MECHANISIERTE BRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Brigade des Heeres

Ähnliche Dokumente
PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade

PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

Die Armee Lehrerinformation

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Die Armee Lehrerinformation

Ter Div Stabsblatt 2

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018)

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

DIE DOKTRIN KURZ ERKLÄRT. Wie setzen wir unsere Armee ein?

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

dossierpolitik Militärvorlagen: Armee XXI und Bevölkerungsschutz

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer

Rüstungsprogramme

Europäische Sicherheit

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. flexibel einsatzbereit. gut ausgebildet. vollständig ausgerüstet. regional verankert.

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

Verordnung über die Organisation der Armee

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Dienstreglement der Schweizerischen Armee

Änderung des Militärgesetzes (Armee XXI)

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Rapport der Gebirgsinfanteriebrigade 12 vom Freitag, 18. Februar 2011, Forum Ried, Landquart

Verordnung über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht

Wachablösung im Eidgenössischen Schiesskreis 20

Verordnung über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, Uhr Kongresszentrum Einstein, St.

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

Militärkonzept SJV

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Schweizer Armee - Heer - Territorialregion 4

Leitbild Militär Kanton Graubünden

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

17 Ausgabe August 2015

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

1 / 17 4 U "PROTEUS SETTE" 8 CdA besucht Stab Inf Br Auflösung Inf Br 7

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln

Sponsoring Konzept. Junior/innen Hallenturnier. Femina Kickers Worb. Turnhalle Worbboden. Worb

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Schweizer Armee Kompetenzzentrum SWISSINT. Einsatz in der SWISSCOY im Kosovo

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort

Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, MdB, zur Eröffnung der EU-Lateinamerika/Karibik Stiftung am 7.

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN.

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016

PERSONELLES DER ARMEE

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Kommando Operationen Jahresrapport Ter Reg 4

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

«Drohnen sind auch für die Schweiz relevant»

Der Primat der Politik

Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August Uhr. autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Jahresrapport Lehrverband Führungsunterstützung 30 Grusswort von Dr. Rainer Gonzenbach, Staatsschreiber 14. Dezember 2012 in Frauenfeld

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Die Schweizer Armee der Zukunft - Ein Beitrag zum Konzeptionsstreit

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Verordnung über die Strukturen der Armee

Transkript:

MECHANISIERTE BRIGADE 11 Portrait einer kampfstarken Brigade des Heeres

Mechanisierte Brigade 11

WIR STELLEN UNS VOR SCHNELL HART ROBUST Die Mechanisierte Brigade 11 ist ein kampf starker Verband der Schweizer Sicherheitsarchitektur. Energie und Schwung entstehen nicht nur aus dem Material, sondern insbesondere dank der Motivation, des Engagements und der Robustheit der Kader und Soldaten. Ich lade Sie ein, unseren grossen Verband kennenzulernen. In diesem Portrait werden die wichtigsten Fakten aufgeführt. Das Brigadekommando in Chur gibt Ihnen auf Anfrage gerne weitere Auskünfte. Inhaltsverzeichnis 3 Editorial 4 Sicherheitspolitik 6 Leistungsprofil der Schweizer Armee 8 Die 3 Brigaden des Heeres 10 Die Brigade im Detail Material und Truppen 14 Stab Mechanisierte Brigade 11 16 Mechanisierte Brigade Stabsbataillon 11 18 Aufklärungs bataillon 11 20 Panzerbataillon 13, Mechanisierte Bataillone 14 und 29 22 Artillerieabteilung 16 24 Panzer sappeurbataillon 11 26 Partner und Freunde 28 Unsere «Göttikantone» 30 Zürich 31 Graubünden 32 Appenzell Ausserrhoden 33 Appenzell Innerrhoden 34 St. Gallen 35 Thurgau Kommandant Mechanisierte Brigade 11 Brigadier Benedikt Roos

4

SICHERHEITSPOLITIK 5 SICHERHEITSPOLITIK Die schweizerische Sicherheitpolitik hat zum Ziel, die Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Integrität der Schweiz und ihrer Bevölkerung sowie ihre Lebensgrundlagen gegen direkte und indirekte Bedrohungen und Gefahren zu schützen. Die Armee ist das vielseitigste aller sicherheitpolitischen Instrumente. Durch das Milizsystem kommt ein grosser Teil der Bevölkerung in direkten Kontakt mit ihr. Innerhalb des Kantonsgebiets trägt die Kantonsregierung die politische Verantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung. Der Bund stellt die sicherheitspolitische Führung sicher. In komplexen Systemen ist es unmöglich, Risiken völlig auszuschliessen.

6 LEISTUNGSPROFIL DER SCHWEIZER ARMEE LEISTUNGSPROFIL DER SCHWEIZER ARMEE 1 WEF 2018 2 Bondo 2017 1 2 3 Vogelgrippe 2005 4 Flüchtlinge Syrien 5 Anschläge Paris 2015 3 4 5 6 Ukraine/Krim 2014 7 Syrienkrieg 2011 6 7

LEISTUNGSPROFIL DER SCHWEIZER ARMEE 7 Einsatz militärischer Mittel zu Gunsten der zivilen Behörden subsidiär Natur- und zivilisationsbedingte Katastrophen und Notlagen subsidiär Pandemien subsidiär Migrationsprobleme subsidiär Terrorismus subsidiär Militärischer Angriff bundesrätlicher Auftrag Leistungsprofil der Armee PERMANENT Erhalt und Weiterentwicklung von Fähigkeiten zur Abwehr eines militärischen Angriffs Wahrung der Lufthoheit mit Sensoren und normalem Luftpolizeidienst Basisleistungen (Ustü der ziv Behörden, Führungsnetz Schweiz, Logistik, Sanität, Ustü von Polizei und Grenzwachkorps, etc.) VORHERSEHBAR Konferenz- / Objektschutz mit 8 000 AdA Wahrung der Lufthoheit mit verstärktem Luftpolizeidienst mit 2 500 AdA Innert Tagen: Assistenzdienst im Ausland / Beiträge zur hum Hilfe Innert Wochen bis Monaten: Friedensförderung bis zu 500 AdA NICHT VORHERSEHBAR Gesamtes Aufgabenspektrum (Katastrophen, Terrorbedrohungen, etc) Abgestufte Bereitschaft Innert Stunden erste Einsatzkräfte vor Ort (Durchdiener- und Berufsformationen) Innert 24h-96h mit rund 8 000 AdA (MmhB) Leistungserbringung mit bis zu 35 000 AdA innerhalb 10 Tagen

8 DIE 3 BRIGADEN DES HEERES Die Schweizer Armee ist das vielseitigste aller sicherheitspolitischen Instrumente. MECH BRIGADE 1 MECH BRIGADE 4 MECH BRIGADE 11

DIE 3 BRIGADEN DES HEERES 9 DIE SICHERHEITSPOLITISCHE RESERVE Das Heer der Schweizer Armee umfasst 3 Mechanisierte Brigaden. Die Mechanisierten Brigaden planen und führen die Wiederholungskurse der Bataillone und Abteilungen. Diese garantieren die Weiteraus bildung der Wehrpflichtigen nach Absolvierung der Rekrutenschule. Weiter stellen die Mechanisierten Brigaden einen wesen t lichen Anteil der Grundbereitschaft der Armee sicher. Die Mechanisierten Brigaden 1, 4 und 11 sind die drei einzigen Brigaden, welche den Verfassungsauftrag «Verteidigung» als Kernkompetenz trainieren. Die Mechanisierten Brigaden sind somit ein wich tiger und grosser Teil der sicherheitspolitischen Reserve der Schweiz. Die Mechanisierten Brigaden 1, 4 und 11 trainieren als einzige den Verfassungsauftrag «Verteidigung».

10 Zum Einsatz der Mechanisierte Brigade: www.youtube.com/user/schweizerarmee DIE BRIGADE IM DETAIL Die Mechanisierte Brigade 11 umfasst rund 6000 Armee angehörige. Diese sind in Bataillone und Abteilungen eingeteilt, welche neben einem Stab eigene Kompanien mit 120 150 Männern und Frauen umfassen. 11 Stab Mech Br 11 Stab Mechanisierte Brigade 11 «Göttikanton» Graubünden 11 11 13 Mech Br Stabs Bat 11 Aufkl Bat 11 Pz Bat 13 Mechanisierte Brigade Stabsbataillon 11 «Göttikanton» Zürich Aufklärungsbataillon 11 «Göttikanton» Appenzell Innerrhoden Panzerbataillon 13 «Göttikanton» St. Gallen 14 29 16 11 Mech Bat 14 Mech Bat 29 Art Abt 16 Pz Sap Bat 11 Mechanisiertes Bataillon 14 «Göttikanton» Thurgau Mechanisiertes Bataillon 29 «Göttikanton» Zürich Artillerieabteilung 16 «Göttikanton» Zürich Panzersappeurbataillon 11 «Göttikanton» Appenzell Ausserrhoden

DIE BRIGADE IM DETAIL 11 Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten Anzahl: 6021 Fahrer, Kanoniere, Richter, Panzergrenadiere sowie Panzersappeure, Logistikspezialisten und Mechaniker. Pz 87 Leo WE Kampfpanzer 87 Leopard WE (Werterhaltung durchgeführt) Anzahl: 84 Einsatz im Rahmen von Verteidigungsoperationen. Geeignet für Panzerkampf. Stärkstes Element der Panzerbrigade. Spz 2000 Schützenpanzer 2000 CV 9030 Anzahl: 105 Einsatz im Rahmen von Verteidigungsoperationen. Unter dem Auftrag «Schutz» geeignet für Checkpoints und Demonstration von Stärke. Pz Hb M109 KAWEST WE Panzerhaubitze M109 Anzahl: 24 Unterstützen der Kampfverbände mit Bogenfeuer.

12 DIE BRIGADE IM DETAIL Aufkl Fz 93/97 Aufklärungsfahrzeug 93/97 Eagle Anzahl: 36 Aufklärung, Nachrichtenbeschaffung und Überwachung im gesamten Einsatzspektrum der Armee. Pzj 90 Panzerjäger TOW Piranha Anzahl: 24 Aufklärung, Panzerabwehrkampf, Nachrichtenbeschaffung und Überwachung in sämtlichen Szenarien. SKdt Fz Schiesskommandantenfahrzeug Anzahl: 16 Fahrzeug für Schiesskommandanten, Leitung Bogenfeuer. Geeignet für Überwachungsaufgaben.

DIE BRIGADE IM DETAIL 13 RAP Pz Radio-Access-Point Panzer Anzahl: 7 Sicherstellen der Sprach- und Datenfunkverbindungen zwischen Brigadeführung und den Bataillonen. Bergepz 01 Bergepanzer Büffel Anzahl: 11 Bergen und Abschleppen schwerer Fahrzeuge, Kran- und Räumarbeiten. G/Mirm Pz 11 Genie-/Minenräumpanzer Kodiak Anzahl: 6 Räumen von Hindernissen aller Art, Bagger- und Windenarbeiten.

14 DIE BRIGADE IM DETAIL 11 Stab Mechanisierte Brigade 11

15 Geplant und geführt werden sämtliche Einsätze durch den Brigadekommandanten und seinen Stab. Der Stab gliedert sich in die Führungsgrund gebiete Personelles, Nachrichtendienst, Opera tionen, Planung, Logistik, Führungsunterstützung und Aus bildung. Für den Kommandanten beschafft der Stab Informationen, erarbeitet Entscheidungsgrundlagen und Lösungsvarianten. Die Entschlüsse des Kommandanten werden in Konzepten, Befehlen und Weisungen umgesetzt.

16 DIE BRIGADE IM DETAIL 11 Mechanisierte Brigade Stabsbataillon 11

17 Das Mech Br Stabsbataillon 11 erstellt, betreibt und unterhält die stationären und mobilen Führungs ein richtungen der Mechanisierten Brigade. Es stellt mit Telematikmitteln die Führungsfähikeit im Einsatzraum sicher. Die Führungsstaffel stellt die ortsunabhängige Führung der Brigade sicher. Mobile Kommandoposten ermöglichen die Arbeit des Kommandanten und des Brigadestabes.

18 DIE BRIGADE IM DETAIL 11 Aufklärungsbataillon 11

19 Das Aufklärungsbataillon betreibt primär mit seinen leicht gepanzerten Fahr zeugen kampflose, terrestrische Aufklärung bei Tag und bei Nacht. Die beschafften Nachrichten dienen der Aufbereitung der Lagebilder. Zusätzlich können die Panzerjäger mit ihren TOW II gegnerische Ziele bis 3700 m vernichten. Geschwindigkeit und Tarnung sind die Schlüsselfaktoren der Aufklärung.

20 DIE BRIGADE IM DETAIL 13 Panzerbataillon 13 14 Mechanisiertes Bataillon 14 29 Mechanisiertes Bataillon 29

21 Das Panzerbataillon und die zwei Mechanisierten Bataillone sind mit ihren Panzer- und Panzergrenadierkompa nien die entscheidenden Kampfmittel der Brigade. Mobilität, Feuerkraft, Schutz und Führbarkeit sind ihre Markenzeichen. Jeder Schützenpanzer führt eine Gruppe Panzergrenadiere mit. Der Einsatz der Panzerund Panzergrenadierformationen erfolgt im Normalfall im Verbund. Je nach Einsatz können die Verbände offensiv oder defensiv eingesetzt werden.

22 DIE BRIGADE IM DETAIL 16 Artillerieabteilung 16

23 Die Artillerieabteilung wird im allgemeinen Feuerkampf auf Stufe Brigade und zugunsten der einzelnen Bataillone in der unmittelbaren Feuerunter stützung eingesetzt. Ein modernes Feuerleitund Feuerführungssystem sorgt für rasche und präzise Feuerschläge. Die Artillerie ist mit ihren Sensoren auch ein wichtiges Nachrichtenbeschaffungsorgan. Die Reichweite der Artillerie entspricht jener der Rohrartillerie moderner Armeen.

24 DIE BRIGADE IM DETAIL 11 Panzersappeurbataillon 11

25 Das Panzersappeurbataillon stellt primär die Beweglichkeit der Einsatzverbände sicher. Es beseitigt Hindernisse, hält wichtige Achsen offen und schränkt die Beweglichkeit mechanisierter Gegner ein. Geniepanzer Kodiak; splittergeschütztes Baufahrzeug und moderner Minenräumer. Das Panzersappeurbataillon verfügt über geschützte Brücken verlegemittel. Als Basis für das Brückenlegesystem dient das Chassis des Panzer 87 Leopard. «Mobility» und «Counter mobility», dazu Bekämpfung mechanisierter Gegner.

26

PARTNER UND FREUNDE 27 PARTNER UND FREUNDE Das Kommando der Mechanisierten Brigade hat seinen Sitz in Chur. Unsere Verbundenheit mit Stadt und dem Kanton Graubünden ist gross. Daneben pflegen wir den Kontakt zu anderen Kantonen der Ostschweiz. Die sogenannten «Götti kantone» sind Ansprechpartner während des gesamten Jahres. Sie sind für die personelle Alimentierung der Verbände, die Ausbildung und den Einsatz verlässliche Partner. Sie sind sich aber auch bewusst, dass wir im Ereignisfall zur Stelle sind.

28 UNSERE «GÖTTIKANTONE» Die «Göttikantone» sind für die Alimentierung der Verbände, die Aus bildung und den Einsatz verlässliche Partner. KANTON ZÜRICH KANTON GRAUBÜNDEN KANTON APPENZELL AUSSERRHODEN KANTON APPENZELL INNERRHODEN KANTON ST. GALLEN KANTON THURGAU

UNSERE «GÖTTIKANTONE» 29 Zürich Graubünden Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Thurgau

30 «GÖTTIKANTON» ZÜRICH Mario Fehr, Regierungsrat Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich «Der Kanton Zürich ist nicht nur der grösste Wirtschaftskanton, sondern auch der bedeutendste Militärkanton der Schweiz. Er stellt einen Sechstel der Armeeangehörigen und ist Standort einer ganzen Reihe zentraler militärischer Infrastrukturen. Ich habe die Mechanisierte Brigade 11 im Feld und am Brigaderapport als eine stolze, engagierte und schlagkräftige Truppe erlebt. Als Militärdirektor des Kantons Zürich wünsche ich mir von der Mechanisierten Brigade 11, dass sie genau so bleibt, und das tut, was sie schon jetzt macht: Für die Sicherheit des Staates und seiner Bürgerinnen und Bürger da zu sein.»

«GÖTTIKANTON» GRAUBÜNDEN 31 Christian Rathgeb, Regierungsrat Vorsteher Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit des Kantons Graubünden «Es freut mich ausserordentlich, dass ich das Kommando der Mechanisierten Brigade 11 in Chur herzlich willkommen heissen darf. Der Kanton Graubünden als grösster Kanton der Schweiz mit seinen 150 Tälern bietet nicht ausschliesslich Natur und Erholung. In Graubünden finden sich sowohl attraktive Wirtschaftsstandorte wie auch mit den Waffenplätzen in Chur, Hinterrhein, S-chanf, Luzisteig und Brigels modernste Ausbildungsplätze der Armee. Für den Kanton Graubünden ist es wichtig, militärische Ansprechpartner vor Ort zu haben. Nur mit einem starken militärischen Partner lassen sich die in Graubünden regelmässig stattfindenden Grossanlässe wie das World Economic Forum (WEF) oder Ski-Weltmeisterschaften bewältigen. Graubünden ist als Gebirgskanton aufgrund seiner geographischen Ausdehnung und Lage immer wieder mit ausserordentlichen Naturereignissen konfrontiert, die nach einer Unterstützung durch die Armee verlangen. Letztmals war dies der Fall von August bis November 2017 nach den Murgängen in Bondo, Ende 2016 nach den Waldbränden im Misox und im Calancatal sowie 2015 nach den Murgängen im Unterengadin (Val S-charl) und 2013 im Churer Rheintal (Val Parghera). Wir Bündnerinnen und Bündner wissen den Einsatz der Armee zu schätzen und sind dafür dankbar. Abschliessend danke ich Ihnen und Ihren Angehörigen für den Einsatz, den Sie zu Gunsten der Armee und damit der Schweiz erbringen. Setzen Sie sich daher mit Leidenschaft, Verantwortungsbewusstsein und Augenmass für unsere Armee respektive für unsere Schweiz ein. Ich wünsche allen Angehörigen der Mechanisierten Brigade 11 eine anforderungsreiche und unfallfreie Dienstzeit.»

32 «GÖTTIKANTON» APPENZELL AUSSERRHODEN Paul Signer, Regierungsrat Direktor Departement Inneres und Sicherheit des Kantons Appenzell Ausserrhoden «Appenzell Ausserrhoden ist ein traditionell sehr armeefreundlicher Kanton. Wir freuen uns immer, wenn Verbände ihren Dienst auf Kantonsgebiet leisten, und wir sind stolz darauf, mit der Kaserne Herisau und dem umliegenden Übungsgelände einen wichtigen Teil des Waffenplatzes Herisau Gossau zu beherbergen. Dass darüber hinaus mit der Berufsunteroffiziersschule der Armee BUSA eine wichtige Institution der Armee ihren Standort in Appenzell Ausserrhoden hat, wissen wir ausserordentlich zu schätzen. Wir stehen in täglichem Kontakt mit Angehörigen der Armee und wissen um den Wert einer starken, glaubwürdigen Armee, die ihren Auftrag, auch dank der nötigen Ressourcen, überzeugend erfüllt. Die Zusammenarbeit mit der Mechanisierten Brigade 11 gehört zu den Erfolgsgeschichten der letzten Jahre: Wir kennen uns, wir vertrauen uns, wir stehen zueinander! Die jährlichen Besuche unseres Götti-Bataillons, aber auch von diversen Brigade-Anlässen, zeigen uns immer wieder, dass in dieser Brigade gut ausgebildete, motivierte Armeeangehörige hervorragende Arbeit leisten. Die Brigade ist uns ein verlässlicher, starker Partner! Es erfüllt uns mit Stolz, «Göttikanton» des Pz Sap Bat 11 zu sein. Der regelmässige Kontakt mit den Angehörigen des Bataillons ist für uns enorm wichtig, gibt er doch Gelegenheit, direkten Kontakt zu Kommandanten, Kadern und Soldaten zu pflegen und uns von der Leistungsfähigkeit unserer Milizarmee immer wieder persönlich zu überzeugen. Dem Pz Sap Bat 11 wünsche ich, dass es weiterhin ein stolzer, schlagkräftiger Verband sein darf, eines der wichtigsten Bataillone unserer Armee mit einem ebenso stolzen «Göttikanton» Appenzell Ausserrhoden!»

«GÖTTIKANTON» APPENZELL INNERRHODEN 33 Martin Bürki, Landesfähnrich Vorsteher Justiz-, Polizei- und Militärdepartement des Kantons Appenzell Innerrhoden «Aus Sicht des Kantons Appenzell Innerrhoden braucht es ohne Zweifel eine schlagkräftige Schweizer Armee für die Unterstützung der Kantone in ihrem Auftrag zur Gewährleistung der inneren Sicherheit, aber auch als ultima ratio zur Gewährung der äusseren Sicherheit, welche nur die Armee gewährleisten kann. Dafür braucht es auch unbedingt die Mechanisierte Brigade 11 mit ihren Einheiten. Da Appenzell Innerrhoden seit der Armee-Reform 95 über kein eigenes Infanteriebataillon mehr verfügt, ist es für uns sehr wichtig, über das sogenannten «Götti-Bataillon» den Kontakt zur aktiven Armee aufrecht zu halten. Dieses «Patenkind» bildet das Bindeglied zum Kanton und unseren wehrpflichtigen Bürgern und erfüllt somit eine wichtige Übermittlungsfunktion innerhalb und ausserhalb der Wehrpflicht. Appenzell Innerrhoden ist sehr erfreut und stolz, «Göttikanton» des Aufkl Bat 11 der Mech Br 11 sein zu dürfen.»

34 «GÖTTIKANTON» ST. GALLEN Fredy Fässler, Regierungsrat Vorsteher Sicherheits- und Justizdepartement des Kantons St. Gallen «Dass wir zur Mech Br 11 eine freundschaftliche und professionelle Beziehung pflegen dürfen, ist für den Kanton St.Gallen als Göttkanton von unschätzbarem Wert. Selbstverständlich hoffen wir, die Leistungen der Armee möglichst nicht in Anspruch nehmen zu müssen; aber das Wissen, dass wir im Krisenfall auf einen verlässlichen Partner für die subsidiäre Unterstützung zählen können, ist beruhigend. Wir sind sehr stolz, dass wir als Götti als eines der kampfstärksten Bataillone, nämlich das Pz Bat 13, unterstützen dürfen. Auch stellen wir rund 1000 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten aus unserem Kanton. Dies sind stolze 16 Prozent aller Eingeteilten der Mech Br 11. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, insbe sondere im Bereich Personelles, ergibt sich hieraus fast wie von selbst. Bei diversen militärischen und politischen Gelegenheiten pflegen wir gegenseitig sehr gute persönliche Kontakte zu den Kommandanten der Mech Br 11. Das Prinzip «In Krisen Köpfe kennen» hat nicht nur seine Berechtigung, sondern kann und muss aktiv gelebt werden. Dies zeigt sich auch in der regionalen Verbundenheit mit den militärischen Verbänden. Wir wünschen der Mech Br 11, dass sie mit unverminderter Kraft in die Zukunft stossen kann.»

«GÖTTIKANTON» THURGAU 35 Cornelia Komposch, Regierungsrätin Vorsteherin Departement für Justiz und Sicherheit des Kantons Thurgau «Für die Thurgauer Regierung ist die Schweizer Armee ein zuverlässiger und unverzichtbarer Partner im Bereich der Sicherheitspolitik. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Wahrung der Unabhängigkeit, der Souveränität und zum Wohlstand unseres Landes. Im Kanton Thurgau ist die Armee willkommen und von der Bevölkerung, der Politik und der Wirtschaft getragen und geschätzt. Wir wissen, dass sich Freiheit und Sicherheit gegenseitig bedingen, dass sie aber auch im Gegensatz zueinander stehen. Wilhelm von Humboldt formulierte es treffend: «Keine Freiheit ohne Sicherheit und keine Sicherheit ohne Freiheit». Für die gesamte Regierung des Kantons Thurgau sind die jährlichen Truppen besuche von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen uns einen vertieften Einblick in die Aufgabenstellung und Aufgaben erfüllung der Mechanisierten Brigade 11. Die gewonnen Erkenntnisse stärken uns in der Zusammenarbeit und den Verhandlungen mit dem Bund. Mit den Göttibataillonen halten die Kantone ihre Wertschätzung gegenüber der Armee aufrecht. Insofern bleibt die Verankerung der Armee sowohl in der Thurgauer Bevölkerung, als auch in der Thurgauer Regierung bestehen, und dies ist uns ein grosses Anliegen. Als Götti ist der Kanton Thurgau stolz auf die Mechanisierte Brigade 11 und unser Mech Bat 14 und hofft, dass «Strike hard and win» im Bereich ihrer Kernkompetenz Verteidigung nie im Ernstfall angewandt werden muss.»

Kommando Mech Br 11 Kasernenstrasse 108/Geb KO 7000 Chur www.armee.ch/mechbr11 058 483 32 11 Verantwortung übernehmen Sicherheit schaffen Vertrauen gewinnen 83.059 d 07.18