Benutzeranleitung TOR16P V2

Ähnliche Dokumente
Benutzeranleitung BRM16/BRM16K V2

Benutzeranleitung BRM16/BRM16K V2

Benutzeranleitung GFO8 V2

ANLEITUNG DIE SPEZIALISTEN UNTER DEN DECODERN FÜR:

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Parallel Ein-/Ausgabe Box

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

HANDBUCH AD31 - AD63. Handbuch. Universal Adapter AD31 - AD63. INTEREL GmbH - Pillhof Frangart (BZ) ITALY -

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

LocoNet-Schaltmodul Lampen, Weichen und mehrbegriffige Lichtsignale schalten

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Servo-Modul Version

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Anleitung Light Module LM2-S

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Overdrive Controller Einführung Funktion

1. Auspacken der PMR1-Teile, Studieren der Benutzeranleitungen.

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

instabus EIB System Aktor

Elektrische Schnittstelle Signal

Overdrive Controller ODC1448

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

instabus EIB System Aktor

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

S-BUS - CONVERTER zum Steuern der Lichtregler TIC

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

Technische Information

Deep South Customz. Einbauanleitung Blinkmodul BM-01-12V-x. BM-01-12V-AMP BM-01-12V-Deutsch-M BM-01-12V-Deutsch-W

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

bogobit Bremsmodul Classic bistabil Grundsätzlicher Anschluss

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Kennlinienschreiber. Inbetriebnahme und Abgleich

Fagor Automation S. Coop. MANV-I/O INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSHANDBUCH. Manual code: Manual version: 0404

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

M1610 Parallel Ausgabe

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V

Schalten externer Bypass SBPSU10K20HC1M1-WP & SURT15KRMXLI

Das nachfolgende Diagramm zeigt grafisch das Funktionsprinzip jedes Komparators. Hysterese. Kraft-Spannungsdiagramm für Überlasterkennung

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

Der Transistor (Grundlagen)

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Lichtmodul V1.00

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Martinshorn N

Dokumentation Raspberry USV+ E

Blinklicht verstellbar

FLOALARM vers Gebrauchsanweisung. Alarmsysteme K4 / K8. Oktober 2003

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

CORAL - TX Miniatur GFSK Sendermodul Technische Informationen:

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

FLOALARM vers Bedienungsanleitung INHALT ALLGEMEINES. Alarmsysteme K4 / K8. September 2013

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe


Transkript:

1 of 5 VSDM Verein Schweizerischer Digital Modellbahner ue 6.12.16 Benutzeranleitung TOR16P V2 Das Modul TOR16P V2 hat PNP Transistorausgänge (schaltend von Plusspannung und gemeinsame Masse), das TOR16 hat NPN Transistorausgänge (schaltend nach Masse und gemeinsame Plusspannung). Die eigentliche Schaltfunktion ist die gleiche. Beschreibung: Der Stelldekoder TOR16P V2 dient als universeller Schaltdekoder im PMR1, SMR1 Digitalstellsystem. Das TOR16P V2 Modul stellt 2 Gruppen mit je 8 PNP Transistorausgängen bereit, funktionell sind dabei pro Gruppe zwei Konfigurationen möglich: als Schaltdekoder DOR mit bis zu 16 einpoligen Dauerausgängen für zweifarbige LEDs (DUO Led für das Stellpult), monostabile Relais oder Lampen usw. als Weichendekoder WOR mit bis zu 8 paarweisen Impulsausgängen für zweifarbige LEDs (DUO Led für Signale), bistabile Relais, Doppelspulenantriebe, Signale usw. Die Konfiguration als DOR und/oder WOR ist für die beiden Gruppen der Transistorausgänge getrennt einstellbar. Als Anschlussmodul geeignet ist das ASB10/ASB10L für direkten LED, Lampen oder Einzelrelaisanschluss mit gemeinsamem Minus. Das Modul hat eine Grösse von typ. 105*65 mm. Zur Montage sind 4 Schraublöcher vorhanden. Modulfoto: Anschlusszeichnung: Anschluss:

2 of 5 Die beiden FCC Stecker werden am PMR1, SMR1 Stelldekoderbus angeschlossen und sind elektrisch gleichwertig. Die 2 Stecker erlauben eine einfache Busverdrahtung. Die Stecker sind je mit einem gelben Punkt gekennzeichnet. Die beiden Ausgangsstecker Zl, Zr sind einzeln konfigurierbar als DOR oder WOR. Ausgangsstecker Zl Pin DOR Konfiguration WOR Konfiguration 1 1 1 gerade 2 2 ablenkung 3 3 2 gerade 4 4 ablenkung 5 5 3 gerade 6 6 ablenkung 7 7 4 gerade 8 8 ablenkung 9 V+ (Zl) 10 Masse M Ausgangsstecker Zr Pin DOR Konfiguration WOR Konfiguration 1 9 5 gerade 2 10 ablenkung 3 11 6 gerade 4 12 ablenkung 5 13 7 gerade 6 14 ablenkung 7 15 8 gerade 8 16 ablenkung 9 V+ (Zr) 10 Masse M Pro Ausgangspin ist ein Open-Kollektor PNP Transistor vorhanden welcher einzeln maximal 500mA Strom (kurzzeitig bis 1 Sekunde) dauernd 200mA Strom bei maximal 24VDC Spannung schaltet. Der Summenstrom aller Ausgänge pro Ausgangsstecker darf maximal 500mA betragen. Die geschaltete Last muss mit Gleichspannung versorgt werden und die Masse dieser Gleichspannung muss verbunden sein mit der Masse M des TOR16P V2 Moduls. Pro Ausgang ist eine Freilaufdiode vorhanden zum Anschluss V+ des entsprechenden Ausgangssteckers. Diese Diode schützt jeden Ausgangstransistor bei induktiven Lasten wie Relaisspulen. Deswegen müssen aber auch alle angeschlossenen Lasten an einem Ausgangsstecker eine gemeinsame Speisung V+ haben. Die beiden Speisespannungen V+ der beiden Stecker Zl, Zr sind nicht miteinander elektrisch verbunden auf dem Modul. Damit kann die Speisung unterschiedlich sein. Sie muss aber in jedem Fall bei beiden Steckern angeschlossen werden, auch wenn die gleiche Speisung verwendet wird. Das Modul TOR16P V2 hat die Speisungsanschlüsse umgekehrt zum Modul TOR16. Die beiden Arten TOR Module können anhand der roten Punkte auf den ICs beim TOR16P V2 einfach unterschieden werden. Achten Sie unbedingt auf den richtigen Anschluss der Speisung, sonst ist die Spannung falsch gepolt und mindestens das Modul geht sofort defekt beim Einschalten. Zu beachten: Die Masse M (Pin 10) ist bei beiden Ausgangssteckern gemeinsam. Der Anschluss V+ (Pin 9) wird mit der positiven Spannung des angeschlossenen Anschlussmoduls verbunden. Der Anschluss V+ ist pro Ausgangsstecker getrennt damit pro Ausgangsstecker unterschiedliche Speisespannungen verwendet werden können. Beim TOR16P V2 in DOR Funktion ist ein Dauerausgang aktiv (d. h. geschaltet nach V+) mit Befehl 33 (gerade/grün), passiv mit Befehl 34 (rund/rot) bei normaler Ausgangspolarität. Bei invertierter Ausgangspolariät entsprechend umgekehrt. Beim TOR16P V2 in WOR Funktion ist ein Impulsausgang auf "gerade aktiv" (d. h. geschaltet nach V+) mit Befehl 33 (gerade/grün), auf "ablenkung aktiv" (d. h. geschaltet nach Masse V+) mit Befehl 34 (rund/rot). Bei WOR Funktion ist nur die Ausgangspolarität "normal" sinnvoll. Die Ausgangspolarität bezieht sich auf den Signalpegel (aktivpassiv), nicht auf das Vertauschen der Ausgangsimpulse (gerade-ablenkung). Beim Einschalten des PMR1, SMR1 bzw. TOR16P V2 Moduls sind immer alle Ausgänge passiv, unabhängig ob als DOR oder WOR konfiguriert und unabhängig ob invertiert. Konfiguration: Die Konfiguration erfolgt in ähnlicher Weise wie bei elektrisch konfigurierbaren Lokdecodern: 1. Zuerst werden alle Stelldekoder ausser des zu Programmierenden vom Stelldekoderbus (FCC Stecker) entfernt. 2. Danach wird das PMR1, SMR1 in Betrieb gesetzt und das Konfigurationsprogramm PMR1_CFG gestartet. 3. Geben Sie im Konfigurationsprogramm pro Modul oder pro Ausgangsstecker Zl, Zr die gewünschte Konfiguration DOR oder WOR mit den notwendigen Parametern an. 4. Damit ist die Konfiguration für ein Modul fertig, notieren Sie sich die Konfiguration mit einem Kleber am Modul. Die neue Konfiguration wirkt im Stelldekoder erst nach einmaligem Ausschalten der Speisung und wiedereinschalten. Ohne Konfiguration bzw. nach fehlerhafter Konfiguration funktioniert das TOR16P V2 Modul als DOR mit Moduladresse 1. Die funktionelle Unterscheidung als DOR mit Dauerausgängen oder als WOR mit Impulsausgängen ist nur abhängig von der Konfiguration, elektrisch gesehen ist das Modul bzw. sind die Ausgänge gleich. Der TOR16P V2 Stelldekoder ist funktionell identisch mit den "echten" DOR16/WOR8 Modulen, aber die Beschaltung der Modulausgänge ist anders.

Konfigurationsparameter eines TOR16P V2: Funktion DOR oder WOR pro Ausgangsstecker Zl, Zr getrennt DOR Moduladresse 1..16 WOR Moduladresse 1..32 WOR Pulsdauer (statisch(=0), 50ms.. 12.7s) pro Ausgangsstecker Zl, Zr getrennt, aber für alle 4 Impulsausgänge eines Ausgangssteckers gleich Ausgangspolarität/Invertierung pro Ausgang/Steckerpin einzeln Die statische Pulsdauer (Impulszeit=0) erzeugt aus 1 Digitaladresse 2 Ausgangssignale welche wechselweise dauernd aktiv sind. Die Pulszeit bestimmt, wie lange beim Schalten 1 Digitaladresse einer von 2 Ausgängen aktiv sein soll. Nach Ablauf der konfigurierten Impulsdauer sind beide Ausgänge wieder passiv. Wird die entsprechende Digitaladresse vor Ablauf der Pulsdauer nochmals geschaltet, wird die Impulsdauer um die Impulszeit verlängert. Wird die entsprechende Digitaladresse vor Ablauf der Pulsdauer wieder zurückgeschaltet, schalten auch die beiden Ausgänge entsprechend mit. Die Impulszeit wird in 1..255 Einheiten zu 50 ms konfiguriert. Die erzeugte Pulsdauer hat eine Genauigkeit von -0/+50ms pro Ausgang im ganzen Wertebereich der Pulszeit. Beispielsweise ein Wert von 8 für die Impulszeit ergibt Ausgangsimpulse von 400ms für alle WOR Ausgänge des entsprechenden Ausgangssteckers. Die Ausgangspolarität/Invertierung wird pro Ausgangspin einzeln eingestellt. Der Wert für einen Ausgangsstecker (8 bit) wird als Dezimalzahl berechnet. Dazu werden die Wertigkeiten (0,1,2,4,8,16,32,64,128) addiert für alle zu invertierenden Bits respektive Ausgangspins. Mit Bit0 (Ausgang 1,9) Wertigkeit 0 bis Bit8 Ausgang 8,16) Wertigkeit 128. Beispielsweise ergibt sich ein Wert 130 für die Invertierung der Ausgänge 11 und 16 am Ausgangsstecker Zr. Berechnet mit Ausgang 11 als 3.Bit und Ausgang 16 als 8.Bit =2+128=130. Die Anzahl und Nummern der benutzten Digitaladressen ist unterschiedlich je nach Konfiguration als DOR, WOR und Ausgangsstecker Zl, Zr gemäss folgenden Tabellen. verwendete Digitaladressen bei DOR Funktion DOR Moduladresse Ausgangsstecker 1 1..8 9..16 2 17..24 25..32 3 33..40 41..48 4 49..56 57..64 5 65..72 73..80 6 81..88 89..96 7 97..104 105..112 8 113..120 121..128 9 129..136 137..144 10 145..152 153..160 11 161..168 169..176 12 177..184 185..192 13 193..200 201..208 14 209..216 217..224 15 225..232 233..240 16 241..248 249..256 verwendete Digitaladressen bei WOR Funktion WOR Moduladresse Ausgangsstecker 1 1..4 5..8 2 9..12 13..16 3 17..20 21..24 4 25..28 29..32 5 33..36 37..40 6 41..44 45..48 7 49..52 53..56 8 57..60 61..64 9 65..68 69..72 10 73..76 77..80 11 81..84 85..88 12 89..92 93..96 13 97..100 101..104 WOR Moduladresse Ausgangsstecker 17 129..132 133..136 18 137..140 141..144 19 145..148 149..152 20 153..156 157..160 21 161..164 165..168 22 169..172 173..176 23 177..180 181..184 24 185..188 189..192 25 193..196 197..200 26 201..204 205..208 27 209..212 213..216 28 217..220 221..224 29 225..228 229..232 3 of 5

14 105..108 109..112 15 113..116 117..120 16 121..124 125..128 30 233..236 237..240 31 241..244 245..248 32 249..252 253..256 Die Konfiguration eines Ausgangssteckers Zl, Zr bestimmt damit auch die vom Modul verwendeten Digitaladressen. Mit entsprechender Wahl und Konfiguration der Ausgangsstecker auf mehreren Modulen können alle Digitaladressen genutzt werden. Beispielsweise sollen die Adressen 181 etc. als WOR Ausgänge genutzt werden. Dazu wird die WOR Moduladresse 23 konfiguriert und der Ausgangsstecker Zr angeschlossen. Der andere Ausgangsstecker Zl benutzt dabei automatisch die Adressen 177..180 wenn er auch als WOR konfiguriert wird. Bei DOR Funktion dieses Ausgangssteckers können mit der DOR Moduladresse andere Digitaladressen für den Ausgangsstecker Zl als DOR benutzt werden. Betriebszustände und Diagnoseanzeige: Die Diagnose LED auf dem Modul erlaubt eine Funktionskontrolle und Diagnose bei Problemen. Betriebszustände Betriebszustand Diagnose LED Ausgangsfunktionen ausgeschaltet oder keine FCC Kabelverbindung Aus hochohmig/tri-state eingeschaltet vor 1. empfangenem Befehl Ein passiv Normalbetrieb eingeschaltet nach 1. empfangenem Befehl ohne gültige Konfiguration Aus bzw. kurzes Blinken pro empfangenen Befehl normale Funktion entsprechend Konfiguration Ein Funktion als DOR Modul mit Moduladresse 1 während Konfiguration Ein letzter Zustand vor Konfiguration nach Konfiguration Fehlerfall Blinkcode entsprechend Fehlerfall passiv Ein normale Funktion entsprechend bisheriger Konfiguration Der Ausgangszustand "hochohmig/tri-state" gilt unabhängig von einer konfigurierten Invertierung. Der Ausgangszustand bei "passiv" ist abhängig von der konfigurierten Invertierung für diesen Ausgangspin. Der Blinkcode sind Blinkpulse im Sekundentakt, welche zyklisch wiederholt werden. Anzahl Blinkpulse Diagnose LED Fehler LED Blinkcodes im Fehlerfall Ursache/Behebung 1 ERR_PRGM Interner Programmfehler auf dem Modul. Benachrichtigen Sie den VSDM damit die Fehlerursache geklärt werden kann. 2 ERR_INT 3 ERR_SCIoerr 4 ERR_SCIferr 5 ERR_RNoerr 6 ERR_RNcerr 7 ERR_RNxerr 8 ERR_RNperr 9 ERR_I2Cerr Kommunikationsfehler auf dem Stelldekoderbus. Benachrichtigen Sie nach mehrmaligem Fehlerauftreten den VSDM damit gemeinsam die Fehlerursache geklärt werden kann. Versuch, Konfigurationsdaten in nicht erlaubte Parameterspeicherzellen zu schreiben. Entweder ein falscher Konfigurationsbefehl oder falsche Version des Konfigurationsprogrammes PMR1_CFG. Hardwareproblem auf dem Modul. Benachrichtigen Sie nach mehrmaligem Fehlerauftreten den VSDM damit die Fehlerursache geklärt werden kann. Im Fehlerfall muss das Modul bzw. das PMR1, SMR1 Aus- und wieder eingeschaltet werden. Beispielverdrahtung TOR16P V2 mit ASB10/ASB10L Anschlussmodul: 4 of 5

5 of 5 Die ASB10/ASB10L Anschlussmodule erlauben den einfachen Anschluss mehrerer Verbraucher. Anstelle dessen kann auch ein Einzelkabelstecker oder ein in einzelne Adern aufgesplittetes Flachbandkabel verwendet werden. Diese Einsatzart eignet sich für relativ kleine Lasten wie beispielsweise: bei DOR Konfiguration: Lampen, LEDs mit Vorwiderständen mit gemeinsamen Minus Lichtsignale N-begriffig mit gemeinsamen Minus (z. B. frühe Alphamodell) MRE Relais (oder andere monostabile Relais) bei WOR Konfiguration: BRE Relais (oder andere bistabile Relais) Signale mit Doppelspulenantrieb mit gemeinsamen Minus Lichtsignale 2-begriffig mit gemeinsamen Minus (z. B. frühe Alphamodell) Speziell für das Schalten eines 2-begriffigen Lichtsignales ist die WOR Konfiguration mit statischem "Puls"-Ausgang vorgesehen. Magnetweichenantriebe sind nur nach vorheriger Abklärung ihres maximalen Strombedarfs zu schalten. Üblicherweise ist der Strombedarf der Weichenspulen so gross, dass die Leistung eines TOR Ausgangs nicht genügt. Beachten Sie, dass über die gemeinsamen Speisungs- und Masseleitungen V+,M der Strom aller gleichzeitig geschalteter Lasten fliesst, die Flachkabelverbindung TOR16P V2 - ASB10 wegen ihrem relativ kleinen Leiterquerschnitt also nicht allzu lang oder der Strom klein sein soll. Sonst sind einzelne Litzen und ein Einzelkabelstecker zum Anschluss zu verwenden. In jedem Fall muss aber der maximale Strom pro Ausgang und Ausgangsstecker eingehalten werden. Die geschalteten Lasten sind elektrisch über die Masseverbindung mit der PMR1, SMR1 Speisung verbunden. Irrtum und Änderungen vorbehalten.