Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Ähnliche Dokumente
Einführung in die PC-Grundlagen

Prozessoren und Bussysteme

Einführung in die PC-Grundlagen

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV 4.

Manfred Precht Nikolaus Meier Joachim Kleinlein. EDV-Grundwissen. 5. Auflage. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Informationswirtschaft

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

EDV und Rechnungswesen

Hardware & Kernel-Module

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Fit für den Quali - Fragenkatalog

Manfred Precht, Nikolaus Meier, Dieter Tremel. EDV-Grundwissen. Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen EDV. 6., aktualisierte Auflage

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

1. EDV und Informatik 11

Steffen Uhlig Meinrad Weick

IT- und Medientechnik

XIII. Inhaltsverzeichnis

Einfache IT-Systeme. Basiswissen IT-Berufe. Bildungsverlag EINS. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking. 6.

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Technische Informatik 3

OS Datensysteme GmbH

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Modul 1 Beispiel-Prüfungen

Digitale Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Hardware und Software

Computer für SOFTLOK (2017/1)

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH

CARL HANSER VERLAG. Frank Rieg, Reinhard Hackenschmidt. Softwaretechnik für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

ECDL-Base Computer-Grundlagen. Inhalt

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

Technische Voraussetzungen

Vorlesung: von Montag, , bis Mittwoch, , Uhr. Emil-Figge-Straße 50, HS 1, Campus Nord Hörsaalgbäude I, Hörsaal 6, Campus Süd

LINUX 4U Das professionelle

EX PCI & 2 PCI-E

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Bestandteile eines Computers

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Unterrichtsbegleitmaterial

Repetitorium GLIT. Grundlagen der Informationstechnologie. Sascha Beck, M.A.

Computer-Grundlagen. Inhalt

Computer-Grundlagen. Inhalt

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Datenblatt: TERRA PC-Micro 6000 SILENT GREENLINE. fr Micro-PC mit Dual-Monitor-Support, WLAN. Zusätzliche Artikelbilder

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

Speichermedien

PC Grundlagen, Agenda

WIR REDEN KEIN BLECH.

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

PCG-NV209 PCG-NV209. Technische Daten. Modellnummer. Betriebssystem. Prozessor. Festplattenlaufwerk. Standard-RAM. Maximaler RAM

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

IHR ANGEBOT. PC-Profis Computer GmbH. erstellt durch

b) Datenverarbeitungstechnik/Elektrotechnik Die Kursfolge für den schwerpunktübergreifenden Unterricht wird wie folgt festgelegt:

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Arbeitsblätter. Zwischenergebnis 1. Wir werden dafür Pflichtenhefte erarbeiten:

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

Einleitung: Willkommen zum Grundkurs MS-DOS/PC-DOS. Kapitel 1: Der Personalcomputer 9

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

Datenblatt: TERRA PC-GAMER Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte

Max Wild GmbH. Verfahrensanweisung zum Umgang mit der EDV-Ausstattung

Midas Macintosh Bibel

Angewandte Informatik


Installationsvoraussetzungen

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

Rechner Architektur. Martin Gülck

Macintosh-Tuning. Das Praxisbuch zum erfolgreichen Aufrüsten und schnellen Reparieren Ihres Apple-Rechners SMART BOOKS

Sicherheit im Internet. Valerie & Jana

Datenverarbeitung für höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaft (2. Auflage)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC

Grundlegendes zum PC

Hardware und Peripherie

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)

Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation. Thomas Pani

Das Innenleben. Der Prozessor. Chipsatz und BIOS

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Diese sehr vereinfachte Darstellung zeigt schematisch wie Sie sich das Bussystem eines PC vorstellen können.

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

Technische Voraussetzungen

Transkript:

Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein erster Überblick 15 1.2 Was bedeutet EDV? 17 1.2.1 Elektronisch 17 1.2.2 Daten 18 1.2.3 Verarbeitung 18 1.2.4 EDV oder IV 19 1.3 Kurze Geschichte des Computers 20 Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29 2.1 Die Zentraleinheit 29 2.2 Der Mikroprozessor 30 2.2.1 Das Rechenwerk 30 2.2.2 Das Steuerwerk 31 2.2.3 Der Arbeitsspeicher 31 2.3 Das Bussystem 32 2.4 Die Ein- und Ausgabesteuerung 33 2.5 Taktgeber 33 2.6 Das Zusammenspiel von Prozessor, Speicher und Bussystem 34 Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43 3.1 Digitale Informationsverarbeitung 43 3.2 Zahlensysteme 44 3.2.1 Das Dezimalsystem 44 3.2.2 Das Dualsystem 45 3.2.3 Das Hexadezimalsystem 46 3.2.4 Rechnen mit den verschiedenen Zahlensystemen 48 3.3 Kodierungsstandards 48 3.4 Kodierung von logischen Informationen 49

6 Inhalt Kapitel 4 Prozessoren und Bussysteme 53 4.1 Mikroprozessoren von Personalcomputern 53 4.1.1 Moderne Mikroprozessoren 54 4.1.2 Die Intel-Pentium-Familie 56 4.1.3 Die Athlon-Familie von AMD 62 4.1.4 Ein neuer Stern am Himmel: Crusoe 65 4.1.5 Übersicht 66 4.2 Die Schnelligkeit von Prozessoren 67 4.2.1 Von CISC zu RISC 68 4.2.2 Herstellung von Mikroprozessoren 70 4.2.3 Entwicklungstendenzen 74 4.3 Bussysteme 76 4.3.1 Der ISA-Bus 76 4.3.2 Local-Bus 78 4.3.3 Koordinierung des Datentransfers 80 4.3.4 Plug&Play 83 Kapitel 5 Speicher 85 5.1 Einführung 85 5.2 Interne Speicher 85 5.2.1 Schreib-/Lesespeicher (RAM) 86 5.2.2 Festwertspeicher 93 5.2.3 Speicherkarten 94 5.3 Magnetische Datenspeicher 97 5.3.1 Disketten 97 5.3.2 Festplatten 101 5.3.3 Controller 106 5.3.4 Magnetbandspeicher 112 5.3.5 Alternative Speichermedien 113 5.4 Optische Speicherung 116 Kapitel 6 Die Peripherie: Ein- und Ausgabegeräte 127 6.1 Tastatur und Maus 127 6.1.1 Die Tastatur 127 6.1.2 Die Maus 132 6.1.3 Der Joystick 133 6.2 Monitor und Grafik 134 6.2.1 Bildschirmarten 135 6.2.2 Displays 142 6.2.3 Grafikstandards 146 6.2.4 Ergonomie 149

Inhalt 7 6.3 Drucker 152 6.3.1 Vollzeichendrucker 152 6.3.2 Punktmatrixdrucker 152 6.4 Sound 160 6.4.1 Standards 161 6.4.2 Vom Bit zum Ton 162 6.4.3 MIDI 163 6.4.4 3-D-Sound 163 6.4.5 CD-ROM-Schnittstelle 164 6.5 Scanner 164 6.6 Datenfernübertragung 167 6.6.1 DFÜ mit dem Modem 167 6.6.2 DFÜ per ISDN 169 6.6.3 DFÜ per T-DSL 170 6.7 Schnittstellen 171 6.7.1 Die serielle Schnittstelle 172 6.7.2 Die parallele Schnittstelle 173 6.7.3 USB 173 6.7.4 Firewire 174 6.7.5 Bluetooth 175 6.7.6 PCMCIA/PC-Card Erweiterungskarten im Scheckkartenformat 176 Kapitel 7 Auf die Verpackung kommt es (auch) an 179 7.1 Büro-PCs 179 7.2 Tragbare Rechner 182 Kapitel 8 Betriebssysteme 189 8.1 Die Aufgaben des Betriebssystems 189 8.1.1 Welche Betriebssysteme gibt es? 191 8.1.2 Wie unterscheiden sich Betriebssysteme? 192 8.2 Das Betriebssystem MS-DOS 196 8.2.1 Das Arbeiten mit DOS 203 8.2.2 Inhaltsverzeichnisse 210 8.2.3 Dateibefehle 215 8.2.4 Die Benutzeroberfläche Windows 3.1 217 8.3 Die Windows-Betriebssysteme 219 8.3.1 Die Windows-Oberfläche 227 8.3.2 Das Arbeiten mit Windows 244 8.3.3 Aufrufen von Programmen 258 8.3.4 Einige Zubehörprogramme 262 8.4 Das Betriebssystem Unix 272 8.4.1 Linux 274

8 Inhalt Kapitel 9 Anwendersoftware 277 9.1 Textverarbeitung 277 9.1.1 Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm 278 9.1.2 Überblick über Textverarbeitungsfunktionen 288 9.1.3 Desktop Publishing 290 9.1.4 Maschinelle Zeichenerkennung (OCR) 293 9.2 Datenbanken 297 9.2.1 Datenbanksysteme 298 9.3 Tabellenkalkulation 306 9.3.1 Aufbau eines Arbeitsblattes 307 9.3.2 Einsatzgebiete von Kalkulationsprogrammen 309 9.3.3 Beispiel einer Kostenplanung 310 9.4 Grafik 312 9.4.1 Analytische Grafik 313 9.4.2 Präsentationsgrafik 314 9.4.3 Mal- und Zeichenprogramme 314 9.4.4 Computerunterstütztes Zeichnen (CAD) 317 9.5 Multimedia 318 9.5.1 Komprimierung von Multimedia-Daten 319 9.6 Datenaustausch über OLE 324 9.6.1 Grundbegriffe 325 9.6.2 Objekte einfügen 330 9.6.3 Objekte verknüpfen 333 9.6.4 OLE 2: Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten 338 9.7 Alles in einem Paket 340 9.8 Spezielle Branchenlösungen 342 9.9 Unterstützung in allen Lebenslagen: Hilfesysteme 344 9.10 Software-Lizenzen 349 9.10.1 Lizenzen, Shareware, Freeware 349 9.10.2 Installation von Anwendungen 351 Kapitel 10 Programmierung 355 10.1 Programmentwicklung 355 10.1.1 Beschreibung des Problems 356 10.1.2 Entwicklung einer Lösungsvorschrift 357 10.1.3 Übersetzung in eine Programmiersprache 357 10.1.4 Testen des Programms 357 10.1.5 Dokumentation 358 10.2 Die Entwicklung einer Lösungsvorschrift 358

Inhalt 9 10.3 Programmiersprachen 367 10.3.1 Sprachgenerationen 367 10.3.2 Übersetzer 371 10.3.3 Programmiersprachen unter der Lupe 373 10.4 Prozedurale und objektorientierte Programmierung 386 10.5 Entwicklungsumgebungen 390 Kapitel 11 Künstliche Intelligenz 397 11.1 Einführung 397 11.2 Expertensysteme 399 11.3 Spracherkennungssysteme 402 11.4 Neuronale Netze 406 11.4.1 Biologische Grundlagen 406 11.4.2 Konnektionismus 407 11.4.3 Anwendungen 409 Kapitel 12 Datensicherheit 413 12.1 Computerviren und anderes Gewürm 414 12.1.1 Was sind Viren? 414 12.1.2 Welche Typen gibt es? 414 12.1.3 Trojanische Pferde 417 12.1.4 Würmer 418 12.1.5 Hoaxe 418 12.1.6 Wie wird ein System infiziert? 419 12.1.7 Wie erkennt man ein infiziertes System? 420 12.1.8 Lässt sich ein Virus wieder entfernen? 421 12.2 Sicherheit geht vor: Datensicherung 422 12.2.1 Wann braucht man ein Backup? 423 12.2.2 Was passiert bei einem Backup? 424 12.2.3 Was soll gesichert werden? 424 12.2.4 Wann kann wie gesichert werden? 425 12.2.5 Geräte für die Datensicherung 428 Kapitel 13 Computernetzwerke 429 13.1 Nutzen lokaler Netzwerke 430 13.2 Grundlagen lokaler Netze 432 13.2.1 Kommunikation im Netz 433 13.2.2 Datentransport im Netzwerk 434 13.2.3 Protokolle: Sprachen im Netzwerk 443 13.2.4 Netzwerk-Betriebssysteme 445 13.2.5 Server-Netzwerke 446

10 Inhalt 13.2.6 Peer-to-Peer-Netzwerke 448 13.2.7 Homogene und heterogene Netzwerke 449 13.2.8 Vom LAN zum GAN 451 13.3 Systemverwaltung 451 13.4 Das OSI-Modell 456 Kapitel 14 Let s go online 461 14.1 Mailboxen 464 14.2 Online-Dienste 466 14.2.1 T-Online 470 14.2.2 America Online (AOL) 472 14.3 Internet-Provider 473 14.4 Das Internet 479 14.4.1 Was bietet das Internet? 481 14.4.2 Internet in der Praxis 487 14.4.3 Stau auf der Datenautobahn 510 Kapitel 15 Noch ein paar Lesetipps 511 Stichwortverzeichnis 515