Fette und Seifen. Die Fettsäuren können



Ähnliche Dokumente
Name: Klasse: Datum:

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Experimente Experimentbeschriebe

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Die chemischen Grundgesetze

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Detergenzien [BAD_ DOC]

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

WasserKreuzworträtsel

Lichtbrechung an Linsen

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Wie oft soll ich essen?

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Leichte-Sprache-Bilder

Kulturelle Evolution 12

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Funktionelle Gruppen Alkohol

Ein süsses Experiment

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Gefahr durch Batterien!

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Wasser löst fast alles

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Informationsblatt Induktionsbeweis

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Navigieren auf dem Desktop

Säure-Base-Titrationen

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Technische Thermodynamik

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Zahlen auf einen Blick

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1.1.1 Test Überschrift

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Inkrementelles Backup

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. Weniger Steuern zahlen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7


Transkript:

Fette und Seifen 1. Zur Einführung Fette und Öle sind Stoffe, die aus einem oder mehreren Triglyceriden bestehen. Triglyceride sind Verbindungen (Ester) aus langkettigen Carbonsäuren und Glycerin, ein Alkohol mit drei -Gruppen (Abbildung 1). Abbildung 1: Ein Triglycerid, bestehend aus langkettigen Fettsäuren und dem dreiwertigen Alkohol Gylcerin. Die Fettsäuren können gesättigt (ohne Doppelbindungen) oder ungesättigt (eine oder mehrere Doppelbindungen) sein, meist sind die Positionen 1-3 am Glycerin unterschiedlich substituiert, d.h. mit verschiedenen Fettsäuren verbunden (verestert). Fette sind bei Raumtemperatur fest, während die Öle flüssig sind. Im ersten Fall können sich die Fettmoleküle gut zusammenlagern, was bei Fetten mit ungesättigten Fettsäuren nur noch eingeschränkt möglich ist. Durch die Doppelbindungen verändert sich die Geometrie des Moleküls so, dass sich die zwischenmolekularen Kräfte verringern. Zur Gewinnung von Fetten kann man die Speckschicht von Tieren auslassen, Samen von Pflanzen pressen, oder sich die unpolare Natur der Fette zunutze machen und sie mit einem unpolaren Lösungsmittel extrahieren. Dieses Verfahren, das in Versuch 2.1 mit einem Soxhlet- Extraktor durchgeführt wird (Abbildung 2), hat große Bedeutung für die Nahrungsmittelanalytik. Automatisierte Soxhlet-Extraktoren werden dort routinemäßig benutzt. Pflanzliche Fette und Öle enthalten häufig besonders viele ungesättigte Fettsäuren, wie die Ölsäure, Linol- und Linolensäure. In Versuch 2.1.1 werden die Doppelbindungen im gewonnenen Erdnuss-Öl nachgewiesen. Abbildung 2: Mit einer Soxhlet-Apparatur kann man Fette aus Nüssen extrahieren. Das Lösungsmittel wird im Kolben verdampft und über der Extraktionshülse mit dem Material kondensiert. Ist im Extraktor ein bestimmter Flüssigkeitsstand erreicht, so entleert sich die Flüssigkeit mit dem Fett in den Kolben. Das Fett bleibt zurück, das Lösungsmittel verdampft erneut, und der Vorgang wiederholt sich. Fette sind elementarer Bestandteil unserer

Nahrung, und es gibt wie bei den Aminosäuren essentielle Fettsäuren, die der menschliche Körper nicht selbst synthetisieren kann. Neben ihrer Ernährungsfunktion haben die Fette eine jahrtausendealte Geschichte als Ausgangsstoffe zur Seifen- erstellung. Das Verfahren dürfte bei den Sumerern und Babyloniern um 3500 v.chr. entdeckt worden sein: Pflanzenasche (oder Soda) gibt beim Kochen mit Fett eine schäumende, reinigende Substanz. Die Verseifung durch Pflanzenaschen beruht auf deren alkalischer Reaktion mit Wasser. Die dabei entstehenden ydroxid-ionen können den Vorgang der Fettbildung (die Veresterung) umkehren und spalten die Fettmoleküle in das Salz der Fettsäure und Glycerin (Abbildung 3). In Versuch 2.1.2 wird so Seife hergestellt. Veresterung von Alkohol und Carbonsäure C Verseifen durch: Soda, Pflanzenasche oder Natronlauge CNa + Die Fettsäuren sind die waschaktiven Substanzen. Sie bestehen aus einem langen Kohlenstoffgerüst, das weitgehend unpolar ist, und der Carboxyl-Funktion, die stark polar ist. Man spricht auch von einem hydrophoben (wasser-abweisenden) Schwanz und einem hydrophilen ( wasserfreundlich ) Kopf des Moleküls. Mit den hydrophoben Schwanzstücken können sich die Fettsäuren an unpolare Schmutzpartikel (z.b. ein Fett!) anlagern und dabei kugelige Micellen bilden, in denen die Kopfstücke nach außen weisen. Dadurch sind die Micellen insgesamt wasserlöslich und gehen in die Waschlauge über (Abbildung 4). Abbildung 3: Durch die Reaktion einer Carbonsäure mit einem Alkohol ensteht ein Ester. Ester kann man mit ilfe von Alkalien wieder in die Carbonsäure und den Alkohol spalten. - C - C - C - C C - C - C - Abbildung 4: Fettsäuren bestehen aus einem unpolaren, hydrophoben Schwanz (zickzackförmige Kette) und einem polaren, hydrophilen Kopf (mit der Carboxyl- Funktion). Beim Waschen lagern sich die Moleküle mit dem hydrophoben Teil an eine Schmutzpartikel (grau) an und bilden eine kugelige Micelle. Die hydrophilen Köpfe weisen nach außen, wo sie mit Wassermolekülen wechselwirken können. - C

Die Wascheigenschaften von Seife werden in 2.2 untersucht. In den Experimenten 2.3 wird deutlich, dass aus Fett gewonnene Seife einige Nachteile hat, die auf das chemische Verhalten der Fettsäuren zurückzuführen sind. Man hat daher erfolgreich versucht, sie durch künstliche hergestellte Substanzen zu ersetzen. Diese Tenside oder Detergentien sind keine einheitliche Klasse von Verbindungen, sondern werden vielmehr nach ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften, wie beispielsweise der erabsetzung der berflächenspannung von Wasser und der Micellenbildung eingeteilt. Wichtige Vertreter dieser Stoffe sind die Alkylsulfonate und die Alkylsulfate. Letztere entstehen durch die Reaktion eines langkettigen Alkohols mit Schwefelsäure (Schwefelsäure-Ester). Die Sulfonsäure- bzw. Sulfatgruppe ist als hydrophiler Kopf wirksamer als die Carboxyl-Funktion der Fettsäuren. Die Salze dieser Substanzen sind viel besser wasserlöslich als die Carboxylate. Die Darstellung eines solchen Tensids wird in Versuch 2.4 durchgeführt.

2. Die Experimente- von Jan Ebinger 2.1 Extraktion von Fett aus Erdnüssen Prinzip: Das in Erdnüssen enthaltene Fett wird mit Petrolether herausgelöst. Anschließend wird der Petrolether durch Destillation vom gelösten Fett getrennt. Geräte: alteklammern, Stativ, Kreuzmuffen, Soxhlet-Extraktor mit ülse Rückflusskühler, Rundkolben, Siedesteinchen, eizpilz Mörser und Pistill, Rotationsverdampfer Menge Chemikalie Gefahren / inweise ca. 20 Erdnüsse - Petrolether (niedrigsiedend) leicht entzündlich Entsorgung: halogenfreie Lösungsmittel Erdnüsse schälen, im Mörser zerreiben und in Extraktor-ülse füllen. Siedesteinchen und Petrolether in Rundkolben füllen. Extraktor-Apparatur an Stativ aufbauen: ülse in Extraktor, Extraktor auf Kolben, Kolben in eizpilz, Rückflusskühler auf Kolben (siehe Skizze) Apparatur in Betrieb nehmen (Kühler aufdrehen, eizpilz anschalten) und Extraktionsvorgang ca. 45 min laufen lassen. Danach abkühlen lassen und Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abziehen. Versuchsaufbau zur Fettextraktion Das Produkt wird für spätere Versuche aufbewahrt.

2.1.1Nachweis von Doppelbindungen im isolierten Öl Prinzip: Brommoleküle werden an Doppelbindungen addiert. Die Entfärbung von Bromwasser zeigt somit das Vorhandensein von Doppelbindungen an. Geräte: Reagenzgläser Pasteurpipetten Menge Chemikalie Gefahren / inweise 1 Tropfen sehr giftig Brom stark ätzend umweltgefährdend Entsorgung: halogenhaltige Lösungsmittel Fett aus V 1 Reagenzglas zur älfte mit Wasser füllen. 1 Tropfen Brom zufügen und schütteln (Abzug!) Einige Tropfen Fett zum Bromwasser geben. Gut schütteln. 2.1.2 erstellung von Seife aus Fett Prinzip: Durch Kochen mit Lauge werden die Esterbindungen der Fett-Moleküle gespalten, und es werden Fettsäure-Anionen freigesetzt. Diese werden mit geeigneten Kationen (Na + ) ausgefällt. Geräte: 2 300 ml Bechergläser Spatel Magnetrührer + Rührfisch 50 ml Becherglas Menge Chemikalie Gefahren / inweise 20 g Fett - 6,6 g Na ätzend autkontakt vermeiden 30 g NaCl - Na in 20 ml Wasser lösen und somit 25% ige Natronlauge herstellen NaCl in 140 ml Wasser lösen (u.u. leicht Erhitzen) und bereitstellen Fett mit 10 ml Wasser in Becherglas erhitzen Nach und nach Natronlauge hinzugeben! Achtung! Kann spritzen! Gut umrühren! Gemisch bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren 20 min kochen. Verdampftes Wasser zwischendurch ersetzen. Nach 20 min Inhalt des Becherglases in NaCl-Lsg. gießen.

Bei Raumtemperatur abkühlen lassen. An der berfläche setzt sich die Seife ab. Je nach zu Verfügung stehender Zeit kann die Seife durch Filtration im Büchnertrichter isoliert werden oder man lässt die Seife im Reaktionsgefäß über Nacht fest werden und gießt ab. Danach kann man die Seife in eine Streichholzschachtel o.ä. pressen und trocknen lassen. 2.2 Die Waschwirkung von Tensiden 2.2.1 Versuche zur Wirkung von Tensiden auf die berflächenspannung des Wassers 2.2.1.1 Ein Becherglas wird mit Wasser gefüllt und eine Büroklammer vorsichtig auf die Wasseroberfläche gelegt. Dann wird neben der Büroklammer Spülmittel oder Seifenlauge ins Wasser getropft. 2.2.1.2 Es wird einmal reines Wasser und einmal Seifenlösung auf einen engmaschigen Stoff getropft. 2.2.2 Versuch zum Emulsionsvermögen von Seife Ein Reagenzglas wird zu ¼ mit Wasser und ¼ mit livenöl gefüllt und geschüttelt. Danach wird das Gemisch kurze Zeit stehen gelassen. Dasselbe wird mit einer Seifenlösung durchgeführt. 2.2.3 Versuch zur Waschwirkung von Seife Es wird versucht, je ein schmutziges Textil-Stück mit Wasser und mit Seifenlösung zu reinigen. 2.3 Nachteile von Seife als Tensid 2.3.1 Seife in Kalkwasser Prinzip: Die Seifenanionen fallen als Carboxylate aus. Geräte: 2 Reagenzgläser Spatel Menge Chemikalie inweise Seife - 1 Spatelspitze Ca() 2 -

Spatelspitze Ca() 2 in Reagenzglas in warmem Wasser lösen (Lösung sollte klar sein; ggf. verdünnen!). Kleine Portion Seife in Reagenzglas in Wasser lösen. Ca() 2 Lösung zur Seifenlösung geben. 2.3.2 Seife in saurem Millieu Prinzip: Wenn angesäuert wird, fallen die Seifenanionen als Fettsäuren aus. Geräte: 2 Reagenzgläser Pipette mit Peleusball Menge Chemikalie inweise Seife - verdünnte Salzsäure stark ätzend Kleine Portion Seife in Reagenzglas in Wasser lösen (Lösung sollte relativ klar sein; ggf. verdünnen!). Einige Tropfen Cl hinzufügen. 2.4 erstellung eines Fettalkoholsulfates (FAS) aus Fettalkohol Prinzip: C 3 (C 2 ) 15 wird mit Schwefelsäure zu C 3 (C 2 ) 15 S 2 - umgesetzt. Geräte: Brenner p-papier Reagenzgläser Reagenzglas-alter Pipette mit Peleusball Pasteurpipette Menge Chemikalie inweise Cetylalkohol - 2 Tropfen konz. Schwefelsäure stark ätzend Na stark ätzend erstellen einer verdünnten Natronlauge: wenige Na-Plätzchen in 50 ml Wasser lösen. Reagenzglas ca. 3 cm hoch mit Cetylalkohol füllen. Inhalt zum Schmelzen bringen. Brennerflamme entfernen und langsam Schwefelsäure zutropfen bis zur Gelbfärbung. Braunfärbung zeigt bereits Zersetzung an (Sehr wenige Tropfen (2) Schwefelsäure reichen aus!). Reaktionsprodukt mit Natronlauge neutralisieren (Natronlauge Schrittweise zugeben, nach jeder Zugabe mit p-papier prüfen).