Repetitorium GLIT. Grundlagen der Informationstechnologie. Sascha Beck, M.A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium GLIT. Grundlagen der Informationstechnologie. Sascha Beck, M.A."

Transkript

1 Repetitorium GLIT Grundlagen der Informationstechnologie Sascha Beck, M.A. Master of Science in Business Administration Major Information Science Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft

2 Meta Grundlegende Einführung in wesentliche Technologieaspekte Weiterführendes Selbststudium erforderlich! Siehe Ressourcen in Moodle: Script der Vorlesung & erste Kapitel aus «Grundkurs Wirtschaftsinformatik» Sie müssen nicht jedes kleines Detail kennen, aber zumindest die groben Zusammenhänge verstanden haben Modul «Advanced Web Technologies» (erstes Semester) baut direkt auf diesen Kenntnissen auf! Prüfung: 30 Minuten mündlich (Termine siehe Ankündigung) Repetitorium anhand beispielhafter Fragen FAQ 2

3 Unter der Konvergenz der TIME-Industrien versteht man? Ein Bit kann nur zwei Werte annehmen, die durch die Symbole 0 und 1 dargestellt werden können. Die Bitfolge ergibt die Dezimalzahl 256? Die Bitfolge ergibt die Dezimalzahl 128? Mit den Zeichen 1 bis 9 und A bis F können insgesamt 16 Werte dargestellt werden. Seite 3

4 ASCII-Code vs. Unicode? Algorithmen werden zur Anwendung in Computern in Programmen realisiert. Seite 4

5 Rechnersysteme: EVA-Prinzip steht für: Eingabe Verarbeitung Ausgabe. Gehören Festplatten zu den internen Speichern? Was macht der Hauptspeicher? Hierin werden die auszuführenden Programme und die damit zu verarbeitenden Daten geladen. Seite 5

6 Was ist ein Bus? Wozu braucht man ihn? Welche Bussysteme gibt es? Was ist ein von-neumann-rechner? Woraus besteht er? Arbeitsspeicher, einem Zentralprozessor (CPU) und einem Ein- und Ausgabewerk. Seite 6

7 Was ist die die Zentraleinheit eines Rechners? Hauptspeicher, Zentralprozessor und Anschlusssteuerung. Hauptspeicher lassen sich unterteilen in: RAM (Arbeitsspeicher) und ROM (Festwertspeicher). Was verbindet der interne Bus? Die Einheiten des Zentralprozessors (Steuerwerk, Rechenwerk, Register) miteinander. Seite 7

8 Was ist eine parallele und was ist eine serielle Schnittstelle? Was ist USB und wie schnell ist es? Wohin geht die Entwicklung der Prozessoren? Erhöhung der Taktrate und eine Erhöhung der Verarbeitungsbreite Wie wird auf Festplatten gespeichert? Wie wird auf optischen Platten gespeichert? Seite 8

9 Kann man einen Dual Core Prozessor einfach auf dem Motherboard gegen einen gleich schnell getakteten Quad Core Prozessor austauschen? Time sharing (Zeitscheibenverfahen) simuliert einem Mehrprogrammbetrieb. Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem? Ein Betriebssystem steuert die internen und externen Prozesse des Datenaustauschs Hardwareabhängigkeit! Seite 9

10 Was versteht man unter einem Protokoll? Schichten? Wozu? OSI 7 Schichten Was ist ein Kommunikationskanal? Telefonleitung und Funk. Zur Kommunikation zweier Computer über das ISDN- Telefonnetz braucht man ein Modem, welches? Seite 10

11 Rechnernetze: Sternnetz, Ringnetz, Busnetz Das Internet hat welches Netzwerk? Post Office Protocol (POP) Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Web Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Andere? Seite 11

12 Web: Was ist HTML? Was ist C++? Auszeichungssprache vs. Programmiersprache Mailing-Lists (List-Server) sind Mailserver, die Verteilerlisten zu verschiedenen Themen enthalten. Social Media, Cloud-Dienste Seite 12

13 Wissensmanagementsystem bietet informationstechnische Unterstützung für das Wissensmanagement. Contentmanagementsysteme unterstützen das Einfügen, Aktualisieren und Archivieren von Dokumenten in einem Repositorium. Seite 13

14 Dateiformate: Kann Windows das Dateiformat durch den Inhalt der Datei identifizieren? Erlaubt das TXT-Format die Speicherung von formatieren Texten? RTF steht für? Ist das DOC-Format ist ein offenes und internationales Austauschformat für Textdokumente? Seite 14

15 Dateiformate: Pixelorientierte Grafikprogramme? stellen ein Bild als Matrix von Bildpunkten dar. Jeder einzelne Bildpunkt drückt einen bestimmten Farb- oder Dichtewert aus, kann aber nicht separat bearbeitet werden. PNG ist ein plattformunabhängiges Rasterformat zur Darstellung von Bildern. Bei vektororientierten Grafikprogrammen werden die Bildobjekte durch mathematisch definierte Formen aus Linien und/oder Kurven und Füllungen beschrieben. Seite 15

16 Weitere Fragen? Seite 16

17 Was besagt das EVA-Prinzip in der Informationstechnik? Das EVA-Prinzip beschreibt die wesentlichen Aufgaben der Datenverarbeitung. Wieso rechnet der Computer im Dualsystem? Weil die kleinste Informationseinheit im Computer zwei Werte annehmen kann. Seite 17

18 Ein Bit ist die kleinste Einheit zur Darstellung von Werten im Dualsystem. Welche Aussage ist korrekt: Der Zahlenwert einer Folge von Ziffern einer bestimmten Basiszahl wird berechnet, indem jede Ziffer entsprechend ihrer Ziffernposition mit der zugehörigen Potenz der Basiszahl multipliziert und die Ergebnisse aufsummiert werden. Die Dezimalzahl 8 entspricht im Dualsystem der Zahl 1000, im Hexadezimalsystem der Zahl 08 und im Oktalsystem der Zahl 10. Seite 18

19 Ein Byte bildet eine gewisse Grundeinheit, mit der innerhalb des Rechners etwas Höherwertiges (also nicht nur 0/1) dargestellt werden kann, z.b.: Eine Zahl von 0 bis 255 eine Zahl von -128 bis +127 ein Pixel (Farbcodierung eines Punktes auf dem Bildschirm) Seite 19

20 Wie lautet der Begriff für circa 1000 Kilobyte (genau 1024 KB)? MB Wie lautet der Begriff für circa 1 Million Kilobyte (genau 1024*1024 KB)? GB Wie lautet die Dezimalzahl für folgende Bitfolge 10000? 16 Seite 20

21 Welche Aussagen über Anwendungs- bzw. Betriebssystemsoftware sind richtig? Beispiele für Anwendungssoftware sind: Excel, Word, E- Mail-Software, Linux, Java. Beispiele für Betriebssystemsoftware sind: Windows 8, Windows Mobile, Mac OS. Anwendungssoftware kann ohne Betriebssystemsoftware nicht betrieben werden. Anwendungssoftware wird meist von Anwendern (Benutzern) selbst programmiert. Betriebssystemsoftware ist hardwareabhängig. Seite 21

22 Die Kommunikation von Computern untereinander bedarf vorgegeben Regeln. Der Sender und der Empfänger müssen die gleichen Regeln kennen und verwenden. Die Rauchzeichenkommunikation der Indianer ist mit der seriellen Übertragung von Bits vergleichbar. Das OSI-Referenzmodell ist ein Modell für herstellerunabhängige Kommunikationssysteme. Es definiert 7 Schichten und ordnet jeder einzelnen Schicht spezielle Regeln und Funktionalitäten zu. Seite 22

23 Computerchips sind so genannte Halbleiter und werden meist aus Silizium hergestellt. Welches sind richtige Antworten? Ein RAM ist ein flüchtige Schreib- und Lesespeicher (nach dem Ausschalten sind die Daten weg). USB-Sticks bestehen aus nichtflüchtigen Schreib- und Lesespeicher. Ein ROM, in dem das BIOS eines Computers gespeichert ist, ist ein nichtflüchtiger Nur-Lesespeicher. Seite 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sascha Beck Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein erster Überblick 15 1.2 Was bedeutet EDV? 17 1.2.1 Elektronisch 17 1.2.2 Daten 18 1.2.3 Verarbeitung 18 1.2.4 EDV oder IV 19 1.3 Kurze Geschichte des Computers

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Beschaffung vom Informationssystemen

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Informatik Klasse 6/7 1. Informatik Informatik ist die Wissenschaft von der automatischen Informationsverarbeitung: Information + Automatik = Informatik

Mehr

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1) A 2.1 2.3 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 1) 16 Punkte 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 19 insgesamt in eine Dualzahl. 2 Konvertieren Sie die Dualzahl 1011 insgesamt in eine Dezimalzahl. 3 Wandeln Sie

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen I

Wissenschaftliches Rechnen I Wissenschaftliches Rechnen I Vorlesung im WS 06/07 von Prof. Dr. Nicolas Gauger Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik Zimmer 2.403 Email: gauger@mathematik.hu-berlin.de Tel.: 030 2093-5833

Mehr

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung Introduction to Technologies for Interaction Design Einführung Organisatorisches Vorlesung: Rita Freudenberg, Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Institut für Simulation und Graphik Tel. 0391

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

Wichtige Computerbegriffe

Wichtige Computerbegriffe Wichtige Computerbegriffe Tolles Notebook Schnell, schnell starten Windows 8 Gute Grafik für Spiele Wlan-fähig Bluetooth Web-Cam Lange Laufzeit ohne Strom Notebook mit Intel Core i5 (4. Generation) 4210U

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 20.11.2017 Wintersemester 2017/2018 h_da, Lehrbeauftragter Teil 1: IT- und Medientechnik Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus,

Mehr

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen 2 Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem 3.

Mehr

Dateisystem: Dateisystem-Liste

Dateisystem: Dateisystem-Liste Dateisystem: Ermöglicht Zugriff auf die Daten Schnittstelle zwischen Daten und Betriebssystem Verwaltet die Datenbestände Bestimmt die maximale Größe der Datei und der Gesamtkapazität Dateisystem-Liste

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk FRAGEKATALOG Informatik BAKIP HARDWARE Frage 01: Im inneren eines Computergehäuses befindet sich unter anderem das Mainboard. Welche Komponenten sind an diesem Mutterbrett angeschlossen bzw. verbaut? Nenne

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Grundlegendes zum PC

Grundlegendes zum PC Grundlegendes zum PC Grundsätzlicher Aufbau eines PC Bild eines PC Beschreibung Eingabegeräte Ausgabegeräte Speicher Sonstige Bild eines PC Beschreibung Sind alle gleich die PC Sind in 3 bereiche eingeteilt:

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen Kommunikation intelligent steuern UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Unsere UpToNet Lösung ist für den Betrieb im Netzwerk (Client/Server Methode) oder

Mehr

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss.

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss. 1 Rechnerarchitektur Das Fachgebiet Rechnerarchitektur beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Organisation von Rechnern. Dabei wird das Zusammenspiel der Hardware geplant und gebaut. Am Ende des Themas

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1 Dateiverwaltung Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler 16.02.2015 Computergruppe Heimerdingen 1 Speichermedien Speicherung Bit & Byte Anschluss USB Schnittstelle Ablage

Mehr

VI Information und ihre. Texte

VI Information und ihre. Texte Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte 2 Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zhl Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem

Mehr

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK 2 DATEN-INFORMATION-WISSEN Marcel Götze Überblick 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 2. Web 2.0, Semantic Web 3.

Mehr

Unterrichtsbegleitmaterial

Unterrichtsbegleitmaterial Unterrichtsbegleitmaterial für den Kurs der Grundschule Esterwegen 1. bis 3. Stunde Inhaltsverzeichnis Unterrichtsbegleitmaterial... 1 Was ist ein Computer?... 3 Software... 3 Betriebssystem... 4 Anwendungssoftware...

Mehr

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Daten & Informationen Menschen sind an Informationen interessiert Computer verarbeiten

Mehr

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 2 DATEN-INFORMATION-WISSEN 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 2. Web 2.0, Semantic Web 3. Wissensmanagement

Mehr

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Abschlussklausur Informatik, SS 2012 Abschlussklausur Informatik, SS 202 09.07.202 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: außer Stift und Papier keine Hinweis: Geben Sie bei allen Berechnungen den vollständigen Rechenweg

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Arbeitsplatz Betriebssystem* Minimum Windows 7, 32 oder 64 bit Windows 8.1 Mac** (parallels) Ideal Windows 7, prof. 64 bit Windows 8.1 Pro 64 bit Windows 10 Pro. 64

Mehr

Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen

Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen Das Motherboard (Hauptplatine) beinhaltet Prozessor (CPU), Speicher (RAM) Anschlüsse für interne Disks, Steckkarten, Anschlüsse nach aussen Damit man grosse Zahlen abkürzen kann, behilft man sich dieser

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

SATA - USB 2,5 HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen.................... 1 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen I

Wissenschaftliches Rechnen I Wissenschaftliches Rechnen I Vorlesung im WS 07/08 von Prof. Dr. Nicolas Gauger Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik Zimmer 2.424 Email: nicolas.gauger@dlr.de Tel.: 030 2093-5833 und

Mehr

Inhalte der heutigen Vorlesung

Inhalte der heutigen Vorlesung Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html

Mehr

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Datenschutz www.allgemeinbildung.ch - 2.03.2009 Wichtige Informatik-Prinzipien () Digital-Prinzip Daten

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009 Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009 Inhalt 1 Allgemein.........................................................1 2 Einrichten von «Lesewerkstatt verwalten»....................................

Mehr

Die -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server:

Die  -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server: Betriebssystem bedatime.office unterstützt die folgenden Betriebssysteme: Windows 7 Professional und Ultimate Windows 8.1 Pro und Enterprise Windows 10 Pro und Enterprise Microsoft Windows Server 2008

Mehr

Benutzerhandbuch 3,5" HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575)

Benutzerhandbuch 3,5 HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575) SATA - USB 3,5" HDD-LAUFWERK (DA-70575) Benutzerhandbuch INHALT 1. Eigenschaften........................... 1 2. Systemanforderungen..................... 3 3. Treiber-Installation.......................

Mehr

E-Business-Einführung

E-Business-Einführung Klausur E-Business-Einführung 1/6 16. Februar 2016 E-Business-Einführung, HS-Furtwangen, Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WNB, WS 2015, Klausur, Zeit: 90 Minuten, Punkte: 100 Vorname: Nachname:

Mehr

Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen

Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen Informatikgrundlagen 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen 2. Wieviele Byte ergeben 1 Kilobyte? a) 1000 b) 1012 c) 1024 d) 2148 3. Aus welchen

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Systemanforderungen und unterstützte Software

Systemanforderungen und unterstützte Software Systemanforderungen und unterstützte Software 1. Systemanforderungen für Server Diese en gelten für den Betrieb von Sage 200 Extra Version 2015 per 01.04.2017. Die Übersicht beschreibt die für ein komfortables

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Grundlagen der Informatik I Information und Daten Grundlagen der Informatik I Information und Daten Literatur: Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung 1. Information und Daten 2. Bits 3. Bitfolgen 4. Hexziffern

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der 1. Begriff der Definition seit den 60er Jahren: Wissenschaft von der maschinellen Informationsverarbeitung (engl. Computer Sciences) a) Theoretische mathematisch-logische Grundlagen aller

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Rechnergrundlagen Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Prof. Dr. Rainer Kelch mit 118 Bildern, 44 Tabellen, 11 Beispielen, 15 Aufgaben und einer CD-ROM ГЯ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Dateien Struktur und Größe

Dateien Struktur und Größe Dateien Struktur und Größe Inhaltlich zusammengehörende Daten = Datei z.b. eine Kundendatei eine Artikeldatei eine Patientendatei eine Schülerdatei Ihre Größe wird in Byte gemessen. Ein Byte ist der Platzhalter

Mehr

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen AI VERGABEMANAGER Systemvoraussetzungen Version 8.5.6 Datum: 15. Oktober 2018 1 AI VERGABEMANAGER Server Empfohlene minimale Konfiguration 1 Prozessor Arbeitsspeicher Massenspeicher Leistungsklasse 1x

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche Zahlensysteme Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen 16.10.2004 Peter Ziesche ahlen Natürliche Zahlen 1, 2, 3,... Ganze Zahlen..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... Rationale Zahlen -2, -1/2, -1/3,

Mehr

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt

Mehr

Versionshinweise für TOOLS for CI2 V1.6.3 für Mac

Versionshinweise für TOOLS for CI2 V1.6.3 für Mac Versionshinweise für TOOLS for CI2 V1.6.3 für Mac TOOLS for CI2 V. 1.6.3 für Mac besteht aus den folgenden Programmen. - V. 1.6.3 - Steinberg CI2 Extension V. 1.2.0 Inhalt Systemanforderungen für Software

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 5 INMOS Transputer, CSP/Occam 1 INMOS Transputer 1983 vorgestellt von der Firma INMOS (Bristol) (Entwicklung seit 1978) Der Name Transputer entstand als Kunstwort aus

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite

Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Installationsführer für den SIP Video Client X-Lite Stand: 12.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 17. Oktober 2016 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 23. Oktober 2017 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

HFMS Tarifwerk Beschreibung

HFMS Tarifwerk Beschreibung HFMS Tarifwerk Beschreibung Inhalt 1 Allgemein... 2 1.1 Hauptmerkmale... 2 1.2 Optionale Features... 2 2 Berechnungsarten... 3 2.1 Tarifwerke... 3 2.2 Zuschläge... 4 2.3 Entfernungswerke... 4 3 Berechnungswerkzeuge...

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

1.) Ausgehende PC-Informationen fließen vom RAM und! der CPU über den Bus und die Erweiterungssteckplätze! zum/zur?

1.) Ausgehende PC-Informationen fließen vom RAM und! der CPU über den Bus und die Erweiterungssteckplätze! zum/zur? Test 1 1.) Ausgehende PC-Informationen fließen vom RAM und! der CPU über den Bus und die Erweiterungssteckplätze! zum/zur? A: Drucker B: Soundkarte C: Netzwerkkarte D:! Alle genannten Lösungen sind zutreffend.

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Informatik 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zu Lehreinheit Darstellung von Informationen Rechnerarchitekturen - Der von-neumann-rechner

Mehr

OS Datensysteme GmbH

OS Datensysteme GmbH Systemvoraussetzungen OSD-Corpus+, Version 4.0 Voraussetzungen für den Einsatz von - OSD-SPIRIT Version 16.1, Version 2009, Version 2010, Version 2012 OSD-Corpus+, Version 4.0 - OSD-Branchenprogramm Version

Mehr

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk FRAGEKATALOG Informatik BAKIP HARDWARE Frage 01: Im inneren eines Computergehäuses befindet sich unter anderem das Mainboard. Welche Komponenten sind an diesem Mutterbrett angeschlossen bzw. verbaut? Nenne

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen AI VERGABEMANAGER Systemvoraussetzungen Version 8.4 Datum: 7. Dezember 2017 AI VERGABEMANAGER Server Empfohlene minimale Konfiguration 1 Leistungsklasse 1x Intel eon Quad-Core 2,5 GHz 4 GB RAM System Disk(s):

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

3 Kodierung von Informationen

3 Kodierung von Informationen 43 3 Kodierung von Informationen Bevor ich Ihnen im nächsten Kapitel die einzelnen Bausteine einer Computeranlage vorstelle, möchte ich Ihnen noch kurz zeigen, wie Daten kodiert sein müssen, damit der

Mehr

Das Innenleben eines Computers

Das Innenleben eines Computers Das Innenleben eines Computers ivp / mit / hh / das innenleben eines computers / 29.11.2016 1 medien und informatik ivp21 Das Innenleben eines Computers medien und informatik ivp21 2 ivp / mit / hh / das

Mehr

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) FI Mag. Günther Schwarz, g.schwarz@eduhi.at, Landesschulrat für OÖ,

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10. Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 1/6) Hard- und Softwareempfehlung für die ERP-Lösung: Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 2/6) Einzelplatzversion (Server und Client auf einem Arbeitsplatz) Betriebssysteme

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler

Mehr

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.uni-linz.ac.at 6. April 2008 Der Test besteht aus 4 Fragen aus dem folgenden Katalog (mit eventuell leichten

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

Klausur Informationstechnische Grundlagen SS 2013 PD Dr. J. Reischer 16.07.2013 Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf

Mehr

Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann.

Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann. Fachbegriffe Medien Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann. Variante 1: Schüler A liest Schüler B die Erklärung eines Begriffs vor. Schüler B muss

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr