Name: Klasse: Datum:



Ähnliche Dokumente
Detergenzien [BAD_ DOC]

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Experimente Experimentbeschriebe

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Navigieren auf dem Desktop

Was ist eigentlich MinLand?

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Physikalisch-chemisches Praktikum

SICHERN DER FAVORITEN

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Studieren- Erklärungen und Tipps

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

2.8 Grenzflächeneffekte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lichtbrechung an Linsen

Der Kalender im ipad

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Thermodynamik Wärmeempfindung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Statuten in leichter Sprache

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Evangelisieren warum eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fotos verkleinern mit Paint

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

1 topologisches Sortieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Dokumentenverwaltung im Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Climate lie

Transkript:

Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale einige Tropfen Wasser und danach einige Tropfen einer Spülmittellösung hinzu. Beobachtung? Beobachtung: Bei der Zugabe der Tensidlösung ist zu beobachten, dass die Büroklammer mit jedem Tropfen Tensidlösung tiefer ins Wasser eindringt, bis sie plötzlich ganz untergeht. 1.) Wie würden Sie ihre Beobachtungen aus Versuch 1 deuten und erklären? Deutung: Vermutlich tritt an der Wasseroberfläche eine Kraft auf, die verhindert, dass die Büroklammer untergeht. Durch die Tensidlösung wird diese Kraft herabgesetzt, so dass die Büroklammer allmählich untergeht. Erklärung: (Die Erklärung erfolgt mit Hilfe des Lehrers) An der Grenzfläche einer Flüssigkeit ist eine Oberflächenspannung wirksam. Sie äußert sich in dem Bestreben, die Flüssigkeitsoberfläche möglichst klein zu halten. In dem durchgeführten Versuch ist die Oberflächenspannung größer als die auf die Büroklammer einwirkende Schwerkraft, daher geht die Büroklammer nicht unter. Durch die Tensidlösung wird die Oberflächenspannung herabgesetzt, die Büroklammer versinkt. 2.) Wie würden Sie aufgrund ihrer Erfahrungen in Versuch 1 die besonderen Fähigkeiten des Wasserläufers (vgl. Foto) erklären?

Arbeitsblatt 10.2 Erklärung: Die Fähigkeit des Wasserläufers beruht ebenfalls auf der Oberflächenspannung des Wassers. Auch in diesem Falle ist wieder die Oberflächenspannung größer als die Schwerkraft, die auf den Wasserläufer wirkt. 3.) Die eigentlich aktiven Substanzen in den Waschmitteln sind die Tenside. Diese können Anionen, Kationen, Zwitterionen oder Moleküle sein. Charakteristisch für alle Tensid-Teilchen ist, dass sie alle über ein hydrophiles und ein hydrophobes Ende verfügen. Zeichnen Sie mit Hilfe dieser Angaben das Modell eines anionischen Tensids mit der Formel: H 3 C(CH 2 ) n COO - Na + (n = 9 bis 19). Zeichnung: 4) Tenside werden auch als grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet. Beschreiben Sie zeichnerisch (in Abb. rechts), wie sich die Tensid-Teilchen an der Wasseroberfläche und im Wasser ausrichten und erklären Sie, wie dadurch die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt wird. Erklärung: An der Oberfläche einer Seifenlösung ordnen sich die Tensid- Teilchen so an, dass die hydrophoben Enden aus der Wasseroberfläche ragen. Da die Anziehungskräfte zwischen den unpolaren Kohlenwasserstoffenden der Tensid-Teilchen wesentlich geringer sind als zwischen den Wassermolekülen, sinkt die Oberflächenspannung des Wassers.

Arbeitsblatt 10.3 Versuch 2: Ein Schnappdeckelgläschen wird zu 2/3 mit Wasser gefüllt und mit einigen Tropfen Spülmittel versetzt. Nach dem Verschließen wird kräftig geschüttelt. Beobachtung? Wie verändert sich der Schaum im Laufe der Zeit? Beobachtung: Beim Schütteln des Schnappdeckelglases entsteht im oberen Drittel Schaum. Dieser besteht zuerst aus kleinen kugelförmigen Blasen, die sich mit zunehmender Zeit zu größeren Polyederblasen vereinigen. 5) Wie würden Sie ihre Beobachtungen aus Versuch 2 erklären? Erklärung: Schaum wird gebildet, wenn sich Tenside an der Grenzfläche zur Luft in der Lösung anreichern und damit die Oberflächenspannung des Wassers erniedrigen. Die Schaumblasen bleiben stabil, wenn das Tensid nicht zu stark abfließt. Zunehmendes Abfließen der Tensid-Teilchen (Drainage) läßt die Blasen immer dünner werden, die Gasblasen rücken enger zusammen, deformieren sich gegenseitig und werden zu Polyedern. Versuch 3: Man legt eine Tensidlösung vor und gibt nach dem Schütteln einen Tropfen der Antischaumemulsion AS-EM SRE aus dem WACKER- Schulversuchskoffer dazu. Beobachtung? Was beobachtet man bei erneutem Schütteln? Beobachtung: Bei Zugabe der Antischaumemulsion zerfällt der Schaum. Dabei ist ein Knistern zu hören. Es bildet sich eine leichte Trübung. Beim nochmaligen Schütteln bildet sich etwas Schaum, welcher jedoch sofort wieder zerfällt.

Arbeitsblatt 10.4 6.) Erklären Sie Ihre Beobachtungen aus Versuch 3 mithilfe der Abbildung rechts. Erklärung: Auch die Siliconöl- Teilchen reichern sich an der Oberfläche des Wassers an. Dort verdrängen sie die Tensid-Teilchen, wodurch die Schaumblase in sich zusammenfällt. 7.) Entscheidend für die Wirkung eines Antischaummittels ist eine sehr geringe Oberflächenspannung, Unlöslichkeit im schäumenden Medium und ein hohes Spreitungsvermögen. Gleichzeitig beruht die Tendenz zur Schaumbildung ebenfalls auf einer geringen Oberflächenspannung. Im Versuch wurde ein Methylsiliconöl (siehe Abb.) als Antischaummittel eingesetzt. Erklären Sie mithilfe der Struktur des Methylsiliconöls, warum dieses trotz einer im Vergleich zu den Tensiden geringeren Oberflächenspannung (Methylsiliconöl ca. 20 mn/m, Tenside ca. 30 mn/m) als Antischaummittel wirkt. H 3 C Si O Si O Si n Valenzstrichformel eines Methylsiliconöls Erklärung: Im Gegensatz zu den Tensid-Teilchen sind die Siliconölmoleküle unpolar. Deshalb können sie kein Wasser in der Haut der Schaumblasen einschließen. Aufgrund ihrer Wechselwirkung mit den Tensid-Teilchen entfernen sie diese aus der Blasenhaut; die Blase zerfällt.

Arbeitsblatt 10.5 Versuch 4: Schütteln Sie im Reagenzglas 2 ml Wasser, 0,5 ml Olivenöl und 1 ml Tensidlösung kräftig durch, stellen Sie das Reagenzglas in den Ständer und beobachten Sie die Entmischung. Führen Sie den gleichen Versuch mit der Tensidlösung aus Versuch 3 und ohne Zusatz von Tensidlösung durch. Beobachtung: Beim Schütteln der Reagenzgläser bilden sich gelbliche Emulsionen. Ohne Tensidlösung entmischt sich die Emulsion relativ schnell und es entsteht eine Öl- und eine Wasserphase. Mit Tensidlösung bleibt die Emulsion bestehen und es tritt keine merkliche Entmischung auf. Gleiches ist bei der mit Antischaummittel versetzten Tensidlösung zu beobachten. Allerdings bildet sich hier kaum Schaum. 8.) Wie würden Sie ihre Beobachtungen aus Versuch 4 mithilfe des Tensid-Modells erklären. Zeichnen Sie dazu die Anordnung der Tensid-Teilchen an den Grenzflächen Luft-Wasser und Wasser-Öl ein. Erklärung: Tenside stabilisieren Fett/Wasser-Emulsionen durch Fett/Tensid-Micellen. Das Tensid- Teilchen wendet dabei dem Fett seine hydrophobe (lipophile) Seite und den H 2 O-Dipolen seine die hydrophile Seite entgegen.