Johann Peter Hebel. Grundschule. Mediencurriculum. Grundschule Wagenstadt Im Weiherle 1, 79336 Herbolzheim Tel. 0 76 43-88 20



Ähnliche Dokumente
Mediencurriculum der Grundschule am Kohlenbach

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Unterricht mit neuen Medien

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

BRG Viktring 5A

Name: Vorname: Schule:

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Erzherzog Johann Jahr 2009

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule)

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Verwenden von WordPad (Win7)

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Office-Programme starten und beenden

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Leichte-Sprache-Bilder

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Installation eblvd (Fernwartung)

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

Erstellen eines Screenshot

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

OLEFA Fileserver in den Schulen von Mertert und Wasserbillig

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Drucken aus dem Internet

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Station Buch und CD. Viel Spaß

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

(Eine Auswahl verschiedener Suchmaschinen kannst Du, z. B. unter finden).

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Bilder im Internet finden, kopieren und auf der Festplatte speichern

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Computerführerschein

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Textverarbeitungsprogramm WORD

Öffnen Speicher, Ausschneiden, Kopieren Zoomen Bildanzeige

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Unterricht mit neuen Medien

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

teamspace TM Outlook Synchronisation

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

12. Dokumente Speichern und Drucken

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

SICHERN DER FAVORITEN

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

TELIS FINANZ Login App

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Erste Einstellungen im Alumni System

Mein Computerheft. Grundlagen

Kommunikations- und Informationstechnologien

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Sollten trotz allem Schwierigkeiten auftreten und Sie sich nicht anmelden können, melden Sie sich einfach bei uns:

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Archiv - Berechtigungen

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Novell Filr. Kurzanleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Handhabung der Computermaus

Anna-Homepage mitgestalten Tutorial

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Transkript:

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - - Seite 1 Johann Peter Hebel Grundschule Mediencurriculum Grundschule Wagenstadt Im Weiherle 1, 79336 Herbolzheim Tel. 0 76 43-88 20 Endfassung - Stand vom Juni 2014

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - Inhalt - Seite 2 Inhalt Vorbemerkungen zum Mediencurriculum 3 & Inhalte Klassenstufe 1/2 4 Kompetenzbereich Informationstechnische Grundlagen 4 Themenfeld Der Computer Kompetenzbereich Sich informieren Information 5 Themenfeld das Internet Informationen gewinnen und selektieren Themenfeld selbstorganisiertes Lernen mit Lernprogrammen und Online-Plattformen Kompetenzbereich Produktion 6 Themenfeld Textverarbeitung Themenfeld Mediale Produktion Kompetenzbereich Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft 7 Themenfeld Unsere Medienlandschaft Themenfeld Chancen und Risiken der Medienlandschaft & Inhalte Klassenstufe 3/4 8 Kompetenzbereich Informationstechnische Grundlagen 8 Themenfeld Fortschritte am Computer Kompetenzbereich Sich informieren Information 9 Themenfeld Informationsquellen und ihre Merkmale Themenfeld Informationen gewinnen und selektieren Themenfeld selbstorganisiertes Lernen mit Lernprogrammen und Online-Plattformen Kompetenzbereich Präsentation 10 Themenfeld Die digitale Bildschirmpräsentation Kompetenzbereich Produktion 11 Themenfeld Textverarbeitung Themenfeld mediale Produktion Kompetenzbereich Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft 12 Themenfeld Unsere Medienlandschaft Themenfeld Chancen und Risiken der Medienlandschaft

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - Vorbemerkungen zum Mediencurriculum - Seite 3 Vorbemerkungen zum Mediencurriculum Die Lebenswirklichkeit: Der Medienalltag Unsere Gesellschaft ist heutzutage in einem hohen Ausmaß medial geprägt. Digitale Medien durchdringen und prägen ganz selbstverständlich den Alltag eines Großteils der Bevölkerung: Arbeit, Information, Bildung, Kommunikation, Kreativität, Unterhaltung und mehr sind ohne digitale Medien heute teilweise kaum noch vorstellbar. Diese Allgegenwärtigkeit und die leichte Verfügbarkeit von digitalen Medien beeinflussen auch maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine zentrale Bedeutung haben hier Computer (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone) und Internet. Die Beschäftigung mit Spielen ist dabei im Grundschulalter oftmals die einzige Art der Auseinandersetzung mit Computern. Das Ziel: Entwicklung von Medienkompetenz Ein gelingender Umgang mit digitalen Medien erfordert für jeden Einzelnen die Entwicklung von geeigneten. Daher muss es auch ein Ziel der Schule sein, durch Bausteine der Medienbildung Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dies umfasst sowohl ein Lernen mit Medien als auch ein Lernen über Medien mit dem Ziel, selbstbestimmtes, kritisches und reflektiertes Medienwissen und Medienhandeln der Schülerinnen und Schüler anzustoßen. In diesen Prozess sind auch die Eltern einzubeziehen. Der Weg: Medienbildung und Computereinsatz in der Grundschule Der Einsatz des Computers ist in der Grundschule in den Unterricht und die alltäglichen Lernprozesse in den verschiedenen Fächern eingebettet. Für zahlreiche Kinder ist dies ein besonders motivierendes Element. Durch die Anknüpfung an die vielfältigen Lern- und Arbeitsfelder der Grundschule lernen die Kinder verschiedene Möglichkeiten der Computernutzung kennen und erweitern damit ihre. Gleichzeitig eröffnet der Computer vielfältige Wege, Kinder in ihrem selbsttätigen und selbstständigen Lernen zu unterstützen und bietet zusätzliche Fördermöglichkeiten. Dabei ist der Computer jedoch immer als ein Angebot unter vielen zu sehen und findet erst in diesem Gesamtzusammenhang seine Berechtigung. Wirkliche Erfahrungen wie die handelnde Auseinandersetzung mit der realen Umwelt, kreative Prozesse, handschriftliches Schreiben, soziale Erlebnisse etc. können durch einen adäquaten Computereinsatz ergänzt, nicht jedoch ersetzt werden. Eine weitere Perspektive ist die Reflexion des eigenen Medienhandelns durch die Kinder sowie das Kennenlernen von Gefahren und Grenzen im Umgang mit dem Computer und digitalen Medien allgemein. Der Mindeststandard: Unser Mediencurriculum Das vorliegende Mediencurriculum enthält den Mindeststandard, der in den jeweiligen Klassenstufen (1./2. & 3./4.) angestrebt werden soll. Neben den verbindlichen Bereichen enthält das Mediencurriculum deutlich gekennzeichnete fakultative Teile. Diese fakultativen Teile bieten sinnvolle Ergänzungen und Weiterführungen, die Umsetzung ist jedoch optional. Dieses Mediencurriculum wird bei Bedarf vom Kollegium angepasst und weiterentwickelt.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 1/2 - Seite 4 & Inhalte Klassenstufe 1/2 Die sind verbindlich bis zum Ende der Klassenstufe anzubahnen. Optionale Zusatzkompetenzen bzw. Inhalte sind als gekennzeichnet. Kompetenzbereich Informationstechnische Grundlagen S kennen Bestandteile des Computers. S kennen Verhaltensregeln im Umgang mit dem Computer und wissen um einen sachgerechten Umgang. S können sich am Computer an- und abmelden. Themenfeld Der Computer S lernen Tastatur, Bildschirm, Maus, Computergehäuse kennen und können diese benennen. S lernen, die Computer sachgerecht zu holen und zurückzubringen. S lernen, den Computer zu starten & herunterzufahren. S lernen, die Maus und evtl. den Kopfhörer anzuschließen. S üben das An- und Abmelden, sie kennen ihren Benutzernamen und das Passwort. S können mit der Computermaus umgehen. S lernen, die Maus Manövrieren & richtig zu positionieren sowie die linke Maustaste zu bedienen (Einfachklick, Doppelklick) [Hinweis: Maustrainingsprogramm verwenden]. S kennen wichtige Symbole auf dem Desktop. S können Lernprogramme aufrufen und beenden. S können Textverarbeitungsprogramme aufrufen und beenden. S kennen die Tastatur. S können mit Fenstern umgehen. S lernen die relevanten Desktopsymbole kennen und können diese selbst wiederfinden. S lernen, Lernprogramme über die Verknüpfungen zu starten (Doppelklick linke Maustaste) und richtig zu beenden. S lernen, Word oder Wordpad selbstständig zu starten (Doppelklick linke Maustaste). S bearbeiten einfache Suchaufgaben zum Finden der Buchstaben auf der Tastatur. S üben ersten Umgang mit Groß- und Kleinschreibung, Leertaste, Löschtaste, Zeilenumbruch ein. S lernen, Fenster beliebig in der Größe zu verändern, zu minimieren, zu schließen, Scrollbalken zu bedienen, Anwendungen in der Taskleiste wiederzufinden.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 1/2 - Seite 5 Kompetenzbereich Sich informieren Information Themenfeld das Internet Informationen gewinnen und selektieren Hinweis: Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld findet als Monatsthema im Aquarium für alle Kinder statt. ( Kompetenzbereich Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft ) S haben einen Überblick, wie das Internet Informationsquelle dienen kann. S machen ihre ersten Schritte im Internet, sie erkennen Elemente einer Website. L demonstriert das Internet, S lernen vereinfacht die grundlegende Struktur des WWW kennen. S erkennen die hauptsächlichen Nutzungsarten des WWW (Informationsbereitstellung und Kommunikation). S lernen wie eine Internetadresse aussieht und wie man diese aufruft. Themenfeld selbstorganisiertes Lernen mit Lernprogrammen und Online-Plattformen S lernen den Umgang mit dem Browser kennen und erkennen, wie ein Browserfenster aufgebaut ist (Vor-Zurück-Button etc.). S kennen Lernprogramme der Schule und können diese angemessen nutzen. S lernen, sich in diesen Lernprogrammen zu orientieren: Oriolus: Üben und Prüfungen machen Gut: Baumhaus einrichten : Le Petit Gnome Antolin: Anmelden & Abmelden, Bücher finden, Bücherquiz lösen Zahlenzorro: Anmelden & Abmelden, Lösen von Aufgaben Für Antolin & Zahlenzorro: Zur Unterstützung Eltern und/oder Paten der Stufe 3/4 einsetzen

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 1/2 - Seite 6 Kompetenzbereich Produktion Themenfeld Textverarbeitung S kennen einfache Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms. S können erste kleine Texte, Geschichten und Gedichte am Computer schreiben. S lernen, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Satzzeichen zu tippen und zu löschen, Leerzeichen mit der Leertaste zu erzeugen, einen Absatz mit der Entertaste zu machen. : S lernen, Schriftart, Schriftgröße, Schriftform (fett, kursiv, unterstrichen) zu verändern. S schreiben ihre Texte (z.b. Ich-Buch, Tiergeschichten) auf dem Computer. (Ohne speichern!) Themenfeld Mediale Produktion S kennen einfache Funktionen und Werkzeuge zum Gestalten mit einem Malund Zeichenprogramm. S lernen spielerisch die Funktionen des Malprogramms Paint kennen. S erstellen mit Farbe und Malwerkzeugen unterschiedliche Zeichnungen. S erproben die Darstellung verschiedener Formen.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 1/2 - Seite 7 Kompetenzbereich Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft Hinweis: Die Auseinandersetzung mit diesem Kompetenzbereich findet als Monatsthema im Aquarium für alle Kinder statt. ( Themenfeld das Internet Informationen gewinnen und selektieren ) Themenfeld Unsere Medienlandschaft S kennen verschiedener Medien unserer Medienlandschaft. S lernen die Vielfältigkeit der heutigen Medienlandschaft kennen. S können einige ausgewählte Medienarten benennen und grob beschreiben. Themenfeld Chancen und Risiken der Medienlandschaft S können eigene Medienerfahrungen verarbeiten. S machen erste Reflexion des eigenen Mediengebrauchs. S lernen Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs kennen. S können sich zu ihren Medienerfahrungen äußern (Auch: Interneterfahrungen, Thematisierung von Gefahren). S erkennen in Gesprächen die Verankerung der Medien in ihrem Alltag. S erkennen eigene Motive der Mediennutzung. S können in Ansätzen ihren eigenen Medienkonsum bewerten.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 3/4 - Seite 8 & Inhalte Klassenstufe 3/4 Die sind verbindlich bis zum Ende der Klassenstufe anzubahnen. Optionale Zusatzkompetenzen bzw. Inhalte sind als gekennzeichnet. Kompetenzbereich Informationstechnische Grundlagen S können die Tastatur einsetzen. S können eine Datei speichern und öffnen. S kennen die Speicherstruktur und können mit Ordnerstrukturen umgehen. S kennen die vernetzte Lernumgebung und können diese nutzen. S können Dateien ausdrucken. Themenfeld Fortschritte am Computer S bekommen eine vertiefte Orientierung auf der Tastatur: S benutzen die linke und die rechte Hand zum Tippen. S kennen weitere Funktionstasten und können diese benutzen: Hochstell-, Tab-, Enter-, Pfeil-, Rückwärtslöschen-, Entf-, ESC-Taste. S lernen, eine Datei in ihrem Schulverzeichnis zu speichern. Sie lernen, eine gespeicherte Datei zur Bearbeitung zu öffnen. S lernen, eine Datei in einem bestimmten Ordner zu speichern und wiederzufinden. Sie lernen, sich in einer Ordnerstruktur zu orientieren und damit zu arbeiten (darin zu navigieren). : S lernen, einen neue, Ordner anzulegen. S lernen den Umgang mit den Tauschordnern. S erkennen das Drucksymbol und lernen, den Druckvorgang mit Erlaubnis der Lehrkraft zu starten. Sie lernen, bestimmte Seiten auszudrucken.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 3/4 - Seite 9 Kompetenzbereich Sich informieren Information Themenfeld Informationsquellen und ihre Merkmale S machen ihre ersten Schritte im Internet, sie erkennen Elemente einer Website. S haben vertiefende Kenntnisse zur Struktur des www. S lernen den Umgang mit dem Browser kennen und erkennen, wie ein Browserfenster aufgebaut ist (Vor-Zurück-Button etc.). S erkennen die vielfältigen Nutzungsarten des www. Themenfeld Informationen gewinnen und selektieren S können eine Internetseite zur Informationssuche nutzen. S können ein Internetlexikon verwenden. S können eine Suchmaschine verwenden. S lernen, sich auf vorgegebenen Internetseiten über eine Gemeinde, die Umgebung, ein Museum, Sehenswürdigkeiten, Sachthemen etc. zu informieren und den Internetseiten relevante Informationen zu entnehmen. S lernen den gezielten Umgang mit einem Internetlexikon. Beispiele: grundschulwiki.de, wissenskarten.de, wikipedia.de S lernen, sich in geeigneten Suchmaschinen zurechtfinden und dort Informationen zu einem Thema suchen. Themenfeld selbstorganisiertes Lernen mit Lernprogrammen und Online-Plattformen S kennen Lernprogramme der Schule und können diese zielgerichtet nutzen. S führen die erworbenen Kenntnisse aus Stufe 1/2 fort und können diese Lernprogramme vertieft nutzen: Oriolus Gut S lernen den Umgang mit weiteren Lernprogrammen bzw. vertiefen dort ihre Kenntnisse: Zahlenzorro (Anmelden & Abmelden, Lösen von Aufgaben) Le Petit Gnome Antolin (Anmelden & Abmelden, Bücher finden, Bücherquiz lösen)

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 3/4 - Seite 10 Kompetenzbereich Präsentation Themenfeld Die digitale Bildschirmpräsentation S können in ersten Schritten eine eigene digitalen Präsentation mit einem Präsentationsprogramm erstellen. S haben vertiefende Kenntnisse zur Erstellung einer digitalen Präsentation. S können eine digitale Präsentation beurteilen. S lernen, das Präsentationsprogramm PowerPoint bzw. eine entsprechende Vorlage-Datei zu öffnen. S lernen den grundlegenden Aufbau des Präsentationsprogramms PowerPoint kennen (Anordnung der Folien, Übersicht, Menüleiste). S erproben die grundlegenden Funktionen des Präsentationsprogramms PowerPoint (Text einfügen, Bild einfügen, präsentieren). S erstellen eine einfache PowerPoint- Präsentation und präsentieren diese vor der Klasse. S lernen weitere Werkzeuge und Funktionen zur Erstellung einer PowerPoint- Präsentation kennen und können diese einsetzen (Farbwahl, Layoutvorlage, Effekteinsatz, animierte Seitenwechsel). S lernen, eine digitale Präsentation in ihren Grundzügen zu beurteilen und können ihre Meinung innerhalb der Klasse verbalisieren S können Reaktionen der Mitschüler auf ihre Präsentation aufnehmen, verarbeiten und in zukünftigen Gestaltungsvarianten berücksichtigen.

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 3/4 - Seite 11 S können mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten. S können eigene Gedichte und Texte schreiben und gestalten. S können eine Textdatei bearbeiten. Kompetenzbereich Produktion Themenfeld Textverarbeitung Die S lernen grundlegende Funktionen in Word kennen und können diese anwenden: Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe auswählen Zeichenformatierungen festlegen: Fett, Unterstrichen, Kursiv Absatzausrichtungen auswählen: rechts-, linksbündig, zentriert Seitenformat einstellen: Hoch- und Querformat Rechtschreibkontrolle verwenden Einfügen von Bildern in ein Textdokument Die S geben eigene Texte ein und gestalten diese. Die S lernen, die Texte selbstständig unter einem Dateinamen zu speichern. Die S können die Texte ausdrucken. Die S lernen, eine Textstelle zu markieren, diese zu kopieren, einzufügen, zu löschen. Themenfeld mediale Produktion S können in verschiedenen Bereichen mediale Produktionen erstellen. Mediale Produktionen sind in vielen Bereichen und vielen Varianten möglich. Ideenpool: Kreative Textgestaltung Kreative Gestaltung mit dem Malund Zeichenprogramm Paint Aufnahme von digitalen Bildern Einfache Bildbearbeitung Erstellen und Bearbeiten von Audioaufnahmen mit Audacity Kurze Trickfilme produzieren...

Mediencurriculum der Grundschule Wagenstadt - & Inhalte Klassenstufe 3/4 - Seite 12 Kompetenzbereich Analyse und Reflexion, Mediengesellschaft Themenfeld Unsere Medienlandschaft S kennen verschiedene Medien unserer Medienlandschaft. S erkennen die Vielfalt der heutigen Medienlandschaft. S lernen, die unterschiedlichen Medien zu benennen und in ihren Grundzügen zu beschreiben (Merkmale, Besonderheiten, Stärken, Grenzen). Themenfeld Chancen und Risiken der Medienlandschaft Die S können eigene Medienerfahrungen verarbeiten. S können eine Reflexion und Bewertung des eigenen Mediengebrauchs vornehmen. S erkennen Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs. S kennen Chancen und Risiken des Internets. S äußern sich zu ihren eigenen Medienerfahrungen. S erkennen in Gesprächen die Verankerung der Medien in ihrem Alltag. S erkennen ihre eigenen Motive der Mediennutzung und reflektieren diese. S lernen die grundlegendsten rechtlichen Aspekte der Mediennutzung kennen und beachten diese (Bildrechte, Urheberrechte, Datenschutz). S lernen die emotionale Wirkung von Medien (Filmmusik, visuelle Effekte etc.) zu verstehen, zu verarbeiten und Strategien zu entwickeln, künftig damit umzugehen. S lernen die Chancen, aber auch die Risiken der aktuellen Medienlandschaft kennen (persönliche Daten im Netz, Mobbing, Suchtgefahr, Jugendschutz) Im Gespräch und der Reflexion werden Interneterfahrungen und Gefahren thematisiert. Vertiefungen: Internetführerschein, www.internet-abc.de