DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

Ähnliche Dokumente
DLG-Prüfbericht G. Spelsberg GmbH & Co. KG Leergehäuse der TK PC Serie mit Zubehör. Ammoniakbeständigkeit.

DLG-Prüfbericht VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand

LED-Hallenstrahler 100W, 150W, 200W

LED-Flächenleuchte ZeusLED

Steckverbinder HC4 1500V

DLG-Prüfbericht Zumtobel Lighting GmbH. LED-Lichtband TRINOS. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand.

LED-Lichtrohr FlexLED

Laufgangbelag Max Grip

Gummimatte für Liegeboxen Ecopol 24

Photovoltaik-Modul PVM M250G/R1

Interlock Flooring System Laufgangauflage für planbefestigte Laufgänge

DLG-Prüfbericht 6187 F. Moduulbow B.V. Mayo Mattress. BTS-Rindvieh 1 (weibliche Tiere) Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

Aesculap Econom CL equipe

FriesKo Wasserbett für Kühe

Stationäre Satellitenanlage FullSAT Gilat

Rundballenwickelnetz TamaNet+ schwarz/weiß

Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm

Silofolie RENOPLAN weiß/weiß, 150 µm

LEMKEN TurnControl Pro (elektronisches Bediensystem für den Anbaupflug LEMKEN Juwel)

Eröffnung Versuchstechnikum Schweinemast. 02. April 2009 im LZ Haus Düsse. DLG-Praxistests im LZ Haus Düsse

Qualität praxisorientiert geprüft

DLG-Prüfbericht Vredestein. Traxion Optimall. Effizienzvorteile durch VF-Technologie?

Landwirtschaftsreifen für Traktoren

KRAIBURG VITA. DLG-Prüfbericht 6225 F. Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG

Liegeboxenbelag WELA, WELA Puzzle, WELA Longline

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700

KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung

Geprüfter Reinigungsbetrieb für Solaranlagen

DLG-Prüfbericht ZUNHAMMER GmbH VAN-CONTROL 2.0. Inhaltsstoffe in Rindergülle, in Schweine gülle und in flüssigem Gärrest.

Geprüfter Reinigungsbetrieb für Solaranlagen

Zill GmbH & Co. KG. Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

Sicherheit in der Landwirtschaft. DLG-zertifizierte Produkte von Spelsberg Schutz für Mensch und Tier

Tiefboxenkissen Polsta Haltbarkeit, Handhabung/Verlegen, Tierbeobachtungen, Verformbarkeit/Elastizität

Futtermischwagen Profile 1480

Mini Swinging Brush MSB

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

Futtermischwagen Solomix VLH-B

& 3000 JOHN DEERE LAB

Gummimatten für die Tierhaltung

Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 mit Streuwerk Profi V2

KRONE BiG X 700. DLG-Prüfbericht 6237 F. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH

BELMONDO Kingsize. DLG-Prüfbericht 6226 F. Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co. KG. Dämpfungswirkung, Säurebeständigkeit, Rutschfestigkeit

Leistungsprüfstand ZW-500/W 500

DLG-Prüfbericht JOHN DEERE GmbH & Co. KG. HarvestLab (SW 132 LKS 05/18) Inhaltsstoffe in flüssigem Gärrest.

DLG-Prüfbericht 6867 KAMPS DE WILD B.V. KAWECO NIR Sensor. Inhaltsstoffe in Rindergülle, in Schweine gülle und in flüssigem Gärrest.

Wälzbett-Trockner WB-T

WOLF RS-S, RS-M und RS-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

PÖTTINGER Mittenschwader TOP 762 C

ExxonMobil Petroleum & Chemical BVBA, Antwerpen Schmierstoffkombination

WOLF RR-S, RR-M und RR-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Landwirtschaftsreifen für Traktoren

Prüf- und Zertifizierungsordnung der DLG TestService GmbH - Groß-Umstadt für DLG-Prüfzeichentests Gültig ab dem

Kunststoff- und Aluminium Reihenklemmengehäuse bis IP 66

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpressen E 500 und E 503

ARATO-Tränkebecken Modell 92- R 1/2

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Dücker MK25/DUA

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

Blister LiegeboxSandbettmatten

NEUHEIT! Einer für alle Anwendungen! AK - Der Verteiler Mit innovativer Air-Technologie

Krone Comprima CF 155 XC X-treme

Biogasspeichermembranen

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 660/MS 660 W

Mehrweg-Thermoschutzhauben

DLG-Prüfbericht John Deere GmbH & Co. KG. Feldhäcksler Funktionsprüfung in Silomais.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

Prüfbericht BSA-Dosiersteuerung für Flüssigmist-Pumptankwagen. mit wegabhängiger Fahrgeschwindigkeitserfassung

Prüfbericht Weinbergpfähle Dr. Reisacher- Reihenpfahl

Prüfbericht WOLF RR 830 und RR 840 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Liegeboxmatratze BV pro Favorit

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Seitenschwader TS 680 Twin

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor

Blister Liegebox Sandbettwaben

Trichterstation Zunhammer Trista

Kuhn Universalmulchgerät BC 2800

Biogas-BHKW MNW 75 BG Y

DLG-prämiert Kompetenz. Qualität. Vertrauen.

DLG FokusTest Cattle Comfort GmbH Spaltenbodenauflage Rispa-Soft, Prüfungs-Nr. :

Prüfbericht BEKA-MAX-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Durchlauftrockner AgroDry MDB-XN 2/16-SB

PAL-DINDOPAL 60 DDP Futterschale für die Putenmast

Nr. 11 / 2011 REPORT. Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls.

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Prüfung von Bodensystemen in der Tierhaltung.

PRÜFBERICHT. Freischneider FS 480

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

Leica Geosystems mojoxact mit Terminal mojo3d

DLG-Prüfbericht 6158 F. AGCO GmbH. VarioGuide RTK. Automatische Lenksysteme. Testzentrum Technik und Betriebsmittel.

Transkript:

DLG-Prüfbericht 6393 G. Spelsberg GmbH & Co. KG Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör Ammoniakbeständigkeit www.dlg-test.de

Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist. Der DLG-Anerkannt Prüfung Ammoniakbeständigkeit umfasst technische Untersuchungen im Labor und der NH 3 -Klimakammer des DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt. Es wurden fabrikneue Muster aller verbauten Materialien geprüft. Prüfgrundlage war die DLG-Prüfvorschrift für die Untersuchung der Ammoniakbeständigkeit, Version 2.0/2012. Andere Kriterien wurden nicht untersucht. Beurteilung kurz gefasst Die in der vorliegenden DLG-Anerkannt Prüfung untersuchten, fabrikneuen Materialien wurden bezüglich Ihrer Ammoniakbeständigkeit untersucht. Die geprüften Materialien haben die Anforderungen hinsichtlich des untersuchten Kriteriums erfüllt. Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick Prüfmerkmal Ammoniakbeständigkeit Bauteil Prüfergebnis Bewertung AK III Installations-Kleinverteiler beständig + AK PEN-SL Klemmschiene beständig + AK AS Abdeckstreifen beständig + SNI Stufennippel beständig + AST Anbaustutzen beständig + BST Belüftungsstutzen beständig + DMS Doppelmembranstutzen beständig + DMS/sw Doppelmembranstutzen beständig + Isolierstopfen beständig + Prüfbericht 6393 Seite 2 von 6

Das Produkt Hersteller und Anmelder G. Spelsberg GmbH + Co. KG Im Gewerbepark 1 D-58579 Schalksmühle Produkt: Installations-Kleinverteiler Serie AK III mit Zubehör Beschreibung und Technische Daten Die hier geprüften Materialien sind Bauteile des Installations-Kleinverteilers der Serie AK III. Der Schaltkasten wird auch in Tierställen verbaut und kann damit erhöhten Gehalten von Ammoniak in der Stallumgebung ausgesetzt sein. Kontakt: Telefon +49 (0)2355 892-0 Telefax +49 (0)2355 892-299 info@spelsberg.de www.spelsberg.de Tabelle 2: Technische Eigenschaften (laut Hersteller) Installations-Kleinverteiler Serie AK III Bemessungsspannung 400 V Bemessungsstrom 63 A (125A) Länge 300 1050 mm Breite 315 mm Höhe 155 mm Teilungseinheiten 14 70 Zubehör Abmessungen (L x B X H) AK PEN-SL Klemmschiene 285 x 40 x 30 mm AK AS Abdeckstreifen 107 x 52 x 5 mm SNI Stufennippel Ø 30 x 20 mm AST Anbaustutzen Ø 30 x 23 mm BST Belüftungsstutzen Ø 25,5 x 13 mm DMS Doppelmembranstutzen Ø 25,5 x 14 mm DMS/sw Doppelmembranstutzen Ø 30 x 15 mm Isolierstopfen Ø 14 x 5 mm Seite 3 von 6 Prüfbericht 6393

Die Methode Bild 2: DLG-Prüflabor Zwei Ammoniakkammern Ammoniakbeständigkeit Die Ammoniakbeständigkeit der Materialien wurde als Laborprüfung nach dem DLG-Teststandard für den landwirtschaftlichen Einsatz untersucht. Mit dem DLG-Labortest auf NH3-Beständigkeit kann die Eignung des Prüfmusters festgestellt werden, Einwirkungen von Stallluft über eine Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren standzuhalten. Zur Bewertung der NH3-Beständigkeit wurden die Prüfmuster vor und nach dem Klimatest visuell, gravimetrisch und durch Messung der Materialstärke untersucht. Die Messung der Shorehärte führte nur bei den Zubehörteilen zu relevanten und verwertbaren Ergebnisse. Die Materialien wurden anhand von je mindestens zwei Mustern geprüft. Der Test erfolgte in einer Begasungskammer mit folgender Klimabelastung: Testdauer 1500 h Lufttemperatur 70 C relative Luftfeuchte 70 % Ammoniakkonzentration Prüfbericht 6393 750 ppm Seite 4 von 6

Die Testergebnisse im Detail Ammoniakbeständigkeit Im Test waren alle geprüften Bauteile und Materialien beständig. Weder visuelle noch funktionelle Eigenschaften der Materialien waren nach der Begasung in der ammoniakhaltigen Umgebung eingeschränkt. Alle Abweichungen der gemessenen Parameter lagen innerhalb der Messunsicherheit bzw. der Bewertungsgrenzen. Somit ist davon auszugehen, dass die Materialien in einer NH 3 -haltigen Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einer Schweinestall-Abluft anzutreffen wäre, ausreichend Stand halten. Tabelle 3: Veränderungen durch die NH 3 -Beaufschlagung Kleinverteiler Bauteil visuelle Beurteilung Gewicht Breite Höhe Dicke Bewertung Kasten keine Veränderung 0,2 % -0,5 % 0,7 % beständig Klappfenster, Scharnier, Griff keine Veränderung 0,2 % 0,9 % beständig Oberteil keine Veränderung 0,1 % 7,7 % beständig Deckelschraube 1 keine Veränderung 2,3 % 0,4 % 3,8 % beständig Deckelschraube 2 keine Veränderung 1,5 % 0,1 % 0,0 % beständig Doppelmembranstutzen keine Veränderung -0,8 % 0,0 % beständig Installations-Kleinverteiler Serie AK III beständig Tabelle 4: Veränderung durch die NH 3 -Beaufschlagung Zubehör Zubehör visuelle Beurteilung Gewicht Shore-Härte Bewertung AK PEN-SL Klemmschiene keine Veränderung < 3,0 % + 8,6 % beständig AK AS Abdeckstreifen keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig SNI Stufennippel keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig AST Anbaustutzen keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig BST Belüftungsstutzen keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig DMS Doppelmembranstutzen keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig DMS/sw Doppelmembranstutzen keine Veränderung < 3,0 % + 6,5 % beständig Isolierstopfen keine Veränderung < 3,0 % < 5,0 % beständig Fazit Die in der vorliegenden DLG-Anerkannt Prüfung untersuchten, fabrikneuen Materialien wurden bezüglich ihrer Ammoniakbeständigkeit im Labor und der NH 3 -Klimakammer des DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt geprüft. Alle geprüften Materialien haben die Anforderungen hinsichtlich des untersuchten Kriteriums erfüllt. Somit ist das gesamte Bauteil gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft als beständig einzustufen. Seite 5 von 6 Prüfbericht 6393

Weitere Informationen Weitere Testergebnisse von Einrichtungen im Stall können unter www.dlg-test.de/stalleinrichtungen heruntergeladen werden. Die zuständigen DLG-Fachausschüsse haben zu verschiedenen Themen Merkblätter herausgegeben. Diese sind kostenfrei unter www.dlg.org/merkblaetter.html im PDF-Format erhältlich. Prüfungsdurchführung DLG e.v., Testzentrum Technik und Betriebsmittel, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt Fachbereich Innenwirtschaft Bereichsleiterin Dipl.-Ing. Susanne Gäckler DLG-Prüfrahmen DLG-Prüfvorschrift Ammoniakbeständigkeit, Version 2.0/2012 Prüfingenieure Dipl.-Ing. agr. Iris Beckert* Dipl.-Ing. (FH) Sander Schwick, M.Sc.* * Berichterstatter Die DLG Die DLG ist neben den bekannten Prüfungen landwirtschaftlicher Technik, Betriebs- und Lebensmitteln ein neutrales, offenes Forum des Wissensaustausches und der Meinungsbildung in der Agrar- und Ernährungsbranche. Rund 180 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 3.000 ehrenamtliche Experten erarbeiten Lösungen für aktuelle Probleme. Die über 80 Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen bilden dabei das Fundament für Sachverstand und Kontinuität in der Facharbeit. In der DLG werden viele Fachinformationen für die Landwirtschaft in Form von Merkblättern und Arbeitsunterlagen sowie Beiträgen in Fachzeitschriften und -büchern erarbeitet. Die DLG organisiert die weltweit führenden Fachausstellungen für die Land- und Ernährungswirtschaft. Sie hilft so moderne Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu finden und der Öffentlichkeit transparent zu machen. Sichern Sie sich den Wissensvorsprung sowie weitere Vorteile und arbeiten Sie am Expertenwissen der Agrarbranche mit! Weitere Informationen unter www. dlg.org/mitgliedschaft. Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Groß-Umstadt ist der Maßstab für geprüfte Agrartechnik und Betriebsmittel und führender Prüf- und Zertifizierungsdienstleister für unabhängige Technik-Tests. Mit modernster Messtechnik und praxisnahen Prüfmethoden stellen die DLG-Prüfingenieure Produktentwicklungen und Innovationen auf den Prüfstand. Als mehrfach akkreditiertes und EU-notifiziertes Prüflabor bietet das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Landwirten und Praktikern mit den anerkannten Technik-Tests und DLG-Prüfungen wichtige Informationen und Entscheidungshilfen bei der Investitionsplanung für Agrartechnik und Betriebsmittel. 14-00752/15-00848 2016 DLG DLG e.v. Testzentrum Technik & Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 64823 Groß-Umstadt Tel.: +49 69 24788-600 Fax: +49 69 24788-690 Tech@DLG.org www.dlg.org Download aller DLG-Prüfberichte kostenlos unter: www.dlg-test.de