SI-Motion Beschlagverriegelung für Dreh- und Kipp-Fenster aus Holz, Kunststoff und Aluminium

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. AEROMAT intense Schalldämmlüfter FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

AEROCUBE. Außenluftdurchlass. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik.

Rahmenteil für KFV-Mehrfachverriegelung AS 2751 mit Elektro-Türöffnern der Serie 118E.13

Montageanleitung DRIVE AEROCONTROL. Kabelübergang trennbar. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

ANSCHLAGANLEITUNG PORTAL. Schwenkhakengetriebe für den Einsatz in Holzelementen. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

FAVORIT-KF 3/23 Stulpflügel DSG

ANSCHLAGANLEITUNG PORTAL. Dichtschiene C28/48 für den Einsatz in Holzelementen. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung DRIVE AEROCONTROL. Kabelübergang trennbar mit Alarm-Glas-Steckverbindung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montage- und BedienungsANleitung AERO. AEROMAT mini. Außenluftdurchlass für Fenster und Fenstertüren. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

VS ALU-DG Verschlussseite ALU-DG für Aluminiumfenster

HS-PORTAL Senksicherung HS

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

Fenstertüren max. Flügelbreite (mm) 380 bis Flügelhöhe (mm) 550 bis Flügelgewicht (kg) max. 100/130 max.

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

Die folgenden Informationen aus dem Planungshandbuch Aluminium sind unbedingt zu beachten:

Bedienungs- und Wartungsanleitung.

Fenstertüren max. Flügelbreite (mm) 380 bis Flügelhöhe (mm) 550 bis Flügelgewicht (kg) max. 100/130 max.

Technisches Datenblatt DRIVE. Einsatz. Funktion. Geräteeigenschaften. DRIVE axxent DK Verdeckt liegender Kipp-Verriegelungsantrieb

HS-PORTAL 300 Schema G Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Holzelemente mit Führungsschiene HH /-02

Bedienungs- und Pflegean eitung.

MONTAGEANLEITUNG KFV. Rahmenintegriertes Netzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

ALU-SF Der Dreh-Kipp-Beschlag für Aluminiumschrägfenster und -fenstertüren

A11.14 SCHEREN UND DREHBÄNDER A11 DREH-KIPPFENSTER

ALU axxent PLUS-DK KPW

HS-PORTAL 200 LM Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Aluminium-Elemente Beschlag-Information für Profilhersteller

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AERO. AEROMAT midi. Fensterlüfter mit optionaler Schalldämmung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

ALU axxent PLUS-DK/TBT. ALU axxent PLUS-D/DS. ALU axxent PLUS-K/K-ZV

FAVORIT Si-line - Systemsicherheit KF. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen. = einstellbare Schließzapfen S-ES

Montageanleitung. Mehrfachverriegelung: AS 2750 FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

System Corona AS 60 und Corona CT 70 PASK-Fenster bzw. Tür mit Zwangssteuerung max. Flügelgewicht 180 kg

HS-PORTAL 300 LM Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Aluminium-Elemente Beschlag-Information für Profilhersteller

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Montageanleitung DRIVE. smart module axxent DK. Web-Server Modul für motorische Fensterantriebe. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung climaktiv Plus

T TAN. Wartungsanleitung. Wartungsanleitung: TITAN ip, TITAN AF, FAVORIT.

HSde1069_3_ /0 gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE

benötigte Bauteile Karton Dichtungsschiene Riegelbolzen E, oben zusätzlich als MV 1 x 1 x 1 x 2 x 1 x 1 x 1 x

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

LM 4200-DK Der klemmbare Drehkippbeschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren

LM-K Der klemmbare Kippflügelbeschlag für Aluminiumfenster

ALU WARTUNGSANLEITUNG. Wartungsanleitung: ALU axxent PLUS, ALU 2200, ALU 5100, ALU 5200, ALU-DK/-TBT200, ALU-D300, ALU-RB/-SF

LM 4200-K/ZV Der klemmbare Kippflügelbeschlag mit Zentralverschluss für Aluminiumfenster

TECHNIK DIE BEWEGT MACO DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

Roto Compact S Bandseite E5, System 12/18-9 Einbauanleitung

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

HS-PORTAL 300 Schema E u. L Hebe-Schiebe-Türbeschlag für Holzelemente mit Führungsschiene HH /-03

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Corona PASK 180 kg PASK-Fenster bzw. -Tür mit Zwangssteuerung. PASK-Fenster bzw. Tür mit Zwangssteuerung Benennung und Funktion

AEROMAT 80. Schalldämmlüfter. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik Gebäudetechnik

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE. MULTI POWER völlig verdeckt liegende Beschläge MONTAGEHINWEISE

MULTI ZERO Hakenverschluss für Nullbarriere-Schwellensysteme

Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen

Beschlagtechnik HAUTAU ATRIUM HKS 200. kippen & schieben. Leicht, sicher, komfortabel.

Beschlagslösungen für Fenster/Fenstertüren. Einen guten Tag wünscht Matthias Altz. SIEGENIA-AUBI Gruppe

8,5. Flügelbock. 36 ø6,4. 11 ø6 20. ca.87. Rahmen-Klemmringkonsole Standard 8,5. Flügelbock. 36 ø6,4. 11 ø6 20. ca.87

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Roto Patio Patio Z Montagehinweis

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Abluft-Sicherheitsschalter GMAS0010, Typ:BL110K

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

Montage- und Bedienungsanleitung AERO AEROMAT 150. Schalldämmlüfter. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Montageanleitung. Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Erster Flügel (Gangflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE

LM 2200 Der klemmbare Beschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

der Ventic ACI 22 Gebrauchsanleitung Garantie Anwendung Betriebsspannung 230VAC Kabel 230VAC

Anschlaganleitung. Hebe-Schiebe C

Werkzeugschrank mit 2 Türen

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

INSTALLATIONSANLEITUNG

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen -

abstellen und schieben HAUTAU ATRIUM SP komfort ... zauberhafte Schiebetechnik für große Fensterelemente

MONTAGEANLEITUNG HOLZ/KUNSTSTOFF PORTAL. Bodenschwelle ECO PASS R. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Der einbruchhemmende Beschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren. Anwendung für E-Prüfung nach DIN EN 1627ff RC2, RC2N

BEDIENUNGS- UND PFLEGEANLEITUNG TITAN. Bedienungs- und Pflegeanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

FÜR FENSTER UND FENSTERTÜREN AUS KUNSTSTOFF, HOLZ UND METALL

NEU! ROTO Centro 101 Bandseite K, System 12/20-9(13) Einbauanleitung Schrägfenster. klemmbar. Falztiefe min. 20 mm

Montageanleitung MA002. Umrüstung Beschlag Winkhaus ActivPilot aufliegend. von Sicherheit BASIS auf RH2. für Fensterserien PVC IDEAL

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Montageanleitung 4 Dreheinheit auf ECE Sitze MB

HS-PORTAL 300 KF A0218 Hebe-Schiebe-Türbeschlag für REHAU-Brillant-Design

WARTUNGSANLEITUNG TITAN. Wartungsanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Montageanleitung. PORTAL: Gleiter-Austausch. FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

ANSCHLAGANLEITUNG HOLZ PORTAL SOFT CLOSE. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Transkript:

SI-Motion Beschlagverriegelung für Dreh- und Kipp-Fenster aus Holz, Kunststoff und Aluminium Technische und farbliche Änderungen vorbehalten H4008.2785DE/2009-01/1 Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise!... Seite 2 Bauteile und Zubehör... Seite 3... Seite 4 1. Ablängen und Montage Zwischenstück... Seite 4 2. Bohrungen Eckumlenkung / Manschette... Seite 4 3. Befestigung Manschette... Seite 6 4. Montage Eckumlenkung BV... Seite 7 5. Bohrungen Kettenantrieb... Seite 7 6. Montage Konsole / Manschette... Seite 8 7. Montage Konsole / Eckumlenkung... Seite 9 8. Montage Kettenantrieb... Seite 9 9. Montage Konsole / Kettenantrieb... Seite 10 10. Einsatz Distanzstück... Seite 10 Wartung... Seite 11 Hinweise zur Produkthaftung... Seite 11

Wichtige Hinweise! Lesen Sie die folgenden Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Benutzen Sie das Gerät nur mit Originalzubehör von SIEGENIA-AUBI. Die in dieser Anleitung sind zu beachten. Gebrauchen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Gerätekomponenten vor. Beachten Sie dazu auch unsere Hinweise zur Produkthaftung (Seite 11). Sicherheits- und Gefahrenhinweise Eigenschaften Beachten Sie auch folgende Hinweise: BGR 232, VFF-Merkblatt KB.01 und die EN 12453 für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore, sowie die aktuellen Gebrauchsanleitung der Kettenantriebe und Anschlaganleitungen von SIEGENIA-AUBI Beschlägen. Die SI-Motion Beschlagverriegelung ist für den Einsatz an elektromotorisch betriebenen Dreh- und Kipp-Fenstern mit Kettenantrieben und Beschlagsystemen von SIEGENIA-AUBI vorgesehen (bei Verwendung anderer Hersteller müssen diese von SIEGENIA-AUBI freigegeben werden). Die Beschlagverriegelung ermöglicht Ausstellweiten bis zu 250 mm Hub (abhängig von der Flügelhöhe) nur für Dreh- und Kippfenster, die raumeinwärts öffnen. Eine Kombination mehrerer Beschlagverriegelungen an einem Fenster ist nicht zulässig. Systemvoraussetzungen Warnung! Verletzungs- und Lebensgefahr. Elektromotorisch angetriebene Anlagen können Hände, Arme, Beine und Füße ein- und abquetschen. Es dürfen sich keine Körperteile oder Gegenstände im Scher- und Verschlussbereich der Anlage befinden. Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise auf den Beipackzetteln der Kettenantriebe. Flächenversetzte Profil-Systeme aus Holz, KF und Aluminium (Sonderprofile auf Anfrage) Gerader Überschlag max. 20 mm (siehe Seite 6, Abb. 7) und Blendrahmenfreimaß mind. 40 mm Kettenantriebstypen: VCD und ACI (Tabelle Anwendungsbereiche) Beschlagvoraussetzungen Kippfenster Drehfenster Die Systemangaben für die eingesetzten SIEGENIA-AUBI Beschlagsysteme sind zu beachten. Beschlagsysteme: FAVORIT (Holz/KF), A300, TITAN ip (Holz/KF), LM 4200, LM 2200, axxent Einsatz einer Fehlbedienungssperre Max. 4 Verriegelungsstellen (Standard- oder Sicherheitsverriegelung) Anwendungsbereiche (Angaben der Beschlaghersteller beachten) Drehflügel (Dreh- einwärts) - max. Flügelgewicht 80 kg Flügelfalzbreite (FFB) 400 mm bis 500 mm Hub max. 150 mm Flügelfalzbreite (FFB) ab 500 mm Hub max. 250 mm Flügelfalzhöhe mind. (FFH) = Länge Kettenantrieb Kippflügel (Kipp- einwärts) - max. Flügelgewicht 80 kg Flügelfalzhöhe (FFH) 400 mm bis 500 mm Hub max. 150 mm Flügelfalzhöhe (FFH) ab 500 mm Hub max. 250 mm Flügelfalzbreite mind. (FFB) = Länge Kettenantrieb Kettenantrieb / Konsolen (siehe aktuelles Datenblatt) Ventic VCD 22 SI - 24 V / RE-VCD 22 SI 345 mm Länge Kettenantrieb Hub 150/250 mm Ventic ACI 22 SI - 230 V / RE 22 SI 480 mm Länge Kettenantrieb Hub 150/250 mm 2

Bauteile und Zubehör Bauteile LM-Bauteile 1 15 2 7 10 6 11 13 14 3 5 12 16 4 8 7 9 Übersicht (Inhalt Artikel-Set) Übersicht LM Varianten-Liste Pos. Stück Bezeichnung 1 1 Pos. Stück Bezeichnung Zwischenstück FAVORIT 6 1 Befestigungsbolzen Eckumlenkung BV Zwischenstück A300 (ohne Abbildung) 7 2 Hülsen für Befestigungsbolzen Eckumlenkung BV Zwischenstück TITAN I ip (ohne Abbildung) 8 1 Unterlegscheibe 2 1 Eckumlenkung BV 9 1 Sicherungsscheibe 3 1 Manschette für 9 mm Nutlage 10 1 Zylinderstift Manschette für 13 mm Nutlage 11 1 Befestigungsbolzen Manschette 4 1 Distanzstücke 12 1 Befestigungsbolzen Kettenantrieb 5 1 Konsole Pos. Stück Bezeichnung 13 1 Zwischenstück LM 14 1 Verstärkungsplatte LM 15 3 Selbstschneidende Schrauben M5 x 16 mm (für LM) 16 1 Manschette LM VPE Materialkurztext Nutlage Beschlag Farbe Materialnummer 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 9 mm FAVORIT 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 13 mm FAVORIT 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 9 mm A300 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 13 mm A300 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 9 mm TITAN ip 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) 13 mm TITAN ip 1 Beschlagverriegelung (Artikel-Set) LM-Euronut LM GMBV0010-004010 GMBV0010-0F6010 GMBV0030-004010 GMBV0030-0F6010 GMBV0020-004010 GMBV0020-0F6010 GMBV0040-004010 GMBV0040-0F6010 GMBV0060-004010 GMBV0060-0F6010 GMBV0070-004010 GMBV0070-0F6010 GMBV0050-004010 GMBV0050-0F6010 Zubehör-Liste VPE Materialkurztext Beschlag Materialnummer 1* Zwischenstück Beschlagverriegelung FAVORIT GZZZ0040-100120 1* Zwischenstück Beschlagverriegelung A300 GZZZ0020-100120 1* Zwischenstück Beschlagverriegelung TITAN ip GZZZ0050-100120 1* Zwischenstück Beschlagverriegelung LM GZZZ0030-000120 1 Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD GABV0010-0E5010 * Verpackungsinhalt: 5 Stck. 3

Für eine störungsfreie Funktion der Beschlagverriegelung müssen die folgenden Montageschritte unbedingt eingehalten werden. 1. Ablängen und Montage Zwischenstück Für das korrekte Ablängen und Positionieren des Zwischenstücks müssen die weiteren Beschlagteile im Flügel bereits montiert sein. Folgende Arbeitsschritte beachten: Stulp-Einkerbung I. Zwischenstück in die Beschlagnut des Flügelprofils einlegen, die Stulp-Einkerbung muss Schließzapfen (Ausgangsstellung) Zwischenstück dabei immer in Richtung Flügelüberschlag 1 zeigen (2). II. Zwischenstück FAVORIT / A300 in dieser Position markieren und ablängen 2 (abhängig von Fenstergröße und eingesetzten Beschlagteilen). Hinweis: Zwischenstück TITAN ip / LM zusammen mit den übrigen Beschlagteilen in die Beschlagnut einschieben. III. Zwischenstück erneut in die Beschlagnut des Abb. 1-2: Zwischenstück am Rahmenprofil Holz Flügelprofils einlegen und mit den Beschlagteilen verbinden (Beschlagteile müssen dabei mittenfixiert sein). IV. Nach dem Befestigen des Zwischenstücks und aller übrigen Beschlagteile muss die Mittenfixierung manuell gebrochen werden. Anschließend den Schließzapfen des Zwischenstücks in die Aussgangsstellung (1) zurückschieben. 2. Bohrungen Eckumlenkung / Manschette Bohrungen mit Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD Für die korrekte Positionierung der Bohrungen für Eckumlenkung und Manschette wird die Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD (nicht im Lieferumfang) eingesetzt. Bohrlehre mit beiden Positionierungszapfen in die Zapfenaufnahmen des Zwischenstücks positionieren (Abb. 3). 4 Bohrungen, Ø 3 mm Zwischenstück 3 Zapfenaufnahmen Abb. 3: Bohrungen mit Bohrlehre am Holzprofil 4

Bohrungen mit Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD - Fortsetzung Hinweis: Bohrlehre gerade auf das Zwischenstück aufsetzen (90 zum Flügelüberschlag). Für einen festen Halt beim Bohren muss die Bohrlehre mit einem Füllstück (nicht im Lieferumfang) hinterlegt werden (Abb. 4). 4 Bohrungen mit Ø 3 mm in Flügelüberschlag durchführen (Abb. 5). Seitenansicht Bohrlehre Ø 3 4 90 Füllstück Ø 3 5 Zwischenstück Positionierungszapfen Abb. 4-5: Bohrungen mit Bohrlehre, z.b. am Holzprofil Bohrungen ohne Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD 4 Bohrungen im Flügel ausführen (Ø 3 mm für Holz/KF, Ø 5,2 mm für LM). Referenzpunkt: vordere Kante der rechteckigen Zapfenaufnahme des Zwischenstücks (Abb. 6). Alle Maße in mm Rechteckige Zapfenaufnahme 6 Zwischenstück (Ansicht von oben) Flügel (Vorderansicht) 4x Ø 3,0 (Holz/KF) 4x Ø 5,2 (LM) Schließzapfen Oberkante Beschlagaufnahmenut 0 Aufbohren auf Ø 12,5* 11,5 Abb. 6: Bohrungen ohne Bohrlehre 11,5 20 * Hinweis: Bohrung Ø 12,5 muss Oberkante Beschlagaufnahmenut tangieren. 5

3. Befestigung Manschette A) Manschette für Profile mit 9 mm / 13 mm Nutlage I. Manschette auf Flügelprofil positionieren und mit geeigneten Fensterbauschrauben befestigen (Abb. 8). Hinweis: Die Anschraubfläche für die Manchette muss senkrecht zur Beschlagaufnahmenut sein - gerader Überschlag (Abb. 7). II. Bohrung für Eckumlenkung mit Ø 12,5 mm aufbohren (Seite 5, Abb. 6 und Seite 6, Abb. 9). 7 90 Abb. 7 gerader Überschlag Manschette 8 9 Ø 12,5 Abb. 7-9: Manschette befestigen und Bohrung Eckumlenkung B) Manschette LM für Aluminium-Profile I. Die 4 Bohrungen im Flügelüberschlag ggf. mit Ø 5,2 mm aufbohren. II. Verstärkungsplatte LM auf der Innenseite des Flügelüberschlags positionieren (Abb. 10). III. 3 selbstschneidende Schrauben M5 x 16 mm (im Lieferumfang) durch die Verstärkungsplatte in die Bohrungen auf der Innenseite von Manschette LM schieben und anschrauben (Abb. 11). IV. Bohrung für Eckumlenkung mit Ø 12,5 mm bohren (Abb. 12). Verstärkungsplatte LM 10 3 selbstschneidende Schrauben M5 x 16 11 Manschette LM 12 Ø 12,5 Abb. 10-12: Befestigung Manschette LM und Bohrung Eckumlenkung 6

4. Montage Eckumlenkung BV Eckumlenkung BV I. Eckumlenkung durch Bohrung Ø 12,5 mm und Manschette führen (Abb. 13). II. Positionierungs-Haken der Eckumlenkung in rechteckige Zapfenaufnahme des Zwischenstücks einsetzen. III. Eckumlenkung herunterschwenken, auf Zwischenstück aufdrücken (Abb. 14) und mit geeigneter Fensterbauschraube befestigen (Abb. 15). Aussparung für Schießzapfen 13 14 15 Positionierungs-Haken Mitnehmer Eckumlenkung Abb. 13-15: Eckumlenkung befestigen 5. Bohrungen Kettenantrieb Bohrungen mit Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD Hinweis: Die korrekten Bohrungen für die Befestigungsschrauben des Kettenantriebs am Rahmen können nur ausgeführt werden, wenn der Flügel bereits im Rahmen montiert und über die Bandseite justiert ist. I. Flügel in Verschlussstellung bringen. II. Bohrlehre mit Manschettenaufnahme über die Manschette schieben (Abb. 16). III. 4 Bohrungen mit Ø 3 mm (für ACI oder VCD) im Rahmen ausführen (Abb. 17) - Befestigungsangaben der Kettenantriebe beachten (aktuelle Gebrauchsanleitung im Lieferumfang Kettenantrieb). 16 Bohrungen für Typ ACI / VCD Manschettenaufnahme Bohrungen für Typ ACI Bohrungen für Typ VCD 17 Abb. 16-17: Bohrungen für Kettenantrieb 7

Bohrungen ohne Bohrlehre Kettenantrieb ACI/VCD 4 Bohrungen Ø 3 mm (für ACI oder VCD) im Rahmen ausführen - Befestigungsangaben der Kettenantriebe beachten (aktuelle Gebrauchsanleitung Kettenantrieb). Referenzpunkt: Mitte Bohrung Ø 12,5 mm (Abb. 18). Alle Maße in mm Rahmen (Vorderansicht) 30 30 150,0 (VCD) 284,0 (ACI) 183 (VCD) 183 (ACI) Flügel (Vorderansicht) 39 Ø 12,5 Manschette Oberkante Beschlagaufnahmenut 0 18 Abb. 18: Bohrungen für Kettenantrieb ohne Bohrlehre 6. Montage Konsole / Manschette I. Konsole über die Bolzenaufnahme an der Manschette positionieren (Abb. 19). II. Befestigungsbolzen Manschette bis zum Anschlag - Bolzen muss einrasten - durch Bolzenaufnahmen in Konsole und Manschette schieben (Abb. 20). Bolzenaufnahme in Manschette 19 Bolzenaufnahme in Konsole Befestigungsbolzen Manschette (Ø 6 x 22 mm) Mitnehmer von Eckumlenkung BV = Vor der Montage mit säurefreien Schmiermittel fetten bzw. ölen! 20 Abb. 19-20: Montage Konsole mit Manschette 8

7. Montage Konsole / Eckumlenkung I. Konsole mit Langloch über Bolzenaufnahme im Mitnehmer der Eckumlenkung drehen (Abb. 21). II. Befestigungsbolzen Eckumlenkung von oben durch die obere Hülse, das Langloch der Konsole und durch den Mitnehmer der Eckumlenkung schieben (Abb. 22). III. Untere Hülse und Unterlegscheibe von unten auf den Befestigungsbolzen Eckumlenkung aufschieben und mit Sicherungsscheibe sichern (Abb. 23).. Sicherungsstift von oben bis zum Anschlag in die Konsole drücken. Konsole ist jetzt gesichert (Abb. 24). Wichtig: Um eine störungsfreie Funktion sicherzustellen muss nach Abschluss der Montage die Konsole in Verbindung mit Eckumlenkung und den übrigen Beschlagteilen (manuelles Betätigen der Konsole) auf Leichtgängigkeit geprüft werden. Befestigungsbolzen Eckumlenkung (Ø 6 x 25,6 mm) 22 Obere Hülse 21 Bolzenaufnahme im Mitnehmer Eckumlenkung Sicherungsstift Untere Hülse 23 Unterlegscheibe Sicherungsscheibe 24 Abb. 21-24: Montage Konsole mit Eckumlenkung 8. Montage Kettenantrieb Konsole über Bohrungen im Rahmen positionieren (Abb. 25) und mit Kettenantrieb montieren und anschließen (siehe aktuelle Gebrauchsanleitung Kettenantrieb). 25 Bohrungen für Halterung Konsole für Kettenantrieb Kettenantrieb Abb. 25: Montage Kettenantrieb, z.b. Typ VCD 9

9. Montage Konsole / Kettenantrieb I. Kette des Kettenantriebs ca. 50 mm ausfahren und Konsole über das Ketten-Endstück drehen (Abb. 26). II. Anschließend den Befestigungsbolzen Konsole bis zum Anschlag - Bolzen muss einrasten - durch die Bohrung der Konsole und durch das Ketten-Endstück schieben (Abb. 27, 28). 26 Bolzenaufnahme Ketten-Endstück Befestigungsbolzen Konsole (Ø 5 x 43 mm) Ketten-Endstück 28 27 Mitnehmer Eckumlenkung Abb. Hintere Detailansicht Abb. 26-28: Montage Kettenantrieb 10. Einsatz Distanzstück Das Distanzstück ist ein Abstandshalter zwischen Konsole und Kettenantrieb und begrenzt den Einzug der Kette beim Schließen des Flügels (Abb. 31). Wichtig: Ein Distanzstück muss eingesetzt werden, um Beschädigungen an der Konsole zu vermeiden. Die Abstandsmaße (in mm) befinden sich auf der Unterseite der Distanzstücke (siehe Tabelle Distanzstücke). Passendes Distanzstück abbrechen (Abb. 29) und auf das Ketten-Endstück aufklipsen (Abb. 30). 29 31 30 Distanzstücke Abb. Hintere Detailansicht Gehäuse Kettenantrieb Abb. 29-31: Einsatz Distanzstück Distanzstücke Profil-Material Kettenantrieb Typ ACI Kettenantrieb Typ VCD Holz / Kunststoff 7,5 mm 13 mm LM 11 mm 17 mm 10

Wartung Damit die Leichtgängigkeit und einwandfreie Funktion des eingesetzten SIEGENIA-AUBI Beschlags erhalten bleibt, müssen Sie mindestens einmal jährlich Wartungsarbeiten durchführen (lassen). Beachten Sie dazu die aktuelle Wartungsanleitung des verwendeten Beschlags. Hinweise zur Produkthaftung Verwendungszweck Sämtliche nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechenden Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von SIEGENIA-AUBI erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernimmt SIEGENIA-AUBI keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Material. Gewährleistung Für unsere Produkte leisten wir fachgerechten Einbau und richtige Handhabung vorausgesetzt 2 Jahre Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen etwaiger Nachbesserungen sind wir berechtigt, einzelne Komponenten oder ganze Geräte auszutauschen. Mangelfolgeschäden sind soweit gesetzlich zulässig von der Gewährleistung ausgeschlossen. Werden an dem Produkt und/oder einzelnen Komponenten Veränderungen vorgenommen, die nicht von uns autorisiert sind bzw. hier nicht beschrieben werden oder wird das Produkt und/oder einzelne Komponenten demontiert oder (teil-)zerlegt, erlischt die Gewährleistung. Haftungsausschluss Das Produkt und deren Bauteile unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie arbeiten daher bei regelgerechter Anwendung zuverlässig und sicher. Unsere Haftung für Mangelfolgeschäden und/oder Schadensersatzansprüche schließen wir aus, es sei denn, wir hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit zu verantworten. Davon unberührt bleibt etwaige, verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unberührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; die Haftung ist in solchen Fällen jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Verbrauchers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an 'dokumentation@siegenia-aubi.com'. 11

12