Statistischer Vierteljahresbericht

Ähnliche Dokumente
Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Statistischer Vierteljahresbericht

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Anzahl Bevölkerungsentwicklung Okt 06 Nov 06 Dez 06 Jan 07 Feb 07 Mrz 07

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

1. Bevölkerung (nach Registerbereinigung) (Februar 2017) 1.1 Deutsche. Stand am Monatsende

1. Bevölkerung (nach Registerbereinigung) (Februar 2018) 1.1 Deutsche. Stand am Monatsende

Statistischer Vierteljahresbericht

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2014

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2011

Anmeldungen darunter von Ausländern Abmeldungen darunter von Ausländern

Sachgebiet/Merkmal Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat

Sachgebiet/Merkmal Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat

Sachgebiet/Merkmal Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat

Sachgebiet/Merkmal Berichtsmonat Vormonat Vorjahresmonat. Geburten (G) Sterbefälle (S) Saldo (G - S)

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2009

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Wachstum. Unternehmen Betriebe

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Statistischer Vierteljahresbericht

Wachstum

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2009

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Statistischer Vierteljahresbericht. Bevölkerungsentwicklung Arbeitsmarkt der Stadt Delmenhorst

Duisburger Jahreseckdaten

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Drittes Quartal 2014

3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Statistische Wochenberichte

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Statistische Wochenberichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

Statistischer Bericht

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2013

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2008

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Statistischer Bericht

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Statistischer Bericht

Statistische Nachrichten 4. Quartal 2015

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2008

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg

Statistische Nachrichten 1. Quartal 2016

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2014

Statistisches Jahrbuch 2017

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

Arbeitsmarktservice Burgenland

Stadt Iserlohn. - Statistikstelle - Quartalsbericht 2018/3

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Bremerhaven in Zahlen Ausgabe Nr. 10

Wirtschaft in Zahlen 2016

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen 2014

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

III. 24 / Handelskammer Hamburg

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2014

Statistische Monatsinfo 12 / Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Transkript:

Statistischer Vierteljahresbericht Januar bis März 216

Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, 45655 Recklinghausen Bearbeitung: Sandra Kuda Telefon: 23 61-5 25 86 Telefax: 23 61-5 9 25 86 e- Mail: Sandra.Kuda@recklinghausen.de Erläuterung: Soweit nichts anderes vermerkt ist, beziehen sich alle Angaben auf das Gebiet der Stadt Recklinghausen. Bestandszahlen gelten für das Ende der Berichtszeit. Es gilt die Zeichenerklärung (nach DIN 55 31) - = Zahlenwert genau. = Zahlenwert unbekannt oder aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht # = Die Daten wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen einer verschobenen Dreierrundung unterzogen (1,2,3=2; 4,5,6=5) = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor Nachdruck nur mit genauer Quellenangabe gestattet. 2

Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Vergleichsdaten der Stadt Recklinghausen 4 - Verkehrsanbindung 4 - Wirtschaftsstruktur 4 - Geographische Lage 4 - Rat und Verwaltung 4 - Graphische Darstellung der Statistischen Bezirke 5 1. Bevölkerung 6 2. Wirtschaft 16 3. Finanzen 21 4. Verkehr 22 5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 24 6. Jugend 27 7. Soziales 28 8. Sozialversicherungen/Rentenversicherungen 32 9. Schule 1. Sport 33 11. Kultur 34 12. Bauen und Wohnen 37 13. Wussten Sie schon...? 38 Dieser Bericht wird auch im Internet unter folgendem Link - als pdf.datei- zur Verfügung gestellt: http://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/rathaus_politik/amtliches_und_statistik/statistische_berichte/index.asp Um weitere Zahlen, Daten und Fakten über Regionen, Kommunen und Länder zu erhalten, werden folgende Links empfohlen: https://www.destatis.de http://www.it.nrw.de http://demographiekonkret.aktion25.de http://www.wegweiserdemographie.de 3

Vergleichsdaten Stadt Recklinghausen Verkehrsanbindung Die Stadt Recklinghausen bildet den wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt an der Schwelle des nördlichen Ruhrgebietes zum südlichen Münsterland und gilt als zentrale Einkaufsstadt im Kreis mit einem Einzugsgebiet von rund 635. Menschen. Durch das Stadtgebiet führen die Autobahn A2 Oberhausen - Hannover, die Autobahn A43 Wuppertal - Münster und die Bahnlinie Hamburg - Recklinghausen - Köln - München (mit ICE-Stop). Am nördlichen Stadtrand liegt der lokale Flugplatz Loemühle; die nächstgelegenen internationalen Flughäfen in Düsseldorf (65 km) und Münster/Osnabrück (7 km) sind mit Auto, Bus oder Bahn schnell und problemlos zu erreichen. Der nächste Regionalflughafen in Dortmund-Wickede ist 41 km entfernt. Der Stadthafen am Rhein-Herne-Kanal im Süden der Stadt bildet die Möglichkeit des Gütertransfers per Binnenschiffahrt. Für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben stehen ausreichend Gewerbeflächen mit optimaler Verkehrsanbindung zur Verfügung. Wirtschaftsstruktur Dienstleistung, Groß- und Einzelhandel, Metallindustrie, Elektrotechnik, Textil und Kunststoffe, Banken, Sparkassen, Versicherungen, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Bundes- und Landesbehörden, Fachhochschulen. Geographische Lage Geographische Lage: 7 1' 54'' östliche Länge, 51 37' 3'' nördliche Breite Die Gebietsfläche von 6.643 ha ist zu einem Drittel bebaut. Länge der Stadtgrenze: 43 km Weiteste Ausdehnung des Stadtgebietes: 1,8 Km (Nord - Süd) 9,2 Km (Ost - West) Höchster Punkt: 123,9 m über NHN (Rodelberg Mollbeck) Tiefster Punkt: 38,4 m über NHN (Emscher) Mittlere Lage: 75 m über NHN Sitzverteilung im Rat der Stadt: SPD 2 CDU 19 Bündnis 9/ Die Grünen 5 UPB 3 Die Linke 3 FDP 2 Bürgermeister Christoph Tesche 1 Stimmrecht im Rat und (CDU) Haupt-und Finanzausschuss Vorsitz im Rat Verwaltung: Rat und Verwaltung Bürgermeister Christoph Tesche, 4 Dezernenten und ca. 2. Beschäftigte in den verschiedenen Fachbereichen. 4

Statistische Bezirke der Stadt Recklinghausen 13 12 14 418 15 11 16 17 11 111 417 18 19 215 214 212 213 316 5

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung insgesamt Bevölkerung insgesamt* davon männlich weiblich darunter Ausländer davon männlich weiblich Ausländerquote in % 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz 118.68 119.816 12.56 12.59 57.65 58.535 58.674 58.681 61.3 61.277 61.378 61.375 12.733 14.371 14.673 14.678 6.491 7.546 7.732 7.742 6.242 6.821 6.937 6.933 1,74 11,99 12,22 12,23 * bei mehreren Personen fehlt die Angabe zum Geschlecht Natürliche Bevölkerungsbewegung 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Geburten insgesamt 63 78 68 79 davon männlich 29 43 31 41 weiblich 34 35 37 38 Ausländer 3 2 7 1 Sterbefälle insgesamt 132 131 122 145 davon männlich 66 62 56 7 weiblich 66 69 66 75 Ausländer 5 15 8 9 Geburtenüber/ - unterschuss (-) 69 (-) 53 (-) 54 (-) 66 Ausländer (-) 2 (+) 5 (-) 1 (+) 1 1 Datenrevision 12.214 Eheschließungen 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Anmeldungen zu Eheschließungen 63 75 74 93 darunter Ausländer 8 11 5 18 Eheschließungen 3 14 2 36 Begründungen einer Lebenspartnerschaft -. - - Auflösungen der Ehe 26 39 24 21 Aufhebungen einer Lebenspartnerschaft -. - - 6

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Wanderungsbewegung 215 216 Mrz Jan Feb Mrz Zugezogene Personen insgesamt 53 561 753 547 davon männlich 281 311 435 286 weiblich 222 25 318 261 darunter Ausländer 192 36 472 223 davon männlich 113 187 171 136 weiblich 79 119 31 87 Weggezogene Personen insgesamt 479 463 458 52 davon männlich 262 28 268 272 weiblich 217 183 19 229 darunter Ausländer 153 161 165 194* davon männlich 85 119 112 117 weiblich 68 42 53 76 Umgezogene Personen insgesamt 671 582 596 514 davon männlich 341 328 296 283 weiblich 33 254 3 231 darunter Ausländer 132 119 135 249 davon männlich 68 78 81 142 weiblich 64 41 54 17 Wanderungsgewinn(+) / -verlust(-) (+) 24 (+) 98 (+) 295 (+) 45 * ohne Geschlechtsangabe Bevölkerungsbewegung 31.1.215 3.11.215 31.12.215 31.1.216 29.2.216 31.3.216 Geburten 77 99 68 78 68 79 Sterbefälle 134 124 13 131 122 145 Zuzüge 643 778 965 561 753 547 Fortzüge 56 384 415 463 458 52 (+) bzw. (-) (+) 26 (+) 369 (+) 488 (+) 45 (+) 241 (-) 21 Geburten/Sterbefälle von Mrz 214 - Mrz 216 Anzahl Geburten/Sterbefälle 2 15 1 5 155 145 127 11 116 127 132 139 121 113 117 113 117 14 76 83 82 17 91 87 86 69 73 79 78 64 59 63 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 145 118 19 128 134 124 13 131 122 114 84 96 19 99 99 68 75 78 79 77 68 68 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Monat/ Jahr Geburten Sterbefälle 7

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Konfessionelle Gliederung 215 216 März Januar Februar März absolut römisch-katholisch 45.846 45.342 45.296 45.242 evangelisch 3.435 3.16 29.968 29.941 sonstige 42.327 44.459 44.793 44.877 in v. H. römisch-katholisch 38,65 37,84 37,73 37,68 evangelisch 25,66 25,5 24,96 24,94 sonstige 35,69 37,11 37,31 37,38 Bevölkerung nach Altersgruppen 215 216 Mrz Jan Feb Mrz unter 3 Jahre 2.83 2.983 2.985 2.99 3 bis unter 6 Jahre 2.726 2.831 2.859 2.854 6 bis unter 11 Jahre 4.793 4.884 4.919 4.938 11 bis unter 15 Jahre 4.355 4.311 4.297 4.281 15 bis unter 18 Jahre 3.666 3.71 3.727 3.76 18 bis unter 21 Jahre 3.595 3.711 3.74 3.719 21 bis unter 3 Jahre 12.55 12.861 12.947 12.972 3 bis unter 45 Jahre 21.613 21.77 21.787 21.774 45 bis unter 6 Jahre 28.771 28.585 28.581 28.581 6 Jahre und älter 33.754 34.179 34.214 34.244 Stadt Recklinghausen insgesamt 118.68 119.816 12.56 12.59 118.68 119.816 12.56 Vergleich der Bevölkerung Mrz 216/ Mrz 215 Bürger/ - innen 4. 35. 3. 25. 2. 15. 12.972 21.774 12.55 34.244 28.771 33.754 28.581 21.613 1. 5. 4.938 2.99 2.854 4.793 4.355 4.281 3.76 2.83 3.666 3.719 2.726 3.595 unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 11 Jahre 11 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre Alter 18 bis unter 21 Jahre 21 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 6 Jahre 6 Jahre und älter Bevölkerung 216 Bevölkerung 215 Quelle: GKD- Radar 8

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung nach Statistischen Bezirken 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz unbekannt 1.... 11 Innenstadt 1.647 1.727 1.735 1.731 12 Nordviertel 8.972 9.35 9.5 9.5 13 Speckhorn/Bockholt 1.397 1.415 1.46 1.416 14 Ostviertel 11.334 11.4 11.46 11.431 15 Westviertel 7.115 7.351 7.35 7.348 16 Hochlar 5.35 4.957 4.949 4.948 17 Paulusviertel 7.516 7.699 7.712 7.714 18 Stuckenbusch 2.376 2.394 2.396 2.397 19 Hillerheide 6.925 6.964 6.98 6.999 11 Hillen 9.351 9.48 9.419 9.444 111 Berghausen 413 44 47 46 212 Grullbad 6.355 6.422 6.397 6.43 213 Süd 12.657 12.934 12.951 12.946 214 König-Ludwig 11.452 11.386 11.35 11.358 215 Röllinghausen 4.8 4.12 4.21 4.1 316 Hochlarmark 9.982 1.163 1.47 1.328 417 Suderwich 11.566 11.714 11.69 11.699 418 Essel 435 431 43 431 Stadt Recklinghausen insgesamt 118.68 119.816 12.56 12.59 11868 119816 1256 1259 Bevölkerung nach Statistischen Bezirken zum 31.3.216 14. 12.946 12. 11.431 11.358 1.328 11.699 Bürger/-innen 1. 8. 6. 4. 2. 9.5 9.444 7.348 7.714 6.999 6.43 4.948 4.1 1.731 1.416 2.397. 46 431 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk Quelle: GKD- Radar 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 9

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung mit Migrationshintergrund Einwohner gesamt Migrationshintergrund unbekannt 1. 11 Innenstadt 1.731 5 12 Nordviertel 9.5 1.147 13 Speckhorn/Bockholt 1.416 37 14 Ostviertel 11.431 3.136 15 Westviertel 7.348 1.181 16 Hochlar 4.948 39 17 Paulusviertel 7.714 2.14 18 Stuckenbusch 2.397 189 19 Hillerheide 6.999 1.427 11 Hillen 9.444 2.66 111 Berghausen 46 33 212 Grullbad 6.43 1.796 213 Süd 12.946 3.935 214 König-Ludwig 11.358 2.544 215 Röllinghausen 4.1 512 316 Hochlarmark 1.328 2.853 417 Suderwich 11.699 1.92 418 Essel 431 9 Stadt Recklinghausen insgesamt 12.59 25.797 12.59 Einwohner/-innen 14. 13. 12. 11. 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 1.731 9.5 Bevölkerung mit Migrationshintergrund zum 31.3.216 1.416 5 1.147 37 11.431 3.136 7.348 1.181 4.948 39 7.714 2.14 2.397 189 6.999 9.444 1.427 2.66 46 6.43 33 12.946 1.796 11.358 3.935 2.544 4.1 1.328 512 2.853 11.699 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk 1.92 431 9 Einwohner gesamt Migrationshintergrund Quelle: GKD- Radar Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um einen Näherungswert, da nicht sämtliche Merkmale erfasst werden können, die zu einer Beurteilung des Migrationshintergrundes hinzugezogen werden müssten. Nach Schätzungen ist mit einer höheren Anzahl (ca. 4. - 5. Personen zu rechnen). 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 1

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung nach Geschlecht in den Statistischen Bezirken Deutsche Ausländer männlich weiblich männlich weiblich unbekannt oder Datenschutz.... 11 Innenstadt 673 71 23 154 12 Nordviertel 3.931 4.453 331 335 13 Speckhorn/Bockholt 695 73 7 11 14 Ostviertel 4.745 5.43 8 843 15 Westviertel 3.85 3.556 378 329 16 Hochlar 2.276 2.517 7 85 17 Paulusviertel 3.93 3.374 697 55 18 Stuckenbusch 1.153 1.174 34 34 19 Hillerheide 3.14 3.2 364 331 11 Hillen 4.9 4.516 398 44 111 Berghausen 192 19 17 7 212 Grullbad 2.496 2.694 671 542 213 Süd 5.221 5.382 1.269 1.74 214 König-Ludwig 4.856 5.41 747 714 215 Röllinghausen 1.844 1.944 123 98 316 Hochlarmark 4.151 4.221 1.43 913 417 Suderwich 5.128 5.513 587 471 418 Essel 26 22.. Stadt Recklinghausen insgesamt 5.939 54.442 7.739 6.931 Prozentualer Anteil der Bevölkerung nach Deutschen/Ausländern in den Statistischen Bezirken zum 31.3.216 Prozent 1 8 6 4 2 92,64 98,73 85,63 9,38 96,87 97,8 9,7 91,13 94,9. 94,46 83,83 79,36 81,6 81,9 87,14 9,96 81,6 2,64 14,37 16,17 18,94 18,1 18,94 7,36 9,62 9,93 12,86 8,87 3,13 5,91 9,4 5,54 1,27 2,92. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk Deutsche Ausländer Quelle: GKD- Radar 11

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Einwohnerdichte Größe in km 2 Einwohner 1 Dichte 11 Innenstadt,355 1.731 4.876 12 Nordviertel 2,594 9.5 3.489 13 Speckhorn/Bockholt 1,951 1.416 129 14 Ostviertel 5,13 11.431 2.28 15 Westviertel 1,768 7.348 4.156 16 Hochlar 2,57 4.948 1.925 17 Paulusviertel 2,445 7.714 3.155 18 Stuckenbusch 2,8 2.397 856 19 Hillerheide 4,831 6.999 1.449 11 Hillen 2,951 9.444 3.2 111 Berghausen 1,67 46 243 212 Grullbad 2,632 6.43 2.433 213 Süd 2,899 12.946 4.466 214 König-Ludwig 4,43 11.358 2.89 215 Röllinghausen 2,87 4.1 1.397 316 Hochlarmark 4,146 1.328 2.491 417 Suderwich 1,142 11.699 1.154 418 Essel 1,752 431 246 Gesamt Stadt Recklinghausen 66,43 12.59 1.87 12.59 Einwohnerdichte zum 31.3.216 5. 4.5 4.876 4.156 4.466 Einwohner je qkm 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 3.489 2.28 129 3.2 3.155 1.925 1.449 856 243 2.433 2.89 2.491 1.87 1.397 1.154 246 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Gesamt Statistische Bezirke 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 12

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung im Kreis Recklinghausen Gesamt Deutsche Ausländer Anzahl % Anzahl % Anzahl % Stadt Castrop-Rauxel 75.85 11,96% 68.592 9,48% 7.213 9,52% Stadt Datteln Stadt Dorsten Stadt Gladbeck Stadt Haltern am See Stadt Herten Stadt Marl Stadt Oer-Erkenschwick Stadt Recklinghausen Stadt Waltrop 35.634 5,62% 31.949 89,66% 3.685 1,34% 76.36 12,4% 71.453 93,64% 4.853 6,36% 77.493 12,23% 66.697 86,7% 1.796 13,93% 38.631 6,1% 36.778 95,2% 1.853 4,8% 62.197 9,82% 53.82 86,53% 8.377 13,47% 86.951 13,72% 77.253 88,85% 9.698 11,15% 3.863 4,87% 26.191 84,86% 4.672 15,14% 12.59 18,95% 15.381 87,77% 14.678 12,23% 29.681 4,68% 27.678 93,25% 2.3 6,75% Kreis Recklinghausen 633.62 1,% 565.792 89,3% 67.828 1,7% 1259, Prozentualer Anteil der Bevölkerung nach Deutschen/Ausländern im Kreis Recklinghausen zum 31.3.216 1% 8% 9,48% 89,66% 93,64% 86,7% 95,2% 86,53% 88,85% 84,86% 87,77% 93,25% Prozent 6% 4% 2% 9,52% 1,34% 6,36% 13,93% 4,8% 13,47% 11,15% 15,14% 12,23% 6,75% % Deutsche Ausländer Datenquelle: GKD- Radar 13

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Einwohnerdichte im Kreis Recklinghausen Stadt Größe in km 2 Einwohner Dichte Castrop-Rauxel 51,67 75.85 1.467 Datteln 66,9 35.634 539 Dorsten 171,2 76.36 446 Gladbeck 35,91 77.493 2.158 Haltern am See 158,5 38.631 244 Herten 37,33 62.197 1.666 Marl 87,66 86.951 992 Oer-Erkenschwick 38,67 3.863 798 Recklinghausen 66,43 12.59 1.87 Waltrop 47, 29.681 632 Kreis Recklinghausen 76,46 633.62 833 1259, Einwohnerdichte im Kreis Recklinghausen zum 31.3.216 2.158 2. 1.666 1.87 1.6 1.467 Einwohner/-innen je qkm 1.2 8 539 446 992 798 632 833 4 244 Datenquelle: GKD- Radar 14

1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Kreis Recklinghausen Stadt Einwohner gesamt davon mit Migrationshintergrund Dichte Castrop-Rauxel 75.85 14.58 18,54% Datteln 35.634 6.146 17,25% Dorsten 76.36 1.116 13,26% Gladbeck 77.493 19.64 25,3% Haltern am See 38.631 3.287 8,51% Herten 62.197 n.e. n.e. Marl 86.951 17.83 2,51% Oer-Erkenschwick 3.863 6.73 21,72% Recklinghausen 12.59 25.797 21,49% Waltrop 29.681 3.588 12,9% Kreis Recklinghausen 571.423 17.129 18,75% n.e. = Daten werden über GKD-Radar nicht erhoben. 25797, 12.59 Bevölkerung mit Migrationshintergrund an Gesamtbevölkerung im Kreis Recklinghausen zum 31.3.216 12. 12.59 1. 86.951 8. 75.85 76.36 77.493 Einwohner/-innen 6. 4. 2. 14.58 35.634 6.146 1.116 19.64 38.631 3.287 17.83 3.863 6.73 25.797 29.681 3.588 Datenquelle: GKD- Radar Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um einen Näherungswert, da nicht sämtliche Merkmale erfasst werden können, die zu einer Beurteilung des Migrationshintergrundes hinzugezogen werden müssten. Nach Schätzungen ist in Recklinghausen mit einer höheren Anzahl (ca. 4. - 5. Personen) zu rechnen. 15

2. Wirtschaft Arbeitsmarkt* 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Arbeitslose insgesamt 7.561 7.494 7.6 7.563 darunter Ausländer 1.722 1.776 1.833 1.853 Schwerbehinderte 389 418 427 425 15 bis unter 2 Jahre 127 136 15 14 15 bis unter 25 Jahre 599 62 678 659 55 Jahre und älter 1.455 1.478 1.483 1.494 Langzeitarbeitslose 3.949 4.17 4.63 4.98 Arbeitslosenquote in % 12,5% 12,3% 12,5% 12,4% Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Entwicklung der Arbeitslosenquote von März 212 bis März 216 14 13,3 Arbeitslose in % 13 13 12 12,9 12,9 12,9 12,8 12,7 12,5 12,6 12,8 13,1 12,6 12,3 12,5 12,3 12,2 12,1 12,3 12,5 12,4 12 11 Mrz. 12 Jun. 12 Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Dez. 14 Mrz. 15 Jun. 15 Sep. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Monat/ Jahr Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit 16

2. Wirtschaft Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Alter insgesamt unter 2 Jahre 2-24 Jahre nach Staatsangehörigkeit Deutsche Ausländer u. Sonstige 3.9.214 31.12.214 31.3.215 3.6.215 3.9.215 38.652 38.566 38.641 38.679 39.63 83 734 628 542 888 3.239 3.212 3.191 3.85 3.35 35.522 35.4 35.356 35.374 36.177 3.13 3.166 3.285 3.35 3.426 nach Geschlecht Männlich 21.37 2.852 2.872 2.899 21.437 Weiblich 17.615 17.714 17.769 17.78 18.166 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von Sep 212 bis Sep 215 4. 39.5 39. 38.5 38. 37.267 37.67 37.5 36.912 37. 36.5 36. 36.975 38.332 38.177 38.17 37.957 38.652 38.566 38.641 39.63 38.679 35.5 Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Dez. 14 Mrz. 15 Jun. 15 Sep. 15 Monat/ Jahr 24. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von Sep 212 bis Sep 215 (nach Geschlecht) 22. 2. 18. 16. 14. 12. 1. Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Dez. 14 Mrz. 15 Jun. 15 Sep. 15 Monat/ Jahr Männer Frauen 17

2. Wirtschaft Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Nach Staatsangehörigkeit Deutsche Ausländer Nach Wirtschaftszweigen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltver. Baugewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information u. Kommunikation Finanz- u. Versicherungs-Dienstleist. Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Sonstige wirtschaftliche DL Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers. Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen DL Private Haushalte 3.3.14 3.6.14 3.9.14 3.12.14 31.3.15 35.75 34.975 35.522 35.4 35.356 2.94 2.945 3.93 3.166 3.247 63 68 77 76 76 469 451 442 41 399 5.571 5.468 5.55 5.48 5.388 318 315 317 314 315 537 538 553 544 54 2.23 2.239 2.33 2.255 2.269 5.641 5.63 5.737 5.768 5.773 1.956 1.968 1.996 1.995 2.64 749 769 766 798 81 1.34 974 965 97 96 1.172 1.158 1.177 1.182 1.168 264 292 298 299 31 2.912 2.996 3.47 3.57 3.45 2.6 2.696 2.84 2.751 2.881 2.98 2.892 2.895 2.94 2.881 1.46 1.388 1.383 1.437 1.423 6.937 6.884 6.868 7.34 7.28 335 353 351 346 366 895 911 873 892 98 41 44 48 46 46 Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. - - - - - Quelle: Bundesagentur für Arbeit * Revision der Beschäftigungsstatistik zum 28. August 214. Rückwirkende Revidierung ab 1999 Beschäftigte 3.5 3.4 3.3 3.2 3.1 3. 2.915 2.925 2.94 35.215 2.935.388 35.75 2.8 2.7 2.6 3.9.213 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von Sep 213 bis Sep 215 (Deutsch/Ausland) 31.12.213 31.3.214 2.945 34.975 3.6.214 3.93 3.129 35.522 35.4 3.9.214 31.12.214 3.247 35.356 31.3.215 3.264 35.374 3.6.215 36.177 36.4 36.2 3.42636. 35.8 35.6 35.4 35.2 35. 34.8 34.6 34.4 34.2 3.9.215 Stichtag Ausland Deutsch 18

2. Wirtschaft Fremdenverkehr 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Beherbergungsbetriebe 1 9 9 9 Anzahl der Betten 618 589 588 59 Neu angekommene Gäste 4.39 4.94 4.859 4.65 darunter Ausländer 93 1.6 926 798 Übernachtungen 7.648 7.925 8.83 7.346 darunter Ausländer 1.885 1.876 1.788 1.742 Bettenausnutzung in % 42,8 44,4 46,9 41,3 durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen 1,7 1,6 1,7 1,8 Übernachtungen von Jan 215 - Mrz 216 Übernachtungen 9. 8. 7. 6.316 6.358 6. 5. 4. 3. 2. 7.648 6.32 6.358 7.736 4.57 7.629 8.5 7.925 8.83 5.51 7.925 8.83 7.346 1. Quelle: IT-NRW Quelle: IT-NRW Hafenverkehr 215 216 Merkmal Mrz Jan Feb Mrz Angekommene Schiffe 2 12 14 1 Angekommene Güter in to 22.36 11.962 14.571 12.329 Güter in Tonnen 3. 25. 2. 17.831 15. 1. 5. Angekommene Güter im Stadthafen Recklinghausen von Jan 215 - Mrz 216 (in to) 15.128 22.36 22.888 19.997 25.163 27.823 24.26 21.271 21.385 18.765 17.681 11.962 14.571 12.329 19

2. Wirtschaft Verbraucherpreisindex für die Gesamtlebenshaltung in NRW im Januar 215 bis März 216 (Basisjahr 21) 12 1 15,5 16,5 17 17,3 17,5 17,4 17,5 17,6 17,4 17 17,1 17 16,5 16,9 17,7 8 Index 6 4 2 Monat/Jahr Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Preisindizes 215 216 Mrz Jan Feb Mrz Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Nordrhein - Westfalen (ab 1.213 gilt: 21 = 1) Gesamtlebenshaltung 17, 16,5 16,9 17,7 Nahrungsmittel u. alkoholfreie Getränke 112,3 113,7 114,6 115,1 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 112,2 114,2 114, 113,6 Bekleidung, Schuhe 18,6 11,3 13,4 19,1 Wohnung, Wasser, Elektrizität, Gas u. andr. Brennstoffe 11,7 18,1 18,1 18,4 Hausrat und laufende Instandhaltung des Hauses 12,8 13,9 14,3 14,4 Gesundheitspflege 11,9 14,3 14,9 14,9 Verkehr 15,7 12,7 12,5 13,1 Nachrichtenübermittlung 91,6 9,9 9,9 9,7 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 111,1 13,2 15,4 18,2 Bildungswesen 92,7 88,8 88,8 88,8 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 11,3 112, 111,9 112,3 Andere Waren und Dienstleistungen 17,3 18,9 19, 19,2 2

3. Finanzen Kassenmäßige Steuereinnahmen (in 1. Euro) 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr Grundsteuer A 23 Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital Gemeindeanteil a.d. Einkommensteuer Gemeindeanteil a.d. Umsatzsteuer Sonstige Gemeindesteuern insgesamt (brutto) abzgl. Gewerbesteuerumlage 5.36 9.198 975 25 657 15.914 - Steuereinnahmen insgesamt (netto) 15.914 Hebesätze der Realsteuer (in v. H.) 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr Grundsteuer A 375 Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital 65 51 Schuldenstand* Schuldenstand insgesamt Schuldenstand in Euro je Einwohnerin/ Einwohner (in 1. Euro) 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 219.77 1.846,95 2.5 2. Schuldenstand* je Einwohnerin und Einwohner von I/213 bis IV/215 1.965 1.961 2.25 1.95 Schuldenstand 1.9 1.85 1.8 1.75 1.784 1.772 1.755 1.839 1.824 1.818 1.81 1.863 1.847 1.7 1.65 1.6 I/213 II/213 III/213 IV/213 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 Quartal/Jahr * Der Schuldenstand bezieht sich auf den Stand der Investitionsdarlehen ohne Liquiditätskredite 21

4. Verkehr Wieviele Einwohner/ - innen besitzen einen PKW privat? (nach statistischen Bezirken) 6. 5.493 5.922 5. 4.527 4.926 4.879 5.11 4.781 Einwohner/-innen 4. 3. 2. 3.91 3.73 3.292 3.311 1.561 2.87 2.236 1. 9 623 955 245 31 Fahrzeugbestand des Kraftfahrtbundesamtes per 1.1.216 PKW Nutz- Statistikbezirk Krafträder privat gewerblich fahrzeuge Anhänger ohne Zuordnung - 9-2 - 11 Innenstadt 57 623 154 59 37 12 Nordviertel 43 4.527 88 122 263 13 Speckhorn/Bockholt 148 955 16 172 195 14 Ostviertel 472 4.926 18 182 384 15 Westviertel 332 3.91 443 114 233 16 Hochlar 336 3.73 137 131 267 17 Paulusviertel 292 3.292 282 48 323 18 Stuckenbusch 168 1.561 44 113 158 19 Hillerheide 311 3.311 644 518 446 11 Hillen 371 4.879 174 229 316 111 Berghausen 3 245 69 72 88 212 Grullbad 265 2.87 86 162 315 213 Süd 487 5.11 415 459 458 214 König-Ludwig 531 5.493 157 259 494 215 Röllinghausen 232 2.236 11 62 23 316 Hochlarmark 439 4.781 68 169 395 417 Suderwich 578 5.922 146 238 517 418 Essel 24 31 1 38 69 Stadt Recklinghausen gesamt 5.476 58.15 3.43 3.59 5.161 Hinweis: Der Bezirk "" enthält Fahrzeuge, die aufgrund des vorliegenden Strassenverzeichnisses nicht zugeordnet werden konnten. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt;TDS AG Hannover 22

4. Verkehr Fahrzeugbestand per 1.1.216 nach Kraftstoff- und Schadstoffgruppen hier: Fahrzeuge (PKW und LKW) PKW u LKW Benzin + sonstige Kraftstoffe Diesel Statistikbezirk gesamt 4 - grün gesamt 2 - rot 3- gelb 4 - grün ohne Zuordnung 7 7 4 1 1 11 Innenstadt 552 534 284 3 23 254 12 Nordviertel 3.57 3.479 1.167 24 132 979 13 Speckhorn/Bockholt 688 649 455 9 43 321 14 Ostviertel 3.891 3.831 1.325 19 215 158 15 Westviertel 3.247 3.176 1.22 21 114 159 16 Hochlar 2.4 2.362 941 17 69 84 17 Paulusviertel 2.632 2.591 1.35 25 173 112 18 Stuckenbusch 1.181 1.161 537 13 56 435 19 Hillerheide 2.791 2.734 1.682 3 177 1439 11 Hillen 3.915 3.876 1.367 2 158 1123 111 Berghausen 198 193 188 1 2 127 212 Grullbad 2.256 2.223 862 19 157 673 213 Süd 4.162 4.12 1.813 37 32 1431 214 König-Ludwig 4.42 4.353 1.489 28 245 1177 215 Röllinghausen 1.725 1.71 584 11 83 471 316 Hochlarmark 3.776 3.72 1.242 27 24 996 417 Suderwich 4.662 4.592 1.644 36 231 1326 418 Essel 212 29 128 4 12 94 Stadt Recklinghausen gesamt 46.285 45.493 18.282 354 2.414 14.87 Hinweis: Der Bezirk "" enthält Fahrzeuge, die aufgrund des vorliegenden Strassenverzeichnisses nicht zugeordnet werden konnten. Quelle: TDS AG Hannover Anzahl der NFZ 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Fahrzeuge in Recklinghausen nach Kraftstoff-und Schadstoffgruppen zum 1.1.216 46.285 45.493 18.282 354 2.414 14.87 Kraftstoff- und Schadstoffgruppen 23

5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ruhender Verkehr 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld 4.461 4.4 3.58 3.555 Festgesetzte Bußgeldbescheide 497 58 415 43 Ruhender Verkehr: Festgesetzte Bußgeldbescheide von I/214 bis I/216 Festgesetzte Bußgeldbescheide 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 2.647 2.29 1.693 1.726 1.558 1.312 1.41 1.547 1.425 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Fließender Verkehr 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld 867 1.417 1.761 1.226 Festgesetzte Bußgeldbescheide 115 245 84 177 Fließender Verkehr: Festgesetzte Bußgeldbescheide von I/214 bis I/216 Festgesetzte Bußgeldbescheide 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 935 486 55 56 458 462 369 44 414 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr 24

5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gesamtangaben für ruhenden und fließenden Verkehr 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld 5.328 5.421 5.269 4.781 Festgesetzte Bußgeldbescheide 612 825 499 67 Ruhender und fließender Verkehr: Verwarnungen mit Verwarngeld von I/214 bis I/216 Verwarnungen 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. 3.41 18.89 16.556 15.861 15.259 16.339 14.979 15.471 14.327 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Erlaubnisse 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Gewerbeanmeldungen 118 9 94 89 Ausgestellte Reisegewerbekarten - - - - Erteilte Schankerlaubnisse 2.. 5 Ausgestellte Fischereischeine 5 91 31 41 Gewerbeanmeldungen von I/214 bis I/216 Anmeldungen 4 35 3 25 2 15 299 269 353 29 327 327 295 37 273 1 5 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr 25

5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Statistik Feuerwehr - Anzahl der Einsätze pro Einsatzart Brandeinsätze Brandmeldeanlagen Einsatz übergeben Explosion GSG/Oel Unwetter/Sturm Gas Verkehrsunfälle sonstige technische Hilfe Person in Not Tier in Not Strahlenschutz Wasser-/ Eisrettung Sondermaßnahmen Gesamt 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 49 55 34 32 1.665 1.798 - - 23 34 13 11 9 4 DB 2-2 9 32 33 55 79 19 28 - - - 1 69 59 1.99 2.143 Statistik Rettungsdienst - Anzahl der Einsätze pro Einsatzart Rettungseinsätze Sondermaßnahmen Sondereinsätze Mannöver überörtliche Hilfe Krankentransporte Infektion / Pandemie Gesamt Quelle: Statistik der Kreisleitstelle Recklinghausen 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 2.316 2.311 29 189 3 3 - - - 1 2.9 2.19 - - 4.618 4.694 Einsätze der Feuerwehr und des Rettungsdienstes I/214 bis I/216 Anzahl Einsätze 5. 4.5 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 4.656 4.43 4.348 4.498 4.618 4.694 3.957 4.99 3.963 2.886 1.846 2.15 1.993 2.146 1.962 2.99 1.99 2.143 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Einsätze Feuerwehr Einsätze Rettungsdienst 26

6. Jugend Beistandschaften, Betreuung für Erwachsene 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Anzahl der Beistandschaften 683 639 646 643 Schwebende Vaterschaftsfeststellungen 9 7 8 8 Schwebende Unterhaltsprozesse 18 14 14 13 Beurkundete Sorgeerklärungen 21 2 23 22 Verfahren nach dem BtG 28 94 114 99 Patientenverfügungen 94 3 15 9 Jugend- und Familienhilfe 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Hilfen für seelisch behinderte junge Menschen 13 15 13 13 Betreutes Wohnen für Minderjährige 11 35 29 33 Betreutes Wohnen für Volljährige 7 4 4 4 Unterbringung in Pflegefamilien 112 125 118 122 Erziehungsbeistandschaften 19 124 114 11 Flexible Erziehungshilfe 7 17 16 17 Unterbringung im Mutter-Kind-Heim ( 2) 17 17 12 17 Minderjährige in Heimen 74 18 94 1 Volljährige in Heimen.... Inobhutnahmen. 45 25 31 Intensive Soziale Einzelbetreuung 49 69 53 53 Soziale Gruppenarbeit 28 35 31 3 Sozialpädagogische Familienhilfe 73 8 7 73 Unterbringung in Tagesgruppen 27 32 31 32 Jugendstrafsachen (Zugänge) 93 89 93 99 Jugendstrafsachen 4 35 3 25 2 15 1 5 344 21 239 Zugänge Jugendstrafsachen von I/214 - I/216 274 275 285 27 34 268 281 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr

7. Soziales Personenkreis/ Einrichtungen Anzahl bzw. Angebotseinheiten 1. Vierteljahr 215 1. Vierteljahr 216 Träger / Zuständigkeit Alter von 6 bis 64 8.228 8.448 Alter von 65 bis 74 Personen 12.282 12.435 Alter von 75 bis 79 5.852 5.816 Alter über 8 7.392 7.545 Gesamt über 6 33.754 34.244 Altenheime Plätze gesamt 1.49 1.57 16 Heime; 12 Träger, davon 1 kommunal Seniorenclubs/ Altentagesstätten Anzahl 39 39 Wohneinrichtungen für Behinderte Platzzahlen 213 213 34 kirchliche und 5 sonstige Träger 1 Caritasverband; Diakonisches Werk; Ev. Johanneswerk e.v.; Lebenshilfe e.v. Arbeitseinrichtungen für Behinderte Platzzahlen 668 668 Diakonisches Werk Obdachlosenunterkünfte Untergebrachte Personen 11 7 kommunal Forsthaus Untergebrachte Personen 11 9 Diakonisches Werk Flüchtlinge/Asylbewerber Untergebrachte Personen 376 1.4 kommunal SGB XII (Sozialhilfe) Leistungsempfänger 2.286 2.293 kommunal AsylbLG Personen 737 1.414 kommunal * Es handelt sich um den Quartalsmittelwert 1 Stand: 12.215 28

7. Soziales Bedarfsgemeinschaften mit SGB II- Bezug (Hartz IV) 215 215 215 215 Mrz Juni Sep Dez 11 Innenstadt 16 168 16 172 12 Nordviertel 483 474 481 458 13 Speckhorn/Bockholt 16 2 21 18 14 Ostviertel 866 876 873 855 15 Westviertel 24 248 243 24 16 Hochlar 91 9 92 95 17 Paulusviertel 537 471 456 454 18 Stuckenbusch 4 36 39 36 19 Hillerheide 462 471 473 478 11 Hillen 57 554 529 561 111 Berghausen 17 16 14 13 212 Grullbad 484 481 474 477 213 Süd 1.43 1.44 1.392 1.379 214 König-Ludwig 97 899 885 886 215 Röllinghausen 176 183 175 181 316 Hochlarmark 761 748 73 724 417 Suderwich 665 644 633 64 418 Essel.... Keine Zuordnung und Datenschutz 11 8 81 77 Stadt Recklinghausen insgesamt 7.769 7.863 7.751 7.744 Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Unbereinigt 1.6 1.4 Bedarfsgemeinschaften, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten - nach Stadtteilen gegliedert - im Dezember 215) 1.379 1.2 BG`en 1. 8 6 458 855 454 478 561 477 886 724 64 4 2 24 172 181 95 77 18 36 13. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk 29

7. Soziales Personen, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten 214 215 215 215 Mrz Juni Sep Dez 11 Innenstadt 256 264 25 269 12 Nordviertel 761 752 77 754 13 Speckhorn/Bockholt 24 33 4 34 14 Ostviertel 1.822 1.853 1.832 1.792 15 Westviertel 443 46 454 449 16 Hochlar 163 158 152 159 17 Paulusviertel 1.56 87 85 841 18 Stuckenbusch 79 74 76 71 19 Hillerheide 781 816 84 798 11 Hillen 1.211 1.196 1.183 1.216 111 Berghausen 31 3 27 25 212 Grullbad 872 853 836 843 213 Süd 2.88 2.883 2.872 2.824 214 König-Ludwig 1.85 1.82 1.786 1.756 215 Röllinghausen 365 378 364 382 316 Hochlarmark 1.46 1.429 1.389 1.35 417 Suderwich 1.189 1.175 1.162 1.185 418 Essel.... Keine Zuordnung und Datenschutz 63 256 268 251 Stadt Recklinghausen insgesamt 15.36 15.3 15.115 14.999 Quelle: Bundesagentur für Arbeit - unbereinigt Personen 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 269 Personen, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten - nach Stadtteilen gegliedert - im Dezember 215 754 34 1.792 449 159 841 71 798 1.216 3 25 843 2.824 1.756 382 1.35 1.185 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk. 84 84 84 1183 1183 1183 27 27 27 836 836 836 2872 2872 2872 1786 1786 1786 364 364 251 364 1389 1389 1389 1162 1162 1162 5

7. Soziales Prozentualer Anteil der Personen mit SGB II- Bezug (Hartz IV) Einwohner 1 Hartz IV - Empfänger/- innen Quote 11 Innenstadt 1.72 269 15,8% 12 Nordviertel 9.32 754 8,35% 13 Speckhorn/Bockholt 1.422 34 2,39% 14 Ostviertel 11.373 1.792 15,76% 15 Westviertel 7.352 449 6,11% 16 Hochlar 4.97 159 3,2% 17 Paulusviertel 7.79 841 1,91% 18 Stuckenbusch 2.399 71 2,96% 19 Hillerheide 6.981 798 11,43% 11 Hillen 9.47 1.216 12,93% 111 Berghausen 42 25 6,22% 212 Grullbad 6.442 843 13,9% 213 Süd 12.934 2.824 21,83% 214 König-Ludwig 11.39 1.756 15,42% 215 Röllinghausen 4.21 382 9,5% 316 Hochlarmark 1.77 1.35 13,4% 417 Suderwich 11.75 1.185 1,12% 418 Essel 431.. Keine Zuordnung u. Datenschutz - 251 Gesamt Stadt Recklinghausen 119.749 14.999 12,53% Quelle: Bundesagentur für Arbeit - unbereinigt 14.999 25% Prozentuale Verteilung der Hartz IV - Empfängerinnen und Empfänger im Stadtgebiet zum 31.12.215 21,83% Hartz IV- Empfänger/- innen % 2% 15% 1% 15,8% 8,35% 15,76% 6,11% 1,91% 12,93% 11,43% 6,22% 13,9% 15,42% 13,4% 9,5% 1,12% 5% 2,39% 3,2% 2,96% %. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 111 212 213 214 215 316 417 418 Statistischer Bezirk 1 Einwohner 31.12.215 31

8. Sozialversicherungen/Rentenversicherungen Rentenversicherungen 215 Mrz Jan 216 Feb Mrz Anträge auf Versichertenrente 31 24 13 11 Witwen-/Witwerrente 18 27 13 13 Waisenrente 4. 5. Amtshilfeersuchen 3 8 6 8 Zeugenerklärungen - - - - Reha-Anträge. - - - VBL 6.. 5 Anträge auf Versichertenrente von I/214 - I/216 18 159 16 14 Anträge auf Versichertenrente 12 1 8 6 4 84 83 17 83 77 62 43 48 2 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr 32

9. Sport Besucherstatistik Bäder Hallen- und Freibäder 215 216 Mrz Jan Feb Mrz Besucherinnen und Besucher öffentl. Badebetrieb 1) 4.36 4.578 4.461 4.123 davon Erwachsene 3.859 4.177 4.16 3.763 Kinder / Jugendliche 447 41 445 36 1) ohne Schulen, Vereine, Kurse und Gruppen Schwimmbadbesucher von I/214 bis I/216 5. 46.969 45. 4. Besucherinnen/ Besucher 35. 3. 25. 2. 15. 1. 13.25 3.69 26.712 15.667 11.499 1.243 12.1 25.47 1.19 25.499 1.562 11.956 5. 1.552 941 1.195 1.165 1.26 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III//215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Erwachsene Kinder Mitgliederentwicklung in Sportvereinen von 214 bis 215 Alter - 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-4 Jahre 41-6 Jahre über 6 Jahre Gesamt davon Jugendliche 214 215 männlich weiblich männlich weiblich 916 777 1.25 832 3.179 2.153 3.16 2.72 1.332 795 1.258 77 1.81 754 1.633 722 2.149 1.12 2.111 1.148 4.461 2.715 4.446 2.683 3.95 2.356 3.95 2.442 16.933 1.67 16.548 1.66 5.427 3.725 5.299 3.611 Zusatzinformationen 214 215 Sportvereine 119 117 Sportstätten insgesamt 14 14 davon Sportplätze 28 28 Sporthallen 43 43 sonstige städt. 18 18 sonstige nicht-städt. 51 51 33

1. Kultur Theater 215 216 1. Vierteljahr 4. Vierteljahr Theatervorstellungen 17 15 Besucherinnen und Besucher Kinder- u. Jugendtheater Besucherinnen und Besucher 1 9.13 7.994 27 5 2.944 59 1 Inkl. REspect4you Vorstellungen 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 7.997 24 Besucheraufkommen bei den Theatervorstellungen von I/214 - I/216 26 27 3.58 2.436 7.312 21 12.47 44 155 3 2.336 16 8.341 37 8.53 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Vorstellungen Theater Besucher/Zuschauer 2 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Besucher/-innen * inkl. REspect4you u. Sommer i. Park Stadtbücherei Medienbestand Besucherinnen und Besucher Entleihungen 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 81.687 82.94 17.571 16.74 47.438 41.136 Besucheraufkommen in der Stadtbücherei von I/214 - I/216 25. 23.51 Besucher/- innen 2. 15. 1. 18.985 18.148 15.794 17.19 17.571 16.651 18.432 16.74 5. I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr 34

1. Kultur Musikschule Musikschülerinnen und Musikschüler Schüler* (Projekt "Jedem Kind ein Instrument") Lehrkräfte Honorarkräfte * Schüler Jeki (2-4 Klasse) und Jekits(1. Klasse) ab 216 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 57 752 1.632 1.427 37 34 8 1 Musikschülerinnen und Musikschüler an der Musikschule von I/214 - I/216 Schüler/-innen 8 7 6 5 4 3 2 1 661 653 726 679 752 623 57 569 589 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Konzerte 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr Konzertvormiete Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Kammer-, Integral- und Rathauskonzerte Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Chor-, Stadtteil- und Sonderkonzerte Vorstellungen 3 1.582 11 1.79 7 3 1.832 1 1.235 4 Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Schüler- und Kinderkonzerte Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen 3.88 1 413 1.51 2 1.367 Stadtarchiv 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr Benutzungen 955 1.237 Archivalienzugänge (ohne Bücher) 148 448 Bibliotheksbestand 37.17 37.457 35

1. Kultur Westfälische Volkssternwarte und Planetarium 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr Veranstaltungen im Planetarium und Sternwarte 124 12 Besucherinnen und Besucher 3.94 3.954 Besucheraufkommen in Volkssternwarte und Planetarium von I/214 - I/216 4.5 4. 4.141 4.24 3.94 4.15 3.954 3.5 Besucher/- innen 3. 2.5 2. 1.5 1.772 1.568 2.238 1.586 1. 5 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr Städt. Museen Museen Ausstellungen (einschl. Sonderausstellung Ikonenmuseum) (IV.215 inkl. 1.39 Besucher Ikonenmuseum) Besucherinnen und Besucher 215 216 1. Vierteljahr 1. Vierteljahr 2 2 3 3 2.812 3.186 Besucherinnen und Besucher der städt. Museen von I/214 - I/216 Besucher/-innen 6. 5. 4. 3. 2. 4.23 4.494 2.711 3.441 2.812 4.939 3.873 2.398 3.186 1. I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 II/215 III/215 IV/215 I/216 Quartal/Jahr 36

11. Bauen und Wohnen Bautätigkeit 215 216 Mrz Jan Feb Mrz Erteilte Genehmigungen insgesamt davon für die Errichtung von Ein-/Zweifamilienwohnhäusern für die Errichtung von Mehrfamilienwohnhäusern für die Errichtung von Wohnungen in Gebäuden für die Errichtung von gewerblichen Gebäuden für sonstige Baumaßnahmen Baufertigstellungen von Wohngebäuden davon Ein-/Zweifamilienwohnhäuser Mehrfamilienwohnhäuser Baufertigstellungen von Wohnungen in Gebäuden fertiggestellte Wohneinheiten insgesamt Eingänge Freistellungsverfahren davon für die Errichtung von Wohngebäuden für die Errichtung von Wohnungen in Gebäuden für sonstige Baumaßnahmen Baufertigstellungen von Wohngebäuden davon Ein-/Zweifamilienwohnhäusern Mehrfamilienwohnhäuser Baufertigstellungen von Wohnungen in Gebäuden 33 3 28 48 2 3 3 5 - - - 1 2 3 5 2 1 - - 1 28 24 2 39 4 5 3 3 4 4 2 2-1 1 1 - - - 1 8 8 21 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Genehmigungen für die Errichtung von Gebäuden sowie Wohnungen und sonstige Baumaßnahmen von I/214 bis I/216 2 18 173 Genehmigungen 16 14 12 1 8 6 13 138 147 99 1 121 135 16 4 2 Quartal/Jahr 37

12. Wussten Sie schon? Wussten Sie schon, dass...... in 215 in Nordrhein-Westfalen 38 312 Ehen geschieden wurden? Das waren 3, Prozent weniger als im Jahr 214. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war das die niedrigste Scheidungszahl seit 1993 (damals: 39 23 Scheidungen). Die im vergangenen Jahr geschiedenen Ehen hielten mit durchschnittlich 14,9 Jahren 2 Monate länger als vor zehn Jahren (25: 13,2 Jahre).... im Februar 216 die Umsätze im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe real - also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung - um 1,2 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahresmonat waren? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, stiegen die Umsätze nominal um 3,2 Prozent. Die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe war um,5 Prozent niedriger als im Februar 215.... die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Nordrhein- Westfalen im Jahr 215 zum Absatz bestimmte Waren im Wert von 282,3 Milliarden Euro hergestellt haben? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war der Produktionswert damit um sechs Milliarden Euro bzw. 2,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. "Chemische Erzeugnisse" waren mit 39,7 Milliarden Euro (-4,1 Prozent gegenüber 214) die wertmäßig größte Güterabteilung, gefolgt von den "Maschinen" mit 38,8 Milliarden Euro (-2,9 Prozent).... 16 274 Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen im zurzeit laufenden Schuljahr private Ersatzschulen besuchen? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 8,3 Prozent aller 1,9 Millionen Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskollegs). Während die Gesamtschülerzahl gegenüber dem vorherigen Schuljahr (214/15) um 1,1 Prozent zurückgegangen ist, stieg die Zahl der Schüler an privaten Ersatzschulen im selben Zeitraum um,6 Prozent.... in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen im Jahr 215 insgesamt 124,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen wurden? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, lag der Güterumschlag der Binnenschiffer damit um 1,3 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Den höchsten Rückgang der umsatzstärksten Gütergruppen gab es beim Transport von Kokerei- und Mineralölerzeugnissen (-4,9 Prozent).... der Baupreisindex für Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) in Nordrhein-Westfalen im Februar 216 um 1,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor war und einen Indexstand von 19,6 Punkten erreichte (berechnet auf der Basis 21 = 1)? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist dies die höchste Jahresteuerungsrate seit November 213 (damals: +1,7 Prozent). Während die Preise für die personalintensiveren Ausbauarbeiten (+2,7 Prozent) im Februar 216 überdurchschnittlich anzogen, verteuerten sich Rohbauarbeiten um,3 Prozent. 38 Quelle: IT.NRW