignet. Einsetzbar in umfangreichen TCS:BUS-Anlagen mit bis zu 64 Lesegeräten, in PC-gestützten Zugangskontrollsystemen auch mehr als 64 Lesegeräte möglich. Kombinierbar mit allen TCS-Audio- und Videoanlagen. Kurzbeschreibung Grund-Funktionen Türöffnen Ansteuern Anzahl Speicherplätze Internes Relais über Außenstation mit Türöffnerrelais Türöffnerausgang des Versorgungsgerätes bei Verwendung von nur einem Lesegerät oder integriertes Türöffnerrelais, Auslösedauer und Ruhestellung einstellbar Senden eines Türöffnerprotokolls mit eigener AS-Adresse Senden einer allgemeinen Steuerfunktion Senden einer codegebundenen Steuerfunktion. bis zu 89 Transponder im dezentralen Betrieb (Einlesen manuell) für bis zu 250 Transponder im dezentralen Betrieb (Software-Unterstützung) für bis zu 1000 Transponder im zentralen Betrieb (PC- Verwaltung) Wechsler, 24 V / 2 A, zum direkten Ansteuern von Türöffnern Zusatz-Funktionen Akustische Signalisierung der Schlüsselerkennung über integrierten Piezosummer positiver Quittungston (Signalton, einfach Beep) bei Anerkennung des elektronischen Schlüssels, Dauer deaktivierbar / einstellbar negativer Quittungston (dreifach Beep) bei Ablehnung Bei Anlagen ohne P-Ader gibt das Gerät kein akustisches Signal ab Optische Signalisierung LEDleuchtet bei Anerkennung des Schlüssels (deaktivierbar, der Schlüsselerkennung Dauer einstellbar) Namensschildbeleuchtung Mittels LED, Anschluss der P-Ader notwendig. Änderung von Datensätzen und Parametern Anlernen und Löschen elektronischer Schlüssel: manuell AS-Adresse, Relaisschaltzeit manuell einstellbar oder mittels Software

7 01/2008 win:clip-system Das Gerät ist mit dem win:clip-system ausgestattet, das ein Öffnen und Verschließen ohne Schrauben ermöglicht. Öffnen des Gehäuses 1. Schieben Sie den beiliegenden win:clip-schlüssel in die kleine Öffnung in der Blende. Drücken Sie den Schlüssel bis zum Anschlag in die Öffnung und halten Sie ihn in dieser Position. 2. Schieben Sie das Namensschildglas leicht nach unten, bis es herausspringt. 3. Nehmen Sie das Namensschildglas heraus. 4. Entfernen Sie den win:clip-schlüssel. Schließen des Gehäuses 1. Schieben Sie den beiliegenden win:clip-schlüssel in die kleine Öffnung in der Blende. Drücken Sie den Schlüssel bis zum Anschlag in die Öffnung und halten Sie ihn in dieser Position. 2. Schieben Sie das Namensschildglas unter die Blende. 3. Drücken Sie das Namensschildglas an das Gerät heran und schieben es leicht nach oben, bis es einrastet. 4. Entfernen Sie den win:clip-schlüssel. Montage 1. Öffnen Sie das Gerät (siehe win:clip-system). 2. Durchstoßen Sie vorsichtig die Schaumstoffabdeckung auf der Geräterückseite und führen Sie die Leitungen durch die Kabeldurchführung ein. 3. Montieren Sie das Gerät sicher mittels der Befestigungsbohrungen (siehe Übersicht) mit geeigneten Schrauben an der Wand. Achten Sie darauf, dass Leitungen nicht vor die Leuchtdiode gelegt werden, um die Namensschildbeleuchtung nicht zu beeinträchtigen. dass die Leitungen nicht eingeklemmt werden.

8 01/2008 Allgemeine Hinweise Anschließen der Leitungen Verwenden Sie den mitgelieferten kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Achtung: Der Innenwiderstand des Türöffners darf 6 Ohm nicht unterschreiten. Anschließen 1. Isolieren Sie die Leitungsenden ab. 2. Schließen Sie die Leitungen je nach Art der Anlage gemäß Anschlussschema an. Schraubklemme: Anschlussdurchmesser 0,3 1,4 mm Schaltungsbeispiel: Anlagen mit TCS:BUS * Anschlussplan Schaltungsbeispiel: TCS:BUS-Anlagen mit mehreren Lesegeräten und Türöffnern**

9 01/2008 Schaltungsbeispiel: TCS:BUS-Anlagen mit Lesegeräten und NVG01 ** * Steht keine P-Ader zur Verfügung (z. B. bei Nutzung einer alten Klingelanlage) darf nur ein Lesegerät an die Anlage angeschlossen werden. Zur Versorgung muss ein geeignetes Stromversorgungsgerät (BVS) nachgerüstet werden. ** Bei mehr als einem Türöffner in der Anlage, einen Transformator NWV1000-0400 oder vergleichbaren verwenden. Anschaltung siehe Technisches Handbuch Zutrittskontrolle. Türöffner in gemischten Anlagen Befinden sich außer den Außenstationen Zutrittskontrolle auch Audio- oder Video-Außenstationen in einer Anlage, ist ein Türöffner am R-Kontakt der Außenstation anzuschließen, die dem Zutrittskontrollgerät zugeordnet ist. Anpassen des Gerätes mittels DIP-Schalter Für Anlagen mit Schleifenwiderstand 20 Ohm und den Anschluss mit P-Ader sind werksseitig beide Schieber des DIP-Schalters auf OFF eingestellt und mit einem Kunststoffplättchen gesichert. Entfernen Sie das selbstklebende Kunststoffplättchen auf dem DIP-Schalter nur, wenn Sie eine Anpassung vornehmen müssen. Entfernen Sie das Kunststoffplättchen. Stellen Sie den DIP-Schalter wie folgt ein.

10 01/2008 Anpassen für Anlagen ohne P-Ader Für Leitungen 20 Ohm geeignet. Keine P-Ader Ist anzuwenden, falls nur zwei Leitungen in einer Anlage vorhanden sind. Bedingung: Es darf nur ein Lesegerät pro Versorgungsund Steuergerät angeschlossen werden. Für Neuinstallationen ist die Verwendung einer P-Ader vorzusehen. Anpassen an Anlagen-Leitungslängen Für lange Leitungen 60 Ohm geeignet. P-Ader erforderlich Ist anzuwenden, um einen Schleifenwiderstand von bis zu 60 Ohm nutzen zu können. Bedingung: In der Anlage eingebundene Außenstationen und Steuergeräte müssen für Anlagen bis 60 Ohm Schleifenwiderstand geeignet sein. Schalter 1 ON Schalter 2 ON Inbetriebnahme Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig. Prüfen Sie die a- und b-ader auf Kurzschluss. Schalten Sie die Netzspannung ein. Beschriften des Infoschildes Die Vorlage (ipakl, tpakl) finden Sie unter unserer Internet-Adresse www.tcs-germany.de > Downloads > Produktinstallation/-nutzung > Installation und Nutzung > Namensschildbeschriftung 1. Tragen Sie den gewünschten (z. B. Namen, Öffnungzeiten, Hinweise) in die Vorlage ein. 2. Drucken Sie das Schild auf der Spezialfolie* mit einem Laserdrucker aus und schneiden Sie diese zu. 3. Schieben Sie die zugeschnittenen Schilder von unten in die Tasche im Namensschildglas. * Wir empfehlen, die Namensschilder auf einer beständigen Spezialfolie auszudrucken. Bestellung der Folien direkt bei TCS möglich: Beschriftbare Polyesterfolie für Namenschilder DIN A4.

11 01/2008 Programmieren der tleser-einheit Vor dem Beginnen der Programmierung des Lesegerätes, immer den Programmiermodus des Gerätes einschalten Legende Leserprogrammierung Programmiermodus des Gerätes einschalten Vor dem Beginnen der Programmieraufgabe muss immer der Programmiermodus des Gerätes eingeschaltet werden. Drei Schritte zum Einschalten: 1 LED leuchtet 2 kurz drücken LED blinkt Programmiermodus der Anlage eingeschaltet kurz drücken 3 Gerät geöffnet LED leuchtet Programmiermodus der Anlage ausgeschaltet kurz drücken LED blinkt Programmiermodus des Gerätes eingeschaltet

12 01/2008 Anlernen der elektronischen Schlüssel Programmiermodus eingeschaltet Schlüssel angelernt Speicherplatz erst löschen Programmiermodus gewünschten Schlüssel Signalton eingeschaltet, Speicherplatz entlang führen / oder LED blinkt einstellen 3 kontaktieren Negativquittung 2 Löschen eines Speicherplatzes Programmiermodus eingeschaltet Speicherplatz gelöscht Programmiermodus gewünschten so lange... positiver loslassen eingeschaltet, Speicherplatz (ca. 4 s) Quittungston LED blinkt einstellen drücken bis... 2 ) Kein Ton hörbar, wenn P-Ader nicht angeschlossen ist 3 ) Beispiel für die Einstellung der Codier-Schalter Einzustellende Codeziffer: 09 0 9

13 01/2008 Relaisschaltzeit einstellen 4 Programmiermodus Codeziffer - kurz drücken, LED blinkt eingeschaltet, einstellen schnell, LED blinkt positiver Quittungston Gerät ist bereit zur Einstellung der Relaisschaltzeit Relaisschaltzeit ist eingestellt gewünschte Code- kurz drücken LED blinkt ziffer einstellen langsam, positiver Quittungston AS-Adresse einstellen Ist das Lesegerät zusammen mit einer Außenstation mit Türöffnerfunktion an einem TCS:BUS angeschlossen, muss am Lesegerätes dieselbe AS-Adresse wie an der zugehörigen Außenstation eingestellt werden. (Kann ermittelt werden mit Hilfe des Servicegerätes TCSK-01) Gerät ist bereit zur Einstellung der AS-Adresse Programmiermodus Codeziffer - kurz drücken LED blinkt eingeschaltet, einstellen schnell, LED blinkt positiver Quittungston AS-Adresse eingelernt gewünschte AS- kurz drücken LED blinkt Adresse einstellen langsam, positiver Quittungston 4 ) Relaisschaltzeit Richtwerte (entspricht etwa Codeziffer 1/8 s) Schaltzeit AUS 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s 6 s 7 s 8 s 9 s 10 s 11 s 12 s Codeziffer 00 08 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96

14 01/2008 Grundeinstellung laden 5 (nur erforderlich bei Neuprogrammierung) Grundeinstellung geladen Programmiermodus Codeziffer so lange... positiver loslassen eingeschaltet, einstellen drücken, bis... Quittungston LED blinkt Nach dem Beenden der Programmierung schalten Sie den Programmiermodus des Gerätes aus: Programmiermodus des Gerätes ausschalten Programmiermodus des Gerätes ausgeschaltet LED blinkt Codeziffer kurz drücken LED erlischt einstellen 5 ) Grundeinstellung Lesegeräte werden werksseitig mit folgender Grundeinstellungen geliefert: Speicherplätze: alle unbelegt AS-Adresse: 63 Schaltzeit des internen Relais: 3 s Bedienung Führen Sie den elektronischen Schlüssel in einem maximaler Abstand von 45 mm vor dem Gerät entlang. Die LED leuchtet. Ein einfacher Signalton ertönt bei Anerkennung des Schlüssels (nur bei angeschlossener P-Ader) Der Türöffnerkontakt wird ausgelöst. Ertönt ein dreimaliges Piepen (Negativquittung), wird kein Zutritt gewährt (kein Zutrittsrecht, Schlüssel wird nicht erkannt).

15 01/2008 Reinigung Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger. Schlüsselverwaltung Bei Verlust eines Schlüssel kann der verlorene Schlüssel nur gelöscht und ein Ersatzschlüssel angelernt werden, wenn der Speicherplatz des verlorenen Schlüssels bekannt ist. Achten Sie deshalb auf eine sorgfältige Dokumentation der Zuordnung und Vergabe der Schlüssel in beiliegender Schlüsselliste Eintragungen Tragen Sie die Objekt-Bezeichnung und der Anbau-Ort des Lesegerätes sind im Kopf der Liste ein. Tragen Sie die Gerätenummer (und die Bezeichnung des Gerätes) ein. Diese sind auf einem Etikett im Geräteinneren und eines auf dem Karton aufgedruckt. Trennen Sie die lose Hälfte eines Etiketts ab und kleben Sie es direkt in das dafür vorgesehene Feld der Liste. Kopieren Sie die Schlüsselliste mehrmals, damit entsprechend der Schlüsselanzahl genügend Zeilen zur Verfügung stehen. Tragen Sie die Speicherplatz-Nummern ein. Tragen Sie die Schlüssel-Nummer der elektronischen Schlüssel ein. Diese sind einzeln verpackt und mit Etiketten versehen, auf dem die Nummer aufgedruckt ist. Trennen Sie die lose Hälfte eines Etiketts ab und kleben Sie es direkt in das dafür vorgesehene Feld der Liste. Tragen Sie den Namen des Benutzer ein. Die Übergabe können Sie sich mit Datum und Unterschrift quittieren lassen. Verwenden nur elektronische Schlüssel aus unserem Hause Nur so kann eine einwandfreie Funktion der Schlüsselerkennung gewährleistet werden. PC-gestützte Schlüsselverwaltung Für die PC-gestützte Schlüsselverwaltung benötigen Sie ein Serviceinterface PCPSI oder FBI1200. Die Verwaltungssoftware PCitMini mit ausführlichem Handbuch senden wir Ihnen gern auf Anfrage zu.

16 01/2008 Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194/ 9 88 11 88