Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Riehe

Ähnliche Dokumente
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Gehlenbach

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November Bewer

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Hamel Fluss

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Radau

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Oker

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Ems-Seitenkanal / Petkumer

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand März Sperrlutter

Wasserkörperdatenblatt Stand November Nette

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand März Bruchbach

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Garte (mit Thüringen)

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Mulde. Gewässerbeschreibung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Maßnahmen an Fließgewässern

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

25. September 2012 Schneverdingen

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Transkript:

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 016 0014 Riehe Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer Zielerreichungs WK Wanderroute Weser (4000) 0 Innerste NLWKN Betriebstelle Hannover- Hildesheim Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 3 Fließgewässer (RW) 10,88 6 Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche 4 Laich- und Aufwuchshabitat Status Stammdaten Signifikante Belastungen 0014 HMWB - erheblich verändert Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 015 Chemie Gesamtzustand schlecht (3) Überschreitung durch Ökologie Zustand/Potential mäßig (3) Fische mäßig (3) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Degradation Saprobie mäßig (3) gut () Makrophyten/Phytob.ges. sehr gut (1) Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton unklassifiziert (U) sehr gut (1) unklassifiziert (U) nicht relevant Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Überschreitung Flussgebietsspezifische Schadstoffe Überschreitung Hydromorphologie Detailstrukturkartierung [%] Wasserkörper kartiert [%] 98 Quecksilber in Biota Cadmium I II III IV V VI VII 0 0 4 9 38 7 1 Synergien Naturschutz - FFH-Richtlinie (199/43/EWG ) 0014 Riehe, Alme, Gehbeck und Subeck (DENI_395-331) Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (009/147/EG) 0014 Keine Synergien Hochwasserrisikomanagement-RL 0014 (007/60/EG) Keine Synergien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Das priorisiete Teilstück der Riehe umfasst den Bereich zwischen Lamme und Alme. Dieser Abschnitt sollte verstärkt betrachtet werden. Informationen zu besonders bedeutsamen Arten 014 MZB: degradierte Makrozoobenthoszönose. Seite 1 von 5

Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Der Wasserlauf der Riehe wurde an der Messstelle Östrum (4886548) nach 011 erneut in 014 nach EG-WRRL untersucht. Die Makrozoobenthoszönose stellte sich diesmal mit einer "unbefriedigenden (4)" Bewertung als degradiert dar, was auf strukturelle Mängel hinweist. Die Gewässerflora beschränkte sich wiederum auf das Modul "Diatomeen" und erreichte diesmal ein "gut ()". Das Vorkommen langfädiger Grünalgen im Bereich der Probestelle deutet auf eine Nährstoffbelastung hin. Aufgrund der ackerbaulichen Nutzung sowie fehlender Uferrandstreifen sind diffuse Einträge zu erwarten. Die Ausweisung ausreichend breiter Randstreifen wird empfohlen. Punktuelle Einleitungen finden durch das Klärwerk in Östrum sowie einen verarbeitenden Betrieb in Harbarnsen statt. Unklarheit besteht im Hinblick auf eine Belastung mit prioritären Stoffen. Ein vertieftes Monitoring wird empfohlen. Die Gewässerstrukturgüte (DSK) wurde hauptsächlich als stark verändert eingestuft (Klasse 5). Insgesamt ist der Oberlauf bis zur Kassemühle stärker verändert als die weiter abwärts gelegenen Abschnitte. In dem stark begradigten Oberlauf sollten bauliche Maßnahmen zur Laufverlängerung umgesetzt werden. In den Fließgewässerbereichen, die schon jetzt eine stärkere Krümmung aufweisen, werden Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Entwicklung zur Aufwertung der Habitatvielfalt beitragen. Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags von Feinsedimenten sind in Abhängigkeit der Sedimentquellen zu treffen. Oberhalb der Kassemühle sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Auenfunktion umgesetzt werden, da das Ausuferungsvermögen stark eingeschränkt ist und die für diesen Bereich empfohlene Laufverlängerung ebenfalls eine entsprechende Flächenverfügbarkeit voraussetzt. Positiv stellt sich die Beschattungssituation der Riehe dar. Ein bachbegleitender Gehölzsaum ist nahezu durchgehend vorhanden. Die ökologische Durchgängigkeit im Gewässer ist nicht überall gegeben und sollte daher überprüft und nach Möglichkeit verbessert werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle 1. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt. 0014. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0014 Punktquellen Staueffekte 1 1 1 Seite von 5

3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0014 Punktquellen Ursache unklar Einleitung kommunaler Klärnlagen (KA Östrum) und betrieblicher Abwässer. Überprüfung der Einleitungen und ggf. Reduktion stofflicher Einträge. Von flächenhaften Einträgen ist aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzflächen und der Siedlungsflächen im Einzugsgebiet auszugehen. Belastung mit Schwermetallen? Ursachen unklar. Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft Ermittlungsmonitoring 4. Flora defizitär Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung 0014 Eutrophierung Lichtlimitierung fehlende Beschattung intensive Unterhaltung starke Strukturdefizite Flora (Diatomeen) nicht defizitär. Seite 3 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 0014 Riehe Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär 0014 Riehe Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär 0014 Riehe Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär Relevanz Bemerkung 4 Defizite in Längs- und Querprofil. Starke Begradigung des Oberlaufs bis Kassemühle. Maßnahmengruppe Niedersachsen 1 - Bauliche Maßnahmen zur Bettgestaltung und Laufverlängerung Maßnahmensteckbrief 1.1 - Laufverlängerung mit weitgehender Wiederherstellung der ehemaligen Krümmungsamplituden und -frequenzen sowie Anhebung der Wsp- Lagen 4 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Gewässerentwicklung.1 - Gelenkte eigendynamische Gewässerentwicklung mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 4 3-3 Vitalisierungsmaßnahmen im vorhandenen Profil 0014 Riehe Keine Ufergehölze 3 4 - Maßnahmen zur 4 Gehölzentwicklung 0014 Riehe Festsubstrat defizitär 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.1 - Einbau von Kiesstrecken /-bänken 0014 Riehe Festsubstrat defizitär 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5. - Einbau von Totholz 0014 Riehe Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 4 Feinsedimenteintrag festgestellt. 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.1 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen Aktion prüfen prüfen Handlungsempfehlung #Fehler In den stark begradigten Bereichen. Sofern eine ausreichende Flächenverfügbarkeit für Maßnahmen der Gruppen 1 und nicht hergestellt werden kann. Prüfen! Schließen von Lücken Ggf. Ggf. In Abhängigkeit von der Ursache. Prüfen! Seite 4 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt 0014 Riehe Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 0014 Riehe Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 0014 Riehe Starke Abflussveränderungen Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen Maßnahmensteckbrief 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6. - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus den Seitengräben des Einzugsgebietes - Anlage eines Sand- und Sedimentfanges im Graben 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.6 - Anlage von Gewässerrandstreifen mit naturnaher Vegetation 1 7 - Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 7 0014 Riehe Aue beeinträchtigt 3 Im Oberlauf Beeinträchtigung der Auenfunktion durch intensive Nutzung im Gewässerumfeld. 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.5 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch Bodenabtrag von Auenflächen 0014 Riehe Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.6 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch lokale Reduktion der Leistungsfähigkeit für hohe Abflüsse 0014 Riehe Fehlende ökologische Durchgängigkeit 4 Einzelne und Ketten von Sohlbauwerken z.b. im Bereich Kassemühle. 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9 Aktion Handlungsempfehlung #Fehler In Abhängigkeit von der Ursache. Prüfen! In Abhängigkeit von der Ursache. Prüfen! Unter Berücksichtigung der Profiltiefe. Prüfen! Unter Berücksichtigung der Profiltiefe. Prüfen! MG 9: Maßnahmen zur Verbesserung der linearen Durchgängigkeit. Ggf. Umgestaltung der Sohlabstürze in Sohlgleiten. 0014 Riehe Intensive Unterhaltung prüfen Ggf. gewässerschonende Unterhaltung anstreben. Seite 5 von 5

Handlungsempfehlungen Schritt 6 Darstellung und Auswertung der Detailstruktur WK 0014 Riehe Gesamtbewertung Detailstrukturkartierung (DSK), DSK-Gesamtbewertung im WK gesamt (km und %) unverändert gering mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert 0,4km 3,km 4,1km,9km 0,1km 4% 9% 38% 7% 1% Dem insgesamt hohen Ausbaugrad der Riehe entsprechend, ist die Gewässerstruktur zu 65% stark bis sehr stark verändert, wobei der stark begradigte und befestigte Oberlauf davon etwas stärker betroffen ist. Das Ausuferungsvermögen ist besonders oh. Kassemühle stark eingeschränkt und die Auenfunktion durch die ackerbauliche Nutzung und fehlender Uferrandstreifen herabgesetzt. Die lineare Durchgängigkeit ist im Verlauf der gesamten Riehe an mehreren Stellen nicht vorhanden oder stark vermindert. Riehe, Kassemühle Riehe, Kassemühle

Bewertung Gewässerstruktur Sohle Strukturveränderung der Sohle im WK gesamt (km und %) unverändert gering mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert 0,1km 1,km 4,4km 3,8km 1,1km 0,1km 1% 11% 4 35% 1 1% Es dominieren als natürliche Substrate, Kiese, Schotter und Steine. Im Unterlauf oberhalb Wehrstedt treten unnatürliche Feinsedimentablagerungen auf. Eine entsprechende Substratdiversität ist aber nur gering bis mäßig vorhanden. Ebenso sind besondere Sohlenstrukturen nur relativ wenige ausgebildet. Riehe, Östrum Riehe, uh. Netze

Bewertung Gewässerstruktur Ufer Strukturveränderung des Ufers im WK gesamt (km und %) unverändert gering mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert 0,3km 3,3km,8km 3,4km 0,9km 3% 3 6% 31% 8% Ein begleitender Gehölzsaum ist nahezu durchgehend vorhanden. Oberhalb der Einmündung in die Lamme sogar als bodenständiger Wald, ansonsten als Galerie oder zumindest Einzelgehölze. Besondere Uferstrukturen wie Baumumläufe, Sturzbäume, Holzansammlungen etc. sind entsprechend dem Gewässerausbau vor allem oberhalb Sehlem unterrepräsentiert. Verschiedenartiger Uferverbau findet sich in Siedlungslagen und im Oberlauf. Riehe, oh. Einmündung in die Lamme Riehe, oh. Östrum

Bewertung Gewässerstruktur Land Strukturveränderung des Gewässerumfeldes bezogen auf den WK gesamt (km und %) unverändert gering mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert 0,1km 0,km 1,1km 0,7km 1,9km,9km 3,8km 1% % 1 6% 17% 7% 35% Im Verlauf der Riehe herrscht intensive Landwirtschaft mit Acker- und Grünflächen vor. Uferrandstreifen, die der eigendynamischen Entwicklung des Gewässers dienen könnten, fehlen meist. Saumstreifen sind vereinzelt vorhanden. Befestigte Verkehrsanlagen finden sich über weite Strecken entlang des Gewässers sowie in Ortslagen. Riehe, oh. Östrum Riehe, oh. Kassemühle