DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

Ähnliche Dokumente
DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie

TIERE IM WINTER TIERE IM WINTER SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Station 1 Wie sehe ich aus?

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Leichte-Sprache-Bilder

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Bereich Körper und Gesundheit

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Verdauung beim Menschen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie oft soll ich essen?

Kartei zum Lesetagebuch

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Das Leitbild vom Verein WIR

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Kurzanleitung Messer machen

Alle gehören dazu. Vorwort

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Der Kälteanlagenbauer

WasserKreuzworträtsel

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

VibonoCoaching Brief -No. 18

Basteln und Zeichnen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Der professionelle Gesprächsaufbau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt


Daten sammeln, darstellen, auswerten

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ein süsses Experiment

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Das Weihnachtswunder

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Technische Analyse der Zukunft

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Was ist das Budget für Arbeit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Persönliches Tagebuch

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Transkript:

DIE VERDAUUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN SPRACHLICHE UNTERSTÜTZUNGEN (SCAFFOLDS) BESONDERE MERKMALE UND HINWEISE QUELLE/N Verdauungsorgane und deren Funktionen erkennen und benennen. Verdauungsorgane erkennen und benennen. Über den schrittweisen Prozess der Verdauung Bescheid wissen. Mit einem Flussdiagramm den Verdauungsprozess zusammenfassen. Fachvokabular (das zum Teil auch in der Alltagssprache verwendet wird): Mund, Zähne, Speichel, Brei, Speiseröhre, Magen, Magensäfte, Leber, Galle, Verdauungssäfte, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm Verben: befeuchten, zerkleinern, kauen transportieren, zerkleinern, zersetzen, verdauen, schlucken, gelangen, ausscheiden Lesen und Verstehen: Text; Textkarten Glossar, Wörterboxen-Nomen und Verben, Bildmaterial, Flussdiagramm Zu Anhang1: Arbeit in der Kleingruppe: Bilder und Satzstreifen sind in ungeordneter Reihenfolge vorhanden. Schüler/innen bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und ordnen anschließend die entsprechenden Textkarten zu. Dies kann in Partner- oder Kleingruppen (3 Schüler/innen) umgesetzt werden. Dabei hat jedes Kind sein eigenes Arbeitsblatt, steht aber mit den anderen in Diskussion. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen (Sprachrichtigkeit steht in der Diskussion nicht im Vordergrund) (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 5). Zu Anhang 3: Ablaufdiagramm/Flussdiagramm/Flow Chart: Es unterstützt die Schüler/innen darin, sich die Abfolge des Verdauungsprozesses zu merken. Gleichzeitig lernen sie mit dem Ablaufdiagramm eine grafische Darstellung kennen, die sie in anderen Kontexten selber einsetzen können (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 3.4.2). Zu Anhang 4: Schüler/innen schneiden die Satzstreifen aus und versuchen, die Satzhälften richtig zusammenzufügen (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 2.1.2). Zu Anhang 5: Schüler/innen kreuzen, wie bei einem Multiple Choice, die richtigen Antworten an. Satzanfänge dienen als Unterstützung, um eine kurze Zusammenfassung zu schreiben. Dazu eine interessante Website mit Video: www.clixmix.de/#/essen%20und%20trinken/3/15/4/1. Zu Anhang 6 und 7: Glossar und Verbbox unterstützen die Schüler/innen dabei, das Fachvokabular zu verstehen und die Verben anzuwenden (siehe Praxisreihe 24, Kapitel 2.1.4). Anhang 7: Idee von http://daz-lernwerkstatt.de/materialien/wortschatzkarten/ Pixabay. Kostenlose Bilder. Lizenz: CC0 Public Domain/Freie kommerzielle Nutzung/Kein Bildnachweis nötig. Zugänglich unter: http://pixabay.com (2015) DECKBLATT

Finde die Paare 1. Arbeite in deiner Gruppe. 2. Schneide alle Kärtchen aus. 3. Lege die Bilder in der richtigen Reihenfolge auf. 4. Lege die richtigen Texte zu den Bildern. Der Dickdarm ist ungefähr 1,5 Meter lang. Er entzieht dem Nahrungsbrei das Wasser. Diese Reste braucht der Körper nicht mehr. Diese Reste nennt man Kot. Die Bauchspeicheldrüse und die Galle geben Verdauungssäfte ab. Die Verdauungssäfte fließen in den Dünndarm. Der Brei wird in den Dünndarm transportiert. Der Dünndarm kann bis zu 6 Meter lang werden und hat viele Windungen. Der Dünndarm gibt die Nährstoffe in das Blut ab. Der Mastdarm befindet sich am Ende des Dickdarms. Nach 1 bis 2 Tagen werden die Reste vom Dickdarm in den Mastdarm transportiert. Der Kot wird ausgeschieden. Die Verdauung beginnt im Mund. Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Der Speichel befeuchtet die Nahrung. Die Speiseröhre transportiert die Nahrung in den Magen. Der Magen ist ein Muskel. Der Magen erzeugt Magensäfte. Die Magensäfte machen die Nahrung zu Brei. Grafiken bilderzwerg (www.fotolia.com) ANHANG 1

Die Verdauung Du hast Hunger und isst deine Jause in der Schule. Was passiert mit der Jause, wenn du sie gegessen hast? Die Verdauung beginnt im Mund. Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Der Speichel befeuchtet die Nahrung, damit du sie schlucken kannst. Das gekaute Essen wandert durch die Speiseröhre in den Magen. Der Magen ist ein Muskel. Er zerkleinert die Nahrung weiter. Der Magen erzeugt Magensäfte. Die Magensäfte machen die Nahrung zu einem Brei. Nach einiger Zeit wird der Brei in den Dünndarm transportiert. Der Dünndarm ist ungefähr sechs Meter lang. Er hat viele Windungen. Aus der Bauchspeicheldrüse und aus der Gallenblase fließen Verdauungssäfte in den Dünndarm. Die Verdauungssäfte zersetzen den Nahrungsbrei. Die Nährstoffe werden in das Blut abgegeben. Das Blut transportiert die Nährstoffe in den ganzen Körper. Alles, was nicht verdaut werden kann, kommt in den Dickdarm. Der Dickdarm ist ungefähr 1,5 Meter lang. Nach ein bis zwei Tagen werden die Reste in den Mastdarm transportiert und ausgeschieden. LESETEXT ANHANG 2A

Die Verdauungsorgane des Menschen der Mund die Speiseröhre die Leber die Galle der Magen die Bauchspeicheldrüse der Dünndarm der Dickdarm der Mastdarm Grafik bilderzwerg (www.fotolia.com) ANHANG 2B

Die Verdauungsorgane des Menschen Verbinde die Namen mit den Verdauungsorganen zeichne Linien. die Speiseröhre der Mund die Galle die Leber die Bauchspeicheldrüse der Magen der Dickdarm der Mastdarm der Dünndarm Grafik bilderzwerg (www.fotolia.com) ANHANG 2C

Der Weg der Nahrung Nahrung Zähne zerkleinern Speichel befeuchtet Speiseröhre Magen Magensäfte Brei Dünndarm Blut Dickdarm Mastdarm Ausscheidung FLUSSDIAGRAMM ANHANG 3

Die Verdauung 1. Arbeite mit einem Partner oder mit einer Partnerin. 2. Schneide die Kärtchen aus. 3. Suche die passenden (richtigen) Paare. 4. Lege die Sätze in der richtigen Reihenfolge auf. Die Verdauung beginnt in den Mastdarm transportiert und ausgeschieden. Die Zähne zerkleinern an das Blut ab. Der Speichel befeuchtet die Nahrung fließen Verdauungssäfte in den Dünndarm. Das gekaute Essen wandert durch die Nahrung. Der Magen Dünndarm transportiert. Die Magensäfte machen die Nahrung zu einem Brei. Nach einiger Zeit wird der Brei in den kommt in den Dickdarm. Aus der Bauchspeicheldrüse und aus der Galle im Mund. Der Dünndarm gibt die Nährstoffe damit du sie schlucken kannst. Alles, was nicht verdaut werden kann erzeugt Magensäfte. Nach ein bis zwei Tagen werden die Reste die Speiseröhre in den Magen. ANHANG 4A

Die Verdauung Lösung Kontrollblatt für Schüler/innen, das in der Klasse aufgelegt bzw. an Wänden aufgehängt werden kann. Die Verdauung beginnt im Mund. Die Zähne zerkleinern die Nahrung. Der Speichel befeuchtet die Nahrung damit du sie schlucken kannst. Das gekaute Essen wandert durch die Speiseröhre in den Magen. Der Magen erzeugt Magensäfte. Die Magensäfte machen die Nahrung zu einem Brei. Nach einiger Zeit wird der Brei in den Dünndarm transportiert. Aus der Bauchspeicheldrüse und aus der Galle fließen Verdauungssäfte in den Dünndarm. Der Dünndarm gibt die Nährstoffe an das Blut ab. Alles, was nicht verdaut werden kann kommt in den Dickdarm. Nach ein bis zwei Tagen werden die Reste in den Mastdarm transportiert und ausgeschieden. ANHANG 4B

Die Verdauung 1. Kreuze die richtigen Kästchen an. 2. Ergänze den Lückentext. Wo beginnt die Verdauung? im Dünndarm im Magen im Mund Was ist der Speichel? Abfall eine Flüssigkeit ein Nährstoff Wer transportiert die Nahrung in den Magen? die Luftröhre der Dünndarm die Speiseröhre Was ist der Magen? eine Zelle ein Muskel ein Blutgefäß Wie lange ist der Dünndarm? 6 Meter 12 Meter 10 Meter Wohin wird der Rest der Nahrung transportiert? in den Dickdarm in den Dünndarm in die Leber ANHANG 5A

Lückentext Die Verdauung beginnt im. Der Speichel ist. Die transportiert die Nahrung in den Magen. Der Magen ist ein. Der Dünndarm ist lang. Der Rest der Nahrung wird in den transportiert. ANHANG 5B

Glossar der Speichel Der Speichel ist eine wässrige Flüssigkeit im Mund. die Speiseröhre Die Speiseröhre transportiert die Nahrung in den Magen. der Magen Der Magen ist ein starker Muskel. Der Magen zerkleinert die Nahrung. der Dünndarm Der Dünndarm ist 6 Meter lang und hat viele Windungen. der Dickdarm Die Nahrungsreste werden in den Dickdarm transportiert. der Verdauungssaft die Verdauungssäfte Der Magen, die Bauchspeicheldrüse und die Leber erzeugen die Verdauungssäfte. die Leber Die Leber erzeugt den Gallensaft. Der Gallensaft hilft die Nahrung zu verdauen. das innere Organ Der Magen ist ein inneres Organ. die inneren Organe Herz, Lunge, Magen, Leber, Dünndarm und Dickdarm sind innere Organe. Grafik Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Leber: bilderzwerg, Grafik Innere Organe PrettyVectors (www.fotolia.com) Foto Mund: www.pixabay.com ANHANG 6

Verbkarten (Vorderseite) (Rückseite) zerkleinern wird zerkleinert zerkleinerte Ich zerkleinere das Brot mit den Zähnen. Die Nahrung wird im Magen zerkleinert. Das Mädchen zerkleinerte den Apfel. transportieren wird transportiert transportierte Die Speiseröhre transportiert die Nahrung in den Magen. Die Nahrung wird in den Dünndarm transportiert. Der Mann transportierte gestern den Kasten. verdauen wird verdaut verdaute Der Magen verdaut den Speisebrei. Die Nahrung wird im Dünndarm verdaut. Der Löwe verdaute seine Beute. befeuchten wird befeuchtet befeuchtete Der Regen befeuchtet die Pflanzen im Garten. Die Nahrung wird mit dem Speichel befeuchtet. Der Regen befeuchtete die Wiese. schlucken wird geschluckt schluckte Ich bin krank. Ich schlucke die Medizin. Die Fliege wird vom Frosch geschluckt. Gestern schluckte meine Schwester zwei Tabletten. ANHANG 7A

Verbkarten (Vorderseite) (Rückseite) kauen kaue kaute Ich kaue das harte Brot sehr lange. Die Nahrung wird gekaut und dann geschluckt. Der Hund kaute an seinem Knochen. zersetzen zersetzt zersetzte Der Magensaft zersetzt die Nahrung. Im Dünndarm wird die Nahrung weiter zersetzt. Das Putzmittel zersetzte den Fleck auf meinem T- Shirt. gelangen gelangt gelangte Das Gemüse gelangt vom Bauern in den Supermarkt. Die Nährstoffe gelangen in den Körper. Das frische Gemüse gelangte in den Kochtopf. ausscheiden wird ausgeschieden schied aus Der unfaire Spieler scheidet aus. Was der Körper nicht braucht, wird ausgeschieden. Der Sänger schied in der 2. Runde aus. ANHANG 7B