Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend.

Ähnliche Dokumente
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

Aktuelle Anforderungen an die ausländische Automobilindustrie in Russland

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

E-Mobility und Versorgungswirtschaft Business Breakfast

Tax Rate Reconciliation

Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Professional Shutdown Management

Artificial Intelligence Roadshow 2018

Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung

UK Bribery Act Bedeutung für deutsche Unternehmen und erste Erkenntnisse seit der Einführung Round Table

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Rhein-Neckar Neue Wachstumspfade in der Medizintechnik

Supply Chain Leadership-Dialog

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Best Practice & Perspektiven: neue Geschäfts modelle in Forschung und Entwicklung

Wir bringen es auf den Punkt Die wichtigsten Steueränderungen 2014/2015

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

PwC Data Protection Manager DSGVO-Anforderungen umsetzen, Rechenschafts pflicht erfüllen, Aufwand reduzieren

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energiewirtschaftlicher Tag

Client Communication Platform (CCP) Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN À-la-Carte: öffentliche Förderprogramme für Unternehmensund Produktentwicklung erkennen und geschickt nutzen

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Willkommen zur Regulatory Oktoberfest Roadshow 2018

Cloud Computing Potenziale nutzen, Herausforderungen managen

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Funktionsbewertung mit der STRATA Methode STRATA

Die Regulierung der Zeit arbeit und ihre Folgen

Regulatory BBQ. Fachtagung

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Expertenkolloquium zur Weiterentwicklung des deutschen Hochschulwesens

E-mobility für EVU Nische oder Mega-Trend?

Finanzierung im Mittelstand Aktuelle Trends einschließlich der Mittelstandsanleihe Talk am Abend

Machen Sie sich ein Bild von uns

PwC Wind Day 2012 Volle Kraft aus Hochseewind

Steuer- und Rechtsberatung für internationale Rechtsanwalts sozietäten

Pricing, Sales & Marketing-Forum

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

Cloud Governance in deutschen Unternehmen

Online-Lebensmittelhandel vor dem Durchbruch in Deutschland

Prüfungspflicht und Branchentrends bei gesetzlichen Krankenversicherungen

MedTechDialog das Netzwerk in der MRN Perspektiven für MedTech-Unternehmen: e-health Kompass Rhein-Neckar

Europas Offshore- Windkraft bleibt auf Wachstumskurs

Mehr als nur Zahlen Warum Übernahmen scheitern und wie sie gelingen

Data Analytics in der Logistik Im Windschatten oder auf der Überholspur?

Anhangangaben zu IFRS 15 Was hat sich getan in 2017?

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie!

Research & PwC

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

SAP Global Trade Services (GTS) Portfolio Beratung und Lösungen für den Zoll und Außenhandel

Sicher mit System Umsatzsteuer- System review

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitskräftesituation in Deutschland Berufs- und branchenspezifische Analyse bis zum Jahr 2030

Corporate Responsibility 2012

Fachkonferenz AutomotiveINNOVATIONS 2014

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Corporate Responsibility 2013

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung.

Corporate Responsibility 2014

RPA kleine Programme ganz groß Wie sich mit Robotics Process Automation die Prozesse im Accounting automatisieren lassen

3. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung.»Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen«Mittwoch 13. Juni 2012 FOM Essen

Total Retail 2017 Wie Amazon das Kaufverhalten nachhaltig verändert

ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer

Business Transformation Next Best Action

Zeitarbeitsbranche Eine Erhebung zum Einfluss aktueller und künftiger Regulierungs maßnahmen auf den Zeitarbeitsmarkt.

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Corporate Responsibility 2013

Digitale Vertriebsstrategien

Unternehmensbewertung

Die Beiratsinitiative von PwC und INTES

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Vorstellung der Sozietät Rieker Alber Thoni

Trittsicher beim Einsatz von Fremdpersonal

Vergütung in kommunalen Unternehmen 2018

Fachkonferenz AutomotiveINNOVATIONS 2013

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

PKF FASSELT SCHLAGE. Partner für Ihren Erfolg

Transkript:

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend.

Wozu dient die TaxVal App? Die TaxVal App ist eine digitale Anwendung zur Schätzung von Steuerlatenzen bei der Unternehmensnachfolge. Die App ermöglicht verschiedene Unternehmens bewertungsmethoden, die dynamisch jederzeit anpassbar sind. Hierauf aufbauend ermitteln wir gemeinsam etwaige Steuerbelastungen, um eine angemessene Liquiditätsvorsorge Ihrerseits oder Ihrer Nachfolger besprechen zu können. Was können Sie von uns und der TaxVal App erwarten? Im Erstgespräch präsentieren wir Ihnen live indikativ eine digitale Unternehmensbewertung mit Erbschaftsteuerberechnung, die Ihnen einen Einblick über mögliche Liquiditätsrisiken geben kann und die wir gemeinsam im Gespräch anpassen können. Auf dieser Basis können wir live mit Ihnen Strategien für das Unternehmen und dessen Inhaber sowie Nachfolger simulieren und entwickeln.

Durch Eingabe Ihrer öffentlichen Unternehmensdaten kommen wir mit der TaxVal App zu relevanten Ergebnissen. 1 Allgemeine Daten Zunächst erfassen wir allgemeine Unternehmensdaten wie beispielsweise Rechtsform und Beteiligungshöhe. 2 GuV-Bilanz Hier werden die aus den Jahresabschlüssen für die Analyse ersichtlichen Daten eingetragen. 3 Bewertungsparameter Parameter werden gezielt für die Unternehmensbewertung erfasst. Das sind zum Beispiel: nachhaltiger Jahresüberschuss Beta-Faktor Stille Reserven

Unsere Experten können mithilfe dieser dargestellten Lösung sicherstellen, dass Sie Ihre Unternehmensnachfolge sicher planen können und vor keine finanziellen Herausforderungen gestellt werden. 4 Steuerliche Parameter Hier werden steuerliche Eingaben vorgenommen. Das sind zum Beispiel: allgemeine Angaben Vorabschlag Familienunternehmen Finanzmittel Verwaltungsvermögen Deckungsvermögen Vorschenkungen 5 Ergebnis Das Ergebnis ist ein Erbschaftsteuerbelastungsvergleich unter Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden. Steuerliche Risiken sind nun einfacher und besser quantifizierbar. Gestaltungs potenziale können identifiziert und angestoßen werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gern direkt an. Ihre Ansprechpartner Kerstin Müller Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner Familienunternehmen und Mittelstand Mobiltel.: +49 171 3072265 kerstin.mueller@pwc.com Dr. Maren Gräfe Rechtsanwältin/Steuerberaterin Director Familienunternehmen und Mittelstand Mobiltel.: +49 171 7641925 maren.graefe@de.pwc.com Über uns Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familien unternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expertennetzwerks in 158 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen. Mittelständische und familiengeführte Unternehmen und deren Inhaber erhalten bei uns eine Betreuung, die sich durch Engagement und Kontinuität auszeichnet. Unseren Mandanten steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, den sie jederzeit zu allen Fragen konsultieren können. Er kennt ihr Geschäft, hat die Interessen der Gesellschafter im Blick und koordiniert die Arbeit der jeweils erforderlichen Fach- und Branchenexperten. So bekommen sie alle Leistungen aus einer Hand, zeitnah und direkt vor Ort auch im Ausland. PwC. Mehr als 10.600 engagierte Menschen an 21 Standorten. 2,09 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschafts prüfungsund Beratungsgesellschaft in Deutschland. Januar 2018 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitglieds gesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. www.pwc.de