C. Detailangaben zu Führerscheinregister

Ähnliche Dokumente
C. Detailangaben zu Fahrschulverwaltungssystemen

C. Detailangaben zu Rechnungswesen und Logistik

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 DSGVO (Verantwortlicher)

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) INHALT

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Michael Kolar) Inhalt. A. Stammdatenblatt: Allgemeine Angaben

Datenschutzgrundverordnung

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutz im Luftsportverein

CITIZEN SCIENCE UND RECHT

Datenschutzreform 2018

DSGVO welche Probleme haben Stiftungen in der Praxis?

100 Tage DSGVO. Datenschutz in der praktischen Anwendung bei Stiftungen. Workshop am 6. September 2018 Hildesheim

Die Datenschutzgrundverordnung aus Sicht des Versicherungsmaklers. RA Dr. Roland Weinrauch LL.M. (NYU)

MUSTER- Einwilligungserklärung für Interviews

Arbeitsblatt: Angaben zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung

ETS Egger GmbH Vertreten durch Gerald Bacher, GF Trautenfelserstraße Irdning-Donnersbachtal. Mobil

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M.

Dokumentation der Verarbeitungstätigkeit. (Name, Anschrift) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) Beispiele:

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Datenschutzmanagement nach der DSGVO. Unternehmen

Universitäten Forschung Datenschutz. Einleitung in die DSGVO

Implementierung einer neuen Datenschutz Strategie robust, sicher, compliant und digital transformation-ready

Datenschutzrechtliche Neuerungen für AMS Partnerinstitutionen. DI Robert Hörmann 7. Mai 2018

DSGVO Datenschutzgrundverordnung. Dr. Markus Knasmüller Leiter SW-Entwicklung Ger. zert. Sachverständiger (u.a für Datenschutz)

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1

Datenschutzgrundverordnung

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen gemäß Art. 30 Abs. 1 DSGVO

AG Verfahrensverzeichnis. GDD Erfa-Kreis Karlsruhe,

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Schreckgespenst DSGVO Alles neu macht der Mai?

Datenschutzerklärung

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

Ausfüllhilfe Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Hinweis:

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verfahrensverzeichnis) des Vereins

Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte

I. Personenstandsgesetz 2013 (PStG) und Personenstandsgesetz-Durchführungsverordnung 2013 (PStG-DV)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen

Datenschutzerklärung Abonnenten / Interessenten / Gewinnspielteilnehmer

Verfahrensbeschreibung Teil A (öffentlich) nach 9 Absatz 1 Nummern 1 bis 7 HmbDSG

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

DATENSCHUTZ BEI CITIZEN SCIENCE PROJEKTEN

Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) anhand von praktischen Beispielen

Die neue Datenschutzgrundverordnung

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung

Die neue Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf das Bewerbermanagement

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB:

Informationspflichten gem Artikel 13 DS-GVO. NÖ Bildungsdatenbank Zweck: Verwaltung und Abwicklung der NÖ Bildungsförderung inkl.

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Stand

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018

Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) DATENSCHUTZ IST KEIN LUXUS, SONDERN PFLICHT

Datenschutzinformation für Betroffene

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Dr. Sybille Wünsche, Steuerberater. WJ-Themenabend: Datenschutzgrundverordnung. 1Bautzen,

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Informationspflicht über die Erhebung personenbezogener Daten

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (Art. 30 DS-GVO)

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 2 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Auftragsverarbeiter) Inhalt

Antrag auf Erweiterung bzw. Reduzierung der Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/ - berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) MUSTER

Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Datenschutz-Grundverordnung

Daten chutz. Die Datenschutzgrundverordnung

Grundlagen des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis

Schreckgespenst neuer Datenschutz 49. Bildungswoche der österreichischen Holzbau und Zimmermeister in Alpbach

DJK Sportfreunde 08 Rheydt e.v.

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Name des Verfahrens: DigiTacho Anwendung TIS WEB (Anmerkung: Anpassung je nach verwendeter Software)

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Anwendungsbeispiel für ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten 1 gem. Art. 30 DS-GVO

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

ANMELDUNG ZUR HEIMAUFNAHME

Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung für Fahrschüler

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Zu welchem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten und auf welcher rechtlichen Grundlage?

DATENSCHUTZ in der Praxis

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Anmeldung Hunde-, Abrichte- und Führerlehrgang

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten

ANLAGE./2 (Muster-) Datenschutzerklärung 1

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Auftragserteilung zur e-visumbeschaffung Tansania für Touristen/ Besucher Bitte am PC oder in Druckstaben ausfüllen

VORLAGE DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR BEWERBER

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

Transkript:

C. Detailangaben zu Führerscheinregister 1. Kategorien der betroffenen Personen Lfd.Nr. Beschreibung der Kategorien betroffener Personen (zb Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten usw.) 1 Fahrschulverwaltung 2 Fahrprüfungsverwaltung 2. Rechtsgrundlagen 1 3. Verträge, Zustimmungserklärungen oder sonstige Unterlagen (zb Erledigung der Informationspflichten 2 ) sind abgelegt: 3 (freiwillig) 4. Kategorien der verarbeiteten Daten und Löschungs- bzw. Aufbewahrungsfristen 4 a. Kategorien der verarbeiteten Daten und Ankreuzen, ob sie an Empfänger übermittelt werden 1 Die Rechtsgrundlagen (zb rechtliche Verpflichtung, Einwilligung, Vertragserfüllung, lebenswichtige Interessen des Betroffenen, kein überwiegendes berechtigtes Interesse des Betroffenen) sind nach der DSGVO zwar nicht verpflichtend ins Verfahrensverzeichnis aufzunehmen. Allerdings unterliegt der verantwortliche Verarbeiter einer sogenannten Rechenschaftspflicht. Diese besagt eine Nachweispflicht bzgl. der Einhaltung der Pflichten nach der DSGVO. Dazu gehört unter anderem auch der Nachweis, dass die Datenverarbeitung nach den in der DSGVO normierten Rechtmäßigkeitsgrundlagen erfolgt. Siehe das Merkblatt Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. 2 Siehe zu den Informationspflichten das Merkblatt Informationspflichten. 3 Die Angabe, wo die Unterlagen innerhalb der Organisation abgelegt wurden, ist nicht verpflichtend im Verarbeitungsverzeichnis zu dokumentieren, erleichtert aber vor allem in größeren, arbeitsteilig organisierten Organisationen das Auffinden der entscheidenden Unterlagen (dient also lediglich der innerbetrieblichen Arbeitserleichterung). 4 Nach der DSGVO sind die Löschfristen bzw. Aufbewahrungsfristen nach Möglichkeit ins Verfahrensverzeichnis aufzunehmen. Beispielsweise kann bei unbefristeten Verträgen keine konkrete Löschfrist angegeben werden, da der konkrete Vertragsablauf unbestimmt ist. Es empfiehlt sich hier allerdings eine abstrakte Frist anzugeben (zb nach Ablauf des Vertrages ).

Kategorien der betroffenen Personengruppe aus Punkt 1 des C-Blattes Lfd. Nr. Datenkategorien Besonde re Datenkat egorien isd Art 9 DSGVO 5, strafrech tlich relevant isd Art 10 DSGVO 6 Fahrschulverwaltug Fahrprüfungsverwaltung 1. Kunden Auftraggebers (Empfänger und Erbringer von Lieferungen oder Leistungen, z. B. Fahrschüler): 1 Ordnungsnummern =SA001 01 (Kundennummer, Barcode, sonstige) 2 Anrede/Geschlecht =SA001 03 (Anrede, Titel, Titel nachgestellt) 3 Anschrift =SA001 04 (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Bezirk, Land) 4 Kontaktdaten =SA001 05 (Telefon, Mobil, E-Mail) 5 Geburtsdaten =SA001 06 07 (Geburtsdatum, Geburtsort) 6 Zusätzliche Daten zur Person (Staatsbürgerschaft, alte Adresse bei Zuzug aus Ausland, Familienstand, Beruf, Art der Tätigkeit, Firma/Schule, Prüfungssprache, SV-Nummer, Name bei Geburt, frühere Namen, Name Vater, Geburtsdatum Vater, Name Mutter, Geburtsdatum Mutter) 7 Sperrkennzeichen =SA001 10 (Einwilligungen) 8 Zugangsdaten an eigenen Diensten (Pin, Benutzername, Passwort) 9 Daten zum bestehenden Führerschein (Führerscheinnummer, ausgestellt am, ausgestellt von, vorhandene Klassen) 10 Daten zum beantragten Führerschein (FSR Antragsnummer, auszubildende Klassen, antrag auf, Abholort) 5 Daten nach Art 9 DSGVO sind besondere Datenkategorien ( sensible Daten): rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische und biometrische Daten zur Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten, Daten zum Seualleben oder der seuellen Orientierung. 6 Verarbeitung personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten oder damit zusammenhängende Sicherungsmaßregeln unter behördlicher Aufsicht.

11 Daten zur Ausbildung und Prüfung (Prüfbehörde, Anmeldung, Kursbeginn, Kurs (Semester, Winter), Anmerkungen, Lernsoftware, Ausbildungsbeginn, bevorzugter Fahrlehrer, Standort Unternehmen, Typ, Daten zu Theoriekursen (Datum, Zeit von bis, Lehrer), Prüfungen Theorie+Prais abgelegt am+%+bestanden/nicht bestanden) 12 Gegenstände der Lieferung und Leistung =SA001 15 (Lehrmittel, Theoriekurse, Praisausbildungen, Preisgruppe) 13 Detaildaten zu Ausbildung und Training Theorie (Daten zum Lernverhalten, Daten zum Trainings und Prüfungsvorbereitungsverhalten (Wissensstand, Vorprüfungen, Prüfungsgarantien)) 14 Detaildaten zu Ausbildung und Training Prais (Fahrstundenaufzeichnungen, Daten zu Fahrstunden (Datum, Zeit von/bis, Fahrzeug, Lehrer, Anmerkungen), L/L17 Fahrtenbuch, Datum Erledigung Hauptschulung/Grundschulung/Vorschulung/Ausbil dungsfahrten/perfektionsschulungen (Ausbildungskarte)) 15 Daten zum verwendeten Kundenfahrzeug (Kennzeichen, Fahrgestellnummer, Marke, Type, Besitzervorname, Besitzenachname, Besitzerstraße, Besitzerort, Besitzerplz) 16 Daten zum Zahlungs- oder Leistungsverhalten des Betroffenen =SA001 27 (Zahlungstyp, Datum/Zeit/Art der Zahlungen) 17 Management für Kunden (Daten über abzugebende und erledigende Dinge (Ausbildungsauftrag, Foto, Ärztliches Gutachten, Erste Hilfe Bestätigung) wann erhalten) 18 Dokumentenmanagement (Dokumente des Schülers als Kopie gespeichert (z.b. Pass, Führerschein, Ausbildungsauftrag,...) 19 Protokolle (Logbuch der Veränderungen der Daten) 4. Kontaktpersonen beim Kunden, Lieferanten oder an der Geschäftsabwicklu ng mitwirkenden Dritten (Begleiter): 20 Name, Anrede/Geschlecht =SA001 70 (Titel Begleiter, Vorname Begleiter, Nachname Begleiter) 21 Anschrift =SA001 72 (Strasse, PLZ, Ort, Strasse Behörde, PLZ Behörde, Ort Behörde) 22 Geburtsdaten (611 Geburtsdatum Begleiter, Geburtsort Begleiter) 23 Zusätzliche Daten zur Person (Nahverhältnis zum Bewerber, Führerscheinnummer, ausgestellt am, ausgestellt von, Lenkberechtigung B seit, Führerscheinklassen)

24 Zusätzliche Daten zum Fahrzeug des Begleiters (Kennzeichen)

b. Löschungs- und Aufbewahrungsfristen (wenn möglich) Daten aus 4.a. (Lfd. Nr.) Angabe bzw. Beschreibung der Löschungs- bzw. Aufbewahrungsfristen 5. Kategorien von Empfängern 7, an die personenbezogene Daten offengelegt werden (inkl. Auftragsverarbeitung), speziell bei Empfängern in Drittländern 14 a. Kategorien der Empfänger sowie Übermittlungsort (Drittstaat, Internationale Organisation wie zb UNO, OSZE) Empfängerkategorien (aus 4.a.) Drittstaat (Angabe des Drittstaats, d.h. Staaten außerhalb der EU) Internationale Organisation (Angabe der intern. Organisation) b. Dokumentation der getroffenen geeigneten Garantien im Falle einer Übermittlung in Drittstaaten die nicht auf Art 45, 46, 47 oder 49 Abs 1 Unterabsatz 1 DSGVO erfolgt (vor allem wenn kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, keine Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder der nationalen Datenschutzbehörde verwendet werden oder genehmigte Zertifizierungsmechanismen in Anspruch genommen werden, keine Corporate binding rules zur Anwendung kommen (genehmigte verbindliche konzerninterne Datenschutzvorschriften), die Übermittlung nicht für Vertragserfüllungszwecke erforderlich ist oder keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt): 8 7 Es sind vor allem Übermittlungsempfänger ( Dritte ) als auch Auftragsverarbeiter hier zu dokumentieren. 8 Siehe dazu das Merkblatt Internationaler Datenverkehr.