AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )"

Transkript

1 AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen durch. Zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Studie werden veröffentlicht, um systematisch Informationen zu Karriereverläufen der AbsolventInnen zur Verfügung zu stellen. Die Studie beruht auf einer Zusammenarbeit von UNIPORT und der Besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung mit der Statistik Austria. Zur Studie Zur Ermittlung der Berufseinstiegsprofile in den österreichischen Arbeitsmarkt wurden die Sozialversicherungsdaten der AbsolventInnen der Universität Wien der Jahre analysiert. Dadurch stehen objektive Daten über den Berufseintritt und die ersten fünf Erwerbsjahre nach Studienabschluss zur Verfügung. Insgesamt konnte der Beginn der Erwerbskarriere von AbsolventInnen nachgezeichnet werden. Da viele - und studien erst vor wenigen Jahren an der Universität Wien eingeführt wurden, liegen hier noch nicht für alle Studienrichtungen aussagekräftige Daten vor. Die vorliegende Auswertung erfolgt nach Studienkennzahlgruppen. Die Analyse wurde von der österreichischen Datenschutzbehörde genehmigt und der Statistik Austria in der Weise durchgeführt, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Ergebnisse Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die mittlere Person dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten der Personen über diesem Medianwert und unterhalb. Der Medianwert ist robuster gegenüber Verzerrungen, die bei einer sehr ungleichen Verteilung entstehen können. Wenn etwa wenige Personen sehr viel verdienen, würde der Mittelwert in diese Richtung verzerrt werden. Folgende Ergebnisse sind in den Grafiken aufbereitet: - Suchdauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss - Einkommen im Zeitverlauf von 5 Jahren - Erwerbsstatus im Zeitverlauf von 5 Jahren - Top-Wirtschaftsbranchen 1 Jahr und Fehlende Werte in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten (mindestens 5 Fälle) vorlagen, um die Anonymität der AbsolventInnen sicher zu stellen. Einschränkungen der Studie hinsichtlich Aussagen und Interpretationen - Fallzahlen: Insbesondere bei kleinen Studienrichtungen resultieren die Ergebnisse aus den Daten von wenigen AbsolventInnen und sind daher mit Vorsicht zu interpretieren. Auch lassen sich nicht alle AbsolventInnen in den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger finden (z.b. wenn sie im Ausland arbeiten). - Beschäftigungsausmaß: In den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger sind keine Informationen über das Beschäftigungsausmaß enthalten (Vollzeit/Teilzeit). Es ist demnach auch nicht möglich zu erkennen, in welchem Maß geringere Einkommen auf geringere Arbeitszeiten zurückzuführen sind. - Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung: Die Studie lässt keine Rückschlüsse über die Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung zu, oder ob es sich um eine ausbildungsadäquate Beschäftigung handelt. - Besonderheiten beim Berufseinstieg: Manche Fächer weisen Besonderheiten beim Berufseinstieg auf: Rechtswissenschaften (Gerichtsjahr), Lehramtsstudien (Unterrichtsjahr), Pharmazie (AspirantInnenjahr), Psychologie (Klinische/r PsychologIn und GesundheitspsychologIn). Dies beeinflusst u.a. das Einkommen zum Berufseinstieg. Sample Um die Erwerbskarrieren der Personen nachzuzeichnen, die erstmals ein Studium abschließen und die Universität verlassen, um in den Arbeitsmarkt einzutreten, wurden die folgende AbsolventInnen nicht in die Studie aufgenommen: - Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben - Personen, die im darauffolgenden Semester ein fortführendes Studium begonnen haben - Personen, die älter als 35 Jahre sind Quelle: STATISTIK AUSTRIA 2016; Auswahl und grafische Aufbereitung der Daten: Qualitätssicherung, Universität Wien in Kooperation mit UNIPORT, Karriereservice der Universität Wien 1

2 AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien Berufseinstiegsprofil: Publizistik- und n.a.=nicht angegeben, da Fallzahl zu gering um Anonymität zu gewährleisten Suchdauer Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss in Monaten Median Frauen Publizistik- und 3,4 3,1 Median Männer Publizistik- und 3,0 2,9 (n=1549) Erfasste AbsolventInnen insgesamt: n= Männer Frauen ,7 3,6 3,2 3,0 (n=950) ,9 2,5 2,2 3,2 (n=908) ,8 1,1 0,0 0,5 (n=92) Monate Monate Einkommen Monatliches Einkommen (brutto, inflationsbereinigt) nach Geschlecht und Abschlussart Publizistik- und Univ. Wien Gesamt Median Frauen Publizistik- und Univ. Wien Gesamt Median Männer

3 Erwerbsstatus und Top 3 Wirtschaftsbranchen Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Publizistik- und 14% Werbung und Marktforschung 12% 1 1 Werbung und Marktforschung 1 7% Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- 15% Werbung und Marktforschung 14% 13% Werbung und Marktforschung 2 1 Erziehung und Unterricht Rundfunkveranstalter 7% Werbung und Marktforschung Großhandel 12% 1 Öffentliche Verwaltung Grundstücks- und Wohnungswesen 14% 11% Erziehung und Unterricht Sozialwesen Erfasste AbsolventInnen (n) im Zeitverlauf Anzahl der AbsolventInnen,die laut Definition zum entsprechenden Stichtag in den Daten des Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger aufscheinen, und somit zu den gegeben Zeitpunkten (Abschluss, 1/2 Jahr, 1 Jahr, 3 Jahre oder ) in der Studie erfasst werden konnten. 3

4 Gesamt / Magister Doktorat / Ph.D. Studiendauer, Staatsbürgerschaft Suchdauer für die erste Beschäftigung Beschäftigungsstabilität Einkommen DienstgeberInnen AbsolventInnen 2003 bis ) in % 100,0 22,0 78,0 100,0 22,6 77,4 100,0 23,9 76,1 100,0 18,2 81,8 100,0 30,4 69,6 Studiendauer (in Semestern) Mittelwert 10,8 12,0 10,5 14,6 16,0 14,2 9,3 10,6 8,9 6,1 6,3 6,0 8,2 7,5 8,5 Median 9,5 11,1 9,3 13,5 14,8 13,2 8,0 9,1 7,7 5,6 6,0 5,5 7,5 7,3 7,5 Staatsbürgerschaft (in %) Österreich 83,5 84,4 83,2 93,8 95,4 93,3 65,7 68,7 64,7 84,0 83,0 84,3 88,0 82,1 90,6 Deutschland, Schweiz 11,9 12,2 11,9 3,0 3,1 2,9 28,4 26,9 28,9 10,7 13,3 10,1 5,4-7,8 Restliches Westeuropa 1,0 1,3 1,0 0,6 0,3 0,7 1,8 2,6 1,5 1,1 1,8 0, CEE/SEE 3,2 1,7 3,6 2,5 0,9 3,0 3,7 1,8 4,3 3,9 1,8 4,3 3,3 10,7 - Sonstiges 0,3 0,4 0,3 0,1 0,3 0,1 0,4-0,6 0,3-0,4 3,3 7,1 1,6 Personen mit Erstbeschäftigung Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Median 3,2 3,1 3,2 3,2 3,0 3,4 3,6 3,2 3,7 3,0 3,2 2,9 0,0 0,0 0,8 3. Quartil 6,6 7,1 6,5 6,8 7,9 6,6 7,3 6,8 7,6 6,1 6,8 6,1 6,0 3,5 6,1 Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit (Dauer bis Erstbeschäftigung = 0) 28,8 33,8 27,4 29,8 38,0 27,4 22,6 25,6 21,7 31,5 32,1 31,4 48,9 57,1 45,3 davon: Anteil der Studierendenjobs, die zur Erstbeschäftigung werden 85,6 88,8 84,5 85,7 88,0 84,8 80,9 82,8 80,3 87,8 94,3 86,3 93,3 100,0 89,7 Dauer der Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 7,1 8,0 7,0 6,9 7,5 6,7 5,3 5,9 5,1 9,0 11,8 9,0 20,9 33,0 16,3 Median 20,6 24,0 19,9 20,0 24,0 19,0 16,4 18,9 16,0 23,0 26,0 22,1 43,5 63,1 36,9 3. Quartil 50,0 63,1 46,8 48,0 56,1 45,1 45,0 64,0 38,5 53,6 75,0 51,1 93,0 86,1 93,0 Anzahl der DienstgeberInnenwechsel (Mittelwert) im 1. Jahr nach Studienabschluss 0,8 0,7 0,8 0,8 0,7 0,9 0,8 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8 0,6 0,4 0,7 in den ersten 3 Jahren nach Abschluss 1,6 1,5 1,6 1,8 1,6 1,8 1,4 1,3 1,4 1,5 1,4 1,6 1,2 0,8 1,4 in den ersten 5 Jahren nach Abschluss 2,1 1,9 2,1 2,4 2,2 2,5 1,8 1,7 1,8 1,7 1,6 1,8 1,7 1,6 1,7 ein Jahr nach Abschluss Einkommen 2 ) ein Jahr nach Abschluss 1. Quartil Median Quartil Top 7 Wirtschaftsklassen inkl. Anteile 1. M 73 (12,5%) M 73 (12,) M 73 (12,7%) 2. M 70 (10,2%) J 58 (9,2%) M 70 (10,4%) 3. J 58 (8,2%) M 70 (9,2%) J 58 (7,) 4. G 47 (4,) J 63 (8,5%) G 47 (5,) 5. P 85 (4,) J 60 (4,7%) P 85 (5,) 6. J 63 (4,5%) G 47 (4,3%) S 94 (4,4%) 7. J 60 (4,2%) O 84 (4,1%) G 46 (4,1%) Top 3 DienstgeberInnen inkl. ÖNACE 1. ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK (J 60) 2. NIEDERÖSTERREICHISCHES PRESSEHAUS DRUCK- UND VERLAGSGESELLSCHAFT M.B.H. (C 18) 3. UNIVERSITÄT WIEN (P 85) 1) Ohne aus inhaltlichen Gründen ausgeschlossene Personen (z.b. Konsekutivstudien). - 2) Bruttomonatseinkommen; inflationsbereinigt mittels VPI 2014; ohne sonstige Bezüge. 4

5 AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 88,8 97,9 98,1 98,0 98,0 91,6 98,0 97,4 97,5 98,1 87,9 97,9 98,3 98,2 98,0 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) ,0 72,0 74,8 80,7 82,0 62,9 68,0 70,5 76,3 77,1 68,4 73,2 76,0 82,0 83,7 Atypisch 25,2 22,2 18,3 10,3 7,5 24,0 22,5 18,3 10,8 8,0 25,5 22,2 18,3 10,1 7,3 8,8 10,4 10,2 5,9 4,2 11,0 12,8 12,2 8,3 5,3 8,0 9,8 9,7 5,2 3,8 Beschäftigte 16,4 11,8 8,1 4,4 3,3 13,0 9,7 6,1 2,5 2,7 17,5 12,4 8,6 4,9 3,5 Selbständige 6,0 5,5 5,1 7,1 8,5 11,4 9,1 8,6 10,4 13,0 4,2 4,4 4,0 6,1 7,0 "Klassische" Selbständige 2,6 2,4 2,8 4,6 5,6 6,4 4,9 5,5 7,6 8,5 1,3 1,6 2,0 3,7 4,6 Andere Selbständige 3,4 3,1 2,3 2,5 2,9 5,0 4,2 3,1 2,8 4,5 2,9 2,8 2,0 2,4 2,4 1,9 0,2 1,9 2,0 2,0 1,7 0,4 2,6 2,5 1,9 1,9 0,2 1,7 1,8 2,0 3 ) M 73 (11,6%) M 73 (12,) M 73 (14,) M 73 (11,) J 58 (10,2%) M 73 (10,5%) M 70 (11,) M 73 (12,4%) J 63 (11,7%) J 58 (14,2%) M 73 (12,) M 73 (13,3%) M 73 (14,4%) M 73 (12,3%) M 73 (10,7%) 2. M 70 (9,6%) M 70 (12,) M 70 (11,5%) J 58 (9,) M 73 (9,6%) J 58 (9,7%) M 73 (11,6%) M 70 (11,) J 58 (9,) J 63 (8,2%) M 70 (9,) M 70 (12,) M 70 (11,4%) M 70 (10,3%) J 58 (8,) 3. J 58 (7,6%) J 58 (8,) J 58 (9,5%) M 70 (9,) M 70 (7,3%) J 63 (9,3%) J 58 (10,1%) J 58 (10,7%) M 73 (9,) O 84 (6,) J 58 (7,) J 58 (8,4%) J 58 (9,1%) J 58 (9,) M 70 (8,3%) nquote, Publizistik- und AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 95,4 98,1 97,6 98,0 97,8 96,5 98,7 96,6 96,9 97,6 95,0 98,0 97,9 98,4 97,9 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) ,0 71,2 74,3 80,4 82,1 63,6 66,1 68,3 73,0 75,5 69,7 72,7 76,1 82,8 84,3 Atypisch 24,0 23,1 18,5 10,0 7,4 23,1 25,4 18,9 12,7 8,3 24,4 22,5 18,4 9,2 7,1 11,6 12,7 12,0 6,4 4,3 16,1 17,2 15,1 9,6 5,5 9,8 11,4 11,1 5,4 3,8 Beschäftigte 12,4 10,4 6,5 3,6 3,1 7,0 8,2 3,8 3,1 2,8 14,6 11,1 7,3 3,8 3,3 Selbständige 7,0 5,4 4,9 7,5 8,3 12,6 8,2 9,4 11,3 13,8 4,8 4,6 3,6 6,3 6,5 "Klassische" Selbständige 2,6 2,1 2,6 4,9 5,6 5,6 3,0 4,5 8,2 9,0 1,4 1,8 2,1 3,8 4,5 Andere Selbständige 4,4 3,3 2,3 2,6 2,7 7,0 5,2 4,9 3,1 4,8 3,4 2,8 1,5 2,5 2,0 1,0 0,3 2,4 2,0 2,2 0,7 0,4 3,4 3,1 2,4 1,1 0,3 2,1 1,6 2,1 3 ) M 73 (9,) M 70 (12,3%) M 73 (14,3%) J 58 (11,3%) M 73 (10,4%) J 58 (11,4%) M 70 (12,4%) M 70 (14,5%) J 63 (11,2%) J 58 (12,) M 73 (10,) M 73 (12,7%) M 73 (15,4%) M 73 (12,) M 73 (11,6%) 2. M 70 (9,) M 73 (11,) M 70 (11,5%) M 73 (11,3%) J 58 (10,3%) J 63 (10,6%) J 63 (9,5%) J 63 (10,5%) J 58 (9,6%) J 63 (8,3%) M 70 (8,7%) M 70 (12,2%) M 70 (10,) J 58 (11,) J 58 (9,6%) 3. J 58 (8,5%) J 58 (9,) J 58 (10,1%) M 70 (9,4%) M 70 (7,3%) M 70 (9,) J 58 (9,) M 73 (10,1%) M 70 (8,) O 84 (8,3%) J 58 (7,5%) J 58 (10,) J 58 (10,3%) M 70 (9,6%) M 70 (8,2%) nquote, Gesamt / Magister 5

6 AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 75,5 97,7 98,7 97,8 98,7 81,8 97,2 98,1 98,5 100,0 73,3 97,9 99,0 97,5 98,1 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) ,8 69,2 69,0 74,2 83,7 61,0 67,3 68,0 78,8 83,0 58,1 69,9 69,4 72,6 84,0 Atypisch 32,6 26,0 26,2 16,5 7,8 28,6 21,5 23,3 10,6 8,6 34,1 27,6 27,2 18,4 7,6 7,8 8,4 10,3 7,1 2,6 5,2 8,4 12,6 9,1 4,3 8,8 8,4 9,5 6,5 1,9 Beschäftigte 24,8 17,6 15,9 9,4 5,2 23,4 13,1 10,7 1,5 4,3 25,3 19,2 17,7 11,9 5,7 Selbständige 3,1 4,3 3,6 7,1 7,2 6,5 10,2 6,8 9,1 8,6 1,9 2,1 2,4 6,5 6,6 "Klassische" Selbständige 1,7 2,3 2,8 4,1 3,3 5,2 6,5 6,8 7,6 4,3 0,5 0,7 1,4 3,0 2,8 Andere Selbständige 1,4 2,0 0,8 3,0 3,9 1,3 3,7-1,5 4,3 1,4 1,4 1,0 3,5 3,8 5,4 0,5 1,3 2,2 1,3 3,9 0,9 1,9 1,5-6,0 0,3 1,0 2,5 1,9 3 ) M 73 (11,) M 73 (13,) M 73 (15,3%) M 73 (14,5%) J 58 (8,6%) J 58 (11,6%) M 73 (13,7%) M 73 (17,) M 73 (18,6%) J 58 (16,3%) M 73 (12,1%) M 73 (14,) M 73 (14,) M 73 (13,2%) O 84 (10,3%) 2. M 70 (7,) M 70 (9,4%) M 70 (8,5%) M 70 (9,5%) M 73 (7,) M 73 (11,6%) J 58 (12,6%) J 58 (16,) J 58 (13,6%) G 46 (9,3%) G 46 (9,) M 70 (9,3%) M 70 (9,2%) M 70 (11,) M 70 (9,3%) 3. G 46 (7,5%) G 46 (7,) J 58 (8,2%) J 58 (7,) G 46 (7,1%) J 63 (8,7%) J 63 (9,5%) J 63 (11,7%) J 63 (10,2%) J 63 (9,3%) M 70 (8,5%) G 46 (7,5%) G 47 (6,7%) G 47 (7,1%) M 73 (9,3%) nquote, Publizistik- und AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 90,3 97,7 98,4 98,2 98,2 91,8 96,8 98,0 98,2 100,0 90,0 97,8 98,5 98,2 97,8 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) ,6 77,2 81,5 88,4 86,5 65,6 76,3 80,4 91,2 100,0 75,5 77,4 81,8 87,8 83,5 Atypisch 22,2 18,8 12,8 6,6 7,2 24,6 18,3 12,7 1,8-21,6 18,9 12,7 7,5 8,8 5,5 7,5 6,5 3,3 5,4 6,6 6,5 3, ,2 7,7 7,0 3,9 6,6 Beschäftigte 16,7 11,3 6,3 3,3 1,8 18,0 11,8 8,8 1,8-16,4 11,2 5,7 3,6 2,2 Selbständige 4,2 4,0 4,2 3,3 4,5 9,8 5,4 4,9 5,3-3,0 3,6 4,0 2,9 5,5 "Klassische" Selbständige 1,8 2,0 2,2 2,4 3,6 4,9 3,2 3,9 1,8-1,1 1,7 1,8 2,5 4,4 Andere Selbständige 2,4 2,0 2,0 0,9 0,9 4,9 2,2 1,0 3,5-1,9 1,9 2,2 0,4 1, ,6 1,8 1, ,0 1, ,5 1,8 2,2 3 ) M 73 (14,6%) M 73 (14,) M 70 (13,6%) M 70 (11,7%) J 58 (11,5%) M 73 (18,5%) M 73 (17,2%) M 73 (15,2%) M 73 (19,2%) J 58 (25,) M 73 (13,) M 73 (14,3%) M 70 (14,) M 70 (12,5%) O 84 (11,) 2. M 70 (12,1%) M 70 (13,) M 73 (13,) M 73 (11,4%) O 84 (9,6%) M 70 (9,3%) M 70 (13,) M 70 (12,) J 63 (17,3%) G M 70 (12,6%) M 70 (13,) M 73 (12,6%) M 73 (9,) L 68 (9,5%) 3. J 58 (6,3%) J 58 (8,6%) J 58 (9,4%) J 58 (6,6%) L 68 (8,7%) G 47 (7,4%) J 58 (10,3%) J 58 (9,) J 58 (7,7%) G J 58 (6,5%) J 58 (8,3%) J 58 (9,3%) G 46 (6,) J 58 (8,3%) nquote, 6

7 AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 91,8 98,5 100,0 98,3 100,0 94,4 100,0 100,0 100,0 100,0 90,3 97,8 100,0 97,6 100,0 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) ,2 57,6 59,7 71,2 65,3 55,6 55,0 61,9 72,2 61,1 64,5 58,7 58,7 70,7 67,7 Atypisch 12,3 15,1 14,9 8,5 8,2 11,1 15,0 14,3 11,1 11,1 13,0 15,2 15,2 7,3 6,5 8,2 12,1 10,4 5,1 4,1 11,1 15,0 14,3 11,1 11,1 6,5 10,9 8,7 2,4 - Beschäftigte 4,1 3,0 4,5 3,4 4, ,5 4,3 6,5 4,9 6,5 Selbständige 24,4 27,3 25,3 18,7 26,5 27,8 30,0 23,8 16,7 27,8 22,6 26,0 26,1 19,5 25,8 "Klassische" Selbständige 12,2 10,6 11,9 13,6 16,3 22,2 25,0 19,0 16,7 22,2 6,5 4,3 8,7 12,2 12,9 Andere Selbständige 12,2 16,7 13,4 5,1 10,2 5,6 5,0 4,8-5,6 16,1 21,7 17,4 7,3 12,9 2, ,7-5, ,4-3 ) P 85 (19,4%) P 85 (21,3%) P 85 (20,4%) P 85 (20,) P 85 (13,) G G G G Q 88 (23,1%) P 85 (20,) P 85 (23,5%) P 85 (23,5%) P 85 (22,6%) P 85 (21,7%) 2. J 58 (8,3%) J 58 (8,5%) M 70 (10,2%) M 73 (13,3%) Q 88 (11,1%) G G G G G J 58 (12,5%) J 60 (11,) M 70 (11,) M 73 (16,1%) J 60 (13,) 3. J 60 (8,3%) J 60 (8,5%) J 60 (8,2%) J 58 (6,7%) J 58 (8,3%) G G G G G J 60 (12,5%) J 58 (8,) J 60 (8,) G G nquote, Doktorat / Ph.D. 7

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Tracking von Studierenden und AbsolventInnen Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Agenda Elemente der sozialen Dimensionen AbsolventInnenmonitoring Umsetzung in Steuerung Einschränkungen

Mehr

Karrierewege von Graduierten der Universität für Bodenkultur Wien

Karrierewege von Graduierten der Universität für Bodenkultur Wien Katrin Kronbichler Karrierewege von Graduierten der Universität für Bodenkultur Wien»Absolvent/innen-Tracking«Eine registergestützte Analyse von beruflichen Einstiegs- und Verdienstmöglichkeiten der AbsolventInnen

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Universitäre Bildung und Berufseinstieg Universitäre Bildung und Berufseinstieg Eine Befragung von Akademiker/innen in Tirol Im Auftrag des Arbeitsmarktservice Tirol Katharina Meusburger, Helmut Staubmann c/o Institut für Soziologie, Universität

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 SDBB Verlag, Ausgabe Oktober 2011 Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen,

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Michael Mair Petra Öhlböck FH Wien Studiengänge der WKW Martin Unger Institut für Höhere Studien Wien

Michael Mair Petra Öhlböck FH Wien Studiengänge der WKW Martin Unger Institut für Höhere Studien Wien Michael Mair Petra Öhlböck FH Wien Studiengänge der WKW Martin Unger Institut für Höhere Studien Wien Methodische Innovationen in der AbsolventInnenforschung Komplementäranalyse von Erwerbskarrieren auf

Mehr

Musik und Theater FH. Theater

Musik und Theater FH. Theater Musik und FH Musiker und Musikerinnen arbeiten meistens an einer Schule, auch wenn sie kein Lehrdiplom für öffentliche Schulen erworben haben. Sie geben Instrumentalunterricht für Einzelpersonen und Kleingruppen

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien in % Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ergebnisse des AK Wiedereinstiegsmonitorings WUSSTEN SIE, DASS weniger als die Hälfte der Frauen, die vor der Geburt des Kindes gut erwerbsintegriert

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Bianca Thaler. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Bianca Thaler. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Bianca Thaler Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Analyse der Stellensuchdauer von UniversitätsabsolventInnen mit Administrativdaten Universität Graz: BWL, Biologie, Soziologie Institute for advanced

Mehr

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger, Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen Reto Bürgin, Dieter Baumberger, 15.11.2016 Einleitung Für statistische Auswertungen können für LEP-Interventionen Zeitwerte erfasst werden Z.B.

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen, vor allem in Spitälern und Kliniken, beschäftigt. Darüber hinaus verteilen sie sich auf ein breites Beschäftigungsfeld.

Mehr

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent Zwischenergebnisse Zweiter Teil Die erste Erhebung, die sich in zwei Teilbefragungen gliederte, ist nun abgeschlossen und 2200 Personen haben daran teilgenommen. Ziel dieser Befragung war es, die aktuelle

Mehr

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

CHE Hochschulranking 2012

CHE Hochschulranking 2012 CHE Hochschulranking 2012 Detailauswertung Absolvent(inn)enbefragung Hochschule: TH Wildau Fach: Informatik Fallzahl: 17 Indikator Mittelwert dieser Hochschule Anzahl Urteile (n) Gruppe 1 Mittelwert aller

Mehr

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Hochschuldialog, AF 4, 17.2.2010 Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen Information for action. Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen Studie im Auftrag des VZa Durchgeführt durch InfAction Quellen: HV der SV Träger (GKK), AMS, Wifo Oktober 2013 - Seite

Mehr

Beteiligte Verlage / Unternehmen:

Beteiligte Verlage / Unternehmen: Beteiligte Verlage / Unternehmen: a3 Wirtschaftsverlag GmbH Industriemagazin Verlag GmbH Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen Lutz Heidemann Universität Paderborn Dez. 3.1 Januar 2017 Rückblick Ergebnisdarstellung Studierendenbefragung 2014 Formen der Ergebnisdarstellung

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung - Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung an der FU Berlin - Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 22. Kongress für Angewandte Psychologie 02.-05.10.2003 in Bonn Edith Braun Freie Universität Berlin

Mehr

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013)

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013) UBRM im Faktencheck Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013) In Zusammenarbeit mit Statistik Austria führte die BOKU 2013 erstmals ein sogenanntes

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Die KUG im Gender-Spotlight

Die KUG im Gender-Spotlight Kurzbericht über das Jahr 2014 Der Gender-Spotlight-Bericht im neuen Format, soll als Kurzbericht einen aktuellen Überblick über wesentliche Kennzahlen zu den wichtigsten Genderthemen an der KUG geben.

Mehr

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007 Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2007 Die Psychologinnen und Psychologen haben mehr Probleme beim Übergang vom Studium in den Beruf als die Universitätsabsolventinnen

Mehr

Pflichtpraktika, Volontariate und befristete Dienstverhältnisse. watchlist-praktikum.at

Pflichtpraktika, Volontariate und befristete Dienstverhältnisse. watchlist-praktikum.at Pflichtpraktika, Volontariate und befristete Dienstverhältnisse watchlist-praktikum.at Praktika Die Begriffe Praktikum, Volontariat, Pflichtpraktikum, Ferienjob, Ferialpraktikum, werden meist alle durcheinander

Mehr

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH Elektrotechnik und Ein Jahr nach Studienabschluss ist 2011 fast die Hälfte der Elektroingenieur/innen und der Mikrotechniker/innen im Bereich der Privaten Dienstleistungen beschäftigt insbesondere in Planungs-

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Ausgaben der privaten Haushalte WUSSTEN SIE, DASS im Durchschnitt jeder österreichische Haushalt im Monat 2.910 ausgibt, die Hälfte der Konsumausgaben

Mehr

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme?

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme? Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme? Erfolgreich Studium und Beruf vereinbaren. Wie geht das? 13.4.2016, Universität Linz Martin Unger (unger@ihs.ac.at) 1. Im Studium

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen complexity-research.com Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen Wien 04.10.2010 Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk Dr.in Anett Hermann Mag.a Susanne Praschak ViCaPP Ziele Struktur Ziele Management-Karrieren

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien An: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Baxa persönlich/vertraulich T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen. Wirtschaft Mehr als zwei Drittel der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich Wirtschaft sind im Jahr nach Studienabschluss in der Privatwirtschaft tätig. Die übrigen Neuabsolvent/innen verteilen sich auf

Mehr

Tabellenanhang Inhalt

Tabellenanhang Inhalt Tabellenanhang Inhalt 1. Arbeitsmarkt 1.1. Neueinstellungen 1.2. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse 1.3. Bestehende unselbständige Beschäftigungsverhältnisse 1.4. Atypische Erwerbstätige 1.5. Vollzeit/Teilzeit

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Die österreichische Bundesregierung setzt mit der Initiative AusBildung

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46 Die Mehrheit der Absolvent/innen der arbeitet nach dem Studium als Tierärztinnen und Tierärzte im Gesundheitswesen. Allerdings ist unter ihnen dieser Anteil im Jahr nach dem Studienabschluss prozentual

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen Die Befragung zeigt, dass es für die Kunstwissenschaftler/innen keine Standardvariante für den Berufseinstieg gibt. Sie verteilen sich im Jahr nach dem Studienabschluss sehr breit über die verschiedenen

Mehr

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum zweiten Mal aktuelle Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1:

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1: 1 von 5 Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1: Anlage 1 zu 4 Anzahl der prüfungsaktiven ordentlichen Studierenden innerhalb der vorgesehenen Studiendauer laut Curriculum zuzüglich

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010 Neue Wege in der AbsolventInnenforschung Pressegespräch am IHS 17.März 2010 Bildung wird immer wichtiger Wissensgesellschaft Wachstum Bildung als Investition für Gesellschaft und Individuum Der FH-Sektor

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg - Befragung der Diplomjahrgänge

Mehr

Sprachassistenzprogramm

Sprachassistenzprogramm Sprachassistenzprogramm Russland Auswertung des Tätigkeitsberichts Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Auswertung... 4 2.1. Vor Antritt... 4 2.2. Einsatz an der Schule... 5 2.3. Studium

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Arbeitskreis Touristischer Arbeitsmarkt

Arbeitskreis Touristischer Arbeitsmarkt Arbeitskreis Touristischer Arbeitsmarkt Indikatoren der Mobilität touristischer Arbeitskräfte www.bmwfw.gv.at Arbeitskreis Touristischer Arbeitsmarkt Eine gemeinsame Initiative von Sonderstudie im Auftrag

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc. 1 Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc. Um Güter produzieren zu können, benötigt es folgende Produktionsfaktoren: - Naturkapital

Mehr

Analyse des österreichischen

Analyse des österreichischen Analyse des österreichischen Großhandels Mag. Peter Voithofer 8. März 2012 Ihre Gesprächspartner Bettina Lorentschitsch, MSc MBA Obfrau der Bundessparte Handel Mag. René Tritscher Geschäftsführer der Bundessparte

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014 Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 214 Sabine Wukovits 1 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne zeigte nach drei Jahren

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben

Mehr

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern Dortmund, 18.01.2013 Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern und Christiane Gross Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88 Die Rechtswissenschaftler/innen absolvieren ein Studium, das in höherem Ausmass als bei der Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH nach zu einer Tätigkeit führt, die einen direkten inhaltlichen Bezug zum

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) Rückfragehinweis:

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) KOA 3.001/15-001 Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und e gemäß 11 AMD-G Gemäß 11 Abs. 6 des Bundesgesetz über audiovisuelle Mediendienste (Audiovisuelle

Mehr

maturantinnenberatung

maturantinnenberatung deine maturantinnenberatung studienberatung@oeh.ac.at Ablauf Matura und dann? Studienwahl Studienwahl Interesse Studienwahl Interesse Fähigkeiten Studienwahl Interesse Fähigkeiten Beruf Studienwahl Interesse

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Hamburg, 19.01.2012 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572

Mehr

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen Ergebnis der Umfrage vom Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien Laufzeit: 11. Mai bis 11. Juni 2010 Durchführung: Gudrun Schindler, Elisabeth Führer Auswertung:

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen Wussten sie, dass So viel verdienen Frauen Liebe Frauen! Als Frauenstadträtin ist mein Ziel, dass alle Frauen in Wien sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Dazu gehört maßgeblich ein existenzsicherndes

Mehr

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop j.muth@gib.nrw.de

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich Dr. Astrid Pennerstorfer WU Wien, Institut für Sozialpolitik Überblick Definition / Abgrenzung des Sektors Volkswirtschaftliche

Mehr