Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder"

Transkript

1 Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen Grafiken Ausgabe 217

2 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder im Auftrag der Statistischen Ämter der Länder Herstellung und Redaktion: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße Düsseldorf Telefon: Fax: Internet: Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Dezember 217 Kostenfreier Download im Internet: und Weitere fachliche Informationen zu den UGRdL erhalten Sie auf der Homepage des Arbeitskreises unter Fotorechte: Titel-Foto: Siemens-Pressebild Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 217 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft) Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3 Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen Grafiken Ausgabe 217 STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER

4

5 Abkürzungen BW % Prozent BY Bayern Abb. Abbildung BE Berlin GJ Gigajoule (1 9 J) BB ha/d Hektar pro Tag HB Bremen kg Kilogramm HH Hamburg m 3 Kubikmeter HE µg Mikrogramm MV Mecklenburg-Vorpommern Mill. Million NI Niedersachsen Mrd. Milliarde NW Nordrhein-Westfalen t Tonne RP t/(a*e) Tonne pro Jahr und Einwohner SL Saarland SN Sachsen CH 4 Methan ST Sachsen-Anhalt CO 2 Kohlendioxid SH N 2 O Distickstoffoxid = Lachgas TH Thüringen D Deutschland BIP BWS EUR FOAEM LAK LIKI PEP PEV RP RV UGRdL WE WP Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Euro First Order Autoregressive Error Model Länderarbeitskreis Länderinitiative Kernindikatoren Primärenergieproduktivität Primärenergieverbrauch Rohstoffproduktivität Rohstoffverbrauch Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Wassereinsatz Wasserproduktivität Hinweise Sofern nicht anders genannt, Quelle Statistische Ämter des Bundes und der Länder Ein Glossar finden Sie im Internet unter Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217 3

6 4 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

7 Inhalt Wirtschaft und Bevölkerung Seite Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bevölkerung und Erwerbstätige im Jahresmittel... 7 Abb. 2 Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen 216 nach Wirtschaftszweigen... 8 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Rohstoffverbrauch (RV) und Rohstoffproduktivität (RP)... 9 Abb. 4 Rohstoffverbrauch 215 Anteile an der Summe der Länder in %... 1 Abb. 5 Abb. 6 Rohstoffproduktivität 215 in 1 EUR je t und Veränderung 215 gegenüber 1994 in %... 1 Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe Abb. 7 Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 215 Anteile an der Summe der Länder in % Abb. 8 Verwertete Entnahme von Energieträgern 215 Anteile an der Summe der Länder in % Abb. 9 Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 215 Anteile an der Summe der Länder in % Abb. 1 Bodenaushub 215 Anteile an der Summe der Länder in % Abb. 11 Bodenaushub 215 in 1 Tonnen und Veränderung 215 gegenüber 1996 in % Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 215 sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 215 gegenüber Abfall Abb. 13 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 215 nach Art der Abfälle Abb. 14 Abgabe von Abfällen an die Natur Abb. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur 215 nach Art der Entsorgung Abb. 16 Abgabe von Abfällen an die Natur 215 nach Abfallarten Energie Abb. 17 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Primärenergieverbrauch (PEV) und Primärenergieproduktivität (PEP) Abb. 18 Direkter Energieverbrauch 214 nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten... 2 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217 5

8 Gase Abb. 19 Treibhausgasemissionen je Einwohner 214 nach Art der Gase Abb. 2 Energiebedingte Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen Abb. 21 Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 214 sowie Veränderung gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren Abb. 22 Methan(CH 4 )-Emissionen 214 nach Sektoren Abb. 23 Distickstoffoxid(N 2 O)-Emissionen 214 nach Sektoren Wasser und Abwasser Abb. 24 Wasserentnahme der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte aus der Natur Abb. 25 Wasserentnahme Abb. 26 Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte Abb. 27 Wassereinsatz Abb. 28 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktivität (WP)... 3 Abb. 29 Wasserproduktivität 213 in EUR je m 3 und Veränderung 213 gegenüber 1998 in % Abb. 3 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 213 in Mill. m 3 und Veränderung 213 gegenüber 1998 in % Abb. 31 Abwasserproduktivität 213 in EUR je m 3 und Veränderung 213 gegenüber 1998 in % Abb. 32 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte Fläche und Raum Abb. 33 Siedlungs- und Verkehrsfläche Abb. 34 Versiegelte Flächen am nach Art der Flächen Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Abb. 35 LIKI-Indikatorenspiegel LIKI-Indikatorenspiegel Methodische Erläuterungen Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

9 Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Bevölkerung und Erwerbstätige im Jahresmittel BIP 216 in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr Bremen Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Thüringen Berlin Sachsen Liniendiagramme 21 = Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Bevölkerung Erwerbstätige (Inland) Saarland Bayern *) Berechnungsstand: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217 7

10 Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 2 Bruttowertschöpfung*) (BWS) in jeweiligen Preisen 216 nach Wirtschaftszweigen BWS in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Saarland Bayern *) Berechnungsstand: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

11 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Rohstoffverbrauch**) (RV) und Rohstoffproduktivität**) (RP) RP 215 in jeweiligen Preisen in 1 EUR je Tonne unter 1,5 1,5 bis unter 2, 2, bis unter 3, 3, bis unter 3,5 3,5 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hamburg Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin Sachsen Liniendiagramme 1994 = BIP (preisbereinigt, verkettet) RV RP (preisbereinigt, verkettet) Saarland Bayern *) Berechnungsstand: November 216/Februar 217 **) einschl. Saldo des Intrahandels Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217 9

12 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 4 Rohstoffverbrauch*) 215 Anteile an der Summe der Länder in % unter 3 3 bis unter 5 5 bis unter 7 7 bis unter 1 1 und mehr TH 2, % SH 2,3 % ST 3,9 % SN 7,1 % SL 1,6 % RP 4,3 % BW 1,3 % BY 13, % BE,6 % BB 5,9 % NW 28,2 % HB 1,6 % HH 1,4 % HE 5,2 % MV 1,7 % NI 11, % *) einschl. Saldo des Intrahandels Grafik: UGRdL 217 Abb. 5 Rohstoffproduktivität*) in jeweiligen Preisen 215 in 1 EUR je Tonne Veränderung der Rohstoffproduktivität*) (preisbereinigt, verkettet) 215 gegenüber 1994 in % 15 BW BY 12 BE BB HB HH 9 HE MV NI 6 NW RP SL 3 SN ST SH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH TH *) BIP je Rohstoffverbrauch (einschl. Saldo des Intrahandels); Berechnungsstand BIP: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

13 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 6 Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe 215 Entnahme von Rohstoffen insgesamt in Mill. t unter 2 2 bis unter bis unter bis unter 1 1 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Rohstoffe abiotische Rohstoffe biotische Rohstoffe Saarland Bayern Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

14 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 7 Anteile an der Summe der Länder in % unter 3 3 bis unter 5 5 bis unter 7 7 bis unter 1 1 und mehr Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 215 BE, HB, HH,2 % TH 2,9 % SH 2,6 % ST 6,6 % SN 1,7 % SL,3 % RP 5,5 % BW 1,6 % BY 13,1 % BB 7,3 % NW 27,7 % HE 4,2 % MV 1,7 % NI 6,5 % Grafik: UGRdL 217 Abb. 8 Anteile an der Summe der Länder in % unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr BE, HB, HH % TH % SH,7 % Verwertete Entnahme von Energieträgern 215 ST 4,8 % SN 2,5 % BW,2 % BY % BB 16,7 % HE % MV % NI 4,7 % SL,1 % RP,1 % NW 52,2 % Grafik: UGRdL 217 Abb. 9 Anteile an der Summe der Länder in % unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter und mehr Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 215 BE, HB, HH,3 % TH 3,9 % SH 3,2 % ST 7,2 % SN 7,5 % SL,4 % BW 14,1 % BY 17,4 % RP 7,3 % NW 19,5 % BB 4,1 % HE 5,7 % MV 2,3 % NI 7,1 % Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

15 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 1 Bodenaushub*) 215 Anteile an der Summe der Länder in % unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr BE, HB, HH 2,9 % TH 4,4 % SH 4,1 % ST 1,8 % SN 4,1 % SL 1,2 % BW 6,1 % BY 3,6 % RP 6,1 % NW 16,7 % NI 8,9 % MV 1,7 % BB 3,5 % HE 8, % *) Boden, Steine und Baggergut Grafik: UGRdL 217 Abb Bodenaushub*) 215 in 1 Tonnen BW Veränderung des Bodenaushubs*) 215 gegenüber 1996 in % 3 BY BB 25 HE MV 2 NI NW 15 RP SL 1 SN ST 5 SH TH BW BY BB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BE, HB, HH BE, HB, HH *) Boden, Steine und Baggergut Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

16 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 215*) sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 215 gegenüber 1994 Dissipativer Gebrauch 215 in Mill. t unter 1, 1, bis unter 1,5 1,5 bis unter 2, 2, bis unter 4, 4, und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Veränderung 215 gegenüber 1994 in % dissipativer Gebrauch dissipativer Verlust Saarland Bayern *) vorläufige Werte Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

17 Abfall Abb. 13 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 215 nach Art der Abfälle Haus- und Sperrmüll in kg je Einwohner unter bis unter bis unter und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Art der Haushaltsabfälle Haus- und Sperrmüll getrennt erfasste organische Abfälle getrennt erfasste Wertstoffe und sonstige Abfälle Saarland Bayern Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

18 Abfall Abb. 14 Abgabe von Abfällen*) an die Natur Abgabe von Abfällen an die Natur 215 in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten 1) (BE, HB, HH) Niedersachsen 1) Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Thüringen 1) Sachsen 1) Liniendiagramme 1996 = Abfälle insgesamt Abfälle durch Deponierung Saarland Bayern *) 215: vorläufige Werte 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen nicht für alle Jahre Ergebnisse vor. Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

19 Abfall Abb. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur 215*) nach Art der Entsorgung Abgabe von Abfällen an die Natur in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) Niedersachsen 1) Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Thüringen 1) Sachsen Entsorgungsarten Deponien Verfüllung über- und untertägiger Abbaustätten Verwertung von Bauabfällen nach Aufbereitung Ablagerung naturbelassener Stoffe aus dem Bergbau Saarland Bayern *) vorläufige Werte 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

20 Abfall Abb. 16 Abgabe von Abfällen an die Natur 215*) nach Abfallarten Abgabe von Abfällen an die Natur in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Stadtstaaten (BE, HB, HH) 1) Niedersachsen 1) Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Sachsen Thüringen 1) Abfallarten Siedlungsabfälle, Abfälle aus Produktion und Gewerbe Bau- und Abbruchabfälle einschließlich Straßenaufbruch Sonderabfälle (besonders überwachungsbedürftige Abfälle) Bergematerial aus dem Bergbau Saarland Bayern *) vorläufige Werte 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

21 Energie Abb. 17 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Primärenergieverbrauch**) (PEV) und Primärenergieproduktivität (PEP) PEP 214 in jeweiligen Preisen in EUR je GJ unter 1 1 bis unter bis unter 2 2 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg 1) Niedersachsen 1) Nordrhein-Westfalen ) Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin Sachsen Liniendiagramme 1991 = BIP (preisbereinigt, verkettet) PEV PEP (preisbereinigt, verkettet) Saarland Bayern 2) ) *) Berechnungsstand: November 216/Februar 217 **) Quelle: LAK Energiebilanzen 1) Für einige Jahre liegen keine Ergebnisse vor. 2) PEP in jeweiligen Preisen 213 statt 214 3) 215: Werte für PEV und PEP vorläufig Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

22 Energie Abb. 18 Direkter Energieverbrauch 214 nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten Direkter Energieverbauch *) in Terajoule unter 2 2 bis unter bis unter 1 1 bis unter 1 1) 1 und mehr Mecklenburg-Vorpommern 1) Bremen 1) Hamburg 1) Niedersachsen 1) Sachsen-Anhalt Berlin 1) Nordrhein-Westfalen 1) Thüringen Sachsen Wirtschaftszweige und private Haushalte Verarbeitendes Gewerbe (C) Energieversorgung (D) Dienstleistungsbereiche (G T) übrige Wirtschaftszweige Konsum der privaten Haushalte Saarland 1) Bayern 1) *) Quelle: LAK Energiebilanzen 1) Werte aus 212 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

23 Gase Abb. 19 Treibhausgasemissionen*) je Einwohner 214 nach Art der Gase Emissionen in t CO 2 -Äquivalente je Einwohner unter 7 7 bis unter 1 1 bis unter und mehr Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt 2) Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen 2) Sachsen 2) Art der Gase CO 2 energiebedingt CO 2 prozessbedingt CH 4 N 2 O Saarland 2) Bayern 1) *) umfasst Emissionen an CO2, CH4 und N2O 1) 213 statt 214 2) ohne prozessbedingte CO2-Emissionen Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

24 Gase Abb. 2 Energiebedingte Kohlendioxid(CO 2)-Emissionen*) Energiebedingte CO 2 -Emissionen 214 in Mill. t Saarland unter bis unter 3 3 bis unter 6 6 und mehr Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Thüringen Hamburg 1) 35 Sachsen-Anhalt Bayern 1)2) Mecklenburg-Vorpommern Berlin Sachsen Diagramme energiebedingte CO 2 -Emissionen je Einwohner in t *) Quelle: LAK Energiebilanzen 1) Nicht für alle Jahre liegen Ergebnisse vor. 2) Länderfarbe: 213 statt 214 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

25 Gase Abb. 21 Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 214 sowie Veränderung gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren*) Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen für Wohnen 214 in Mill. t unter 2 2 bis unter 4 4 bis unter 8 8 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen 2) Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Veränderung 214 gegenüber 1995 nach Einflussfaktoren in % temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen Bevölkerungsentwicklung Wohnfläche pro Person Energieintensität pro Wohnfläche CO 2 -Intensität des Energieverbrauchs Saarland Bayern 1) *) Ergebnisse der Dekompositionsanalyse 1) 213 statt 214 2) Veränderung 214 gegenüber 1996 Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

26 Gase Abb. 22 Methan (CH 4)-Emissionen 214 nach Sektoren Methan-Emissionen insgesamt in t unter 1 1 bis unter bis unter und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Sektoren Abfallwirtschaft, Abwasserwirtschaft Landwirtschaft (Viehhaltung) Verkehr Energiegewinnung, -verteilung Feuerungsanlagen Saarland Bayern 1) 1) 213 statt 214 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

27 Gase Abb. 23 Distickstoffoxid(N 2O)-Emissionen 214 nach Sektoren Distickstoffoxid-Emissionen insgesamt in t unter 1 1 bis unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Sektoren Landwirtschaft Verkehr Prozesse, Produktanwendungen Feuerungsanlagen Abfallwirtschaft, Abwasserwirtschaft Saarland Bayern 1) 1) 213 statt 214 Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

28 Wasser und Abwasser Abb. 24 Wasserentnahme der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte aus der Natur 213 Wasserentnahme insgesamt in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Hamburg 1) Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Wirtschaftszweige und private Haushalte Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung Wasserversorgung Abwasser- und Abfallentsorgung, Rückgewinnung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen sonstige Wirtschaftszweige und private Haushalte Saarland Bayern 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

29 Wasser und Abwasser Abb. 25 Wasserentnahme 213 Wasserentnahme insgesamt in Mill. m 3 Bremen unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Veränderung 213 gegenüber 1998 in % Wasserentnahme insgesamt darunter Grund- und Oberflächenwasser Saarland Bayern Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

30 Wasser und Abwasser Abb. 26 Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 213 Wassereinsatz insgesamt in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Hamburg 1) Bremen Niedersachsen Berlin Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt 1) Thüringen Sachsen Saarland Bayern Wirtschaftszweige und private Haushalte Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung Wasserversorgung Abwasser- und Abfallentsorgung, Rückgewinnung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen Dienstleistungsbereiche private Haushalte 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

31 Wasser und Abwasser Abb. 27 Wassereinsatz 213 Wassereinsatz insgesamt in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Veränderung 213 gegenüber 1998 in % Wassereinsatz insgesamt Wassereinsatz je Einwohner Saarland Bayern Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

32 Wasser und Abwasser Abb. 28 Bruttoinlandsprodukt*) (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktivität (WP) WP in jeweiligen Preisen 213 in EUR je m3 unter bis unter bis unter bis unter 1 1 und mehr Bremen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hamburg Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin Sachsen Liniendiagramme 1998 = BIP (preisbereinigt, verkettet) WE WP (preisbereinigt, verkettet) Saarland Bayern *) Berechnungsstand: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

33 Wasser und Abwasser Abb. 29 Wasserproduktivität*) in jeweiligen Preisen Veränderung der Wasserproduktivität*) 213 in EUR je m 3 (preisbereinigt, verkettet) 213 gegenüber 1998 in % BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH *) BIP je Wassereinsatz; Berechnungsstand BIP: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL 217 Abb. 3 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 213 in Mill. m 3 Veränderung der Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 213 gegenüber 1998 in % BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Grafik: UGRdL 217 Abb. 31 Abwasserproduktivität*) in jeweiligen Preisen 213 in EUR je m 3 Veränderung der Abwasserproduktivität*) (preisbereinigt, verkettet) 213 gegenüber 1998 in % BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH *) Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Wassereinsatz; Berechnungsstand BIP: November 216/Februar 217 Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

34 Wasser und Abwasser Abb. 32 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 213 Abwassereinleitung insgesamt in Mill. m3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg 1) Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Wirtschaftszweige und private Haushalte Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung sonstige Wirtschaftszweige private Haushalte Saarland Bayern 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

35 Fläche und Raum Abb. 33 Siedlungs- und Verkehrsfläche 215 Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche am in % unter 1 1 bis unter bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Thüringen Berlin Sachsen 1) Veränderung 215 gegenüber 1992 in % Siedlungs- und Verkehrsfläche Bevölkerung Saarland Bayern ) Veränderung 213 gegenüber 1992 Grafik: UGRdL 217 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

36 Fläche und Raum Abb. 34 Versiegelte Flächen am nach Art der Flächen Versiegelte Fläche je Einwohner in m 2 unter bis unter 2 2 bis unter 3 3 bis unter 3 3 und mehr Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Berlin Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Flächenarten versiegelte Gebäude- und Freifläche versiegelte Verkehrsfläche sonstige versiegelte Flächen Saarland Bayern Grafik: UGRdL Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

37 LIKI-Indikatorenspiegel Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

38 Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Abb. 35 LIKI-Indikatorenspiegel Klima und Energie Natur und Landschaft Kohlendioxidemissionen [t/(a*e)] - Energiebedingte Kohlendioxidemissionen, einwohnerbezogen - Kohlendioxidemissionen [t/(a*e)] - Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs, einwohnerbezogen - Energieverbrauch [GJ/(a*E)] - Primärenergieverbrauch, einwohnerbezogen - Energieverbrauch [GJ/(a*E)] - Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte, einwohnerbezogen - Erneuerbare Energien [%] - Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch - Naturschutzflächen [%] - Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes an der Landesfläche - Waldzustand [%] - Anteil der deutlich geschädigten Bäume der Stufe 2 und größer (Kombinationsschadstufe 2-4) - Säure- und Stickstoffeintrag [keq/(ha*a)] - Säureeintrag aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald - Stickstoffüberschuss[kg/(ha*a)] - Stickstoffüberschüsse der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland (Flächenbilanz) - Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status A2.1 A2.2 A3.1 A3.2 A Bayern Berlin / / Bremen Hamburg Baden- Württemberg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Saarland / Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Deutschland B3 B B B6 214 Trend im 1-Jahres Zeitraum Status aus der Spanne der Länderwerte / positive Entwicklung konstant negative Entwicklung schlechtere 25% kein statistisch signifikanter linearer Trend bessere 25% mittlere % Bewertung nicht möglich Analyse nicht möglich 36 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

39 Status und Trend ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren Noch: Abb. 35 LIKI-Indikatorenspiegel Umwelt und Gesundheit Ressourcen und Effizienz Luftqualität [µg/m3] -Jahresmittelwert der NO 2-Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund - Verkehrsleistung [Pkm/(a*E)] - Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs, einwohnerbezogen - Verkehrsleistung [%] - Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehrs an der Güterverkehrsleistung - Nitrat im Grundwasser [%] - Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über mg/l - Schwermetalleintrag [Index] -Schwermetalleintrag aus der Atmosphäre in naturnahe waldfreie Ökosysteme [INDEX] - Flächenverbrauch [ha/d] und [%] - Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen, absolut - - Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Landesfläche - Ökologische Landwirtschaft [%] - Anteil der Flächen mit ökologischer Landwirtschaft an der landwirtschaftlich genutzten Fläche - Abfallaufkommen [kg/(a*e)] - Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle (Haus- und Sperrmüll sowie Wertstoffe aus Haushalten und Bioabfälle), einwohnerbezogen - Energieproduktivität [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Primärenergieverbrauch, Index - Rohstoffproduktivität [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Rohstoffverbrauch, Index - D1.1 D1.2 Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status C1.2 C3.1 C C C Baden- Württemberg Bayern / Berlin / Bremen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen / Saarland Sachsen / Sachsen-Anhalt Thüringen Deutschland D D D D6 214 LIKI - Indikatorenspiegel Trend und Status Version 12.1 Daten berücksichtigt bis: 1. Aug. 17 Berechnungsstand: 11. Sep. 17 Stand: 2. Okt. 17 Trendanalyse: Dr. Olivia Martone, IT.NRW für den AK UGRdL Statusanalyse und Indikatorenspiegel: Joachim Nittka, Bayerisches Landesamt für Umwelt Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

40 Methodische Erläuterungen zum Indikatorenspiegel Ein großes Problem bei der Bewertung der Entwicklung eines Indikators liegt darin, subjektive Betrachtungen sowie Scheinentwicklungen, welche oft auf Sonderfälle oder Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Werten (Autokorrelation) zurückzuführen sind, auszuschließen. Die Trendanalyse ist eine Möglichkeit, sich einer objektiven und statistisch fundierten Aussage über die Entwicklung der Umweltindikatoren anzunähern. Das Hauptziel dieser Analyse liegt in der Identifizierung und Testung linearer Tendenzen (Trends) bei den Indikatoren. Sie wurde im Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) im Rahmen der Kooperation zwischen dem AK UGRdL und der LIKI entwickelt und erfolgt nach einer Methode aus dem Gebiet der Zeitreihenanalysen namens autoregressives Fehlermodell der ersten Ordnung ( First Order Autoregressive Error Model -FOAEM), welche an die besonderen Eigenschaften der Umweltindikatoren angepasst wurde. Die Werte der letzten 1 Jahre wurden auf den linearen Trend getestet. Das heißt, es wurde anhand geeigneter statistischer Methoden untersucht, ob sich bei den einzelnen Indikatoren in den letzten 1 Jahren ein linearer Entwicklungstrend statistisch belegen lässt. Bei den Indikatoren, bei denen eine solche Entwicklung identifiziert wurde, erscheint im dazugehörigen Tabellenfeld ein Pfeil. Die Pfeilrichtung veranschaulicht den identifizierten Trend. Ein nach oben gerichteter Pfeil symbolisiert einen steigenden Trend, ein waagerechter Pfeil eine stetig konstante Entwicklung und ein nach unten gerichteter Pfeil einen fallenden Trend. Konnte in der Analyse kein signifikanter Trend statistisch nachgewiesen werden, wurde das zugehörige Tabellenfeld mit dem Zeichen / belegt. Mit der Färbung der Pfeile wird das Ergebnis der Trendbewertung aus Umweltsicht visualisiert. Die Farben der Pfeile haben dabei folgende Bedeutung: grün, wenn der identifizierte Trend aus Umweltsicht einer positiven Entwicklung entspricht rot, wenn die Entwicklung als negativ einzuschätzen ist gelb, wenn die Entwicklung konstant verläuft (waagerechte Pfeile). Mit grünen Pfeilen wurden beispielsweise ein fallender Trend beim Energieverbrauch und ein steigender Trend bei der Ökologischen Landwirtschaft visualisiert. Bei der Trendanalyse erfolgte eine Begrenzung auf den Zeitraum der letzten zehn Jahre, um die aktuellste Entwicklung der Indikatoren abzubilden. Hier wurde die Aktualität der Information an Stelle der Historie bevorzugt. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse wurde jedoch bei Vorliegen von weniger als 7 Werten keine Trendanalyse durchgeführt. Erfolgt wegen einer zu geringen Wertezahl keine Bewertung, so bleibt das entsprechende Tabellenfeld im Indikatorenspiegel unbelegt. In einzelnen Fällen, in denen die Entwicklung der Werte eines Indikators keine Linie sondern eine Kurve verfolgt, wurden bei Bedarf anschließend eine zusätzliche Prüfung auf einen passenden Trend höherer Ordnung durchgeführt und die Ergebnisse in den Indikatorenspiegel einbezogen. Bei der Statusanalyse wird der aktuelle Zustand des Indikators mit Blick auf die anderen Länder eingeschätzt. Als Bezugsjahr wird das Jahr ausgewählt, in dem für mindestens 8 Länder Werte vorhanden sind. Gibt es für ein Land im Bezugsjahr keinen Wert für den Zustandsvergleich, wird 38 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

41 vorzugsweise das Folgejahr, ersatzweise das Vorjahr zur Bewertung herangezogen. Sind auch diese Jahre nicht besetzt, wird das betreffende Land nicht in die Bewertung einbezogen. Ergibt sich, dass dadurch für weniger als acht Länder Werte verfügbar sind, entfällt die gesamte Statusanalyse für diesen Indikator. Eignen sich die Werte für die Statusanalyse nicht, weil sie z. B. nicht geeignet normiert sind, so werden geeignete Ersatzwerte verwendet, die im Kennblatt benannt und publiziert sind (vgl. D1.2, D5 und D6). Die Spanne der Länderwerte ergibt sich bei einem Indikator aus dem besten und schlechtesten Wert. Diese Wertespanne wird in drei Klassen unterteilt. Die Klassen werden farbig visualisiert. Eine dunkelblaue Signatur bedeutet, dass das Bundesland innerhalb der besseren 25 % der Länderwerte des Indikators liegt. Eine dunkelblaue Signatur steht somit für eine positive Wertung. Eine Signatur in mittlerem Blau bedeutet, dass sich das Bundesland in den mittleren % der Länderwerte des Indikators befindet. Die Zuordnung einer hellblauen Signatur zu einem Bundesland in der Statusbewertung weist darauf hin, dass der aktuelle Indikatorenwert des Bundeslandes in den schlechteren 25 % der Werte des Indikators der verglichenen Länder angesiedelt ist. Da mit der Statusbewertung die Indikatorwerte der Länder lediglich zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, lässt diese Methode keine Rückschlüsse auf das Erreichen von Umweltzielen und damit auf das objektiv erreichte Umweltniveau zu. Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

42 4 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

43 Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL Statistisches Landesamt Böblinger Straße Stuttgart Birgit John, Tel.: Hessisches Statistisches Landesamt Rheinstraße 35/ Wiesbaden Dr. Anne-Kathrin Wincierz, Tel.: Bayerisches Landesamt für Statistik Nürnberger Straße Fürth Christian Dirscherl, Tel.: Statistisches Amt Mecklenburg- Vorpommern Lübecker Straße Schwerin Dr. Margit Herrmann, Tel.: Amt für Statistik Berlin- Steinstraße Potsdam Andrea Orschinack, Tel.: Landesamt für Statistik Niedersachsen Göttinger Chaussee Hannover Uwe Mahnecke, Tel.: Statistisches Landesamt Bremen An der Weide Bremen Dr. Stefan Veith, Tel.: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße Düsseldorf Dr. Olivia Martone, Tel.: Statistisches Amt für Hamburg und Standort Kiel Fröbelstraße Kiel Dr. Hendrik Tietje, Tel.: Statistisches Landesamt Mainzer Straße Bad Ems Dr. Ninja Lehnert, Tel.: Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL

44 Noch: Anschriften der Mitglieder des Arbeitskreises UGRdL Landesamt für Zentrale Dienste Statistisches Amt Saarland Virchowstraße Saarbrücken Karl Schneider, Tel.: k.schneider@lzd.saarland.de Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Merseburger Straße Halle (Saale) Antje Bornträger, Tel.: ugr@stala.mi.sachsen-anhalt.de Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Macherstraße Kamenz Sylvia Hoffmann, Tel.: analyse@statistik.sachsen.de Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz Erfurt Dr. Oliver Greßmann, Tel.: ugr@statistik.thueringen.de Statistisches Bundesamt Gustav-Stresemann-Ring Wiesbaden Helmut Mayer, Tel.: ugr@destatis.de Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) Vorsitz: Dr. Jürgen König, Tel.: juergen.koenig@smul.sachsen.de 42 Statistische Ämter der Länder Indikatoren und Kennzahlen, UGRdL 217

45

46 Statistische Ämter der Länder Band 2 Indikatoren und Kennzahlen, Grafiken

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Michael Bannholzer 11. Baustoff-Recycling-Tag, 8.1.28 Gliederung - Statistiken zur Entsorgung von Bauabfällen

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 15.10.2012 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 24.11.2015 Vorsitzender Michael Schultz Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates

Mehr

Private Haushalte als Verursacher von. und Treibhausgas-Emissionen. Baden-Württemberg im Bundesländervergleich. Umwelt, Verkehr, Tourismus

Private Haushalte als Verursacher von. und Treibhausgas-Emissionen. Baden-Württemberg im Bundesländervergleich. Umwelt, Verkehr, Tourismus Private Haushalte als Verursacher von Treibhausgasemissionen Statistisches Monatsheft BadenWürttemberg 1/29 BadenWürttemberg im Bundesländervergleich Sabine Schmauz Wegen der großen Bedeutung der globalen

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Hamburg -3,2 Thüringen -2,3 Bayern -1,9 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern BERLIN Sachsen Brandenburg Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Mit Sicherheit mehr erreichen. Mit Sicherheit mehr erreichen. FSP Wer sind wir? Die FSP Fahrzeugsicherheitsprüfung ist seit mehr als 20 Jahren im Markt und ein bundesweit tätiges Unternehmen in den Bereichen: Services und Lösungen für

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen Statistisches Monatsheft 11/2004 Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch und Emission Sabine Haug Dipl.Ing. Sabine Haug ist Referentin im Referat Umweltbeobachtung, Ökologie,

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Entwicklungsstand, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hannover, den 11. Oktober 2006 Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren/Studienbeiträge

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Kerstin Kaiser, Fraktionsvorsitzende Anne Stolpe, Ref. 03.11.099 Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Der Umgang mit dem Landespersonal (Fortschreibung der Personalbedarfsplanung)

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich Der Bundeswahlleiter W/39910010-BS6001 9. Oktober 2012 Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich 1. Schritt: Feststellung der Sitzkontingente der Länder und Verteilung auf die Landeslisten

Mehr

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Sebastian Maaßen (ZALF) Dagmar Balla (ZALF) Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft 12. Februar 2015 Auftraggeber:

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Private Haushalte Ökonomie Ökologie Analysen und Ergebnisse Ausgabe 2009 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Rheinland-Pfalz Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Rheinland-Pfalz Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt Von Simone Emmerichs, Romy Feldmann, Werner Kertels, Thomas Kirschey, Dr. Julia

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Falschfahrer Zahlen & Fakten Pro Jahr werden etwa 3. Falschfahrer im Rundfunk gemeldet. 2.2 der Warnmeldungen betreffen die Autobahnen. Pro Jahr kommen etwa 2 Personen infolge Falschfahrten auf Autobahnen

Mehr

Stand: Juni 2016. AAMÜ-Mitgliederverzeichnis. Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / Mail BY

Stand: Juni 2016. AAMÜ-Mitgliederverzeichnis. Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / Mail BY Stand: Juni 2016 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Ulrich Gampl (Geschäftsstelle) Geschäftsstelle Arbeitsausschuss Marktüberwachung (AAMÜ) Bayerisches

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Sozialwohnungen in Deutschland

Sozialwohnungen in Deutschland Caren Lay Stellvertretende Fraktionsvorsitzende E-Mail: caren.lay@bundestag.de Leiterin des Arbeitskreises II: Struktur- und Regionalpolitik Telefon: (030) 22774126 Sozialwohnungen in Deutschland Zwischen

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 010 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 007 Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Hessen 3 001 Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim Baden-Württemberg 4

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

Energieproduktivität und erneuerbare Energien

Energieproduktivität und erneuerbare Energien Energieproduktivität und erneuerbare Energien Indikatoren zur nachhaltigen Energieversorgung Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Nachhaltiges Wirtschaften heißt, bei allen wirtschaftlichen Aktivitäten eine

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige

Mehr

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13 Metropolregion Hamburg 13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13.1.1 BEVÖLKERUNG DER METROPOLREGION HAMBURG NACH KREISEN Tabelle 38 2013 8) 2012 8) 2010 2005 2000 1995 1991 Kreise/Gebietsteile absolut z.

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Abfälle aus privaten Haushalten im Ländervergleich

Abfälle aus privaten Haushalten im Ländervergleich Umwelt, Verkehr, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2013 Abfälle aus privaten Haushalten im Ländervergleich Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung,

Mehr

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2015 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 NRW: Deutschlands Energieproduzent Nr. 1 2 Bruttowertschöpfung des Energiesektors 2011, zu Herstellerpreisen in jeweiligen Preisen,

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Bundesland Anschrift Ort Termin Zulassung Nachweise Anforderungen Baden- Württemberg Bayern Ministerium

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Bad Kreuznach Bevölkerung am 31.12.2014: 155.944 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 864 qkm Bevölkerungsdichte 2014: 181

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichsten gesetzlichen Krankenversicherungen mit Kontaktangabe. Krankenkasse Möglich in Kontakt actimonda krankenkasse

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2008

Der Deutsche Schulpreis 2008 Der Deutsche Schulpreis 2008 Bewerberstatistik Es gingen 250 Bewerbungen ein, davon 82 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 61 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin Berlin OSP Schwerpunktsportart Trainingsort B B Basketball-Männer Berlin B B Hockey Damen Berlin B B Judo Berlin B B Kanu-Rennsport Berlin B B Leichtathletik Berlin (Sprint, Lauf, Sprung/Mehrkampf, Wurf,

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Bewerberstatistik Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind neue Bewerber, 35

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Seoul Währung Won Amtssprache Koreanisch Bevölkerung

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2010

Der Deutsche Schulpreis 2010 Der Deutsche Schulpreis 2010 Bewerberstatistik Es gingen 162 Bewerbungen ein, davon 86 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 56 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische

Mehr

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Jost Hähnel Annette Martin Bundesingenieurkammer Charlottenstr. 4 169 Berlin Tel. 030-2534 29 05 Fax 030 2534 29 04 info@bingk.de www.bingk.de Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Zusammenstellung

Mehr