Die Lehrenden der Informatik

Ähnliche Dokumente
Die Lehrenden der Informatik

Die Lehrenden der Informatik

Die Lehrenden der Informatik

2 Wahlpichtbereich. 2.1 Gebietszuordnung der Module

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

Achtung: vorläufiges und unverbindliches. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

DER MASTERSTUDIENGANG TECHNISCHE INFORMATIK (MSC TI) AN DER UNI HEIDELBERG

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik

Amtliche Mitteilungen

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

CE-Bachelor Studiengang

Veranstaltungsplanung Master Informatik StPO 2013

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Spezialisierungskatalog

Master Systems Engineering

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2.

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Informatics Master Programs

AMTLICHE MITTEILUNGEN

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Institut für Künstliche Intelligenz

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Anrechnung bereits erbrachter Leistungen bei Umstieg von MSc CV der PO 2006 auf MSc CV der PO Master CV

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Fachbereich Informatik

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Lehrveranstaltungen SS 2019

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Jg Dortmund, Nr. 3

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CV, INF, INGINF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CV, INF, INGINF, WIF

Transkript:

Die Lehrenden der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ April 2018

Die Lehrenden der Informatik

Arbeitsschwerpunkte Kerninformatik IfI, Institut für Informatik Vertiefungen: Information Systems Engineering, Optimierung Technische Informatik (Vertiefung) ZITI, Institut für Technische Informatik Wissenschaftliches Rechnen (Vertiefung) IWR, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Bildverarbeitung HCI, Heidelberg Collaboratory for Image Processing Vertiefung: Bildverarbeitung (nur im Master) Computergrafik (Vertiefung) IWR und HGS MathComp, Heidelberg Graduate School Vertiefung: Computergrafik und Visualisierung

Prof. Dr. Klaus Ambos- Spies Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Merkle Mathematische Logik und Theoretische Informatik Die Arbeitsgruppe forscht zu Grundlagenfragen der Mathematik und Informatik. Schwerpunkte liegen in der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie sowie der Logik. Aktuelle Forschungsthemen: - Grenzen der algorithmischen Methode: unlösbare und schwer lösbare Probleme - Algorithmische Aspekte des Zufallsbegriffs - Mathematische Logik (MB9) - Formale Sprachen und Automatentheorie (IFSA) - Berechenbarkeit und Komplexität I (MH14) - Berechenbarkeit und Komplexität II (MH15) - Randomisierte Algorithmen (IRA)

Prof. Dr. Artur Andrzejak Parallele und Verteilte Systeme (PVS) Die Gruppe widmet sich den verteilten und parallelen Systemen mit Schwerpunkten: Verlässlichkeit, Testing und Debugging von Softwaresystemen Skalierbare Analyse von Daten Betriebssysteme und Netzwerke Mining Massive Datasets Verteilte Systeme I Seminare und Praktika 5

Prof. Dr. Michael Gertz Datenbanksysteme In der Arbeitsgruppe entwickeln wir Modelle, Techniken und Systeme zur Analyse und Exploration wissenschaftlicher und textueller Daten mit einem Schwerpunkt auf Raum- und Zeitinformationen. Einige aktuelle Forschungsthemen: - Analyse von sozialen und Informationsnetzwerken - Data Mining auf raum- und zeitbezogene Daten - Informationsextraktion aus Texten - Text Mining und Information Retrieval - - Datenbanken (Bachelor) - Complex Network Analysis (im WS 18/19) - Spatial and Spatio-Temporal Databases - Knowledge Discovery in Databases - Data Warehousing - Seminare zu Data und Text Mining 6

Prof. Dr. Barbara Paech Software Engineering In der Arbeitsgruppe untersuchen wir Methoden, ingenieurmäßige Prinzipien und Werkzeuge, um große Software im Team mit hoher Qualität zu entwickeln. Aktuelle Forschung: - Wissensmanagement und Requirements Engineering - Engineering wissenschaftlicher Software - Engineering medizinischer Software - Einführung in Software Engineering - Requirements Engineering - Qualitätsmanagement - Seminar, ISE-Praktikum, Anfängerund Fortgeschrittenenpraktikum 7

Prof. Dr.sc.techn. Essam Badreddin Automation Forschungsthemen: Verlässliche Robotik & autonome Systeme Adaptive Mensch-Technik Interaktion -System Theory -Intelligent Systems -Design of Autonomous Systems -Digital Control in Real Time -Data Acquisition 8

Prof. Dr. Ulrich Brüning Rechnerarchitektur Forschungsbereiche: - Entwurf komplexer HW/SW Systeme - Operationsprinzipien und Technologie - Entwurfsraumanalysen - Hardwareentwurf von Prozessoren und Devices - Verbindungsnetzwerke - Software-Treiberentwicklung - Cluster computing basierend auf PC Technologie - Ziel: laufähige Prototypen - Rechnerarchitektur 1 + 2, - Hardware Entwurf und Simulation - Semi Custom Design Flow - Master TI: Chip Engineering 9

Prof. Dr. Peter Fischer Schaltungstechnik und Simulation Die Gruppe entwickelt Elektronik-Mikrochips und Sensoren für Teilchen- und Photonenstrahlung. Anwendungsbereiche sind z.b.: - Grundlagenforschung in der Physik (CBM, Belle) - Experimente mit Synchrotronstrahlung (XFEL, ESRF) - Medizintechnik (PET, PET-MRI) - Digitale Schaltungstechnik (BScAI) - Components, Circuits & Sim. (MScTI) - VLSI Design (MScTI) - Fortgeschrittene Schaltungen (MScTI) - Tools (MSc TI) - Silizium-Sensoren & Elektronik (MSc Phys&TI) 10

Prof. Dr. Holger Fröning Juniorprofessor für Technische Informatik - Performance and programmability for future and emerging technologies - High-performance computing, machine learning & data analytics - Bipolar computing landscape: super small & super big - Computer engineer with a focus on low-level software layers - Accelerators including GPUs, FPGAs and PIM; future memory technologies - GPUs & CUDA architecture & compilers (simplified programming, scalable communication) - Machine Learning Efficient training & inference of Deep Neural Networks Teaching: - GPU Computing (WS) - Introduction to High Performance Computing (WS) - Advanced Parallel Computing (SS) - Advanced Seminar Computer Engineering (WS) SM SM SM SM SM SM Address-sliced XBARs Address-sliced XBARs L2 slice L2 slice 11

Prof. Dr. Robert Strzodka Application Specific Computing Parallele Algorithmen und Hardware Effiziente Datenrepräsentation Genauigkeit, Kompression, Adaptivität Datenzugriff Layout, räumliche und temporale Lokalität Komplexe Datenstrukturen Unstrukturierte Gitter, Graphen Hiearchische Methoden GMG, AMG, FMM, FFT Programmierabstraktionen Bibliotheken, Komposition, Beschleuniger Lehre Parallel Algorithm Design (WS) Advanced Parallel Algorithms (WS) C++ Practice (WS) Accelerator Libraries (SS) Seminare, Projektarbeiten

Dr. Andreas Kugel FG Rekonfigurierbare eingebettete Systeme Forschung: - Entwicklung von FPGA-basierten Systemen und optimierten Implementierungen - Instrumentierung für Physikexperimente wie Atlas, XFEL, (Bandbreite, Latenz) - Bildverarbeitung (Latenz) - HPC-Beschleuniger (Energie-Effizienz) - Reconfigurable Embedded Systems (SS) - FPGA Coprocessors (WS) 13

Prof. Dr. Katja Mombaur Optimierung, Robotik & Biomechanik Modellierung, Simulation und Optimierung von menschlichen Bewegungen Design und Regelung von Wearable Robots (Exoskelette, Prothesen, Orthesen, Mobilitätsassistenzsysteme) und funkt. elektrische Stimulation Bewegungsoptimierung und regelung für humanoide Roboter Simulation und Regelung von UAVs, Industrie-, Schwarm- und Operationsrobotern - Robotik- & Softwarepraktika - IPI - Vorlesungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung, Regelung - Seminare und Vorlesungen Robotik & Biomechanik - Wissenschaftliches Arbeiten 14

Prof. Dr. Peter Bastian Wissenschaftliches Rechnen Wir befassen uns mit numerischen Methoden für Höchstleistungsrechner, insbesondere - Numerik partieller Differentialgleichungen - Softwareentwurf im Wissenschaftlichen Rechnen - Parallele Algorithmen - Anwendungen, etwa Transportprozesse in porösen Medien, Signalleitung in Neuronen - Numerik Grundausbildung (Numerik 0,1,2) - Paralleles Rechnen - Simulationswerkzeuge - Softwarepraktikum Wissenschaftliches Rechnen 15

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Bock Simulation und Optimierung Der Lehrstuhl entwickelt mathematische Methoden, um komplexe zeitabhängige Prozesse zu simulieren und zu optimieren. - Numerik Grundausbildung (Numerik 0,1,2) 16

Prof. Dr. Vincent Heuveline Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) Wir befassen uns mit der numerischen Simulation und Optimierung auf Höchstleistungsrechner: - Numerik partieller Differentialgleichungen - Hardware-orientierte Numerik - Parallele und verteilte numerische Simulation - Uncertainty Quantification (UQ) - Anwendungen: Medizin, Biowissenschaften, Meteorologie und Klimaforschung - Numerik Grundausbildung (Numerik 0,1,2) - Hardware-orientierte Numerik - Software-Design für das Hochleistungsrechnen - Uncertainty Quantification (UQ) - IT-Sicherheit 17

Prof. Dr. Guido Kanschat Mathematische Methoden der Simulation Simulationsmethoden für Kontinuumsprobleme - Beispiele: Strahlungstransport, gekoppelte Strömungsprobleme - Diskretisierung partieller Differentialgleichungen, finite Elemente - Effiziente Lösungsmethoden - Software zur Simulation in C++ -Numerik Grundausbildung (Numerik 0,1,2) - Seminar Multicore und GPU-Computing - Einführung in die deal.ii Software - Seminar zur Approximationstheorie 18

PD Dr. Christoph Garbe Bildverarbeitung und Modellierung Wir befassen und mit Transportprozessen in den Umwelt- und Lebenswissenschaften. Dabei entwickeln wir bildverarbeitende Methoden in Kombination mit Transportmodellen. Aktuelle Forschungsthemen: - Bildverarbeitung und Bildsequenzanalyse - Parameterschätzung und Optimierung -Transport von Saharastaub und Spurengasen mittels Satellitenfernerkundung - Transportprozesse in fluiddynamischen Systemen, wie Atmosphäre-Ozean Prozesse und Mikrofluidik - Algorithmen und Datenstrukturen - Software- und Projektpraktika http://ipm.uni-hd.de 19

Prof. Dr. Fred Hamprecht Multidimensionale Bildverarbeitung Weltweit werden heute riesige Datenmengen erzeugt, in der Welt der Finanzen und beim Film genauso wie in Naturwissenschaft und Technik. Wir entwickeln neue Verfahren, um aus diesen Datenbergen interessante Informationen zu extrahieren, insbesondere mit dem Schwerpunkt Bildverarbeitung. - Image processing - Pattern recognition - Algorithms and data structures - Praktika 20

Prof. Dr. Bernd Jähne Digitale Bildverarbeitung Bildaufnehmende Messmethoden werden in allen Gebieten der Wissenschaft und Technik eingesetzt. Wir entwickeln dafür Bildaufnahmeverfahren und Bildanalysemethoden. - Signal- und Bildverarbeitung - Physics of Imaging - Image Sensors & Computational Photography - Bildfolgenanalyse 21

Prof. Dr. Björn Ommer Computer Vision Forschung: - Entwicklung von Algorithmen, mit denen wir Computern das Sehen beibringen Computer Vision - Erkennung von Objekten in Bildern und Videos - Detektion von Aktionen in Videos Surveillance Vorlesungen, Seminare, Praktika zu: - Computer Vision - Object Recognition & Image Understanding - Pattern Recognition - Image Processing 22

Visual Learning Lab Heads: Prof. Dr. Carsten Rother PD Dr. Ullirch Köthe AR Dr. Bogdan Savchynskyy Research: 3D Computer Vision Deep Learning Machine Learning in Natural Science Combinational Optimization Lectures: Fundamentals of Machine Learning (WiSe) Advanced Machine Learning (SoSe) Computer Vision: Scene Reconstruction and Understanding (SoSe) Optimization for Machine Learning (SoSe) Industrial Relationship:

Prof. Dr. Christoph Schnörr Bildverarbeitung und Mustererkennung Forschung: Mathematische Modellierung und Algorithmenentwurf für die Bildverarbeitung und Mustererkennung - Bildverarbeitung, Computer Vision - Mustererkennung und Graphische Modelle Heidelberg Collaboratory for Image Processing Graduiertenkolleg: Probabilistic Graphical Models and Applications in Image Analysis 24

Prof. Dr. Jürgen Hesser Experimentelle Strahlentherapie Forschungsthemen: - Inverse Probleme in Computational Physics und Bildverarbeitung - Modellierung und Simulation in der Medizin - Instrumentierung - Visualisierung medizinischer Daten - Medical Image Processing - Volume Visualization - Inverse Problems - Computer Games

Dr. Susanne Krömker Visualisierung und Numerische Geometrie In unserer Arbeitsgruppe befassen wir uns mit - Topologische Methoden zu Datenreduktion - Vergleich von Tomographie- und Oberflächendaten - Rekonstruktion der Geometrie von Objekten aus Scans von Mittel- und Nahbereich - Visualisierung im Bereich Cultural Heritage Lehre im WS 15/16: - Computergraphik I - Softwarepraktikum Computergraphik - Hauptseminar Computergraphik und Visualisierung (zusammen mit H. Mara, F. Sadlo) 26

Prof. Dr. Filip Sadlo Visual Computing Wir befassen uns mit der Entwicklung grafikorientierter Analysetechniken, insbesondere - Visualisierung von Vektorfeldern - Volumenrendering - Visualisierung physikalischer Phänomene - Visualisierung in der Simulation - Wissenschaftliche Visualisierung - Geometric Modeling and Animation - Seminare zu Visualisierung 27