PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade"

Transkript

1 PANZERBRIGADE Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade

2 2 WIR STELLEN UNS VOR 3 Panzerbrigade SCHNELL HART ROBUST Die Panzerbrigade ist ein kampfstarker Verband der Schweizer Sicherheitsarchitektur. Energie und Schwung entstehen nicht nur aus dem Material, sondern insbesondere dank der Motivation, des Engagements und der Robustheit der Kader und Soldaten. Ich lade Sie ein, unseren grossen Verband kennenzulernen. In diesem Portrait werden die wichtigsten Fakten aufgeführt. Das Kommandobüro in Winterthur gibt Ihnen auf Anfrage gerne weitere Auskünfte. Kommandant Panzerbrigade Inhaltsverzeichnis 2 3 Editorial 4 5 Sicherheitspolitik 6 7 Fähigkeitskatalog der Schweizer Armee 8 9 Das Heer und die sicherheitspolitische Reserve Die Brigade konkret Material und Truppen Portrait Stab Panzerbrigade Portrait Führungsunterstützungs bataillon Portrait Aufklärungs bataillon Portrait Infanterie bataillon Portrait Panzer bataillone 13/14/ Portrait Artillerieabteilung Portrait Panzer sappeurbataillon Partner und Freunde Unsere Göttikantone Göttikantone Zürich und Luzern Göttikantone Glarus und Schaffhausen Göttikantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Göttikantone St. Gallen und Thurgau Brigadier Willy Brülisauer

3 4 5 SICHERHEITSPOLITIK Die schweizerische Sicherheitpolitik hat zum Ziel, die Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Integrität der Schweiz und ihrer Bevölkerung sowie ihre Lebensgrundlagen gegen direkte und indirekte Bedrohungen und Gefahren zu schützen. Die Armee ist das vielseitigste aller sicherheitpolitischer Instrumente, durch das Milizsystem kommt ein grosser Teil der Bevölkerung in direkten Kontakt mit ihr. Innerhalb des Kantonsgebiets trägt die Kantonsregierung die politische Verantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung. Der Bund stellt die sicherheitspolitische Führung sicher. In komplexen Systemen ist es unmöglich, Risiken völlig auszuschliessen

4 6 SICHERHEITSPOLITISCHER BERICHT 7 FÄHIGKEITSKATALOG DER SCHWEIZER ARMEE 1 WEF Blausee-Mitholz Einsatz militärischer Mittel zu Gunsten der zivilen Behörden subsidiär Unterstützung nationaler Grossanlässe namentlich im Logistik- Genie- und Sicherheitsbereich. Zeitlich und räumlich begrenzt, zivile Kräfte bei der Bewältigung von Belastungsspitzen unterstützen. Natur- und zivilisationsbedingte Katastrophen und Notlagen subsidiär Aus dem Stand mit ca. 150 Soldaten und schwerem Gerät der Genie- und Rettungstruppen v. a. die Feuerwehr unterstützen. Über Wochen Einsatz für Sicherungs- und Schutzaufgaben, beispielsweise um die Polizei bei der Verhinderung von Plünderungen zu unterstützen. 3 Vogelgrippe Kosovo London Pandemien subsidiär Migrationsprobleme subsidiär Unterstützung der zivilen Logistik zur Unterstützung der Gesundheitspolitik des Bundes. Subsidiäre Verstärkung der Grenzüberwachung, Unterbringung von Asylsuchenden. Terrorismus subsidiär Subsidiäre Überwachungseinsätze, Schutz- und Sicherungseinsätze, Katastrophenhilfe. 6 Syrien Ukraine Militärischer Angriff bundesrätlicher Auftrag Armee als primäres Instrument für das Abhalten und Abwehren eines militärischen Angriffs gegen das Staatsgebiet der Schweiz bzw. die Bevölkerung. Wird die territoriale Integrität der Schweiz verletzt, verteidigt die Armee das schweizerische Staatsgebiet. Solange eine potenzielle militärische Bedrohung nicht in Ansätzen erkennbar ist, wird das «savoir-faire» für die Abwehr eines militärischen Angriffs mittels eines kleinen, aber robusten und gut ausgerüsteten Kerns für die Verteidigung beibehalten. Dafür vorgesehen sind im Wesentlichen 2 3 vollständig und zeitgemäss ausgerüstete Kampfbrigaden.

5 8 9 DIE 8 BRIGADEN DES HEERES DIE SICHERHEITSPOLITISCHE RESERVE Die Schweizer Armee ist das vielseitigste aller sicherheitspolitischer Instrumente. INFANTERIE- BRIGADE 2 INFANTERIE- BRIGADE 5 INFANTERIE- BRIGADE 7 BRIGATA FANTERIA MONTAGNA 9 GEBIRGSINFANTERIE- BRIGADE 10 GEBIRGSINFANTERIE- BRIGADE 12 PANZER- BRIGADE 1 PANZER- BRIGADE Das Heer der Schweizer Armee umfasst 8 Brigaden. In diesen leisten die meisten Armeeangehörigen ihren Wiederholungskurs. Die Brigaden planen und führen die Wiederholungskurse der Bataillone. Diese garantieren die Weiterausbildung der Wehrpflichtigen nach Absolvierung der Rekrutenschule. So werden die Kompetenzen über mehrere Jahre erhalten. Weiter stellen die Brigaden einen wesen t lichen Anteil der Grundbereitschaft der Armee sicher. Die Panzerbrigaden 1 und sind die beiden einzigen Brigaden, welche den Verfassungsauftrag «Verteidigung» als Kernkompetenz trainieren. Die Panzerbrigade ist somit ein wichtiger und grosser Teil der sogenannten operativen Reserve der Schweiz. Die Panzerbrigaden 1 und trainieren als einzige den Verfassungsauftrag «Verteidigung».

6 10 KOMPETENZEN DIE BRIGADE KONKRET DIE BRIGADE KONKRET Zum Einsatz der Panzerbrigade: Soldaten Unteroffiziere / Offiziere Anzahl: 6717 Die Panzerbrigade umfasst rund 6717 Armee angehörige. Darunter Spe zialisten, Soldaten, Unter offiziere und Offiziere. Fahrer, Kanoniere und Richter, Grenadiere und Infanteristen, Logisitikspezialisten und Mechaniker Diese sind in Bataillonen und Abteilungen organisiert, Stab Pz Br welche neben einem Stab eigene Kompanien zu durchschnittlich Frauen und Männern umfassen. Stab Panzerbrigade Göttikanton Thurgau Pz 87 Leo 2 WE Kampfpanzer 87 Leopard 2 (Werterhaltung durchgeführt) Anzahl: Einsatz im Rahmen von Verteidigungsoperationen. Geeignet für Check points und Überwachung. Stärkstes Element der Panzerbrigade. FU Bat Führungsunterstützungsbataillon Göttikanton Thurgau Aukl Bat Aufklärungsbataillon Göttikanton Appenzell-Innerrhoden Inf Bat 61 Infanteriebataillon 61 Göttikanton Schaffhausen Pz Bat 13 Panzerbataillon 13 Göttikanton Luzern CV 9030 Spz 2000 Schützenpanzer 2000 Anzahl: Einsatz im Rahmen von Verteidigungsoperationen. Unter dem Auftrag «Schutz» geeignet für Checkpoints und Demonstration von Stärke. 14 Pz Bat 14 Panzerbataillon 14 Göttikanton Thurgau 29 Pz Bat 29 Panzerbataillon 29 Göttikanton Zürich 16 Art Abt 16 Artillerieabteilung 16 Göttikanton Zürich Pz Sap Bat Panzersappeurbataillon Göttikanton Appenzell-Ausserrhoden Pz Hb 79/95 Panzerhaubitze M109 Anzahl: 18 Unterstützen der Kampfverbände mit Bogenfeuer. Splittergeschütztes Fahrzeug für Überwachung. 16

7 12 KOMPETENZEN DIE BRIGADE KONKRET 13 Rad SPz Piranha 8 x 8 und 6 x 6 div. Konfig. Schützenpanzer Piranha Anzahl: SKdt Fz 93/97 Schiesskommandantenfahrzeug Anzahl: Geschützter Radpanzer für den Einsatz der Infanterie. Fahrzeug für Schiesskommandanten, Leitung Bogenfeuer. Geeignet für Überwachungsaufgaben. GMTF 6 x 6 Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug Anzahl: Fhr St Pz Führungspanzer 8x8 Anzahl: 6 Geschützter Klein-LKW für den Einsatz der Infanterie. Sicherstellen der Sprach- und Datenfunkverbindungen zwischen Brigadeführung und der Bataillone. Aufkl Fz 93 Eagle Aufklärungsfahrzeug 93 Anzahl: 52 B Pz Büffel Bergepanzer Büffel Anzahl: Aufklärung, Nachrichtenbeschaffung und Überwachung in sämtlichen Einsatzszenarien der Armee Bergen und Abschleppen schwerer Fahrzeuge, Kran- und Räumarbeiten. 16 Pzj 95 TOW Panzerjäger Anzahl: 20 G/Mirm Pz Genie-/Minenräumpanzer Kodiak Anzahl: 12 Aufklärung, Nachrichtenbeschaffung und Überwachung in sämtlichen Einsatzszenarien. Räumen von Hindernissen aller Art, Bagger- und Windenarbeiten.

8 14 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR 15 Stab Panzerbrigade Geplant und geführt werden sämtliche Einsätze durch den Brigadekommandanten und seinen Stab. Der Stab gliedert sich in die Führungsgrund gebiete Personelles, Nachrichtendienst, Opera tionen, Logistikplanung, Führungsunterstützung und Aus bildung. Für den Kommandanten beschafft der Stab Informationen, erarbeitet Entscheidungsgrundlagen und Lösungsvarianten. Die Entschlüsse des Kommandanten werden in Konzepten, Befehlen und Weisungen umgesetzt.

9 16 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR 17 Führungsunterstützungsbataillon Das Führungsunterstützungsbataillon erstellt, betreibt und unterhält die stationären und mobilen Führungs einrichtungen der Panzer brigade. Es stellt mit vielfältigen Telematikmitteln die Führungsfähikeit im Einsatzraum sicher. Die Führungsstaffel ist ein mobiler Gefechtsstand, mit welchem eine laufende Aktion geführt werden kann. Mobile Kommandoposten ermöglichen die Arbeit des Kommandanten und des Brigadestabes.

10 18 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR 19 Aufklärungsbataillon Das Aufklärungsbataillon betreibt primär mit seinen leicht gepanzerten Fahr zeugen kampflose, terrestrische Aufklärung bei Tag und bei Nacht. Die beschafften Nachrichten dienen der Aufbereitung der Lagebilder. Zusätzlich können die Panzerjäger mit ihren TOW II gegnerische Ziele bis m bekämpfen. Geschwindigkeit und Tarnung sind die Schlüsselfaktoren der Aufklärung.

11 20 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR Infanteriebataillon 61 Das Infanteriebataillon schafft günstige Voraussetzungen für den Einsatz der Panzerbataillone. Es hält Angriffsachsen offen, sperrt und nutzt dazu das hindernisreiche Gelände. Jeder Radschützenpanzer führt eine Gruppe Infanteristen mit. Verteidigung und Schutz sind Aufträge der Infanterie. Kämpfen, schützen, helfen: die Kernkompetenz der Infanterie.

12 22 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR Panzerbataillone 13 /14 /29 Die drei Panzerbataillone sind mit ihren Panzer und Panzergrenadierkompa nien die entscheidenden Kampfmittel der Brigade. Mobilität, Schutz und Feuerkraft sind ihre Markenzeichen. Jeder Schützenpanzer führt eine Gruppe Panzergrenadiere mit. 29 Der Einsatz der Panzerund Panzergrenadierformationen erfolgt im Normalfall im Verbund. Je nach Einsatz können die Verbände offensiv oder defensiv eingesetzt werden.

13 24 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR Artillerieabteilung 16 Die Artillerieabteilung wird im allgemeinen Feuerkampf auf Stufe Brigade und zugunsten der einzelnen Bataillone in der unmittelbaren Feuerunter stützung eingesetzt. Ein modernes Feuerführungssystem sorgt für rasche und präzise Feuerschläge. Die Artillerie ist mit ihren Sensoren auch ein wichtiges Nachrichtenbeschaffungsorgan. Die Reichweite der Artillerie entspricht jener der Rohrartillerie moderner Armeen.

14 26 SICHERHEITSARCHITEKTUR SICHERHEITSARCHITEKTUR 27 Panzersappeurbataillon Das Panzersappeurbataillon stellt primär die Beweglichkeit der Einsatzverbände sicher. Es beseitigt Hindernisse und hält wichtige Achsen offen. Geniepanzer Kodiak; splittergeschütztes Baufahrzeug und moderner Minenräumer. Panzersappeure sind Alleskönner: Panzer, Baumaschinen und Geräte bedienen, Sprengen oder infanteristisch Kämpfen. «Mobility» und «counter mobility», dazu Bekämpfung mechani- sierter Gegner.

15 28 29 PARTNER UND FREUNDE Das Kommando der Panzerbrigade hat seinen Sitz in Winterthur. Unsere Verbundenheit mit Stadt und dem Kanton Zürich ist gross. Daneben pflegen wir den Kontakt zu anderen Kantonen der Ost-, Nord- und Zentralschweiz. Die sogenannten «Göttikantone» sind Ansprechpartner während des gesamten Jahres. Sie sind für die Alimentierung der Verbände, die Ausbildung und den Einsatz verlässliche Partner. Sie sind sich aber auch bewusst, dass wir im Ereignisfall zur Stelle sind. Sieben Kantone haben einen «Power Award» gestiftet. Mit diesen werden jährlich ausserordentliche Leistungen prämiert. Auf den folgenden Seiten kommen die Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren der Göttikantone zu Wort.

16 30 UNSERE GÖTTIKANTONE 31 UNSERE «GÖTTIKANTONE» Die Göttikantone sind für die Alimentierung der Verbände, die Aus bildung und den Einsatz verlässliche Partner. Zürich Luzern Glarus Basel-Stadt Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden KANTON ZÜRICH KANTON LUZERN KANTON GLARUS KANTON BASEL-STADT KANTON SCHAFFHAUSEN KANTON APPENZELL AUSSERRHODEN KANTON APPENZELL INNERRHODEN KANTON ST. GALLEN KANTON THURGAU Appenzell Innerrhoden St. Gallen Thurgau

17 32 GÖTTIKANTON ZÜRICH GÖTTIKANTON LUZERN 33 Mario Fehr, Regierungsrat Sicherheitsdirektor des Kanton Zürich Paul Winiker, Regierungsrat Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern «Der Kanton Zürich ist nicht nur der grösste Wirtschaftskanton, sondern auch der bedeutendste Militärkanton der Schweiz. Er stellt einen Sechstel der Armeeangehörigen und ist Standort einer ganzen Reihe zentraler militärischer Infrastrukturen. Ich habe die Panzerbrigade im Feld und am Brigaderapport als eine stolze, engagierte und schlagkräftige Truppe erlebt. Als Militärdirektor des Kantons Zürich wünsche ich mir von der Panzerbrigade, dass sie genau so bleibt, und das tut, was sie schon jetzt macht: Für die Sicherheit des Staates und seiner Bürgerinnen und Bürger da zu sein.» «Die Armee ist die letzte Sicherheitsreserve in unserem Land. Sie steht der gesamten Bevölkerung zur Verfügung, wenn in ausserordentlichen Lagen Hilfe, Schutz und Unterstützung benötigt wird. Zum Beispiel bei grossen Unwetter- und Naturkatastrophen. Die Armee erfüllt damit Aufträge, welche bei längerer Einsatzdauer durch zivile Kräfte kaum abgedeckt werden können. Sei es durch Pionierarbeiten an heiklen Gefahrenstellen oder auch zugunsten von allgemeinen Sicherungs- und Überwachungsaufgaben bei der Unterstützung der zivilen Einsatzkräfte. Die Panzerbrigade hat in den vergangenen Jahren wiederholt auf nachhaltige Art Spezialaufträge im Interesse der Bevölkerung gemeistert. Der Kanton Luzern steht daher mit Stolz diesem Truppenverband als Pate zur Seite. Bevölkerung und Regierung bringen damit auch ein klares Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Armee zum Ausdruck. Denn die Armee ist nicht nur ein Sicherheitsinstrument. Sie beweist sich auch als bewährter Ausbildungsplatz für junge Führungskräfte zugunsten unserer Volkswirtschaft. Besonders in der Offiziersausbildung wird jungen Männern und Frauen das Rüstzeug der modernen Menschenführung in die Hand gegeben, welches sie im zivilen Berufsalltag ausgezeichnet einsetzen können. Gerade deshalb ist das Prinzip unserer Milizarmee einzigartig, welches auf lange Sicht zu bewahren gilt.»

18 34 GÖTTIKANTON GLARUS GÖTTIKANTON SCHAFFHAUSEN 35 Andrea Bettiga, Regierungsrat Sicherheitsdirektor des Kanton Glarus Rosmarie Widmer Gysel, Regierungspräsidentin Vorsteherin Finanz departement, Militärdirektorin Kanton Schaffhausen «Die Armee ist für den Kanton Glarus nach wie vor ein bedeutender Wirtschaftszweig und geniesst einen hohen Stellenwert. Die Armee bietet willkommene Arbeitsplätze. Schwergewichtig leisten mechanisierte Verbände ihren Dienst im Kanton Glarus. Dies hängt vor allem mit dem Bundesschiessplatz Elm/Wichlen zusammen. Dort steht einer der weltweit modernsten Panzerschiessplätze zur Verfügung. Durch die hohe Truppenbelegung im Kanton Glarus können das Gewerbe und die Gastronomie profitieren und die Bevölkerung schätzt das Militär und pflegt gute Beziehungen zum Bürger in Uniform. Es kann auch festgestellt werden, dass viele ehemalige Soldaten wieder mit ihren Familien für Ausflüge oder Ferien ins Glarnerland reisen somit profitiert auch der Tourismus davon. Durch die wiederkehrenden jährlichen Dienstleistungen ist unser Kanton stark mit der Panzerbrigade verbunden. Die Armee als einzige Sicherheitsreserve in unserem Land ist auch ein wichtiger Partner für uns bei grösseren Schadenereignissen, wie z. B. Lawinen, Hoch wasser, Erd rutsche, etc. Sie ist in solchen Momenten in kürzester Zeit mit dem richtigen Material und gut ausgebildeten Leuten vor Ort und trägt erheblich zur Durchhaltefähigkeit bei Katastrophen und Notlagen bei. Beispielsweise im Lawinenwinter 1999, Erdrutsch Braunwald 1999 und dem Hochwasser 2005.» «Nichts ist sicher, darum muss Sicherheit produziert werden. Wäre unser Infanteriebataillon 61 jedoch nur eine Abteilung eines «Security Services», gäbe es keinen Grund für unsere Patenschaft. Genau so wenig, wie wir Gotte oder Götti werden, weil es einem halt so trifft. Unsere Milizarmee ist für uns weit mehr als ein Sicherheitsdienstleister. Sie hilft Frieden und Freiheit zu wahren und festigt damit die Grundlage unseres wirtschaftlichen Wohlstands. Ohne diesen wäre der soziale Friede kaum möglich. Die Milizarmee repräsentiert und lebt auch Bürgertugenden, ohne die viele Institutionen nicht möglich wären. Diese Bereitschaft, sich für etwas einzusetzen, das nie materiell entschädigt werden kann, ist eine wichtige Grundlage unserer Gesellschaft. Eine Berufsarmee würde dies nicht leisten. Mit Professionalität kann Vieles erreicht werden. Aber Friede und Freiheit können auf Dauer nur gesichert werden, wenn sich alle dafür einsetzen. Die Armee, die Pz Br und damit unser Inf Bat 61 stehen als Miliz für Werte und eine Haltung, an die wir nicht nur glauben, sondern der wir uns auch ver pflichtet fühlen. Und weil Sie diese Bürgertugenden bewahren und weitertragen, ist für uns die Patenschaft wichtig. Und deshalb unser Wunsch an die Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere der Pz Br : Bewahren Sie diesen Geist, diese Haltung und geben Sie das Feuer weiter denn wir zählen auf Sie!»

19 36 GÖTTIKANTON APPENZELL AUSSERRHODEN GÖTTIKANTON APPENZELL INNERRHODEN 37 Paul Signer, Regierungsrat Vorsteher Departement Sicherheit und Justiz des Kantons Appenzell Ausserrhoden Martin Bürki, Landesfähnrich Vorsteher Justiz- und Polizeidepartement des Kantons Appenzell Innerrhoden «Appenzell Ausserrhoden ist ein traditionell sehr armeefreundlicher Kanton. Wir freuen uns immer, wenn Verbände ihren Dienst auf Kantonsgebiet leisten, und wir sind stolz darauf, mit der Kaserne Herisau und dem umliegenden Übungsgelände einen wichtigen Teil des Waffenplatzes Herisau Gossau zu beherbergen. Dass darüber hinaus mit der Berufsunteroffiziersschule der Armee BUSA eine wichtige Institution der Armee ihren Standort in Appenzell Ausserrhoden hat, wissen wir ausserordentlich zu schätzen. Wir stehen in täglichem Kontakt mit Angehörigen der Armee und wissen um den Wert einer starken, glaubwürdigen Armee, die ihren Auftrag, auch dank der nötigen Ressourcen, überzeugend erfüllt. Die Zusammenarbeit mit der Panzerbrigade gehört zu den Erfolgsgeschichten der letzten Jahre: Wir kennen uns, wir vertrauen uns, wir stehen zueinander! Die jährlichen Besuche unseres Götti-Bataillons, aber auch von diversen Brigade-Anlässen, zeigen uns immer wieder, dass in dieser Brigade gut ausgebildete, motivierte Armeeangehörige hervorragende Arbeit leisten. Die Brigade ist uns ein verlässlicher, starker Partner! Es erfüllt uns mit Stolz, Göttikanton des Pz Sap Bat zu sein, das ja, genau so wie wir, einmalig ist in der Schweiz. Der regelmässige Kontakt mit den Angehörigen des Bataillons ist für uns enorm wichtig, gibt er doch Gelegenheit, direkten Kontakt zu Kommandanten, Kadern und Soldaten zu pflegen und uns von der Leistungsfähigkeit unserer Milizarmee immer wieder persönlich zu überzeugen. Dem Pz Sap Bat wünsche ich, dass es weiterhin ein stolzer, schlagkräftiger Verband sein darf, eines der wichtigsten Bataillone unserer Armee mit einem ebenso stolzen Göttikanton Appenzell Ausserrhoden!» «Aus Sicht des Kantons Appenzell Innerrhoden braucht es ohne Zweifel eine schlagkräftige Schweizer Armee für die Unterstützung der Kantone in ihrem Auftrag zur Gewährleistung der inneren Sicherheit, aber auch als ultima ratio zur Gewährung der äusseren Sicherheit, welche nur die Armee gewährleisten kann. Dafür braucht es auch unbedingt die Panzerbrigade mit ihren Einheiten. Da Appenzell Innerrhoden seit der Armee-Reform 95 über kein eigenes Infanteriebataillon mehr verfügt, ist es für uns sehr wichtig, über das sogenannten «Götti-Bataillon» den Kontakt zur aktiven Armee aufrecht zu halten. Dieses «Patenkind» bildet das Bindeglied zum Kanton und unseren Wehrpflichtigen Bürgern und erfüllen somit eine wichtige Übermittlungsfunktion innerhalb und ausserhalb der Wehrpflicht. Appenzell Innerrhoden ist sehr erfreut und stolz, «Göttikanton» des Aufkl Bat der Pz Br sein zu dürfen.»

20 38 GÖTTIKANTON ST. GALLEN GÖTTIKANTON THURGAU 39 Fredy Fässler, Regierungsrat Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartementes des Kantons St. Gallen Cornelia Komposch, Regierungsrätin Vorsteherin Departement für Justiz und Sicherheit des Kantons Thurgau «Dass wir zur Pz Br eine freundschaftliche und professionelle Beziehung pflegen dürfen, ist für den Kanton St.Gallen als ehemaliger Götti- und jetziger Partnerkanton von unschätzbarem Wert. Selbstverständlich hoffen wir, die Leistungen der Armee möglichst nicht in Anspruch nehmen zu müssen; aber das Wissen, dass wir im Krisenfall auf einen verlässlichen Partner für die subsidiäre Unterstützung zählen können, ist beruhigend. Auch wenn der Kanton St.Gallen nicht direkt die ehrenvolle Aufgabe eines «Göttis» für die Pz Br ausübt, stellen wir rund 1400 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten aus unserem Kanton. Dies sind stolze 16 Prozent aller Eingeteilten der Pz Br. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Personelles, ergibt sich hieraus fast wie von selbst. Bei diversen militärischen und politischen Gelegenheiten pflegen wir gegenseitig sehr gute persönliche Kontakte zu den Kommandanten der Pz Br. Das Prinzip «In Krisen Köpfe kennen» hat nicht nur seine Berechtigung, sondern kann und muss aktiv gelebt werden. Dies zeigt sich auch in der regionalen Verbundenheit mit den militärischen Verbänden. Wir wünschen der Pz Br, dass sie mit unverminderter Kraft in die Zukunft stossen kann.» «Für die Thurgauer Regierung ist die Schweizer Armee ein zuverlässiger und unverzichtbarer Partner im Bereich der Sicherheitspolitik. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Wahrung der Unabhängigkeit, der Souveränität und zum Wohlstand unseres Landes. Im Kanton Thurgau ist die Armee willkommen und von der Bevölkerung, der Politik und der Wirtschaft getragen und geschätzt. Wir wissen, dass sich Freiheit und Sicherheit gegenseitig bedingen, dass sie aber auch im Gegensatz zueinander stehen. Wilhelm von Humboldt formulierte es treffend: «Keine Freiheit ohne Sicherheit und keine Sicherheit ohne Freiheit». Für die gesamte Regierung des Kantons Thurgau sind die jährlichen Truppen besuche von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen uns einen vertieften Einblick in die Aufgabenstellung und Aufgaben erfüllung der Panzerbrigade. Die gewonnen Erkenntnisse stärken uns in der Zusammenarbeit und den Verhandlungen mit dem Bund. Mit den Göttibataillonen halten die Kantone ihre Wertschätzung gegenüber der Armee aufrecht. Insofern bleibt die Verankerung der Armee sowohl in der Thurgauer Bevölkerung, als auch in der Thurgauer Regierung bestehen und dies ist uns ein grosses Anliegen. Als Götti ist der Kanton Thurgau stolz auf die Panzerbrigade und hofft, dass «Strike hard and win» im Bereich ihrer Kernkompetenz Verteidigung, nie im Ernstfall angewandt werden muss.»

21 Kommando Panzerbrigade Heiligbergstrasse Winterthur Verantwortung übernehmen Sicherheit schaffen Vertrauen gewinnen d

PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade

PANZERBRIGADE 11. Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade PANZERBRIGADE 11 Portrait einer kampfstarken Schweizer Heeresbrigade 2 Panzerbrigade 11 WIR STELLEN UNS VOR 3 SCHNELL HART ROBUST Die Panzerbrigade 11 ist ein kampfstarker Verband der Schweizer Sicherheitsarchitektur.

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? A Stab Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? Chance Schweiz 2013 25. Mai 2013, Olten, Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht 2 Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand Schweizer Armee Armeestab A Stab WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand 6. November 2014 Industrieorientierung armasuisse / Herbstveranstaltung STA KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Schweizer Armee: Kostenstelle oder wirksames Instrument zum Schutz der Bevölkerung? Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Samstag, 10. Mai 2014

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck Der Zivilschutz Grundlagen, Auftrag, Einsatz 2008 Nachdruck Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS 1222-1-d

Mehr

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Unser Leitbild Die Vision von pharmasuisse Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Die Mission von pharmasuisse

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016 Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Generalsekretariat 1. August 2016 1/5 Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016 Es gilt das

Mehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. W i r. D i e n e n. D e u t s c h l a n d. Beruf trifft Berufung. Die Sicherheit unseres Landes hängt

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Titel: Internationale Einsätze der Schweizer Armee - Chance für Miliz, Armee und Wirtschaft

Titel: Internationale Einsätze der Schweizer Armee - Chance für Miliz, Armee und Wirtschaft Peter Allemann Breitenrain 32 8917 Oberlunkhofen Tel. G 01 333 63 55, P 056 640 12 46, N 079 216 06 52 peterallemann@bluewin.ch, peter.allemann.4@credit-suisse.com Artikel für NZZ November 2005 Titel:

Mehr

Leitbild und Vision 2020

Leitbild und Vision 2020 Leitbild und Vision 2020 1 Vorwort Man kann sich fragen, ob die liechtensteinischen Feuerwehren überhaupt eine Vision oder ein Leitbild brauchen? Wir, die Feuerwehren Liechtensteins, sagen geschlossen

Mehr

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Dienstag, 05.07.2016 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Bundesfeierrede 2016

Bundesfeierrede 2016 Bundesfeierrede 2016 von Christoph Blocher a. Bundesrat und a. Nationalrat www.blocher.ch 1 / 5 1. Die Geburtsstunde Die Geburtsstunde unseres Landes ist der Sommer 1291, als beherzte Männer auf dem Rütli

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Strategie Kantonspolizei

Strategie Kantonspolizei Strategie Kantonspolizei Vorwort Die vorliegende Strategie der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden ist schrittweise und in enger Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitsdirektion und dem Kommandostab

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Europäische Sicherheit

Europäische Sicherheit Europäische Sicherheit Die als Akteur und Partner Olten, 14. Mai 2011 Brigadier Erwin Dahinden Brigadier Erwin Dahinden Chef Internationale Beziehungen Verteidigung Interdependenzen 2 Thesen 1. Dieaktuellensicherheitspolitischen

Mehr

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft 7 7 Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft Schwere Mangellage Als schwere Mangellage gilt ein Mengenproblem an lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, das

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Armee XXI: solide Grundlagen

Armee XXI: solide Grundlagen Es gilt das gesprochene Wort! Armeeleitbild Armee XXI: solide Grundlagen Oberst i Gst Jakob Baumann, Projektleiter Armeeleitbild Zur Doktrin, Verteidigungskonzeption Wenn Doktrin als gemeinsames Verständnis

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT Das kantonale Steueramt und seine AUFGABEN Die Mitarbeitenden des kantonalen Steueramts betreuen das Steuerwesen im Kanton Zürich. Das kantonale

Mehr

Frage MK, wie sind Sie zum RKD gekommen und seit wann arbeiten Sie beim SRK?

Frage MK, wie sind Sie zum RKD gekommen und seit wann arbeiten Sie beim SRK? Interview mit Marlène Schmidig, Stellvertretende Chefin des Rotkreuzdienstes (RKD), und mit Elwina Oergev-Meyer, Werbung und Marketingverantwortliche der Geschäftsstelle RKD (GS RKD) Kurzer Rückblick Die

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur www.konen-lorenzen.com Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur Das Merkwürdige an unserem und Ihrem Geschäft ist: der einzigartige Service. Gemeinsam Werte schaffen. Konen & Lorenzen gehört

Mehr

UNTERNEHMENS- LEITBILD

UNTERNEHMENS- LEITBILD UNTERNEHMENS- LEITBILD Genossenschaftlich erfolgreich handeln Unsere Bank wurde im Jahr 1858 von Bürgern, Handwerkern und Kaufleuten gegründet. Seither ist sie kontinuierlich, auch durch Fusionen, zu einer

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Simulateurs à l armée suisse: enquête et exploitation auprès des utilisateurs

Simulateurs à l armée suisse: enquête et exploitation auprès des utilisateurs Simulateurs à l armée suisse: enquête et exploitation auprès des utilisateurs Erhebung und Auswertung des Ausbildungsnutzens von Simulatoren bei der Schweizer Armee Ueli Luginbühl FB6, SEVAL Audit Messe

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

Rede zum Nationalfeiertag 2007, Rede zum Nationalfeiertag 2007, 26.10.2007 Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Herr Bundeskanzler, Werte Kolleginnen und Kollegen der Bundesregierung und der gesetzgebenden Körperschaften, Hohe Geistlichkeit,

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz Inhalt 2 Wahrung der Ostschweizer Fussballtalente Bis heute ist in der Ostschweiz eine erfolgreiche Talentförderung betrieben worden. Das zeigt sich an den Beispielen Michael Lang, Philipp Muntwiler oder

Mehr

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax: Spitex Regio Liestal UNSER LEITBILD Schützenstrasse 10 4410 Liestal Telefon: 061 926 60 90 Telefax: 061 926 60 91 email: info@spitexrl.ch www.spitex-regio-liestal.ch DIE SPITEX REGIO LIESTAL...erfüllt

Mehr

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg. Sperrfrist: 22. Oktober 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Wo man sich wohl fühlt.

Wo man sich wohl fühlt. Wo man sich wohl fühlt. Dihaam am Buck Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben. (Peter Bamm) Präambel Die Gemeinde Hallau führt und betreibt ein eigenes Alters-

Mehr

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele Freundschaft und Solidarität mit Israel Schweiz Suisse Svizzera Israel Israël Israele Oberes Galiläa Willkommen bei der Gesellschaft Schweiz-Israel (GSI) Liebe Leserin, lieber Leser Damit die Menschen

Mehr

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service. LVM - Leitbild Wie wir denken wie wir handeln Nachhaltigkeit Loyalität Vertrauen Sicherheit Verantwortung Service Respekt Qualität Vision: Wohin wir wollen \ zu der LVM, in der wir, Innen- und Außendienst,

Mehr

Die Schweizer Armee der Zukunft - Ein Beitrag zum Konzeptionsstreit

Die Schweizer Armee der Zukunft - Ein Beitrag zum Konzeptionsstreit Die Schweizer Armee der Zukunft - Ein Beitrag zum Konzeptionsstreit Verfasser: Oberst i Gst Alex Reber und Oberstlt i Gst Christoph Abegglen, Berufsoffiziere am Ausbildungszentrum Heer in Walenstadt (AZH)

Mehr

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) 50 Bevölkerungsschutzgesetz (BSG) (vom. Februar 008) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom. Mai 007 und der Kommission für Justiz und

Mehr

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz Informationen für Arbeitgeber Seit 1.1.2004 sind für Armee und Zivilschutz wichtige Änderungen in Kraft getreten. So wurden das Dienstalter und die Bestände

Mehr

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern 4. Nationaler Kongress Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge 19./20. August 2010 Universität Bern Psychosoziale Nothilfe / Militärunfall - Kander Referenten: Oberstlt Kallen Martin (KM) Pfr. Zaugg

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10. SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn

KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10. SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10 4EVER4 SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn Meine Damen und Herren Nationalräte, Ständeräte und

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Was müssen wir heute ambulant wie stationär bedenken, um vorbereitet zu sein?! Herausforderungen an Leitungskräfte in ostdeutschen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut vom 23.03.2007 Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut (beschlossen auf der 27. Sitzung am 23.03.2007, gültig nach Beendigung der 27. Sitzung) 1. Ziele und Aufgaben

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Abstract: Grenzüberwachung und Grenzsicherung als wesentliches Element der österreichischen Sicherheitspolitik der Zweiten Republik

Abstract: Grenzüberwachung und Grenzsicherung als wesentliches Element der österreichischen Sicherheitspolitik der Zweiten Republik Abstract: Grenzüberwachung und Grenzsicherung als wesentliches Element der österreichischen Sicherheitspolitik der Zweiten Republik Die Diplomarbeit Grenzüberwachung und Grenzsicherung als wesentliches

Mehr

Schweizer Armee Heer INTERN GAZ 16.08.2012, BURE. Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ

Schweizer Armee Heer INTERN GAZ 16.08.2012, BURE. Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ Schweizer Armee Heer Einführung Live Sim GAZ 16.08.2012, BURE Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ Ziel Einen Überblick darüber erhalten, was die Live Simulation in einem GAZ umfasst und

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Es geht um den Schutz der Bevölkerung

Es geht um den Schutz der Bevölkerung Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Es geht um den Schutz der Bevölkerung Zivil-militärische Zusammenarbeit ist eine zentrale Fähigkeit der Bundeswehr zur Erfüllung der nationalen Sicherheitsvorsorge.

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros Lernen Sie uns kennen! Besuchsdienst Sind Sie betagt oder haben Sie eine Beeinträchtigung,

Mehr

Militärkonzept SJV

Militärkonzept SJV Erarbeitet: Juli 2010 Überarbeitung (1): Oktober 2010 Überarbeitung (2): September 2011 Thilo Pachmann & Giorgio Vismara & Ran Grünenfelder Militärkonzept SJV 2010-2016 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859 18. Wahlperiode 28.01.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/3698 Fortsetzung

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr