Autonomous Systems (AS)

Ähnliche Dokumente
Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Host Configuration (DHCP)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Adressierung und Routing

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Peer-to-Peer- Netzwerke

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Routing - Was ist das eigentlich?

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I

IP Internet Protokoll

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

IPv6. Stand: Datapark AG

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Handbuch der Routing-Protokolle

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Multicasting. Weitere Definitionen

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Router 1 Router 2 Router 3

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Von PetA. Datum Version 1.0 PetA

Sicherheit im Internet Backbone

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Übung 11. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Rechnern netze und Organisatio on

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Routing (Fortsetzung)

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Systeme II 8. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Open Shortest Path First (OSPF)

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Internet Routing am mit Lösungen

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Mikromobilität Justus von Richthofen

Grundkurs Computernetzwerke

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

2.1 Adressierung im Internet

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2016

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2017

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2014

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

2.1 Adressierung im Internet

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

Gateway-Administration

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Internet-Kartographie

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Telekommunikationsnetze 2

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Computernetze In Brief

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

2.1 Adressierung im Internet

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse :FF:AA:36:AB: :48:A4:28:AA:18

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

Transkript:

Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF) Inter AS Routing Border Gateway Protocol (BGP) SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 34

RIP und OSPF Routing Information Protocol (RIP) = Distanzvektor Routing (ungewichtet) Open Shortest Path First (OSPF) = Link State Routing (gewichtet) OSPF erlaubt zusätzliche Hierarchie in einem AS: Backbone Router Area Border Router Internal Router H2 in Area 3 Area 1 H1 Area 2 Separates OSPF in Backbone und jeder Area Area 3 H2 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 35

BGP Grundlagen AS3 AS2 2c 3c 3b 3a 1c AS1 1b 2a 2b Ziel Pfad Next xin AS1 AS1 3a 1c y in AS2 AS1 AS2 3a 1c 1a z in AS3 Border Gateway Protocol (BGP) = Distanzvektor Routing (ungewichtet) Aber: Distanzvektortabelle speichert komplette Pfade anstatt Distanzwert Aber: Distanzvektortabelle muss zusätzlich den ersten Hop speichern Aber: Distanzvektortabellen werden nicht unreflektiert ausgetauscht Aber: Zwei AS können durch mehrere Kanten verbunden sein 1d SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 36

BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B XorA C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen Verkehr zwischen A und C tragen 3. A will niemals Verkehr über B leiten SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 37

Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 38

Problemstellung Mit den Standard IP Adressen lassen sich maximal Hosts adressieren. 2 32 = 4.294.967.296 ~ 4,3 Mrd. Das ist schon alleine ein Problem weltweit alle gewöhnlichen Hosts mit einer eindeutigen Adresse zu versehen. Darüber hinaus werden in Zukunft nicht nur gewöhnliche PCs am Internet angeschlossen sein, sondern beispielsweise auch: Mobiltelefone Fernseher und viele andere Geräte des täglichen Lebens SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 39

Ein Patch auf die Schnelle Network Address Translation (NAT) Lokalen Hosts werden temporär globale Adressen zugeordnet. In ausgehenden IP Paketen wird von der NAT Box die lokale Adresse mit der zugehörenden globalen Adresse ersetzt. In ankommenden IP Paketen wird von der NAT Box die globale Adresse mit der zugehörenden lokalen ersetzt. Lokal eindeutige Adresse: 10.0.1.5 H Lokales Netz IP Paket: Quelle: 10.0.1.5 NAT Box Verfügbare eindeutige globale Adressen: 171.69.210.246,..., 171.69.210.252 IP Paket: Ziel: 10.0.1.5 Ins Internet IP Paket: Quelle: 171.69.210.246 IP Paket: Ziel: 171.69.210.246 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 40

Ein wichtiges Thema von IPv6 Bisher haben wir IP Version 4 (kurz IPv4) betrachtet. Es gibt Bemühungen das heutige Internet mit einer IP Version 6 (kurz IPv6) zu verbessern. Ein wichtiger Punkt bei IPv6: stelle genügend Adressen zu Verfügung IPv6 definiert 128 Bit Adressen. Damit können etwa 3,4 * 10 38 Hosts adressiert werden oder anders gesagt 655 570 793 348 866 943 898 599 Adressen pro Quadratmeter der Erde vergeben werden. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 41

Wechsel von IPv4 nach IPv6? Aufgrund der Größe und dezentralen Organisation des Internets ist ein einfacher Wechsel von v4 nach v6 nicht durchführbar. Möglichkeit: fließender Wechsel, der über Jahre hinweg paralleles betreiben von IPv4 und IPv6 ermöglicht. Mechanismen: Dual Stack Operation Tunneling SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 42

Zusammenfassung und Literatur SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 43

Zusammenfassung Das Thema von Internetworking: wie konstruiert man ein großes Netz durch verbinden von vielen kleinen Netzen Hauptproblem: Heterogenität und Skalierbarkeit Lösung IP Protokoll: Best Effort Service, der von allen aktuellen und möglichen zukünftigen Netztypen unterstützt werden kann Hauptaufgabe: Routing Interdomain Routing Intradomain Routing Tradeoff zwischen Skalierbarkeit und Optimalität: Skalierbarkeit durch hierarchische Organisation des Netzes auf Kosten von optimalen Pfaden Aktuelle Probleme: Adressverbrauch! (Routingtabellengrößen) SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 44

Literatur [PetersonDavie2007] Larry L. Peterson and Bruce S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Edition 4, 2007. SS 2012 4.1.2 Service Model 4.1.6 Host Configuration (DHCP) 4.1.7 Error Reporting (ICMP) 4.1.8 Virtual Networks and Tunnels 4.2.1 Network as a Graph 4.2.2 Distance Vector (RIP) 4.2.3 Link State (OSPF) 4.3.3 Interdomain Routing (BGP) 4.3.4 Routing Areas 4.3.5 IP Version 6 (IPV6) Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 45