AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Ähnliche Dokumente
AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Methodische Vorbemerkungen

Karrierewege von Graduierten der Universität für Bodenkultur Wien

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Studienabschlussbefragung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden,

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Einkommen; Verdienste

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Michael Mair Petra Öhlböck FH Wien Studiengänge der WKW Martin Unger Institut für Höhere Studien Wien

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Zeitarbeitinformationsystem ZAIS. Österreich Edition - Dezember Copyright Österreichs Personaldienstleister

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Studienabschlussbefragung

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Transkript:

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen durch. Zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Studie werden veröffentlicht, um systematisch Informationen zu Karriereverläufen der AbsolventInnen zur Verfügung zu stellen. Die Studie beruht auf einer Zusammenarbeit von UNIPORT und der Besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung mit der Statistik Austria. Zur Studie Zur Ermittlung der Berufseinstiegsprofile in den österreichischen Arbeitsmarkt wurden die Sozialversicherungsdaten der AbsolventInnen der Universität Wien der Jahre 2003-14 analysiert. Dadurch stehen objektive Daten über den Berufseintritt und die ersten fünf Erwerbsjahre nach Studienabschluss zur Verfügung. Insgesamt konnte der Beginn der Erwerbskarriere von 43.291 AbsolventInnen nachgezeichnet werden. Da viele - und studien erst vor wenigen Jahren an der Universität Wien eingeführt wurden, liegen hier noch nicht für alle Studienrichtungen aussagekräftige Daten vor. Die vorliegende Auswertung erfolgt nach Studienkennzahlgruppen. Die Analyse wurde von der österreichischen Datenschutzbehörde genehmigt und der Statistik Austria in der Weise durchgeführt, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Ergebnisse Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die mittlere Person dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten der Personen über diesem Medianwert und unterhalb. Der Medianwert ist robuster gegenüber Verzerrungen, die bei einer sehr ungleichen Verteilung entstehen können. Wenn etwa wenige Personen sehr viel verdienen, würde der Mittelwert in diese Richtung verzerrt werden. Folgende Ergebnisse sind in den Grafiken aufbereitet: - Suchdauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss - Einkommen im Zeitverlauf von 5 Jahren - Erwerbsstatus im Zeitverlauf von 5 Jahren - Top-Wirtschaftsbranchen 1 Jahr und Fehlende Werte in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten (mindestens 5 Fälle) vorlagen, um die Anonymität der AbsolventInnen sicher zu stellen. Einschränkungen der Studie hinsichtlich Aussagen und Interpretationen - Fallzahlen: Insbesondere bei kleinen Studienrichtungen resultieren die Ergebnisse aus den Daten von wenigen AbsolventInnen und sind daher mit Vorsicht zu interpretieren. Auch lassen sich nicht alle AbsolventInnen in den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger finden (z.b. wenn sie im Ausland arbeiten). - Beschäftigungsausmaß: In den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger sind keine Informationen über das Beschäftigungsausmaß enthalten (Vollzeit/Teilzeit). Es ist demnach auch nicht möglich zu erkennen, in welchem Maß geringere Einkommen auf geringere Arbeitszeiten zurückzuführen sind. - Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung: Die Studie lässt keine Rückschlüsse über die Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung zu, oder ob es sich um eine ausbildungsadäquate Beschäftigung handelt. - Besonderheiten beim Berufseinstieg: Manche Fächer weisen Besonderheiten beim Berufseinstieg auf: Rechtswissenschaften (Gerichtsjahr), Lehramtsstudien (Unterrichtsjahr), Pharmazie (AspirantInnenjahr), Psychologie (Klinische/r PsychologIn und GesundheitspsychologIn). Dies beeinflusst u.a. das Einkommen zum Berufseinstieg. Sample Um die Erwerbskarrieren der Personen nachzuzeichnen, die erstmals ein Studium abschließen und die Universität verlassen, um in den Arbeitsmarkt einzutreten, wurden die folgende AbsolventInnen nicht in die Studie aufgenommen: - Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben - Personen, die im darauffolgenden Semester ein fortführendes Studium begonnen haben - Personen, die älter als 35 Jahre sind Quelle: STATISTIK AUSTRIA 2016; Auswahl und grafische Aufbereitung der Daten: Qualitätssicherung, Universität Wien in Kooperation mit UNIPORT, Karriereservice der Universität Wien 1

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien 2003-2014 Berufseinstiegsprofil: =nicht angegeben, da Fallzahl zu gering um Anonymität zu gewährleisten Suchdauer Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss in Monaten Median Frauen 3,1 4,5 Median Männer 2,9 3,7 (n=270) Erfasste AbsolventInnen insgesamt: n= 426 42 Männer Frauen 228 3,6 4,3 2,8 3,0 (n=78) 13 65 2,9 2,5 2,2 (n=38) 34 0,0 1,1 0,5 4,9 (n=40) 6 34 0 1 2 3 4 5 6 7 Monate 0 1 2 3 4 5 6 7 Monate Einkommen Monatliches Einkommen (brutto, inflationsbereinigt) nach Geschlecht und Abschlussart 4.500 4.000 3.500 Median Frauen 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 4.500 4.000 3.500 Median Männer 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2

Erwerbsstatus und Top 3 Wirtschaftsbranchen Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- 2 1 8% Öffentliche Verwaltung Unternehmensführung, - beratung 2 1 Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung Einzelhandel 4 15% Öffentliche Verwaltung 15% 1 Unternehmensführung, - beratung Öffentliche Verwaltung 250 200 150 100 50 - Erfasste AbsolventInnen (n) im Zeitverlauf 192 164 97 77 70 27 38 25 33 11 16 25 28 14 9 20 3 13 Anzahl der AbsolventInnen,die laut Definition zum entsprechenden Stichtag in den Daten des Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger aufscheinen, und somit zu den gegeben Zeitpunkten (Abschluss, 1/2 Jahr, 1 Jahr, 3 Jahre oder ) in der Studie erfasst werden konnten. 3

Gesamt / Magister Studiendauer, Staatsbürgerschaft Suchdauer für die erste Beschäftigung Beschäftigungsstabilität Einkommen DienstgeberInnen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2003 bis 2014 1 ) 426 65 361 270 42 228 78 13 65 38 4 34 40 6 34 in % 100,0 15,3 84,7 100,0 15,6 84,4 100,0 16,7 83,3 100,0 10,5 89,5 100,0 15,0 85,0 Studiendauer (in Semestern) Mittelwert 12,0 12,7 11,9 14,0 14,9 13,9 10,2 11,4 9,9 4,9 4,5 4,9 8,4 5,4 8,9 Median 11,2 12,7 11,1 13,0 14,8 12,7 8,3 10,9 8,1 4,9 4,4 4,9 8,3 5,7 9,1 Staatsbürgerschaft (in %) Österreich 78,4 75,4 78,9 80,0 78,6 80,3 83,3 69,2 86,2 55,3 75,0 52,9 80,0 66,7 82,4 Deutschland, Schweiz 3,3 7,7 2,5 1,9 2,4 1,8 7,7 23,1 4,6 5,3 25,0 2,9 2,5-2,9 Restliches Westeuropa 1,9 3,1 1,7 0,7 2,4 0,4 1,3-1,5 7,9-8,8 5,0 16,7 2,9 CEE/SEE 15,0 10,8 15,8 15,9 11,9 16,7 7,7 7,7 7,7 26,3-29,4 12,5 16,7 11,8 Sonstiges 1,4 3,1 1,1 1,5 4,8 0,9 - - - 5,3-5,9 - - - Personen mit Erstbeschäftigung 370 55 315 245 39 206 60 10 50 30 G GL 35 GL GL Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 G 0,2 0,0 2,3 0,0 Median 4,1 3,7 4,1 4,4 3,7 4,5 3,4 2,8 4,3 3,4 G 2,9 1,0 4,9 0,0 3. Quartil 7,6 7,8 7,6 7,6 8,0 7,5 8,9 6,3 11,1 8,5 G 7,7 5,5 6,3 5,5 Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit (Dauer bis Erstbeschäftigung = 0) 25,1 23,1 25,5 23,7 23,8 23,7 25,6 30,8 24,6 15,8 G GL 42,5 G GL davon: Anteil der Studierendenjobs, die zur Erstbeschäftigung werden 86,0 86,7 85,9 85,9 90,0 85,2 75,0 75,0 75,0 100,0 G GL 94,1 G GL Dauer der Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 6,1 4,7 6,1 6,0 4,0 6,0 4,8 4,7 4,9 8,3 G 8,0 12,0 20,0 9,0 Median 17,9 16,7 17,9 15,4 10,0 15,6 16,9 6,1 16,9 25,6 G 25,6 44,6 28,1 48,0 3. Quartil 46,1 56,0 46,1 37,0 36,0 37,0 78,0 78,0 82,0 41,5 G 41,5 71,8 123,2 69,0 Anzahl der DienstgeberInnenwechsel (Mittelwert) im 1. Jahr nach Studienabschluss 0,8 0,9 0,8 0,9 0,9 0,9 0,6 0,8 0,5 0,8 1,3 0,7 0,5 0,4 0,5 in den ersten 3 Jahren nach Abschluss 1,5 1,5 1,5 1,7 1,6 1,7 1,2 1,5 1,1 1,2 1,7 1,1 1,1 1,2 1,0 in den ersten 5 Jahren nach Abschluss 1,8 1,7 1,8 2,1 1,7 2,1 1,3 1,9 1,2 1,2 1,7 1,1 1,3 1,2 1,3 ein Jahr nach Abschluss 250 37 213 181 28 153 31 6 25 13-13 25 3 22 Einkommen 2 ) ein Jahr nach Abschluss 1. Quartil 958 779 1.036 1.046 698 1.075 693 2.134 607 655-655 1.941 2.366 1.772 Median 1.661 1.520 1.685 1.607 1.229 1.661 1.738 2.849 1.362 867-867 2.366 2.408 2.292 3. Quartil 2.242 2.351 2.216 2.159 1.872 2.196 2.170 3.445 2.021 1.937-1.937 3.205 3.663 3.157 Top 7 Wirtschaftsklassen inkl. Anteile 1. P 85 (21,1%) P 85 (21,2%) P 85 (21,) 2. O 84 (11,7%) M 73 (7,7%) O 84 (12,3%) 3. G 46 (5,7%) O 84 (7,7%) G 46 (6,) 4. G 47 (5,) J 60 (5,8%) G 47 (5,7%) 5. M 70 (5,) G M 70 (5,2%) 6. M 73 (4,5%) G J 58 (4,4%) 7. J 58 (4,3%) G M 73 (4,1%) Top 3 DienstgeberInnen inkl. ÖNACE 1. UNIVERSITÄT WIEN (P 85) 2. STADTSCHULRAT FÜR WIEN (O 84) 3. LANDESSCHULRAT F NIEDERÖSTEREICH (O 84) 1) Ohne aus inhaltlichen Gründen ausgeschlossene Personen (z.b. Konsekutivstudien). - 2) Bruttomonatseinkommen; inflationsbereinigt mittels VPI 2014; ohne sonstige Bezüge. Doktorat / Ph.D. 4

Gesamt Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2 ) 140 243 267 129 86 21 35 38 16 9 119 208 229 113 77 (ohne Studierenden- 116 225 250 124 82 17 35 37 15 9 99 190 213 109 73 nquote 82,9 92,6 93,6 96,1 95,3 81,0 100,0 97,4 93,8 100,0 83,2 91,3 93,0 96,5 94,8 Einkommen (1. Quartil) 889 860 958 1.508 1.946 1.248 893 779 984 2.212 818 853 1.036 1.508 1.946 Einkommen (Median) 1.484 1.472 1.661 2.183 2.526 1.548 1.261 1.520 2.599 2.632 1.452 1.505 1.685 2.145 2.514 Einkommen (3. Quartil) 2.000 2.102 2.242 2.794 3.247 2.932 2.337 2.351 3.478 3.477 1.978 2.086 2.216 2.605 3.134 57,9 64,6 66,3 76,7 76,7 52,4 62,9 57,9 68,8 66,7 58,8 64,9 67,7 77,9 77,9 Atypisch 27,1 26,0 20,2 12,5 11,6 33,3 28,6 29,0 12,5 22,2 26,0 25,5 18,8 12,4 10,4 7,1 9,5 8,6 10,9 9,3 9,5 14,3 13,2 12,5 22,2 6,7 8,7 7,9 10,6 7,8 Beschäftigte 20,0 16,5 11,6 1,6 2,3 23,8 14,3 15,8 - - 19,3 16,8 10,9 1,8 2,6 Selbständige 6,5 7,4 7,1 7,0 7,0 4,8 8,6 10,5 12,6 11,1 6,7 7,2 6,5 6,2 6,5 "Klassische" Selbständige 2,9 2,9 2,6 2,3 1,2 4,8 2,9 2,6 6,3-2,5 2,9 2,6 1,8 1,3 Andere Selbständige 3,6 4,5 4,5 4,7 5,8-5,7 7,9 6,3 11,1 4,2 4,3 3,9 4,4 5,2 8,6 2,1 6,4 3,9 4,7 9,5-2,6 6,3-8,4 2,4 7,0 3,5 5,2 3 ) 119 220 231 115 76 18 32 33 13 8 101 188 198 102 68 1. P 85 (28,2%) P 85 (22,) P 85 (21,7%) P 85 (18,6%) O 84 (17,3%) P 85 (33,3%) P 85 (18,8%) P 85 (21,2%) J 60 (23,1%) J 60 (37,5%) P 85 (27,3%) P 85 (22,6%) P 85 (21,8%) P 85 (18,) O 84 (19,4%) 2. O 84 (10,3%) O 84 (9,2%) O 84 (9,6%) O 84 (15,) P 85 (16,) G M 73 (12,5%) G P 85 (23,1%) G O 84 (11,1%) O 84 (10,2%) O 84 (10,2%) O 84 (16,) P 85 (14,9%) 3. G 46 (9,4%) G 46 (7,8%) G 46 (6,1%) G 46 (6,2%) M 70 (8,) G G G G G G 46 (10,1%) G 46 (8,1%) G 46 (6,6%) G 46 (7,) M 70 (9,) nquote, / Magister Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2 ) 77 164 192 97 70 11 25 28 10 6 66 139 164 87 64 (ohne Studierenden- 69 151 181 93 66 10 25 28 10 6 59 126 153 83 60 nquote 89,6 92,1 94,3 95,9 94,3 90,9 100,0 100,0 100,0 100,0 89,4 90,6 93,3 95,4 93,8 Einkommen (1. Quartil) 741 816 1.046 1.261 1.817 1.054 595 698 984 1.358 738 873 1.075 1.263 1.881 Einkommen (Median) 1.302 1.420 1.607 2.035 2.476 1.288 1.058 1.229 2.449 2.337 1.323 1.468 1.661 2.026 2.502 Einkommen (3. Quartil) 1.832 2.047 2.159 2.581 3.134 1.557 1.461 1.872 3.109 2.632 1.880 2.117 2.196 2.553 3.170 50,6 56,1 64,1 74,2 74,3 36,4 52,0 57,1 70,0 50,0 53,0 56,8 65,2 74,7 76,6 Atypisch 33,8 32,3 23,5 14,4 11,4 45,5 36,0 32,2 20,0 33,3 31,8 31,6 22,0 13,7 9,4 13,0 13,4 11,5 13,4 10,0 18,2 20,0 17,9 20,0 33,3 12,1 12,2 10,4 12,6 7,8 Beschäftigte 20,8 18,9 12,0 1,0 1,4 27,3 16,0 14,3 - - 19,7 19,4 11,6 1,1 1,6 Selbständige 7,8 9,2 6,7 7,3 8,5 9,1 12,0 10,7 10,0 16,7 7,5 8,6 6,0 6,9 7,9 "Klassische" Selbständige 3,9 3,7 3,1 2,1 1,4 9,1 4,0 3,6 - - 3,0 3,6 3,0 2,3 1,6 Andere Selbständige 3,9 5,5 3,6 5,2 7,1-8,0 7,1 10,0 16,7 4,5 5,0 3,0 4,6 6,3 7,8 2,4 5,7 4,1 5,7 9,1 - - - - 7,6 2,9 6,7 4,6 6,3 3 ) 65 145 168 86 60 9 22 25 9 5 56 123 143 77 55 1. P 85 (18,5%) P 85 (18,1%) P 85 (19,6%) P 85 (16,5%) O 84 (15,) P 85 (33,3%) P 85 (13,6%) P 85 (24,) G G P 85 (16,1%) P 85 (18,9%) P 85 (18,9%) P 85 (15,8%) O 84 (16,4%) 2. G 46 (13,8%) G 46 (9,7%) O 84 (9,5%) O 84 (11,8%) P 85 (15,) G G G G G G 46 (14,3%) O 84 (11,5%) O 84 (10,5%) O 84 (13,2%) P 85 (14,5%) 3. O 84 (10,8%) O 84 (9,7%) M 70 (7,7%) G 46 (8,2%) M 70 (10,) G G G G G O 84 (12,5%) G 46 (9,8%) M 70 (8,4%) G 46 (9,2%) M 70 (10,9%) nquote, 5

Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2 ) 27 38 33 9 3 GL 6 6 GL G GL 32 27 GL G (ohne Studierenden- 20 35 31 9 3 GL 6 6 G G GL 29 25 GL G nquote 74,1 92,1 93,9 100,0 100,0 83,3 100,0 100,0 G G 71,4 90,6 92,6 100,0 G Einkommen (1. Quartil) 871 704 693 1.347 2.309 2.381 2.337 2.134 G G 704 667 607 2.190 G Einkommen (Median) 1.379 1.405 1.738 2.395 3.353 3.360 2.430 2.849 G G 1.302 1.343 1.362 2.349 G Einkommen (3. Quartil) 1.836 2.021 2.170 2.994 3.933 3.737 3.360 3.445 G G 1.405 1.738 2.021 2.440 G 55,6 76,3 72,7 77,8 100,0 50,0 83,3 66,7 66,7 G 57,1 75,0 74,1 83,3 G Atypisch 29,6 18,4 18,2 11,1-33,3 16,7 33,3 - G 28,6 18,8 14,8 16,7 G - - - - - - - - - G - - - - G Beschäftigte 29,6 18,4 18,2 11,1-33,3 16,7 33,3 - G 28,6 18,8 14,8 16,7 G Selbständige 3,7 2,6 3,0 11,1 - - - - 33,3 G 4,8 3,1 3,7 - G "Klassische" Selbständige 3,7 2,6 3,0 11,1 - - - - 33,3 G 4,8 3,1 3,7 - G Andere Selbständige - - - - - - - - - G - - - - G 11,1 2,6 6,1 - - 16,7 - - - G 9,5 3,1 7,4 - G 3 ) 23 36 30 8 3 GL 6 GL G G GL 30 GL GL G 1. M 69 (17,4%) M 69 (16,7%) M 69 (20,) G G G M 73 (50,) G G G M 69 (16,7%) M 69 (16,7%) M 69 (20,8%) G G 2. M 73 (17,4%) M 73 (13,9%) G 47 (10,) G G G G G G G P 85 (16,7%) I 55 (10,) G 47 (12,5%) G - 3. P 85 (13,) I 55 (8,3%) G G G G G G - - G 46 (11,1%) P 85 (10,) I 55 (8,3%) G - nquote, Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2 ) 11 16 14 3 - G G - - - GL GL 14 3 - (ohne Studierenden- 6 16 13 3 - - G - - - 6 GL 13 3 - nquote 54,5 100,0 92,9 100,0 - - G - - - GL 100,0 92,9 100,0 - Einkommen (1. Quartil) 910 822 655 1.864 - - G - - - 910 822 655 1.864 - Einkommen (Median) 1.465 1.314 867 3.576 - - G - - - 1.465 1.326 867 3.576 - Einkommen (3. Quartil) 1.698 1.919 1.937 3.964 - - G - - - 1.698 1.919 1.937 3.964-45,5 75,0 64,3 100,0 - G G - - - 40,0 73,3 64,3 100,0 - Atypisch 27,3 18,8 7,1 - - G G - - - 30,0 20,0 7,1 - - - 6,3 7,1 - - G G - - - - 6,7 7,1 - - Beschäftigte 27,3 12,5 - - - G G - - - 30,0 13,3 - - - Selbständige 9,1 6,3 21,4 - - G G - - - 10,0 6,7 21,4 - - "Klassische" Selbständige - - - - - G G - - - - - - - - Andere Selbständige 9,1 6,3 21,4 - - G G - - - 10,0 6,7 21,4 - - 18,2-7,1 - - G G - - - 20,0-7,1 - - 3 ) 8 15 10 3 - G G - - - GL GL 10 3-1. P 85 (37,5%) P 85 (33,3%) P 85 (40,) G - G G - - - P 85 (42,9%) P 85 (28,6%) P 85 (40,) G - 2. G G G G - - - - - - G G G G - 3. G G G - - - - - - - G G G - - nquote, 6

Doktorat / Ph.D. Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2 ) 25 25 28 20 13 GL GL 4 GL G GL GL 24 GL 12 (ohne Studierenden- 21 23 25 19 13 G GL 3 G G GL GL 22 GL GL nquote 84,0 92,0 89,3 95,0 100,0 G 100,0 75,0 G G 86,4 90,9 91,7 100,0 100,0 Einkommen (1. Quartil) 1.699 1.602 1.941 2.118 2.119 G 1.502 2.366 G G 1.699 1.609 1.772 2.118 1.945 Einkommen (Median) 2.243 2.158 2.366 2.597 2.795 G 2.629 2.408 G G 2.243 2.076 2.292 2.597 2.686 Einkommen (3. Quartil) 2.788 3.211 3.205 3.619 3.289 G 3.663 3.663 G G 3.025 3.118 3.157 3.619 3.102 88,0 96,0 75,0 85,0 84,6 100,0 100,0 50,0 66,7 G 86,4 95,5 79,2 88,2 83,3 Atypisch 4,0-7,1 5,0 15,4 - - - - G 4,5-8,3 5,9 16,6 - - - 5,0 7,7 - - - - G - - - 5,9 8,3 Beschäftigte 4,0-7,1-7,7 - - - - G 4,5-8,3-8,3 Selbständige 4,0 4,0 7,1 5,0 - - - 25,0 - G 4,5 4,5 4,2 5,9 - "Klassische" Selbständige - - - - - - - - - G - - - - - Andere Selbständige 4,0 4,0 7,1 5,0 - - - 25,0 - G 4,5 4,5 4,2 5,9-4,0-10,7 5,0 - - - 25,0 33,3 G 4,5-8,3 - - 3 ) 23 24 23 18 13 GL G G G G GL GL GL GL GL 1. P 85 (71,4%) P 85 (60,9%) P 85 (50,) P 85 (35,3%) O 84 (25,) P 85 (100,) G G G G P 85 (66,7%) P 85 (60,) P 85 (50,) P 85 (33,3%) O 84 (27,3%) 2. O 84 (14,3%) O 84 (13,) G O 84 (23,5%) P 85 (25,) - - - - - O 84 (16,7%) G G O 84 (20,) G 3. G G G G G - - - - - G G G G G nquote, 7