Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2016"

Transkript

1 Rechnernetze I SS 206 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/ , üro: H Stand: 7. Juli 206 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/3) i Rechnernetze I SS Routing etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 7

2 6 Routing... OSI: 3 Inhalt Einführung Routing innerhalb einer Domain Distance Vector Routing (RIP, EIGRP) Link State Routing (OSPF) Interdomain-Routing order Gateway Protocol (GP) Peterson, Kap etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Einführung Heutige Struktur des Internet Transit S Peering point ISP Großes Unternehmen ackbone Service Provider Multihome S (leitet keinen Verkehr weiter) ISP Peering point Großes Unternehmen ISP Kleines Unternehmen utonomes System (S) ISP: Internet Service Provider etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 73

3 6. Einführung... Routing im Internet Heute ca autonome Systeme (S) ackbones, Provider, Endbenutzer Netzwerk-dressen werden an S zugewiesen Probleme: Skalierbarkeit, heterogene dministration Hierarchischer nsatz: Routing Domains Routing innerhalb eines administrativen ereichs (z.. Campus, Unternehmen, Provider) Interior Gateway Protocols (IGP) z.. RIP, OSPF, EIGRP (Cisco) Interdomain Routing (zwischen Teilnetzen des Internet) Exterior Gateway Protocols (EGP) z.. GP (order Gateway Protocol) etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Routing innerhalb eines ereichs OSI: 3 Routing als Graph-Problem Knoten: Router Hosts Netzwerke Kanten: Verbindungen C mit Kosten (Metrik) (symmetrisch oder asymmetrisch) E D 6 2 F ufgabe des Routings: finde Pfade mit geringsten Kosten zwischen allen Paaren von Knoten etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 75

4 nmerkungen zu Folie 75: Im Graphen werden üblicherweise nur die Router mit den Verbindungen (d.h. Netzen) zwischen ihnen modelliert. n vielen Router sind i.d.r. natürlich noch ein oder mehrere lokale Netze angeschlossen, die im Graphen aber nicht dargestellt sind. Zur estimmung der Kosten einer Verbindung können typischerweise die andbreite, die Latenz und die uslastung der Verbindung herangezogen werden. Man hat durch Erfahrung gelernt, daß der Wertebereich dabei relativ eng sein muß, damit der billigste Link nicht völlig überlastet wird. Die andbreite ist dabei wichtiger als die Latenz, die uslastung sollte nur bei mittlerer bis hoher Last in die Kosten eingehen. Im einfachsten Fall können die Kosten auch für jede Verbindung gleich gewählt werden (i.d.r. als ) Routing innerhalb eines ereichs... Statisches Routing Pfade werden manuell bestimmt und in Tabellen eingetragen Probleme: usfall von Knoten / Verbindungen neue Knoten / Verbindungen dynamische Änderung der Verbindungskosten (Last) Dynamisches Routing Verteilte lgorithmen zum ufbau der Tabellen nforderungen: schnelle Konvergenz / Skalierbarkeit einfache dministration etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 76

5 6.2. Distance Vector Routing Router kennen nur Distanz und Richtung (Next Hop) zum Ziel nur diese Informationen werden (mit Nachbarn) ausgetauscht Verteilter lgorithmus zur Erstellung der Routing-Tabellen typisch: ellman-ford-lgorithmus eispiel: C E D Vereinfachung: alle Link Kosten seien F G etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Distance Vector Routing... eispiel:... Initial besitzen die Router Information über die folgenden Distanzvektoren (verteilt!) Distanz zu Knoten F E C D G Information bei C D E F G etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) C D E F G

6 6.2. Distance Vector Routing... eispiel:... Initiale Routing-Tabelle von : kennt nur seine direkten Nachbarn Ziel C D E F G Kosten NextHop C E F etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Distance Vector Routing... Vorgehensweise Nachrichtenaustausch zur Erstellung der Routing-Tabellen: Router senden ihren Distanzvektor an alle direkten Nachbarn bessere Routen werden in den eigenen Distanzvektor (und die Routing-Tabelle) übernommen aber auch schlechtere vom Next Hop Nach mehreren Runden des Nachrichtenaustauschs konvergieren die Distanzvektoren... jedenfalls meistens!! Der Nachrichtenaustausch erfolgt periodisch (typ. alle 30 s) bei Änderung des Distanzvektors eines Knotens z.. usfall einer Verbindung, neue Verbindung auf nfrage (z.. bei Neustart eines Routers) etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 80

7 6.2. Distance Vector Routing... eispiel... Distanzvektoren nach dem Konvergieren des Verfahrens: Distanz zu Knoten E C D Information bei C 0 C D E F G F G D E F G etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Distance Vector Routing... (nimierte Folie) Problem des lgorithmus: Count-to-Infinity eispiel: erkennt usfall der Verbindung zu E C Zeitliche Entwicklung der Distanz Vektoren zu E: : (, ) (4,) E D : (2,) (, ) (3,C) (6,C) F G C: (2,) (, ) (5,) Distanz zu E Next Hop Zeit Keine wirklich gute, allgemeine Lösung des Problems pragmatisch: beschränke auf den Wert 6 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 82

8 nmerkungen zu Folie 82: Neben dem Count-to-Infinity-Problem können beim Distanzvektor-Routing auch Routing-Schleifen entstehen. Im eispiel entsteht während des Hochzählens eine Routing-Schleife (C C), in der Pakete kreisen, bis sie wegen TTL=0 verworfen werden. Weitere Maßnahmen, um die genannten Probleme zu verhindern, sind: Split Horizon: Information, die über eine bestimmte Schnittstelle gelernt wurde, wird nicht wieder an dieselbe Schnittstelle weitergegeben. Dies kann Routing-Schleifen verhindern, sofern das Netzwerk zyklenfrei ist (was im eispiel nicht der Fall ist). Route Poisoning: Nicht mehr verfügbare Routen werden im Distanzvektor nicht gelöscht, sondern mit einer Metrik von 6 (d.h. ) weitergegeben. Im eispiel auf der Folie wird dies bereits so gemacht, kann in diesem Fall das Problem aber nicht verhindern. Holddown-Timer: wenn eine Route ausfällt, wird diese zunächst nur markiert. is der Timer abläuft (typ. 80s), werden empfangene ktualisierungen für die Route ignoriert, die die gleiche oder eine schlechtere Metrik haben wie die Metrik vor dem usfall. Im eispiel würde die falsche ktualisierung von C ignorieren, wenn sie vor blauf des Timers eintrifft Distance Vector Routing... RIP (Routing Information Protocol) Einfaches Distance Vector Routing Protokoll Internet-Standard lle Link-Kosten sind, d.h. Distanz = Hop Count Drei Versionen: RIPv: leitet keine Präfixlänge weiter Subnetting nur möglich, wenn alle Subnetze des klassenbehafteten Netzes dieselbe Größe haben d.h. Subnetzmaske ist global RIPv2: ermöglicht klassenloses Routing RIPng: unterstützt IPv6 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 83

9 nmerkungen zu Folie 83: RIP-Pakete werden mittels UDP übertragen (in RIPv als roadcast, in späteren Versionen als Multicast). RIPv ist im Detail im RFC 058 spezifiziert, RIPv2 im RFC 2453, RIPng im RFC Distance Vector Routing... EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) Erweitertes Distance Vector Routing Protokoll CISCO-proprietär, seit 203 offener Internet-Standard Link-Kosten berücksichtigen andbreite und Latenz Unterstützt IPv4, IPv6 und andere Schicht-3-Protokolle Updates nur bei Änderungen, kein Count-to-Infinity ehält alle Routen, nicht nur die beste este Route zu X: über R2, Distanz 7 Mögliche Route zu X: über R3, Distanz: 9 R X: 2 X: 5 Kosten: 5 Kosten: 4 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 84 R2 R3 Distanz: 2 Distanz: 5 X

10 nmerkungen zu Folie 84: Im Gegensatz zu RIP behält EIGRP von den eingehenden Distanzvektoren nicht nur den besten, der zum kürzesten Weg zum Ziel gehört, sonden alle, die zu garantiert zyklenfreien Wegen zum Ziel gehören. Um die Zyklenfreiheit zu garantieren, vergleicht EIGRP beim Empfang eines Distanzvektor in einem Router R die darin gemeldete Distanz des Senders S zum Ziel mit der (aktuell bekannten) eigenen Distanz zum Ziel. Hat S eine kleinere Distanz, kann sein bester Weg nicht über R gehen, da die Link-Kosten nicht negativ werden können. Wenn im gezeichneten eispiel R den Distanzvektor von R2 erhält (rote Nachricht mit eschriftung X: 2 ), trägt er als beste Route zu X die über R2 ein, mit einer Distanz von 2+5=7. eim Erhalt des Distanzvektors von R3 ( X: 5 ) stellt R fest, daß die von R3 gemeldete Distanz 5 kleiner als seine eigene (7) ist, und der Weg von R3 nach X daher nicht über R führen kann. R3 ist damit ein möglicher Nachfolger (feasible successor) von R auf dem Weg zu X. ei usfall der Verbindung zwischen R und R2 kann R daher die Route in der Weiterleitungstabelle sofort so abändern, daß R3 der Next Hop wird. Er muß dazu nicht auf Routing-Nachrichten anderer Route warten. Um den usfall von Verbindungen zu erkennen, sendet EIGRP regelmäßige Hello-Pakete an alle Nachbarn. EIGRP-Pakete werden über ein eigenes, zuverlässiges Transportprotokoll (Reliable Transport Protocol, RTP) übertragen, das auf IP aufsetzt. 84- Den Informational RFC zu EIGRP finden Sie unter der URL

11 6.2.2 Link State Routing Grund problem beim Distance Vector Routing: Router haben ausschließlich lokale Information Link State Routing: Router erhalten Information über die Struktur des gesamten Netzwerks Vorgehensweise: Kennenlernen der direkten Nachbarn einschließlich der Link-Kosten Versenden von Link State Paketen an alle anderen Router (Reliable Flooding) erechnung der kürzesten Wege mit Dijkstra-lgorithmus etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Link State Routing... Link State Pakete Inhalt eines Link State Pakets: ID des erzeugenden Routers Liste der direkten Nachbarn mit Link-Kosten Sequenznummer Paket nur weitergeleitet, wenn die Sequenznummer größer als die des letzten weitergeleiteten Pakets ist Time-to-Live (TTL) jeder Router dekrementiert TTL bei TTL = 0 wird das Paket gelöscht Versenden der Link State Pakete Periodisch ( Stunden) oder bei Topologie-Änderungen etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 86

12 6.2.2 Link State Routing... Reliable Flooding Flooding mit CK und ggf. wiederholter Übertragung () X erzeugt Paket (2) X sendet an und C X X C D C D Sequenznum mer verhindert, daß Paket zweimal an D sendet (3) und C senden an (4) sendet an D X X C D C D etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) Link State Routing... Dijkstra-lgorithmus zur estimmung kürzester Wege Eingabe: N: Knotenmenge, l(i, j): Link-Kosten, s: Startknoten usgabe: C(n): Pfad-Kosten von s zu n lgorithmus: M = {s} Für alle n N {s} : C(n) = l(s,n) Solange M N : Wähle w N M so, daß C(w) minimal ist M = M {w} Für alle n N M : C(n) = min(c(n), C(w) +l(w,n)) etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 88

13 6.2.2 Link State Routing... eispiel C D 2 Schritt w M C() C(C) C(D) Initial {} 5 0 {,} C {,,C} D {,,C,D} etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 89 nmerkungen zu Folie 89: Um neben der kürzesten Entfernung auch den nächsten Knoten auf dem Weg zum Ziel (Next Hop) zu erhalten, kann der Dijkstra-lgorithmus einfach erweitert werden. Die notwendige Erweiterung ist hier nicht dargestellt, sondern bleibt Ihnen als Übung überlassen. 89-

14 6.2.2 Link State Routing... OSPF (Open Shortest Path First) Weit verbreitetes Link State Routing Protokoll Internet-Standard Link Metrik nicht spezifiziert, in der Praxis: andbreite Versionen: OSPFv2 für IPv4, OSPFv3 für IPv6 esonderheit in Mehrfachzugriffsnetzen: Router wählen einen designierten Router (DR) und einen ackup DR (DR) bei usfall DR: DR wird neuer DR, Neuwahl DR Link State Pakete werden nur an diese gesendet und vom DR an alle weiterverteilt verhindert exzessives Flooding im Netz etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (8/3) 90 nmerkungen zu Folie 90: OSPF besitzt fünf verschiedene Pakettypen, die in ein IP-Paket gekapselt und per Multicast versendet werden:. Hello-Pakete dienen dazu, die Verbindung zu benachbarten Routern zu testen und in Mehrfachzugriffsnetzen den DR/DR zu wählen. 2. Database Description-Pakete werden verwendet, um den OSPF-Datenbestand eines Routers mit seinem Nachbarn zu synchronisieren, wenn die Verbindung zu diesem Nachbarn hergestellt wird. 3. Link State Request-Pakete dienen zur expliziten nforderung von Link State Information. 4. Link State Update-Pakete enthalten ein oder mehrere Link State dvertisements (LS). Ein LS beschreibt dabei eine Verbindung zwischen zwei Routern. 5. Link State cknowledgements dienen zur estätigung beim Reliable Flooding. OSPFv2 ist im Detail im RFC 2328 spezifiziert, OSPFv3 im RFC

15 Rechnernetze I SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/ , üro: H Stand: 7. Juli 206 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) ix Link State Routing... Multi-rea OSPF Für große Routing-Domains: OSPF erlaubt Einführung einer weiteren Hierarchieebene: Routing-ereiche (reas) eispiel: R9 ereich ereich 0 ereich 3 (ackbone) R8 R7 R R2 R3 R4 R, R3: rea order Router R6 R5 ereich 2 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) 9

16 6.2.2 Link State Routing... Multi-rea OSPF... Innerhalb jedes ereichs: Flooding von Link-State-Paketen rea order Router (R) geben diese nicht weiter Stattdessen: R sendet zusammengefaßte Information nur ein Link-State-Paket für den gesamten ereich R spiegelt vor, daß alle Hosts in seinem ereich direkt mit ihm verbunden sind Pakete zwischen ereichen immer über R geleitet bei mehreren R: automatische uswahl über die Link-Kosten Damit: bessere Skalierbarkeit kleinere Graphen in den einzelnen Routing-ereichen weniger Neuberechnungen der kürzesten Wege evtl. aber suboptimale Routen etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) 92 nmerkungen zu Folie 92: OSPF verwendet fünf verschiedene rten von Link State dvertisements: Typ : enthält Information zu allen Router-Schnittstellen eines ereichs, wird nur innerhalb des ereichs weitergegeben. Typ 2: wird vom DR an alle Router eines Mehrfachzugriffsnetzes gesendet, Weitergabe nur innerhalb eines ereichts. Typ 3: Zusammengefasste Information zur Erreichbarkeit von Netzen aus anderem ereich. Typ 4: Information zur Erreichbarkeit des S oundary Routers. Typ 5: Information zur Erreichbarkeit von Netzen ausserhalb des S (vom S oundary Router erzeugt). Suboptimale Routen entstehen zum einen durch die von Multi-rea OSPF erzwungene Topologie mit einem zentralen ackbone-ereich, zum anderen durch die Implementierung des OSPF Protokolls. Details dazu finden Sie im Internet- Draft 92-

17 6.2.2 Link State Routing... Routing-Hierarchie mit Multi-rea OSPF GP verbindet autonome Systeme ackbone ereich ackbone Router rea order Router ereich S oundary Router (order Gateway) S OSPF S 2 OSPF Interner Router etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) Interdomain Routing Routing innerhalb und außerhalb von Domains Innerhalb einer Domain: RIP, OSPF estimmung optimaler Routen Zwischen Domains: order Gateway Protocol (GP) utonome Systeme keine gemeinsame Metrik Routen werden politisch bestimmt benutze Provider für dressen xyz benutze Pfad über möglichst wenige S Wichtigstes Ziel: Erreichbarkeit gute Routen sind sekundär etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) 94

18 6.3 Interdomain Routing... Routing mit GP Jedes utonome System (S) hat ein oder mehrere order Router Verbindung zu anderen S einen GP Sprecher, der bekanntgibt: lokales Netzwerk über dieses S erreichbare Netzwerke (nur, wenn das S Pakete an andere S weiterleitet) ekanntgegeben werden vollständige Pfade zur Vermeidung von zyklischen Routen etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) Interdomain Routing... eispiel ackbone Netzwerk (S ) Regionaler Provider (S 2) Regionaler Provider (S 3) Kunde P (S 4) Kunde Q (S 5) Kunde R (S 6) Kunde S (S 7) / / / / / / /24 S 2 gibt (u.a.) bekannt: ich kann S 4, S 5 direkt erreichen Netze /6, /24, /24, /24 S gibt (u.a.) bekannt: ich kann S 4, S 5 über S 2 erreichen etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) 96

19 6.4 Zusammenfassung Routing im kleinen (innerhalb einer Domain): Suche optimale Pfade Distance Vector Routing (nur mit lokaler Information) Link State Routing (globale Information, reliable Flooding) Routing im großen (zwischen Domains) order Gateway Protocol ekanntgabe der Erreichbarkeit Routenwahl ist politische Entscheidung Nächste Lektion: Ende-zu-Ende Prokotolle: UDP, TCP etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (9/3) 97

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2017

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2017 Rechnernetze I SS 207 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 29. Juni 207 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/3) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014 Rechnernetze I SS 204 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 3. Juli 204 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/0) i Rechnernetze I

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Rechnernetze Übung 10 rank Weinhold Professur VSR akultät für Informatik TU hemnitz Juni 2011 Das Weiterleiten (Routing) erfüllt die wichtige ufgabe, einzelne Teilstrecken des Kommunikationsnetzes so zu

Mehr

IP Tunneling und Anwendungen

IP Tunneling und Anwendungen IP Tunneling und Anwendungen Netz Nummer Next Hop 1 Interface 0 2 Virtual Interface 0 Default Interface 1 18.5.0.1 Netz 1.x R1 Internet R2 Netz 2.x IP Header, Destination = 2.x IP Payload IP Header, Destination

Mehr

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Internet Routing Link State Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Link State Routing (R,U) (R,V) (R,W) (R,X) (R,Y) Erster Schritt U Zweiter Schritt Y R V R X W R Jeder Knoten teilt

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Folie 1 7.1Router Folie 2 Der Router als klassische Schicht 3 Komponente (1) Gateway Welcher

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18. Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 18. Mai 2017 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Autonomous Systems (AS)

Autonomous Systems (AS) Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF)

Mehr

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Beispiel an der Tafel SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Internet Routing Konkrete Realisierungen im Internet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 32 Anwendung dieser

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP)

Seite 149. Intermediate System - to - Intermediate System (IS-IS) ICMP Router Discovery Protocol (IRDP) Hot Standby Router Protocol (HSRP) Routing im Internet Das Internet setzt sich aus einer großen Zahl autonomer Systeme zusammen. Jedes autonome System wird von einem eigenen Unternehmen betrieben und kann eigene Routing-Protokolle verwenden.

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 7 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Host Configuration (DHCP)

Host Configuration (DHCP) Host Configuration (DHCP) IP Adressen haben einen Netz und Host Anteil Im Gegensatz zu Ethernet Adressen kann die IP Adresse damit nicht fest mit der Netzhardware verdrahtet sein. Warum? Es muss zumindest

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Routing. Was ist Routing?

Routing. Was ist Routing? Das Internet Protocol (IP) ist das wichtigste routingfähige Protokoll und aus keinem Netzwerk mehr weg zu denken. Es kann die Daten über jede Art von physikalischer Verbindung oder Übertragungssystem vermitteln.

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof Dr-Ing Georg Carle Dipl-Ing Stephan Günther, MSc Nadine Herold, MSc Dipl-Inf Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Sommersemester 009 Übung 6 Jürgen Eckert, Mykola Protsenko PD Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 6 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundlegende Konzepte

Grundlegende Konzepte Grundlegende Konzepte Datagram Delivery Service SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 6 IP Datagram 0 4 8 16 19 32 Version HLen TOS Length Ident Flags Offset TTL Protocol Checksum SourceAdr

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Example of the task The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A

Mehr

Systeme II 8. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Systeme II 8. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Systeme II 8. Woche Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Circuit Switching oder Packet Switching Circuit Switching

Mehr

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I Routing / 23 Kommunikationsnetze I 5..2008 Grundlage Das Internet gliedert sich in Bereiche unterschiedlicher administrativer Verantwortung (z.b. Veratwortung eines ISPs), sog. autonome Systeme (AS). Es

Mehr

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme Internet outing Grundprinzipien Statisches outing Dynamisches outing outingprotokolle Autonome Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt outing im Internet outing

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco

DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 1 Cisco s Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) Jonas Gedschold, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Routing-Protokolle

Mehr

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien IEEE 802.1aq kontra IETF TRILL von Cornelius Höchel-Winter 2011 ComConsult Technologie Information

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Ad-Hoc Netzwerke

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Ad-Hoc Netzwerke rahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder d-hoc Netzwerke Was ist ein d-hoc Netzwerk? Ein Netzwerk, welches bei edarf entsteht Nicht von existierender Infrastruktur unterstützt lternative ezeichnungen:

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding) Link-State Protocol! Link State Router - tauschen Information mittels Link State Packets (LSP) aus - Jeder verwendet einen eigenen Kürzeste-Wege-Algorithmus zu Anpassung der Routing-Tabelle! LSP enthält

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 8 11. Juni 15. Juni 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Routingprotokolle Internet / Intranet

Routingprotokolle Internet / Intranet REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Routingprotokolle Internet / Intranet Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 14. Januar 2015 Themen Routing allgemein Statisches

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen Wichtige ICMP Typen Internet Protokoll Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Typ Name 0 Echo Reply 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 8 Echo Request 9 Router Advertisement

Mehr

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B XorA C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Agenda working 2. Border Gateway Protocol 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze

Grundlagen der Rechnernetze Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Routing im Internet Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Themenübersicht IP-Routing-Grundlagen Intra-AS-Routingprotokolle (IGP) Statische Routen Distance Vector Link State Inter-AS-Routingprotokoll(e) (EGP) Implementierungen

Mehr

Lösungsvorschlag zur 12. Übung

Lösungsvorschlag zur 12. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/0 Lösungsvorschlag zur 2. Übung Präsenzübungen. Schnelltest a) Welche der Behauptungen zum OSI-Modell

Mehr

Routingprotokolle Internet / Intranet. Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012

Routingprotokolle Internet / Intranet. Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012 Routingprotokolle Internet / Intranet Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012 Gliederung Routing allgemein Statisches Routing Dynamisches Routing AS und

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze im Sommersemester 211 Frank Bohdanowicz Besprechung des 6. Übungsblattes (Bonus) Termine. Teilklausur GdRN: - Donnerstag (28.7.), 1 Uhr, in Raum D28 -

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Verteilte Systeme. Graphenalgorithmen. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Graphenalgorithmen. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Graphenalgorithmen Allgemeine Netzwerke Reale Computernetze sind meist keine Ringe Beliebige Netze lassen sich als Graph modellieren:g=(v,e) Knoten V (Prozessen, Stationen) Kanten E (Kanälen,

Mehr

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

Multicasting. Weitere Definitionen

Multicasting. Weitere Definitionen Multicasting Def. Mehrpunkt-Kommunikation: Gleichzeitiger Austausch von Nachrichten unter mehreren Kommunikationspartnern. Def. Multicast: Die Übermittlung einer Nachricht an mehrere Empfänger in einer

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 24. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Ralf Stange Betreuer Amir Mehmood Technische Universität Berlin WS 2007/2008 Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Thema : Router / IP - Routing

Thema : Router / IP - Routing Thema : Router / IP - Routing Von Robert Saffian und Florian Vogel Inhaltsangabe: Seite 1. Definition Was ist ein Router? / Was macht er? 2 2. Direktes und Indirektes IP Routing 3 3. Source Routing 4 4.

Mehr

Routing im Intra- und Internet

Routing im Intra- und Internet REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Routing im Intra- und Internet Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 27. Januar 2016 Themen Routing allgemein Statisches Routing

Mehr

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche

Mehr

Teleseminar im WS 1999/2000

Teleseminar im WS 1999/2000 Multicast-Kommunikation Teleseminar im WS 1999/2000 am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV, der Universität Mannheim unter Betreuung von Thomas Fuhrmann vorgelegt von Oliver Jankowski 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

5. Weitverkehrsnetze und

5. Weitverkehrsnetze und 5 Weitverkehrsnetze und Routing 5. as Prinzip der Paketvermittlung 5.2 Virtuelle Verbindungen vs. atagramme 5.3 Wegewahl (Routing) für Punkt-zu-Punkt-Netze 5.4 Wegewahl (Routing) für Multicast-Netze 5.5

Mehr

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA Hamnet-Workshop am 11.5. in Aachen Zeitplan 10:00 Uhr bis 12:00 Infos über das HAMNET und die Hardware 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr Diverse Vorführungen und HAMNET Praxis

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 7 4. Juni 8. Juni 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3 Routing Michael Dienert 19. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Routing und Router 2 1.1 Router.................................. 2 1.1.1 Routersymbol.......................... 2 1.2 Routing.................................

Mehr