MATERIALS DATA SPACE WERKSTOFFE FÜR INDUSTRIE 4.0

Ähnliche Dokumente
Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

IDEEN MATERIALisieren! ZUKUNFT DER WERKSTOFFFORSCHUNG POSITIONSPAPIER

Die digitale Wertschöpfungskette zur Material- und Prozessentwicklung für den thermoplastbasierten FVK-Leichtbau

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

20. TAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN KASACHSTAN PANEL: DIGITALISIERUNG IM BANKENWESEN

KOOPERATIONSAUSBAU IN VERBÜNDEN, ALLIANZEN UND NETZWERKEN

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

5 Jahre innovationscluster

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Mehr Frauen in die angewandte Forschung

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

INDUSTRIAL DATA SPACE IM ÜBERBLICK

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Förderung von Verbundvorhaben in Thüringen

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

FORSCHEN IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG - VISION NACHHALTIGKEIT

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Materials Data Space C Sn Si Mn 1.2. Ti Ni Cr Material. Cyclic. Chemical composition. Al 1.

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Praxisforum Industrie 4.0

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

IMK Engineering GmbH

Brennstoffzellen materialien und systeme

Excellence in Lightweight Design

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

3. Industrielle Revolution

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt«

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Technologiefeld: Mechatronik

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Produktionsverlagerungen nach China anders als in die neuen EU-Mitgliedsländer?

Bauphysik Energieeffizienz und mehr Klaus Sedlbauer

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG

Niedersächsisches Forschungszentrum Produktionstechnik Hannover

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

17. Oktober 2016 Montag

Frankreichs Innovationspolitik

Einladung 1. Lightweighting Summit

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2009 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2009

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Master Systems Engineering

16. Oktober 2017 Montag

Das neue Materialforschungsprogramm des BMBF

THERE IS NO PLACE LIKE HOME

Service-Orientierung in Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Transkript:

MATERIALS DATA SPACE WERKSTOFFE FÜR INDUSTRIE 4.0 Eine Initiative des Fraunhofer-Verbunds Materials Dr. Ursula Eul tech transfer Forum, Hannover Messe Industrie 25. April 2018 Urheber Einzelbilder Fraunhofer IAP und www.fotolia.com Marco2811, Thaut Images, Gerd Gropp, hfng, James Thew

Fraunhofer-Institutsverbünde Stärkung der Kompetenzen durch Vernetzung Fachlich verwandte Institute organisieren sich in Forschungsverbünden und treten gemeinsam am FuE-Markt auf. Sie wirken in der Unternehmenspolitik sowie bei der Umsetzung des Funktions- und Finanzierungsmodells der Fraunhofer-Gesellschaft mit. Innovationsforschung IUK-Technologie Life Sciences Light & Surfaces Mikroelektronik Produktion Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS Werkstoffe, Bauteile MATERIALS Fraunhofer

RAHMENDATEN Gründung: 1997 16 Mitgliedsinstitute und 4 Gastinstitute Wissenschaftler/innen 1 : 2385 Mitarbeiter insgesamt 1 : 4592 Ertragsanteil Wirtschaft 2 : 32,5% Budget 3 : 514 Mio. Vorsitz: Prof. Dr.- Ing. Peter Elsner, Fraunhofer ICT Stv. Vorsitz: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Fraunhofer IMWS Werkstoffe mit Zukunft Zukunft mit Werkstoffen! Jubiläumsveranstaltung am 19. Juni 2017 1 zum Stichtag 31.12.2016 2 2015 3 Budget 2016 Seite 3

MEHRWERT IM NETZWERK Mitglieder Fraunhofer-Institut für 1. Angewandte Polymerforschung IAP 2. Bauphysik IBP 3. Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 4. Chemische Technologie ICT 5. Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE 6. Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 7. Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM 8. Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI 9. Keramische Technologien und Systeme IKTS 10. Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI 11. Silicatforschung ISC 12. Solare Energiesysteme ISE 13. Werkstoffmechanik IWM 14. Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP 15. Windenergiesysteme IWES 16. Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Ständige Gäste Fraunhofer Institut für 1. Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 2. Integrierte Schaltungen IIS 3. System- und Innovationsforschung ISI 4. Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Seite 4

EXPERTEN FÜR WERKSTOFFBASIERTE INNOVATIONEN ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE... von der Entwicklung und Charakterisierung neuer und der Verbesserung vorhandener Materialien über Fertigungsverfahren im quasi- industriellen Maßstab bis hin Bewertung und Anpassung des Einsatzverhaltens in Bauteilen und Systemen. Materialentwicklung und -synthese Charakterisierung von Material- und Werkstoffeigenschaften Technologieentwicklung Bewertung des Einsatzverhaltens von Materialien, Bauteilen und Systemen Re-Use-, Recycling- und Substitutionskonzepte Modellierung und (Multiskalen)Simulation auf Prozess-, Material-, Bauteil- und Systemebene Seite 5

WERKSTOFFBASIERTE INNOVATIONEN VON FRAUNHOFER FÜR... Energie & Umwelt Gesundheit Sicherheit Mobilität Bauen & Wohnen Maschinen- & Anlagenbau Mikrosystemtechnik Rund 70% aller technischen Innovationen sind mit Werkstoffinnovationen verbunden, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind somit unmittelbar oder mittelbar Innovationstreiber. Urheber Einzelbilder Fraunhofer IAP und www.fotolia.com Marco2811, Thaut Images, Gerd Gropp, hfng, James Thew Seite 6

WIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT DER WERKSTOFFE Materialkostenanteil im verarbeitenden Gewerbe: 35-55 % (Energiekostenanteil: ca. 2-8 %) Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland: ca. 20% (Baugewerbe: ca. 5%). Materialkostenanteil Rohstofffördernde Länder nutzen strategische Vorteile zunehmend aus (z. B. Seltene Erden, Erdöl) Verlagerung des Produktivitätswettbewerbs hin zu einem Einkaufswettbewerb Materialhoheit wird immer mehr zu einem strategischen Gut! Quelle: RKW Kompetenzzentrum Ansatzpunkte zur Materialeinsparung Z. Zt. betrachtet Industrie 4.0 Werkstoffe im Wesentlichen als Objekte der Logistik oder des Recyclings. Zwingende Fragestellung Seite 7

ZWINGENDE FRAGESTELLUNGEN: Wie werden Materialien, Werkstoffe und Bauteile fit für Industrie 4.0? Welche Werkstoffforschung brauchen wir im Zeitalter von Internet of Things und Industry 4.0? 1. Verbundinterne Arbeitsgruppe Materials Data Space 2. Konzept Materials Data Space und Eckpunktepapier (HMI 2016) 3. Strategische Fraunhofer-Initiative zur Implementierung von Industrie 4.0 in materialintensiven Wertschöpfungsketten 4. Forschungspolitisches Positionspapier (Sept. 2017) Seite 8

MATERIALS DATA SPACE - DAS KONZEPT Definition und Kernelemente Der»digitale Zwilling«des Materials/Werkstoffs/Bauteils läuft den kompletten Lebenszyklus parallel mit, von der Materialentwicklung bis hin zum Re-Use oder Recycling. Zentralen Interaktionsschnittstellen Sensorierte und adaptive Werkstoffe Lernende Fertigungsanlagen Monitoring der Materialien entlang der gesamten Prozesskette und über die Produktlebensdauer in Echtzeit Prozesskettensimulation Seite 9

Fraunhofer IFAM Sensorierte Werkstoffe Monitoring der Materialien entlang der gesamten Prozesskette (Klebtechnik, Oberflächentechnik, Formgebung und Funktionswerkstoffe) Funktionsintegration (z.b.) Gedruckte Elektronik und Sensorik Sensorierte Faserverbundwerkstoffe Elektrochemische Klebfugensensoren Datenverarbeitung: Datenerfassung (kontaktierend, drahtlos) Datenauswertung (Maschinelles Lernen, Simulation) Dateninterpretation (Zustand und Vorhersagemodelle) Datenvisualisierung Materialentwicklung und Simulation (z.b.) Klebstoff mit visueller Härtungskontrolle Überprüfung der Mischungsgüte bei 2- komponentigen Klebstoffen Materials Data Space Fraunhofer IFAM

SCHLÜSSELMERKMALE DES INDUSTRIAL DATA SPACE Digitale Souveränität Sichere Data Supply Chain Einfache Datenverknüpfung Datenökonomie Vertrauensschutz Wertschöpfung Föderale Datenhaltung Data Governance Standardisierte Kollaborationsprozesse für Daten Offener, partizipativer Entwicklungsprozess Synergie und enge Kooperation! Seite 11

VISION UND ZIELE DES MATERIALS DATA SPACE Ganzheitliche Durchdringung materialintensiver Wertschöpfungsketten mit Materialwissen Begreifen und Nutzen von Werkstoffen als variable Systeme mit einstellbaren Eigenschaften Nahtlose digitale Verknüpfung der Wertschöpfungsstufen (unternehmensintern und übergreifend) Schnellere Korrelation von Werkstoffen mit lernenden Fertigungsverfahren Schnellere Einführung neuer Materialien Verbesserte Materialeffizienz Verbesserte Recyclingbasis Konsequente Kreislaufwirtschaft Steigerung des Innovationspotenzials materialintensiver Wertschöpfungsketten Der Materials Data Space ist wertsteigernde Grundlage für Werkstoffherstellung und - verarbeitung innerhalb von Industrie 4.0 Seite 12

»MATERIALS DATA SPACE WERKSTOFFE FÜR INDUSTRIE 4.0MATERIALS FOR INDUSTRY 4.0«25. April 2018 / 11.00 12.15 Uhr, Hannover Messe 2018, Forum Tech transfer 11.00-11.10: Werkstoffe für Industrie 4.0 Eine Initiative des Fraunhofer-Verbunds MATERIALS Dr. Ursula Eul, Fraunhofer-Verbund MATERIALS 11.10-11.20: Der Industrial Data Space als Architektur für Datensouveränität in Geschäftsökosystemen Markus Spiekermann, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST 11.20-11.30: Digitale Wertschöpfungskette zur Material- und Prozessentwicklung für den thermoplastbasierten FVK-Leichtbau Dr. Ralf Schlimper, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS 11.30-11.40: Phänomenologische Berechnungsstrategie für Bauteile mit anisotropen Materialverhalten Dr.-Ing. Christian Beinert, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 11.45-12.15: Podiumsdiskussion:»Potenziale der Digitalisierung in Materialwissenschaften und Werkstofftechnik«Dr.-Ing. Christian Beinert, Fraunhofer LBF; Dr. Ursula Eul, Fraunhofer MATERIALS; Markus Spiekermann, Fraunhofer ISST; Dr. Ralf Schlimper, Fraunhofer IMWS Seite 13

FRAUNHOFER-VERBUND WERKSTOFFE, BAUTEILE - MATERIALS www.materials.fraunhofer.de Vorsitz Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner peter.elsner@ict.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 76327 Pfinztal Stv. Vorsitz Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn Ralf.wehrspohn@imws.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Walter-Hülse-Str. 1 06120 Halle (Saale) Geschäftsführung Dr. phil. nat. Ursula Eul Telefon: +49 6151 705-262 ursula.eul@lbf.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Bartningstraße 47 64289 Darmstadt Seite 14