Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Ähnliche Dokumente
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Statistischer Bericht

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER. Umwelt und Wirtschaft Analysen und Ergebnisse

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

STATISTISCHES LANDESAMT. Umwelt und Energie

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Rechtsextreme Straftaten 2015

2017 YouGov Deutschland GmbH

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextreme Straftaten 2017

Krankenhausstatistik

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Treibhausgas-Emissionen was trägt Niedersachsen zum Klimaschutz bei?

Krankenhausstatistik

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Statistische Berichte

Thüringer Landesamt für Statistik

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Statistischer Bericht

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Die elektronische Gewerbeanzeige

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

STATISTISCHES LANDESAMT. Umwelt und Energie

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Bautätigkeitsstatistik

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Transkript:

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen Grafiken Ausgabe 214

Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder im Auftrag der Statistischen Ämter der Länder Herstellung und Redaktion: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße 51 4476 Düsseldorf Telefon: 211 9449-1 Fax: 211 9449-8 E-Mail: poststelle@it.nrw.de Internet: www.it.nrw.de Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Oktober 214 Kostenfreier Download im Internet: www.statistikportal.de und www.ugrdl.de Weitere fachliche Informationen zu den UGRdL erhalten Sie auf der Homepage des Arbeitskreises unter www.ugrdl.de. Fotorechte: Titel-Foto: Siemens-Pressebild Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 214 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft) Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen Grafiken Ausgabe 214 STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER

Abkürzungen BW Baden-Württemberg % Prozent BY Bayern Abb. Abbildung BE Berlin db Dezibel BB Euro HB Bremen /GJ Euro je Gigajoule HH Hamburg GJ Gigajoule (1 9 J) HE Hessen GJ/a,E Gigajoule pro Jahr und Einwohner MV Mecklenburg-Vorpommern ha/d Hektar pro Tag NI Niedersachsen kg Kilogramm NW Nordrhein-Westfalen km 2 Quadratkilometer RP Rheinland-Pfalz m 3 Kubikmeter SL Saarland Mill. Million SN Sachsen Mrd. Milliarde ST Sachsen-Anhalt t Tonne SH Schleswig-Holstein t/a,e Tonne pro Jahr und Einwohner TH Thüringen T /t Tausend Euro je Tonne D Deutschland TJ Terajoule (1 12 J) CH 4 CO 2 N 2 O Methan Kohlendioxid Distickstoffoxid = Lachgas BIP BWS EUA EUR EMAS EP FOAEM LIKI LNight PEV RP RV UGRdL WE WP Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Europäische Umweltagentur Euro Eco Management and Audit Scheme Energieproduktivität First Order Autoregressive Error Model Länderinitiative Kernindikatoren Lärmbelästigung in der Nacht Primärenergieverbrauch Rohstoffproduktivität Rohstoffverbrauch Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Wassereinsatz Wasserproduktivität Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 3

Methodischer Hinweis Viele Ergebnisse des AK UGRdL beziehen sich auf Einwohnerzahlen. Bei Zeitreihen, die über das Jahr 211 hinausgehen, wird das Jahr 211 zweimal aufbereitet. Bis einschließlich 211 werden die Ergebnisse der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987 (ehemaliges Bundesgebiet) bzw. der Registerdaten vom 3. Oktober 199 (BB, MV, SN, ST, TH und Berlin-Ost) zugrunde gelegt. Für die Jahre ab 211 wird die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf der Basis des Zensus 211 berücksichtigt. Durch die doppelte Aufbereitung des Jahres 211 wird der Einfluss der unterschiedlich ermittelten Bevölkerungszahlen dokumentiert. 4 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Inhalt Seite Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einwohner und Erwerbstätige im Jahresmittel... 7 Abb. 2 Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen 213 nach Wirtschaftszweigen... 8 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Rohstoffverbrauch (RV) und Rohstoffproduktivität (RP)... 9 Abb. 4 Rohstoffverbrauch 212 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 1 Abb. 5 Rohstoffproduktivität 212 in 1 EUR je t und Veränderung 212 gegenüber 1994 in Prozent... 1 Abb. 6 Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe 212... 11 Abb. 7 Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 212 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 12 Abb. 8 Verwertete Entnahme von Energieträgern 212 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 12 Abb. 9 Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 212 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 12 Abb. 1 Bodenaushub 212 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 13 Abb. 11 Bodenaushub 212 in 1 Tonnen und Veränderung 212 gegenüber 1996 in Prozent... 13 Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 212 sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 212 gegenüber 1994... 14 Abfall Abb. 13 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 212 nach Art der Abfälle... 15 Abb. 14 Abgabe von Abfällen an die Natur... 16 Abb. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur 212 nach Art der Entsorgung... 17 Abb. 16 Abgabe von Abfällen an die Natur 212 nach Abfallarten... 18 Energie Abb. 17 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Primärenergieverbrauch (PEV) und Energieproduktivität (EP)... 19 Abb. 18 Direkter Energieverbrauch 21 nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten... 2 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 5

Gase Abb. 19 Treibhausgasemissionen je Einwohner 211 nach Art der Gase... 21 Abb. 2 Energiebedingte Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen 199, und 211... 22 Abb. 21 Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 211 sowie Veränderung gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren... 23 Abb. 22 Methan(CH 4 )-Emissionen 211 nach Sektoren... 24 Abb. 23 Distickstoffoxid(N 2 O)-Emissionen 211 nach Sektoren... 25 Wasser und Abwasser Abb. 24 Wasserentnahme 7... 26 Abb. 25 Wassereinsatz 7... 27 Abb. 26 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktivität (WP)... 28 Abb. 27 Wasserproduktivität 7 in EUR je m3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... 29 Abb. 28 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 in Mill. m 3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... 29 Abb. 29 Abwasserproduktivität 7 in EUR je m3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... 29 Fläche und Raum Abb. 3 Siedlungs- und Verkehrsfläche 212... 3 Abb. 31 Versiegelte Flächen am 31.12.212 nach Art der Flächen... 31 Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Abb. 32 LIKI-Indikatorenspiegel... 33 LIKI-Indikatorenspiegel Methodische Erläuterungen... 36 Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL... 39 6 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Einwohner und Erwerbstätige im Jahresmittel BIP 213 in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr Schleswig-Holstein Zensus 211 125 75 Mecklenburg-Vorpommern Zensus 211 125 75 1991 1997 3 9 213 1991 1997 3 9 213 Bremen 125 Zensus 211 75 1991 1997 3 9 213 Hamburg 125 Zensus 211 125 75 Zensus 211 Niedersachsen 125 Zensus 211 75 1991 1997 3 9 213 1991 1997 3 9 213 75 Sachsen-Anhalt 125 Zensus 211 Berlin 125 Zensus 211 1991 1997 3 9 213 75 75 Nordrhein-Westfalen Zensus 211 125 75 1991 1997 3 9 Thüringen 125 Zensus 211 213 1991 1997 3 9 Sachsen 125 Zensus 211 213 1991 1997 3 9 213 75 75 Rheinland-Pfalz 125 Zensus 211 Hessen 125 1991 1997 3 9 Zensus 211 213 1991 1997 3 9 Liniendiagramme 5 = 213 75 1991 1997 3 9 213 75 1991 1997 3 9 213 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Einwohner Erwerbstätige (Inland) Saarland 125 Zensus 211 Bayern 125 Zensus 211 75 1991 1997 3 9 213 75 1991 1997 3 9 213 Baden-Württemberg Zensus 211 125 75 1991 1997 3 9 213 *) Berechnungsstand: August 213/Februar 214 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 7

Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 2 Bruttowertschöpfung*) (BWS) in jeweiligen Preisen 213 nach Wirtschaftszweigen BWS in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Saarland Bayern Baden-Württemberg * Berechnungsstand: August 213/Februar 214 Grafik: UGRdL 214 8 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Rohstoffverbrauch (RV) und Rohstoffproduktivität (RP) RP 212 in jeweiligen Preisen in 1 EUR je Tonne unter 1, 1, bis unter 1,5 1,5 bis unter 2, 2, bis unter 3, 3, und mehr Schleswig-Holstein 24 16 12 8 4 1994 6 212 Mecklenburg-Vorpommern 24 16 12 8 4 1994 6 212 Bremen 24 16 12 8 Hamburg 4 24 1994 6 212 16 12 Niedersachsen 8 24 4 1994 6 212 16 12 Sachsen-Anhalt 8 24 4 1994 6 212 16 12 8 Nordrhein-Westfalen 4 1994 6 212 24 16 Thüringen 12 24 8 4 16 1994 6 212 12 8 4 1994 6 212 Rheinland-Pfalz Hessen 24 24 16 16 12 12 8 8 4 4 1994 6 212 1994 6 212 24 16 12 8 4 1994 6 212 Berlin 24 16 12 8 4 1994 6 212 Sachsen 24 16 12 8 4 1994 6 212 Liniendiagramme 1994 = BIP (preisbereinigt, verkettet) RV RP (preisbereinigt, verkettet) Saarland 24 16 12 8 4 1994 6 212 Bayern 24 16 12 8 4 1994 6 212 Baden-Württemberg 24 16 12 8 4 1994 6 212 * Berechnungsstand: August 213/Februar 214 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 9

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 4 Rohstoffverbrauch 212 Anteile an der Summe der Länder in % TH 2,4 % SH 2,2 % ST 3,9 % BW 1,3 % SN 6,8 % SL 1,5 % BY 13,1 % RP 4,5 % BE,6 % BB 6,2 % NW 27,9 % HB 1,4 % HH 1,5 % HE 4,3 % MV 1,6 % NI 11,6 % Grafik: UGRdL 214 Abb. 5 14 12 Rohstoffproduktivität*) in jeweiligen Preisen 212 in 1 EUR je Tonne Veränderung der Rohstoffproduktivität*) (preisbereinigt, verkettet) 212 gegenüber 1994 in % BW BY BE BB 1 HB HH 8 6 HE MV NI NW RP 4 SL SN 2 ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH -2 2 4 6 8 12 14 *) BIP je Rohstoffverbrauch; Berechnungsstand BIP: August 213/Februar 214 Grafik: UGRdL 214 1 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 6 Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe 212 Entnahme von Rohstoffen insgesamt in Mill. t unter 2 2 bis unter bis unter bis unter 1 Schleswig-Holstein 1 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Rohstoffe abiotische Rohstoffe biotische Rohstoffe Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 11

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 7 BE, HB, HH,3 % TH 3,3 % SH 2,4 % ST 6,7 % SN 1, % Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 212 Anteile an der Summe der Länder in % BW 1,5 % BY 12,3 % SL,4 % RP 5,3 % BB 7,5 % NW 29,1 % HE 4,1 % MV 1,7 % NI 6,5 % Grafik: UGRdL 214 Abb. 8 BE, HB, HH % TH % SH,7 % ST 4,7 % Verwertete Entnahme von Energieträgern 212 Anteile an der Summe der Länder in % BW,2 % BY % BB 17,8 % SN 16,8 % SL,2 % RP,1 % HE % MV % NI 5,5 % NW 53,8 % Grafik: UGRdL 214 Abb. 9 BE, HB, HH,3 % TH 4,4 % SH 2,9 % ST 7,5 % Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 212 Anteile an der Summe der Länder in % BW 14, % SN 7,6 % SL,4 % BY 16,6 % RP 7,1 % NW 2,5 % BB 3,9 % HE 5,5 % MV 2,3 % NI 6,9 % Grafik: UGRdL 214 12 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 1 Bodenaushub*) 212 Anteile an der Summe der Länder in % BE, HB, HH 1,9 % TH 3,5 % SH 3, % ST 3, % SN 4,1 % BW 21,6 % SL 1,1 % RP 5,3 % NW 13,9 % BY 28,7 % NI 1,5 % MV 2,1 % HE 6,6 % BB 3,7 % *) Boden, Steine und Baggergut Grafik: UGRdL 214 Abb. 11 35 Bodenaushub*) 212 in 1 Tonnen BW Veränderung des Bodenaushubs*) 212 gegenüber 1996 in % 3 BY BB 25 HE MV 2 NI NW 15 RP SL 1 SN ST 5 SH TH BW BY BB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BE, HB, *) Boden, Steine und Baggergut HH BE, HB, HH - -8-6 -4-2 2 4 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 13

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 212 sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 212 gegenüber 1994 Dissipativer Gebrauch 212 in Mill. t unter 1, 1, bis unter 1,5 1,5 bis unter 2, 2, bis unter 4, 4, und mehr Schleswig-Holstein -2-1 1 2 3 4 6 Mecklenburg-Vorpommern -2-1 1 2 3 4 6 Bremen -2-1 1 2 3 4 6 Hamburg Niedersachsen -2-1 1 2 3 4 6 Sachsen-Anhalt -2-1 1 2 3 4 6 Berlin -2-1 1 2 3 4 6 Nordrhein-Westfalen -2-1 1 2 3 4 6-2 -1 1 2 3 4 6 Thüringen Sachsen -2-1 1 2 3 4 6 Rheinland-Pfalz Hessen -2-1 1 2 3 4 6-2 -1 1 2 3 4 6 Veränderung 212 gegenüber 1994 in % dissipativer Gebrauch -2-1 1 2 3 4 6-2 -1 1 2 3 4 6 dissipativer Verlust Saarland Bayern -2-1 1 2 3 4 6-2 -1 1 2 3 4 6 Baden-Württemberg -2-1 1 2 3 4 6 Grafik: UGRdL 214 14 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Abfall Abb. 13 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 212 nach Art der Abfälle Haus- und Sperrmüll in kg je Einwohner unter 175 175 bis unter bis unter 225 225 und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Art der Haushaltsabfälle Haus- und Sperrmüll getrennt erfasste organische Abfälle getrennt erfasste Wertstoffe und sonstige Abfälle Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 15

Abfall Abb. 14 Abgabe von Abfällen an die Natur insgesamt 1996 212 Abgabe von Abfällen an die Natur 212 in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Schleswig-Holstein 1 1996 4 8 212 Mecklenburg-Vorpommern 1 1996 4 8 212 Stadtstaaten 1) (BE, HB, HH) 1 1996 4 8 212 Niedersachsen 1) 1 Sachsen-Anhalt 1) 1 1996 4 8 212 Nordrhein-Westfalen 1996 4 8 212 1 Thüringen 1) 1 1996 4 8 212 1996 4 8 212 Rheinland-Pfalz Hessen 1 1 1996 4 8 212 1996 4 8 212 1 1996 4 8 212 Sachsen 1) 1 1996 4 8 212 Liniendiagramme 1996 = Abfälle insgesamt Abfälle durch Deponierung Saarland 1 1996 4 8 212 Bayern 1 1996 4 8 212 Baden-Württemberg 1 1996 4 8 212 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen nicht alle Ergebnisse vor. Grafik: UGRdL 214 16 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Abfall Abb. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur 212 nach Art der Entsorgung Abgabe von Abfällen an die Natur in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 Schleswig-Holstein 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) 1) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Sachsen 1) Hessen Thüringen 1) Rheinland-Pfalz Entsorgungsarten Deponien Verfüllung über- und untertägiger Abbaustätten Verwertung von Bauabfällen nach Aufbereitung Ablagerung naturbelassener Stoffe aus dem Bergbau Saarland Bayern Baden-Württemberg 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 17

Abfall Abb. 16 Abgabe von Abfällen an die Natur 212 nach Abfallarten Abgabe von Abfällen an die Natur in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 Schleswig-Holstein 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) 1) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Sachsen 1) Hessen Thüringen 1) Rheinland-Pfalz Abfallarten Siedlungsabfälle, Abfälle aus Produktion und Gewerbe Bau- und Abbruchabfälle einschließlich Straßenaufbruch Sonderabfälle (besonders überwachungsbedürftige Abfälle) Bergematerial aus dem Bergbau Saarland Bayern Baden-Württemberg 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL 214 18 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Energie Abb. 17 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Primärenergieverbrauch**) (PEV) und Energieproduktivität**) (EP) EP 211 in jeweiligen Preisen in EUR je GJ unter 1 1 bis unter bis unter 2 2 und mehr Daten liegen noch nicht vor. Schleswig-Holstein 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Mecklenburg-Vorpommern 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Bremen 2 1997 3 6 9 212 randenburg 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Niedersachsen 1) 2 Bremen 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Nordrhein-Westfalen 2 Hamburg 1) 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Sachsen-Anhalt 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Berlin 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 2 1 1991 1994 1997 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Thüringen 2 1 Sachsen 2 1 Rheinland-Pfalz 2 Hessen 2 1991 1994 1997 3 6 9 212 1991 1994 1997 3 6 9 212 1 1 Liniendiagramme 1991 = BIP (preisbereinigt, verkettet) 1991 1994 1997 3 6 9 212 1991 1994 1997 3 6 9 212 PEV EP (preisbereinigt, verkettet) Saarland 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Bayern 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 Baden-Württemberg 2 1 1991 1994 1997 3 6 9 212 *) Berechnungsstand: August 213/Februar 214 **) PEV und EP 212: Werte noch vorläufig 1) Einige Ergebnisse liegen nicht vor. Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 19

Energie Abb. 18 Direkter Energieverbrauch 21 nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten Direkter Energieverbauch in Terajoule unter 2 2 bis unter bis unter 1 1 bis unter 2 Schleswig-Holstein 2 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Wirtschaftszweige und private Haushalte Verarbeitendes Gewerbe (C) Energieversorgung (D) Dienstleistungsbereiche (G T) Übrige Wirtschaftszweige Konsum der privaten Haushalte Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 2 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Gase Abb. 19 Treibhausgasemissionen*) je Einwohner 211 nach Art der Gase Emissionen in t CO 2 -Äquivalente je Einwohner unter 6 6 bis unter 1 1 bis unter 14 14 und mehr Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern 2) Bremen 2) Niedersachsen 1)2) Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen 1) Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz 1) Art der Gase CO2 energiebedingt CO 2 prozessbedingt CH4 N 2 O Saarland 1)2) Bayern Baden-Württemberg *) umfasst Emissionen an CO 2, CH 4 und N 2 O 1) ohne prozessbedingte CO 2 -Emissionen 2) Aufteilung nach Art der Gase liegt noch nicht vor; für Länderfarbe 21 statt 211 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 21

Gase Abb. 2 Energiebedingte Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen 199, und 211 15 199 1211 211 35 3 25 2 5 Energiebedingte CO 2 -Emissionen 211 in Mill. t unter 15 15 bis unter 3 3 bis unter 6 6 und mehr Rheinland-Pfalz Saarland 1) Bremen 1) 5 Niedersachsen 1) 35 199 21 Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein 35 3 25 2 15 1 5 199 211 Hessen Thüringen Baden-Württemberg 35 3 25 2 15 1 5 199 211 5 Hamburg 2) 3 25 Sachsen-Anhalt 2 35 15 Bremen 3 Hamburg 1 25 5 2 15 199 21 1 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 199 211 5 Bremen Hamburg 35 3 25 2 15 1 5 199 211 199 21 35 3 25 2 15 199 121 199 211 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 199 1211 199 211 5 199 211 199 211 199 211 Bayern 35 3 25 2 15 1 5 199 211 Mecklenburg-Vorpommern 1) 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 Berlin 35 3 25 2 15 1 5 Sachsen 35 3 25 2 15 1 5 199 21 199 211 199 211 199 211 Diagramme energiebedingte CO 2 -Emissionen je Einwohner in t 1) statt 211: 21 2) Das Ergebnis für das Jahr liegt nicht vor. Grafik: UGRdL 214 22 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Gase Abb. 21 Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 211 sowie Veränderung gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren*) Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 211 in Mill. t unter 2 2 bis unter 4 4 bis unter 8 8 und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern 1) Bremen - -4-3 -2-1 1 2 3 4 - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Hamburg - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Niedersachsen 2) - -4-3 -2-1 1 2 3 4 - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Sachsen-Anhalt Berlin - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Nordrhein-Westfalen - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Thüringen - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Sachsen - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Rheinland-Pfalz Hessen - -4-3 -2-1 1 2 3 4 - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Veränderung 211 gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren in % Veränderung insgesamt Bevölkerungsentwicklung - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Saarland - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Bayern Wohnfläche pro Person Energieintensität pro Wohnfläche CO 2 -Intensität des Energieverbrauchs - -4-3 -2-1 1 2 3 4 Baden-Württemberg - -4-3 -2-1 1 2 3 4 - -4-3 -2-1 1 2 3 4 *) Ergebnisse der Dekompositionsanalyse 1) statt 211: 21 2) statt 1995: 1996 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 23

Gase Abb. 22 Methan(CH 4 )-Emissionen 211 nach Sektoren Methan-Emissionen insgesamt in t unter 1 1 bis unter bis unter und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Sektoren Abfallwirtschaft, Abwasserbeseitigung Landwirtschaft (Viehhaltung) Verkehr Energiegewinnung, -verteilung Feuerungsanlagen Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 24 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Gase Abb. 23 Distickstoffoxid(N 2 O)-Emissionen 211 nach Sektoren Distickstoffoxid-Emissionen insgesamt in t unter 1 1 bis unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Sektoren Landwirtschaft Verkehr Prozesse, Produktanwendungen Feuerungsanlagen Abwasserbeseitigung/Kompostierung Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 25

Wasser und Abwasser Abb. 24 Wasserentnahme 7 Wasserentnahme 7 in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Bremen Schleswig-Holstein -7-6 - -4-3 -2-1 1 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Niedersachsen Sachsen-Anhalt -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Berlin -7-6 - -4-3 -2-1 1 Nordrhein-Westfalen -7-6 - -4-3 -2-1 1 Thüringen -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Sachsen Rheinland-Pfalz Hessen -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Veränderung 7 gegenüber 1998 in % Wasserentnahme insgesamt darunter Grund- und Oberflächenwasser Saarland Bayern Baden-Württemberg -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 214 26 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Wasser und Abwasser Abb. 25 Wassereinsatz 7 Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7 in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Bremen Schleswig-Holstein -6 - -4-3 -2-1 1 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Niedersachsen Sachsen-Anhalt -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Berlin -6 - -4-3 -2-1 1 Nordrhein-Westfalen -6 - -4-3 -2-1 1 Thüringen -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Sachsen Rheinland-Pfalz Hessen -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Veränderung des Wassereinsatzes 7 gegenüber 1998 in % Wassereinsatz insgesamt Wassereinsatz je Einwohner Saarland Bayern Baden-Württemberg -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 27

Wasser und Abwasser Abb. 26 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktivität (WP) WP in jeweiligen Preisen 7 in EUR m3 unter bis unter 75 75 bis unter bis unter 1 1 und mehr Bremen Rheinland-Pfalz 2 1 2 1 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 1998 1 4 7 Schleswig-Holstein 2 1 1998 1 4 7 2 1 2 1 1998 1 4 7 1998 1 4 7 1998 1 4 7 Hessen 2 1 Hamburg Sachsen-Anhalt Thüringen 2 1 2 1 2 1 1998 1 4 7 1998 1 4 7 1998 1 4 7 1998 1 4 7 Mecklenburg-Vorpommern 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 Berlin 2 1 1998 1 4 7 Sachsen 2 1 1998 1 4 7 Liniendiagramme 1998 = BIP (preisbereinigt, verkettet) WE WP (preisbereinigt, verkettet) Saarland 2 1 1998 1 4 7 Baden-Württemberg 2 1 1998 1 4 7 Bayern 2 1 1998 1 4 7 *) Berechnungsstand: August 213/Februar 214 Grafik: UGRdL 214 28 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Wasser und Abwasser Abb. 27 225 175 1 125 75 25 Wasserproduktivität*) 7 in EUR je m 3 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH *) BIP je Wassereinsatz; Berechnungsstand BIP: August 213/Februar 214 Veränderung der Wasserproduktivität*) 7 gegenüber 1998 in % 2 4 6 8 12 14 16 Grafik: UGRdL 214 Abb. 28 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 in Mill. m 3 6 5 4 3 2 1 Veränderung der Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 gegenüber 1998 in % BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH -7-6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 214 Abb. 29 325 3 275 2 225 175 1 125 75 25 Abwasserproduktivität*) 7 in EUR je m 3 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH *) BIP je Abwassereinleitung in die Natur; Berechnungsstand BIP: August 213/Februar 214 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Veränderung der Abwasserproduktivität*) 7 gegenüber 1998 in % 2 4 6 8 12 14 16 18 22 Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 29

Fläche und Raum Abb. 3 Siedlungs- und Verkehrsfläche 212 Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche am 31.12.212 in % unter 1 1 bis unter 15 15 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Bremen Schleswig-Holstein -2-1 1 2 3 4 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern -2-1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4 Niedersachsen Sachsen-Anhalt -2-1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4 Nordrhein-Westfalen -2-1 1 2 3 4 Thüringen Berlin -2-1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4 Sachsen Rheinland-Pfalz Hessen -2-1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4 Veränderung 212 gegenüber 1992 in % Siedlungs- und Verkehrsfläche Bevölkerung Saarland Bayern Baden-Württemberg -2-1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4-2 -1 1 2 3 4 Grafik: UGRdL 214 3 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Fläche und Raum Abb. 31 Versiegelte Flächen am 31.12.212 nach Art der Flächen Versiegelte Fläche je Einwohner in m2 unter bis unter 2 2 bis unter 3 3 bis unter 3 3 und mehr Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Flächenarten versiegelte Gebäude- und Freifläche versiegelte Verkehrsfläche sonstige versiegelte Flächen Saarland Bayern Baden-Württemberg Grafik: UGRdL 214 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 31

32 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren LIKI-Indikatorenspiegel Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 33

Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Abb. 32 Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status 1 21 Kohlendioxidemissionen [t/(a*e)] - Energiebedingte Kohlendioxidemissionen - 21 1 21 Kohlendioxidemissionen [t/(a*e)] - Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs - 21 1 21 Energieverbrauch [GJ/(a*E)] - Primärenergie - Klima und Energie (A) 21 1 21 Energieverbrauch [GJ/(a*E)] - Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte - A2.1 A2.2 A3.1 A3.2 A4.1 B1.2 B3.1 B4.1 21 1 21 Erneuerbare Energien [%] - Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch - 21 5 Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Baden- Württemberg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland / Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Landschaftszerschneidung [km 2 ] - Mittlerer Zerschneidungsgrad (effektive Maschenweite ) - 3 212 Naturschutzflächen [%] - Anteil an der Landesfläche - 212 Waldzustand [%] - Anteil der deutlich geschädigten Bäume der Stufe 2 und größer - Natur und Landschaft (B) 3 212 212 Luftqualität [µg/m3] - Jahresmittelwert der PM 1 -Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund - 3 212 212 Luftqualität [µg/m3] - Jahresmittelwert der NO 2 -Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund - C1.1 C1.2 3 212 212 Trend im 1-Jahres Zeitraum Status aus der Spanne der Länderwerte positive Entwicklung bessere 25% konstant mittlere % / negative Entwicklung kein statistisch signifikanter linearer Trend Analyse nicht möglich schlechtere 25% Bewertung nicht möglich 34 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Noch: Abb. 32 Lärmbelastung [%] - Anteil Betroffener von Lnight > 55 db an der Gesamtbevölkerung - D1.1 D1.2 D2.1 D3.2 D5.1 D5.2 D6.1 D6.2 Ressourcen und Effizienz (D) Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status 2 211 9 Verkehrsleistung [Pkm/(a*E)] - Personenkilometer (Pkm) pro Einwohner und Jahr im Öffentlichen Personennahverkehr - 4 211 211 Verkehrsleistung [%] - Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffverkehrs am Güterverkehr - 2 211 Erholungsflächen in verstädterten Räumen [%] - Anteil der Erholungsflächen an den Siedlungs- und Verkehrsflächen in verstädterten Räumen - 211 211 3 212 Nitrat im Grundwasser [%] - Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über mg/l - C2.2 C3.1 C3.3 C4.2 C5.2 Umwelt und Gesundheit (C) 212 Flächenverbrauch [ha/d] und [%] - Flächenzunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche - - Anteil an der Landesfläche - 2 211 211 Baden- Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland / Sachsen / Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland 2 211 Ökologische Landwirtschaft [%] - Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche - 211 Abfall [kg/(a*e)] - Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle (Haus- und Sperrmüll sowie Wertstoffe aus Haushalten und Bioabfälle) - 4 211 211 Energieproduktivität [ /GJ] und [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandprodukts zum Verbrauch an Primärenergie - 1 21 21 Rohstoffproduktivität [T /t] und [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandprodukts zur Inanspruchnahme an nicht erneuerbaren Rohstoffen - 1 21 21 LIKI - Indikatorenspiegel Trend und Status Version 8. Daten berücksichtigt bis: 31. Jul. 13 Berechnungsstand: 16. Sep. 13 Stand: 26. Nov. 13 Trendanalyse: Dr. Olivia Martone, IT.NRW für den AK UGRdL Statusanalyse und Indikatorenspiegel: Joachim Nittka, Bayerisches Landesamt für Umwelt www.liki.nrw.de Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 35

Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Methodische Erläuterungen zum Indikatorenspiegel Ein großes Problem bei der Bewertung der Entwicklung eines Indikators liegt darin, subjektive Betrachtungen sowie Scheinentwicklungen, welche oft auf Sonderfälle oder Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Werten (Autokorrelation) zurückzuführen sind, auszuschließen. Die Trendanalyse ist eine Möglichkeit, sich einer objektiven und statistisch fundierten Aussage über die Entwicklung der Umweltindikatoren anzunähern. Das Hauptziel dieser Analyse liegt in der Identifizierung und Testung linearer Tendenzen (Trends) bei den Indikatoren. Sie wurde im Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) im Rahmen der Kooperation zwischen dem AK UGRdL und der LIKI entwickelt und erfolgt nach einer Methode aus dem Gebiet der Zeitreihenanalysen namens autoregressives Fehlermodell der ersten Ordnung ( First Order Autoregressive Error Model -FOAEM), welche an die besonderen Eigenschaften der Umwelt-indikatoren angepasst wurde. Die Werte der letzten 1 Jahre wurden auf den linearen Trend getestet. Das heißt, es wurde anhand geeigneter statistischer Methoden untersucht, ob sich bei den einzelnen Indikatoren in den letzten 1 Jahren ein linearer Entwicklungstrend statistisch belegen lässt. Bei den Indikatoren, bei denen eine solche Entwicklung identifiziert wurde, erscheint im dazugehörigen Tabellenfeld ein Pfeil. Die Pfeilrichtung veranschaulicht den identifizierten Trend. Ein nach oben gerichteter Pfeil symbolisiert einen steigenden Trend, ein waagerechter Pfeil eine stetig konstante Entwicklung und ein nach unten gerichteter Pfeil einen fallenden Trend. Konnte in der Analyse kein signifikanter Trend statistisch nachgewiesen werden, wurde das zugehörige Tabellenfeld mit dem Zeichen / belegt. Mit der Färbung der Pfeile wird das Ergebnis der Trendbewertung aus Umweltsicht visualisiert. Die Farben der Pfeile haben dabei folgende Bedeutung: grün, wenn der identifizierte Trend aus Umweltsicht einer positiven Entwicklung entspricht rot, wenn die Entwicklung als negativ einzuschätzen ist gelb, wenn die Entwicklung konstant verläuft (waagerechte Pfeile). Mit grünen Pfeilen wurden beispielsweise ein fallender Trend beim Energieverbrauch und ein steigender Trend bei der Ökologischen Landwirtschaft visualisiert. Bei der Trendanalyse erfolgte eine Begrenzung auf den Zeitraum der letzten zehn Jahre, um die aktuellste Entwicklung der Indikatoren abzubilden. Hier wurde die Aktualität der Information an Stelle der Historie bevorzugt. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse wurde jedoch bei Vorliegen von weniger als 7 Werten keine Trendanalyse durchgeführt. Erfolgt wegen einer zu geringen Wertezahl keine Bewertung, so bleibt das entsprechende Tabellenfeld im Indikatorenspiegel unbelegt. Das letzte Jahr des 1-Jahres-Zeitfensters für die Trendanalyse muss in mindestens 8 Ländern Werte aufweisen. In einzelnen Fällen, in denen die Entwicklung der Werte eines Indikators keine Linie sondern eine Kurve verfolgt, wurden bei Bedarf anschließend eine zusätzliche Prüfung auf einen passenden Trend höherer Ordnung durchgeführt und die Ergebnisse in den Indikatorenspiegel einbezogen. 36 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Bei der Statusanalyse wird der aktuelle Zustand des Indikators mit Blick auf die anderen Länder eingeschätzt. Als Bezugsjahr wird das Jahr ausgewählt, in dem für mindestens 8 Länder Werte vorhanden sind. Gibt es für ein Land im Bezugsjahr keinen Wert für den Zustandsvergleich, wird vorzugsweise das Folgejahr, ersatzweise das Vorjahr zur Bewertung herangezogen. Sind auch diese Jahre nicht besetzt, wird das betreffende Land nicht in die Bewertung einbezogen. Ergibt sich, dass dadurch für weniger als acht Länder Werte verfügbar sind, entfällt die gesamte Statusanalyse für diesen Indikator. Die Spanne der Länderwerte ergibt sich bei einem Indikator aus dem besten und schlechtesten Wert. Diese Wertespanne wird in drei Klassen unterteilt. Die Klassen werden farbig visualisiert. Eine dunkelblaue Signatur bedeutet, dass das Bundesland innerhalb der besseren 25 % der Länderwerte des Indikators liegt. Eine dunkelblaue Signatur steht somit für eine positive Wertung. Eine Signatur in mittlerem Blau bedeutet, dass sich das Bundesland in den mittleren % der Länderwerte des Indikators befindet. Die Zuordnung einer hellblauen Signatur zu einem Bundesland in der Statusbewertung weist darauf hin, dass der aktuelle Indikatorenwert des Bundeslandes in den schlechteren 25 % der Werte des Indikators der verglichenen Länder angesiedelt ist. Da mit der Statusbewertung die Indikatorwerte der Länder lediglich zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, lässt diese Methode keine Rückschlüsse auf das Erreichen von Umweltzielen und damit auf das objektiv erreichte Umweltniveau zu. Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 37

38 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Dr. Helmut Büringer, Tel.: 711 641-2418 E-Mail: ugrdl@stala.bwl.de http://www.statistik-bw.de Hessisches Statistisches Landesamt Rheinstraße 35/37 65185 Wiesbaden Sanyel Arikan, Tel.: 611 382-825 E-Mail: ugr@statistik-hessen.de http://www.statistik-hessen.de Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47 81541 München Christian Dirscherl, Tel.: 89 2119-3838 E-Mail: ugr@lfstad.bayern.de http://www.statistik.bayern.de Statistisches Amt Mecklenburg- Vorpommern Lübecker Straße 287 1959 Schwerin Birgit Weiß, Tel.: 385 588-56441 E-Mail: ugr@statistik-mv.de http://www.statistik-mv.de Amt für Statistik Berlin- Behlertstraße 3a 14467 Potsdam Andrea Orschinack, Tel.: 331 8173-124 E-Mail: andrea.orschinack@statistik-bbb.de http://www.statistik-berlin-brandenburg.de Landesamt für Statistik Niedersachsen Göttinger Chaussee 76 3453 Hannover Uwe Mahnecke, Tel.: 511 9898-2429 E-Mail: uwe.mahnecke@statistik.niedersachsen.de http://www.statistik.niedersachsen.de Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14 16 28195 Bremen Dr. Andreas Cors, Tel.: 421 361-2142 E-Mail: ugr@statistik.bremen.de http://www.statistik.bremen.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße 51 4476 Düsseldorf Dr. Olivia Martone, Tel.: 211 9449-3937 E-Mail: ugrdl@it.nrw.de http://www.it.nrw.de Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Standort Kiel Fröbelstr. 15 17 24113 Kiel Dr. Hendrik Tietje, Tel.: 431 6895-9196 E-Mail: ugr@statistik-nord.de http://www.statistik-nord.de Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14 16 5613 Bad Ems Dr. Ninja Lehnert, Tel.: 263 71-343 E-Mail: ugr@statistik.rlp.de http://www.statistik.rlp.de Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214 39

Noch: Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL Landesamt für Zentrale Dienste Statistisches Amt Saarland Virchowstraße 7 66119 Saarbrücken Karl Schneider, Tel.: 681 1-5948 E-Mail: k.schneider@lzd.saarland.de http://www.statistik.saarland.de Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Merseburger Straße 2 611 Halle (Saale) Anna Heilemann, Tel.: 345 2318-338 E-Mail: ugr@stala.mi.sachsen-anhalt.de http://www.statistik.sachsen-anhalt.de Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Macherstraße 63 1917 Kamenz Sylvia Hoffmann, Tel.: 3578 33-34 E-Mail: analyse@statistik.sachsen.de http://www.statistik.sachsen.de Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3 9991 Erfurt Dr. Oliver Greßmann, Tel.: 361 3784-272 E-Mail: oliver.gressmann@statistik.thueringen.de http://www.statistik.thueringen.de Statistisches Bundesamt Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Helmut Mayer, Tel.: 611 75-2784 E-Mail: ugr@destatis.de http://www.destatis.de Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) Vorsitz: Sonja Singer-Posern, Tel.: 611 6939-2 E-Mail: sonja.singer-posern@hlug.hessen.de http://www.liki.nrw.de 4 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 214

Statistische Ämter der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen, Grafiken