Schul- Besuch im Ausland! Entdecke die Vielfalt der Welt!

Ähnliche Dokumente
Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Die Welt entdecken mit AFS

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste


DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre

Die Welt entdecken Programmübersicht

Die mit * gekennzeichneten Stipendien werden nur an Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergeben, die ein ganzes Schuljahr im Ausland verbringen.

ÜBERSICHT ZUSATZKOSTEN (VISUM, SONSTIGE REISEDOKUMENTE) SOMMERABREISE 2018

VISUM, AUFENTHALTSGENEHMIGUNG, SONSTIGE REISEDOKUMENTE

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT

Schul- Besuch im Ausland! Entdecke die Vielfalt der Welt!

Schüleraustausch mit AFS: Infoabend. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von Jahren

Hast du kurz Zeit, die Welt zu entdecken?

Die mit * gekennzeichneten Stipendien werden nur an Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergeben, die ein ganzes Schuljahr im Ausland verbringen.

Inhalt 1 Vorbereitung und Voraussetzungen Entscheidung für ein Auslandsschuljahr Wahl des Landes Wahl des Anbieters...

Individuelle Qualifizierung

Gliederung. 1. Vorüberlegungen. 2. Sinn eines Auslandsaufenthaltes 3. Erwartungen an die Jugendlichen 4. Planung des Auslandsaufenthaltes

OmilhiaDft 1 Vorbereitung und Voraussetzungen 12 i.n Entscheidung für ein Auslandsschuljahr 12

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Auslandsaufenthalt. Stand: September (basierend auf einer PowerPoint-Präsentation von H. Eller und C. Biethahn 2007)

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

afs.ch Ein Austausch eröffnet neue Möglichkeiten und erhöht den Durchblick!

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

Gewinn. für mich. Gewinn. für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs

Präsentation zum Thema Freiwilligendienst im Ausland

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

JAHRE. Gastfamilie werden. Schuljahr Schulhalbjahr 3 Monate. internationale Erfahrungen in den eigenen vier Wänden. Sammeln Sie

Schüleraustausch - Sprachreise

Individuelle Auslandsaufenthalte für Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 8 und 9

Stipendienprogramme für die Sommerabreise

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Ein Schuljahr im Ausland

Informationen für Jugendliche

Schüleraustausch Baden-Württemberg

Individuelle Auslandsaufenthalte organisieren

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte nach der Schule

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

GASTFREUNDLICH Informationen für Gastfamilien

AFS-Stiftung für Interkulturelle Begegnungen

Auslandsaufenthalte. Informationsabend. Organisation und Erfahrungen. MARIENSCHULE Staatlich anerkannte Privatschule

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Individuelle Auslandsaufenthalte organisieren

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

LONG TERM EXCHANGE. Jahresaustausch

Internationaler Jugendaustausch mit YFU

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Geh weltwärts! Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Gastfreundlich Informationen für Gastfamilien

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Work and Travel Umfrage

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Gastfamilie werden für 3 Monate bis zu einem Schuljahr


Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Schulaufenthalte weltweit

Ab ins Ausland. Der Education Train ist ein Projekt des GFT-Erasmus e.v. Ausbilden in Europa

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Ausschreibung für Teilnehmer/-innen am deutsch-japanischen Simultanaustausch vom August 2018

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Fax: Hotline: *

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Auslandsaufenthalt. Heidemarie Eller/ Cornelia Biethahn. November 2005

Informationsveranstaltung

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Transkript:

Schul- Besuch im Ausland! Entdecke die Vielfalt der Welt! www.afs.de

Willkommen bei AFS Du möchtest im Ausland zur Schule gehen und eine andere Kultur hautnah erleben? Bei AFS stehen dir rund 60 Länder zur Auswahl. Von uns gut vorbereitet und begleitet, tauchst du während deines Auslandsaufenthalts in eine andere Kultur ein: Du besuchst eine weiterführende Schule und lebst in einer Gastfamilie, die dich als vollwertiges Familienmitglied bei sich aufnimmt. Deine Gastfamilie zeigt dir ihr Umfeld und alle Facetten ihres Familienlebens. So lernst du dein Gastland intensiv kennen und kannst neue Freundschaften fürs Leben knüpfen. Du erlebst, dass du auch in einem anderen Land und in anderen Kulturen zurechtkommst das steigert dein Selbstvertrauen und deine interkulturelle Kompetenz. Du lernst eine andere Sprache und entwickelst ein Gespür dafür, welche Dinge beim Dialog mit Menschen aus anderen Kulturen von Bedeutung sind. All das sind Fähigkeiten, von denen du ein Leben lang profitieren wirst. Außerdem wirst du ein Teil der weltweiten AFS-Gemeinschaft und kannst deine Erlebnisse mit anderen teilen. AFS hat 70 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Austauschprogrammen. Mit unserer Kompetenz engagieren wir uns dafür, dass auch dein Schulbesuch im Ausland eine prägende und wegweisende Erfahrung wird. Anne Dewitz Teamleiterin Entsendeabteilung Inhalt Sechs gute Gründe für einen Schulbesuch im Ausland... 02 Entdecke die Vielfalt der Welt... 03 Nord- und Lateinamerika... 04 Europa... 06 Afrika, Asien und Ozeanien... 08 Dein Leben im Gastland... 10 Gut zu wissen... 12 Unsere Länder und Preise... 14 Unsere Leistungen... 15 Informationen für Eltern... 16 Stipendien und andere Fördermöglichkeiten... 17 Hast du nur kurz Zeit, die Welt zu entdecken?... 18 Global Prep deine perfekten Ferien... 20 Etwas Sinnvolles tun mit einem AFS-Freiwilligendienst... 21 Über AFS Engagier dich und entwickle dich weiter!... I Besuch uns in den sozialen Medien... II Darum AFS... III 70 Jahre Erfahrung im Schüleraustausch... IV Deine Familie möchte selbst ein Gastkind bei sich aufnehmen? Einfach Broschüre zuklappen, umdrehen und informieren!

02 Schulbesuch im Ausland Sechs gute Gründe für einen Schulbesuch im Ausland 1 Neue Seiten an dir entdecken Ein Schulbesuch im Ausland hilft dir, ganz neue Seiten an dir zu erleben. Du wirst dich wundern, was alles in dir steckt! Indem du dich auf eine fremde Umgebung einstellst, dich einer anderen Kultur öffnest und einen neuen Alltag in einer Fremdsprache bewältigst, entwickelst du dich wei ter und wirst spürbar selbstbewusster. 2 Eine neue Sprache lernen Ein Schulbesuch im Ausland ist eine tolle Möglichkeit, dir eine Sprache anzueignen, die du vielleicht nicht in deiner Schule lernen kannst. 3 Deine Berufschancen verbessern Ein Schulbesuch im Ausland kann dir bei der Studien- und Berufswahl helfen. Interkulturelle Fähigkeiten sind heute in fast jedem Beruf gefragt. Viele AFS-Ehemalige entscheiden sich später für Tätigkeiten im internationalen Umfeld. Das Leben im Ausland verbessert auch deine Anpassungsfähigkeit, deine Flexibilität und dein Organisationstalent. Das sind Eigenschaften, die du im späteren Berufsleben gut gebrauchen kannst. Austauschschülerin Petra mit ihrer chinesischen Gastfamilie 4 Neue Freundschaften schließen Ein Schulbesuch im Ausland bringt dich mit Menschen zusammen, die du sonst nie treffen würdest. Mit deinen Gastgeschwistern oder Mitschülerinnen und Mitschülern können Freundschaften fürs Leben entstehen. 5 6 Verständnis für andere Kulturen entwickeln Ein Schulbesuch im Ausland hilft dir, die kulturellen Eigenheiten eines Landes richtig kennenzulernen. Ist meine Geste unhöflich? Darf ich an dieser Stelle lachen? Der Auslandsaufenthalt macht dich mit den Besonderheiten der jeweiligen Kultur vertraut. Dein Zuhause mit anderen Augen sehen Ein Schulbesuch im Ausland und das Leben in einer Gastfamilie eröffnen dir die Innensicht auf eine andere Kultur. Dabei hinterfragst du auch deine eigenen Gewohnheiten und Werte. Nach deiner Rückkehr wirst du Deutschland mit ganz anderen Augen sehen. Vielleicht bringst du auch neue Hobbys und Vorlieben mit, die du mit deiner Familie und im Freundeskreis teilen kannst. Austauschschüler Laurin nach einem Football-Spiel in den USA Austauschschülerin Hannah mit Freundinnen in Ecuador

Schulbesuch im Ausland 03 Entdecke die Vielfalt der Welt Gibt es ein Land, das dich besonders fasziniert? Oder suchst du noch Inspiration? AFS ist ein internationales Netzwerk aus Partnerorganisationen in rund 60 Ländern und blickt auf 70 Jahre Erfahrungen im Bereich Jugendaustausch zurück. Mit AFS kannst du verschiedenste Kulturen, Menschen und Regionen auf fünf Kontinenten entdecken und kennenlernen. Jedes Jahr fliegen Tausende AFSerinnen und AFSer in die ganze Welt, um einmalige und prägende Erfahrungen zu sammeln. Sei dabei und bewirb dich für einen Schulbesuch im Ausland! In dieser Broschüre bieten wir dir einen Einblick in die bunte AFS-Welt. Du möchtest eine High School in den USA besuchen oder lieber das finnische Schulsystem kennenlernen? Du lernst Spanisch in der Schule und möchtest nun erfahren, wie es ist, in einem lateinamerikanischen Land von der Sprache im Alltag umgeben zu sein? Du bist besonders musikbegabt und möchtest an unserem Musikprogramm in Serbien oder Ungarn teilnehmen? Ein Schüleraustausch bietet dir, eingebunden in eine Gastfamilie, die dir Rückhalt gibt und dich an ihrem Alltag teilhaben lässt, sehr viele Möglichkeiten. Wenn du tiefer eintauchen willst, kannst du auf unserer Webseite eine Vielzahl von Erfahrungsberichten durchlesen oder im AFSBlog und auf Instagram den Erlebnissen von aktuellen AFS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in ihrem Gastland folgen. Dir ist es sehr wichtig, deine Englischkenntnisse zu verbessern? Neben den Austauschländern wie Großbritannien und den USA kannst du mit AFS auch in asiatischen Ländern wie Indien und den Philippinen deine Englischkenntnisse vertiefen. Denn dort findet der Schulunterrichts hauptsächlich in englischer Sprache statt. Großbritannien USA Irland Malta Thailand (englischsprachige Schule) Philippinen (englischsprachige Schule) Indien (englischsprachige Schule) Australien Neuseeland Egal in welches Land du auch gehen magst, versuche dich an neuen Dingen, denn womöglich ist es deine einzige Chance, etwas Neues kennenzulernen. Außerdem sind Sport- oder auch andere Clubs richtig gute Orte, um neue Freundschaften zu schließen. Also nichts wie auf ins größte Abenteuer deines Lebens. :D Jamain, Schuljahr in den USA

04 Schulbesuch im Ausland CAN Nord- und Lateinamerika USA In die USA und nach Kanada zieht es die meisten Schülerinnen und Schüler. Aufregende Metropolen, atemberaubende und abwechslungsreiche Landschaften, aber natürlich auch Film, Fernsehen und Musik wecken die Neugierde auf den Kontinent. Du möchtest die Atmosphäre einer echten High School erleben und neue Fächer sowie Sport- und Freizeitaktivitäten ausprobieren? Dann sind die USA oder Kanada genau richtig für dich. MEX PAN DOM CRC Im südlichen Teil des amerikanischen Kontinents kannst du deine Spanisch- und Portugiesischkenntnisse ausbauen und das in einer Vielzahl an unterschiedlichen Ländern. Du möchtest zum Nabel der Welt in Ecuador reisen, argentinischen Tango erlernen oder in Peru Selfies mit Lama schießen? Von Mexiko bis Chile erwarten dich Menschen, die für ihr herzliches Temperament und ihre Gastfreundschaft bekannt sind. COL ECU PER BOL BRA PAR CHI ARG URU Stipendien Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) AFS ist eine der Austauschorganisationen, die vom Deutschen Bundestag mit der Durchführung des PPP beauftragt sind. Um die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu stärken vergeben der deutsche Bundestag und der US-Congress seit 1983 jährlich Vollstipendien an junge Menschen, die als Juniorbotschafterinnen und -botschafter ein Schuljahr im jeweils anderen Land verbringen. Ob AFS für deinen Wohnort zuständig ist, kannst du beim Deutschen Bundestag oder unter www.bundestag.de erfahren. AFS-Lateinamerika-Stipendium Wenn du dich für ein lateinamerikanisches Land interessierst, dann hast du gute Chancen auf eins der Lateinamerika-Stipendien, die AFS jedes Jahr für diese Länder ausschreibt. Die Stipendien werden in einer Höhe von 500 bis 3.000 Euro vergeben und richten sich nach finanzieller Bedürftigkeit.

Schulbesuch im Ausland 05 In der Schule gefällt mir besonders gut, dass man Fächer wählen kann, die in Deutschland nicht angeboten werden, wie zum Beispiel mein Lieblingsfach Outdoor Education. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hab hier sehr viel fürs Leben gelernt. Jacqueline, Schuljahr in den USA Meine Gastfamilie ist ein großer Teil meines Lebens geworden. Seit dem ersten Tag fühle ich mich hier wie ein Familienmitglied. Das Gefühl, eine neue Familie auf der anderen Seite der Erde zu haben, ist unbeschreiblich. Josi, Schuljahr in den USA Die wichtigste Lektion der Costa Ricaner für mich war die Fähigkeit, einfach glücklich zu sein, ohne sich von der Außenwelt stressen zu lassen und die Zufriedenheit mit ihrem eigenem Leben und dem bisschen, was sie haben - auch, wenn das oft nicht viel ist. Verena, Schuljahr in Costa Rica Argentinien, Brasilien oder Mexiko? Spannende Erfahrungsberichte aus Nord- und Lateinamerika auf: www.afs.de/erfahrungsberichte-schueler Programmhinweis Neben dem Schul(halb)jahr bietet AFS in den USA auch den Besuch einer Privatschule für drei Monate an mit Unterbringung in einer Gastfamilie. Mehr Informationen zum Privatschulprogramm gibt es auf S. 19.

06 Schulbesuch im Ausland ISL SWE FIN NOR Europa DEN LAT RUS Einige unserer europäischen Nachbarländer erscheinen uns kulturell gar nicht so anders als Deutschland, dabei gibt es viel Spannen - des und Neues zu entdecken. 25 Länder stehen in Europa zur Auswahl. In Großbritannien den Spuren von Harry Potter folgen, die endlosen Tage zur Sommer sonnenwende in Norwegen erleben oder in Italien nach der Schule mit Freunden am Mittelmeer chillen? All diese Möglichkeiten zu spannenden Erfahrungen bietet ein Austausch innerhalb Europas. IRL POR GBR ESP FRA NED BEL SUI POL CZE SVK SLO HUN CRO BIH SRB ITA TUR MLT Stipendien Mittelosteuropa-Sprachstipendium der Dieter Schwarz Stiftung ggmbh Du interessierst dich für Länder wie Russland, Lettland oder Polen? Dann hast du gute Chancen auf dieses Stipendium, mit dem du den Programmpreis auf einen Eigenanteil von 1.300 Euro reduzieren kannst. Für das Musikprogramm in Serbien und Ungarn beträgt der Eigenanteil 1.800 Euro. Kreuzberger Kinderstiftung Stipendium Du besuchst eine Realschule, Gesamtschule oder eine vergleichbare Schulform? Die Kreuzberger Kinderstiftung fördert Jugendliche, die einen mittleren Schulabschluss anstreben und sich insbesondere für ein europäisches Land interessieren. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach dem Familieneinkommen. Für Irland und Großbritannien werden max. 50 % des Programmpreises übernommen.

Schulbesuch im Ausland 07 Nun, vier Monate später, spreche ich ebenfalls so schnell und vernuschelt wie die meisten Iren und viele bemerken gar nicht, dass ich kein gebürtiger Bewohner dieser schönen Insel bin. Lars, Schuljahr in Irland Norweger gelten als eines der glücklichsten Völker der Welt. Mein Ziel war es, herauszufinden, woran das liegen könnte. Pia, Schuljahr in Norwegen Bosnien ist ein Land, in dem die Leute sehr spontan und ungeplant sind. Sie kommen sehr gerne zu spät, sind aber auch sehr gelassen und regen sich nur selten über etwas auf. Simon, Schuljahr in Bosnien und Herzegowina Am Ende des Theaterstücks, als alle die Aula verließen, legte einer der Schauspieler seinem Arm und mich und sagte: Welcome to Spain. Man kann es sich als Außenstehender vielleicht nicht vorstellen, aber das Gefühl Willkommen zu sein ist das schönste Gefühl überhaupt. Caroline, Schuljahr in Spanien Spannende Erfahrungsberichte aus Europa: www.afs.de/erfahrungsberichte-schueler Programmhinweis Mit dem European Citizenship Trimester Program (ECTP) verbringst du drei Monate in einem europäischen Land und beschäftigst dich intensiv mit dem Thema Europa. Mehr Informationen zu dem Programm findest du auf S. 18.

08 Schulbesuch im Ausland JPN CHN KOR EGY IND HKG THA VIE PHI Afrika, Asien und Ozeanien INA AUS RSA Wer neugierig auf Kulturen ist, die sich vollkommen von der deutschen unterscheiden, dem sei ein Schulbesuch in einem dieser spannenden Länder sehr zu empfehlen. Du möchtest für ein Jahr im bevölkerungsreichsten Land der Welt leben, den Trubel von chinesischen Metropolen kennenlernen und dabei eine neue und interessante Sprache lernen? Oder interessiert dich das farbenprächtige Indien mit seiner alten Kultur und bunten Götterwelt? In Neuseeland oder Australien kannst du zudem durch überwältigende Landschaften reisen und bei sommerlichen Temperaturen Weihnachten feiern. Du hast die Wahl. Stipendien Mercator Sprachstipendium China Die Stiftung Mercator fördert Jugendliche, die ein Schuljahr in China oder Hongkong verbringen wollen. Das Teilstipendium richtet sich nach der finanziellen Situation der Familie und deckt bis zu zwei Drittel der Gesamtkosten in Einzelfällen auch mehr. Außerdem beinhaltet es einen Sprachkurs vor der Abreise. AFS-Asien-Stipendium Mit einem Asien-Stipendium von AFS kannst du in eines der asiatischen Länder (ausgenommen Japan) reisen. Die Stipendien werden in einer Höhe von 500 bis 3.000 Euro vergeben und richten sich nach finanzieller Bedürftigkeit.

Schulbesuch im Ausland 09 Eines, was alle Inder lieben, ist Tanzen und Singen. Sobald irgendwo ein bisschen Musik gespielt wird, tanzen alle. Auch ich habe meinen Spaß daran entdeckt, obwohl ich es vorher nie so wirklich mochte. Mara, Schuljahr in Indien Australier haben einen sehr starken Teamgeist, nehmen auch Fremde herzlich auf und versuchen, diese so schnell wie möglich zu einem Teil des Teams zu machen. So etwas hatte ich noch nie erlebt. Es bedeutet für die Menschen dort viel, für einander da zu sein und sich gegenseitig mit Respekt und Achtung zu behandeln. Jan, Schuljahr in Australien Ich habe das Gefühl, dass das Synonym für Wie geht es dir?, in Thailand Hast du schon gegessen? ist. Thailänder essen sehr gern und viel, was aber auch selbstverständlich ist bei so gutem Essen. Laura, Schuljahr in Thailand In Deutschland dauert es bis man eine feste Freundschaft aufgebaut hat und es ist oft kompliziert. Auf den Philippinen nennt dich jeder gleich mein Freund oder fragt, ob man befreundet sein kann. Das ist dann vielleicht noch keine feste Freundschaft, aber immerhin ein Anfang. Tanissa, Schuljahr auf den Philippinen Spannende Erfahrungsberichte aus Afrika, Asien und Ozenanien: www.afs.de/erfahrungsberichte-schueler NZL Programmhinweis In Thailand hast du auch die Möglichkeit, eine englischsprachige Schule zu besuchen. So kannst du neben dem Erlernen der einheimischen Sprache auch dein Englisch verbessern. In China bieten wir auch ein Internatsprogamm an. Während der Woche lebst du mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schule und wohnst am Wochenende bei einer ausgewählten Gastfamilie. Auf den Philippinen kannst du an dem High School Program + teilnehmen, das neben dem Schulbesuch auch eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Projekt oder einer Organisation vor Ort vorsieht.

10 Schulbesuch im Ausland Austauschschülerin Lisa in Südafrika Dein Leben im Gastland Während der Zeit im Ausland wirst du von unterschiedlichen Personen begleitet deiner Gastfamilie, deinen Mitschülerinnen und Mitschülern und auch anderen AFSerinnen und AFSern aus der ganzen Welt. Aus diesen Kontakten können Freundschaften fürs Leben entstehen. Dein Umfeld Du lebst während deines Auslandsaufenthalts in einer Gastfamilie. Geld erhält die Gastfamilie dafür in der Regel nicht. Ihr Hauptmotiv ist das Interesse am Zusammenleben mit einem jungen Menschen wie dir. Im Gegenzug erwartet sie jedoch, dass du ihre Gewohnheiten und Regeln respektierst und dich anpasst. Du wirst schnell feststellen, dass die Lebensverhältnisse zumeist anders sind, als du es aus Deutschland kennst. So kann es beispielsweise sein, dass du in einem ärmeren Wohnviertel oder aber in einer reichen, bewachten Gegend lebst. In einigen Ländern genießt du in deinem Alter weniger Freiheiten als in Deutschland, sodass dir deine Gasteltern oder auch die Lehrkräfte im Gastland strenger erscheinen können. Die Gastfamilien sind genauso vielfältig wie die gesellschaftlichen Strukturen eines Landes: Es gibt nicht nur Familien mit zwei Elternteilen und Kindern, sondern auch Alleinerziehende oder Alleinstehende sowie gleichgeschlechtliche Paare und Paare ohne eigene Kinder. Die Auswahl der Gastfamilie Die Grundvoraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben während des Austausches ist die Auswahl der Gastfamilie. Dafür hat AFS bestimmte Kriterien festgelegt. Dazu gehören das Interesse an einem Menschen aus einer anderen Kultur, die Bereitschaft, das Gastkind wie die eigene Tochter bzw. den eigenen Sohn zu behandeln und angemessen in den Familienalltag zu integrieren. Ein eigenes Bett für das Gastkind ist selbstverständlich. Die Gastfamilien melden sich bei unseren Partnern im Gastland für die Teilnahme am Austauschprogramm an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partnerorganisation besuchen jede Familie, um sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und sich davon zu überzeugen, dass ein Gastkind dort adäquat untergebracht ist. Die Auswahl einer Gastfamilie, die zu dir passt, nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Erfahrungsgemäß melden sich viele Gastfamilien erst spät an, deshalb kann es passieren, dass dir AFS deine Gastfamilie sehr kurzfristig mitteilt. Jedoch steht fest: Niemand reist ohne Gastfamilie in sein Gastland. Wechsel der Gastfamilie Trotz sorgfältiger Vorbereitung kann es zu Missverständnissen und Problemen zwischen einem Gastkind und seiner Gastfamilie kommen. Manchmal stimmt auch einfach die Chemie nicht. Ob unterschiedliche Erwartungen, ungewohnte Umgangsformen, Sprachbarrieren oder Heimweh: Solltest du Probleme haben, wende dich an deine Ansprechperson im Gastland. Sie steht mit dir und deiner

Schulbesuch im Ausland 11 TIPP: Dein Bett ist frei? Du möchtest ins Ausland gehen, und deine Familie hat dann ein Bett frei? Wie wäre es mit der Aufnahme eines Gastkindes, während du bei einer Gastfamilie im Ausland lebst? Austauschschüler Deniz in Panama Einfach Broschüre umdrehen und Anmeldebogen ausfüllen. Gastfamilie in Kontakt und wird bei Schwierigkeiten helfen. Sollte es keine Lösung geben, kümmert sich die Partnerorganisation um eine neue Gastfamilie für dich. Deine Gastschule Der regelmäßige Besuch einer Schule im Gastland ist Pflichtteil des AFS-Programms. In der Regel besuchen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine weiterführende Schule. An welcher Schule du platziert wirst, entscheidet die Partnerorganisation gemeinsam mit deiner Gastfamilie. Das Unterrichtsniveau kann sehr unterschiedlich sein, und auch der Lehrplan kann sich in deinem Gastland deutlich von einem deutschen Lehrplan unterscheiden. Es gibt also keine Garantie, dass du an deiner Gastschule bestimmte Fächer belegen kannst. AFS empfiehlt dir deshalb, dies mit deiner Schule im Vorfeld zu klären und die Chance zu nutzen, neue Fächer, Aktivitäten und Sportarten kennenzulernen. Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung Damit du gut vorbereitet in dein Gastland starten kannst, nimmst du vor deinem Austausch an zwei bis drei Vorbereitungswochenenden teil. Durchgeführt werden die Vorbereitungsseminare von Ehrenamtlichen, von denen viele selbst mit AFS im Ausland waren. Sie helfen dir mit vielen nützlichen Hinweisen für die Zeit im Gastland. Im Gastland wirst du am Flughafen von einer Ansprechperson oder deiner Gastfamilie in Empfang genommen. Entweder machst du dich direkt auf den Weg zu deinem neuen Zuhause oder nimmst an einem einem kurzen On-Arrival-Treffen teil. Während des Austauschs haben du und deine Gastfamilie Ansprechpersonen, die euch begleiten und bei Bedarf auch vermitteln. Auch die jeweilige Geschäftsstelle im Gastland hilft dir gerne weiter. Für alle Fälle gibt es in jedem Partnerland außerhalb der Bürozeiten eine Notruftelefonummer. Auch deine Eltern haben eine Ansprechperson im deutschen AFS-Büro, die für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung steht. Nach deiner Rückkehr nach Deutschland hast du in den ersten Monaten auf zwei Nachbereitungsseminaren die Gelegenheit, deine Erfahrungen im Gespräch mit anderen Austauschschülerinnen und -schülern sowie AFS-Ehrenamtlichen auszutauschen und aufzuarbeiten. Vielleicht hast du im Anschluss an die Veranstaltungen sogar Lust, selbst dein Wissen an zukünftige Austauschschülerinnen und -schüler weiterzugeben. AFS bietet dir vielfältige Möglichkeiten, dich ehrenamtlich zu engagieren.

12 Schulbesuch im Ausland Gut zu wissen Austauschschülerinnen und -schüler am Nabel der Welt in Ecuador Wann gehe ich am besten ins Ausland? In der Regel sind unsere Austauschschülerinnen und -schüler zwischen 15 und 17 Jahre alt; das Höchstalter beträgt 18 Jahre. In einigen AFS-Gastländern ist ein Austausch bereits ab 14 Jahren möglich. Je nach Schulform und Bundesland ist der Zeitpunkt für ein Schul(halb)jahr im Ausland unterschiedlich. An Realund Hauptschulen bietet sich die Zeit zwischen Schulende und Berufseinstieg bzw. Ausbildungsbeginn an. An Gymnasien und Gesamtschulen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Schulbesuch im Ausland in die Schullaufbahn einzubauen. In jedem Fall ist ein Austauschjahr möglich. Für die Anrechnung auf die Schulzeit sollte der Auslandsaufenthalt in Bundesländern mit G9-Regelung nach der 10. Klasse geplant werden. In Bundesländern mit G8-Regelung ist eine Anrechnung nur möglich, wenn der Auslandsaufenthalt nach der 9. Klasse stattfindet. Der Grund hierfür ist, dass die letzten beiden Schuljahre bereits für das Abitur zählen. Ob dein Auslandsaufenthalt auf deine Schulzeit angerechnet wird, liegt im Ermessen der Schule. Weitere Informationen zur Regelung in den einzelnen Bundesländern findest du auf der Website des AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen): www.aja-org.de. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Die wichtigsten Voraussetzungen sind deine Motivation und Offenheit, im Ausland zu leben. Sprachliche Vorkenntnisse sind in der Regel nicht zwingend erforderlich, und auch Zeug nisnoten spielen bei uns normalerweise keine Rolle, solange die Versetzung nicht gefährdet ist. Gibt es Stipendien? Ja, jedes Jahr unterstützt AFS rund ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Teilstipendium. Nachdem du einen Platz im AFS-Programm bekommen hast, schicken wir dir Informationen zu unseren Stipendienprogrammen sowie die notwendigen Unterlagen zur Beantragung zu. Einen Überblick über unsere Stipendienprogramme findest du unter: www.afs.de/stipendien. Wenn du dich für ein Stipendium bewerben möchtest, solltest du berücksichtigen, dass die Chancen auf einen Platz und ein Stipendium in bestimmten Ländern besonders groß sind (vergleiche S. 14).

Schulbesuch im Ausland 13 Wann muss ich mich bewerben? Bei AFS kannst du dich durchgehend bewerben. Es stehen dir zwei verschiedene Abreisetermine zur Auswahl: die Sommerabreise (Zeitraum Juli bis September) und die Winterabreise (Zeitraum Januar bis April). Wenn du dich von Mai bis Oktober für die Sommerabreise im kommenden Jahr bewirbst, hast du beste Chancen auf alle Länder und Stipendien deiner Wahl. Auch danach ist die Bewerbung bis April auf noch freie Plätze möglich. Für die Winterabreise bewirbst du dich von Januar bis Mai mit besten Chancen auf dein Wunschland und ein Stipendium. Auch danach kannst du dich bis November des Vorjahres auf noch freie Plätze bewerben. Wie geht es weiter? Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem Einführungsseminar eingeladen, das in der Regel ein ganzes Wochenende dauert. Bei der Einführung in den Programmablauf kannst du gemeinsam mit anderen erste kulturelle Austauscherfahrungen sammeln. In Gesprächen, Diskussionsund Spielrunden möchten wir dich besser kennenlernen. Und auch du hast die Möglichkeit, einen Eindruck von AFS und seinen Ehrenamtlichen zu bekommen. Viele von ihnen waren selbst mit AFS im Ausland und wissen daher gut, wie du dich fühlst und welche Informationen für dich wichtig sind. Bei dieser Veranstaltung kannst du viele deiner Fragen klären. Die endgültige Aufnahme ins AFS-Programm erfolgt dann im Anschluss. 6. Wenn du bei AFS aktiv werden möchtest, kannst du dich für die Durchführung von Infoveranstaltungen, Einführungsseminaren und Vorbereitungen schulen lassen. Ehrenamtliches Engagement 1. Beiliegenden Bewerbungsbogen ausfüllen, Fragen zu deiner Person beantworten und abschicken oder gleich online bewerben unter www.afs.de/bewerben Bewerbung Programmverlauf Einführungsseminar 2. - Gegenseitiges Kennenlernen und Entscheiden, ob AFS die richtige Organisation für dich ist und ob du und AFS zueinander passen - Nach der Programmzusage erfolgt Länderwahl und bei Bedarf Stipendienantrag 5. Innerhalb des ersten halben Jahres nach deiner Rückkehr reflektierst du bei zwei AFS-Treffen über deine Austauscherfahrung. Nachbereitungsseminare Im Ausland Vorbereitungsseminare 3. - Basisvorbereitung - Länderspezifische Vorbereitung 4. - Orientierungsveranstaltung: direkt nach der Ankunft und/oder einige Wochen danach - ggf. Zwischenseminar - Abschlussseminar

14 Schulbesuch im Ausland Unsere Länder und Preise Länder Schuljahr Schulhalbjahr Sommerabreise Winterabreise Ägypten 6.390 5.890 Argentinien/Uruguay 8.590 8.090 Australien 13.690 13.190 (nur Schulhalbjahr) Belgien (Flandern/Wallonien) 6.890 Bolivien 8.290 7.790 Bosnien und Herzegowina 5.890 Brasilien 8.290 7.790 Chile 8.490 7.990 China 9.990 9.490 China (Internatsprogramm) 11.690 Costa Rica 9.590 9.090 Dänemark 7.290 6.790 Dominikanische Republik 8.290 7.790 Ecuador 8.290 Finnland 8.090 7.590 Frankreich 7.890 7.390 Großbritannien 11.990 10.490 Hongkong 9.890 Indien 8.190 7.690 Indonesien 6.690 Irland 11.990 10.490 Island 8.290 (nur Schuljahr) Italien 8.090 7.590 Japan 10.490 Kanada (französischsprachig) 15.990 13.990 Kolumbien 8.290 7.790 Kroatien 5.890 Lettland 6.090 Malta 13.290 9.990 Mexiko 8.290 7.790 Neuseeland 13.690 13.190 Niederlande 6.890 Norwegen 8.090 (nur Schuljahr) Panama 8.290 7.790 Paraguay 8.290 7.790 (nur Schuljahr) Peru 8.290 7.790 Philippinen 7.090 6.590 (nur Schuljahr) Polen 5.890 5.390 Portugal 7.290 6.790 Russland 6.890 6.390 Schweden 8.090 Schweiz 6.990 6.490 Serbien 5.890 Slowakei 5.890 Slowenien 5.890 Spanien 8.090 7.590 (nur Schuljahr) Südafrika 8.490 Südkorea 9.290 Thailand 7.190 6.690 Thailand (englischsprachige Schule) 7.690 7.190 Tschechien 5.890 5.390 Türkei 6.290 5.790 Ungarn 5.890 USA 11.990 11.490 Vietnam 5.890 5.390 (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) (nur Schulhalbjahr) In diesen Ländern gibt es eine besonders gute Chance auf ein Stipendium. 1 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Jahr werden über AFS Argentinien in Uruguay platziert und betreut. In Irland, Großbritannien und Malta bekommen die Gastfamilien eine Aufwandsentschädigung, die im Preis enthalten ist. In Kanada ist in dem Programmpreis eine Schulgebühr enthalten. In diesen Ländern wird auch ein spezielles Musikprogramm (Schuljahr) angeboten. Der Aufschlag auf den regulären Programmpreis beträgt 500 Euro. Stand: Juni 2018. Alle Angaben ohne Gewähr. Preise unterliegen mittelfristigen Schwankungen. Aktuelle Preise im Internet unter: www.afs.de

Schulbesuch im Ausland 15 Unsere Leistungen Ein Schulbesuch im Ausland macht sich immer bezahlt egal ob sich Ihr Kind für ein Schuljahr oder -halbjahr entscheidet. Ein Preisvergleich lohnt sich. Achten Sie auf die enthaltenen Leistungen, wenn Sie die Preise unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Unsere Austauschprogramme für ein ganzes oder ein halbes Schuljahr beinhalten folgende Leistungen: Reisekosten (Hinreise ins Gastland von dem von AFS festgelegten Abreiseort in Deutschland und Rückreise) Kranken- und Unfallversicherung Aufenthalt als Gastkind in einer Familie Besuch einer weiterführenden Schule im Gastland Betreuung der Schülerinnen, Schüler und Gastfamilien durch AFS Internationale Koordination Mindestens zwei Vorbereitungs- und zwei Nachbereitungsseminare Orientierungs- und Auswertungsveranstaltung im Gastland 24-Stunden-Erreichbarkeit Reisearrangements in Notfällen Unterstützung bei der Reise/teilweise Flugbetreuung Betreuung der Eltern im Heimatland Unterstützung und Beratung beim Visumantrag Insolvenzversicherung nach 651k BGB Informationsmaterialien USA: ELTiS-Test Nicht im Preis enthalten: Bewerbungs- und Seminargebühr in Höhe von 40 Euro Visumkosten (Ausnahme: PPP-Stipendiatinnen und -Stipendiaten) Sonstige Kosten, die für die Einreise, den Aufenthalt und den Schulbesuch im Ausland anfallen können (Beglaubigungen, Führungszeugnisse, Kurse außerhalb des verpflichtenden Unterrichts, sportärztliche Untersuchungen etc. diese Kosten können auch Länder betreffen, für die man kein Visum benötigt) Taschengeld Impfungen (wenn nötig) Haftpflichtversicherung Reisegepäckversicherung Schuluniform (wenn nötig) Fahrtkosten zu den AFS-Seminaren in Deutschland (Ausnahme: PPP-Stipendiatinnen und -Stipendiaten) Touristische Zusatzaktivitäten im Gastland (falls angeboten) Info Als gemeinnützige Organisation setzt sich AFS für Frieden und Völkerverständigung ein und erwirtschaftet keinen Gewinn. Um bessere finanzielle Planung zu ermöglichen, haben wir möglichst viele Kosten in den Programmpreis einkalkuliert. Im folgenden werden einige Leistungen genauer erläutert. Internationale Koordination: Die AFS-Zentrale in New York kümmert sich um die Abstimmung aller AFS-Länder, Krisenmanagement in Notfällen sowie Versicherungen. Ehrenamtliche Arbeit: AFS bietet seinen Ehrenamtlichen regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen an, damit sie für die Durchführung von Einführungsseminaren, Vor- und Nachbereitungen optimal ausgebildet sind. Ihr Kind profitiert von den Erfahrungen, Kenntnissen, Kontakten und der Motivation der AFS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Service der Geschäftsstelle in Deutschland: Die Hauptamtlichen der AFS-Geschäftsstelle in Deutschland betreuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Eltern, koordinieren die Arbeit der rund 3.000 Ehrenamtlichen in Deutschland und halten Kontakt zum Ausland. Auch außerhalb der Bürozeiten ist AFS über eine Notfallnummer erreichbar. Kosten im Gastland: In jedem Gastland gibt es ein Partnerbüro, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Gastfamilien und ehrenamtlich Aktiven betreut und fortbildet. Zu den Aufgaben zählt zum Beispiel die Organisation von Veranstaltungen und Anreisen vor Ort. Hier wird außerdem viel Zeit darauf verwendet, eine passende Gastfamilie und eine Schule für Ihr Kind zu finden. In einigen Ländern haben die Fahrtkosten im Gastland einen erheblichen Anteil und in anderen ist es die Dokumentation und Überwachung der Einhaltung von behördlichen Auflagen. Reisekosten: Die Flugtickets müssen für ein Jahr gültig sein und sind deshalb teurer als reguläre Flüge. Versicherungen: Bestimmte Versicherungen, wie zum Beispiel eine Krankenversicherung, sind unerlässlich und teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Einführung, Vor- und Nachbereitung: Bei Einführungs-, Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen entstehen Kosten für Räume, Einladungen, Material und die Organisation.

16 Schulbesuch im Ausland Informationen für Eltern Ein Schulbesuch im Ausland ist eine tolle Möglichkeit für Ihr Kind, sich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen für sein weiteres Leben zu sammeln. Vielleicht haben Sie gemischte Gefühle bei der Vorstellung, Ihr Kind in die Obhut einer unbekannten Familie zu geben und nicht sofort zur Stelle sein zu können, wenn es einmal brennt. Dennoch sollten Sie das Vorhaben Ihres Kindes unterstützen: Geben Sie ihm die Chance und die Zeit, diese einmalige Erfahrung zu machen. Austauschschüler Josua mit seiner Gastfamilie in Portugal Uns ist es wichtig, dass Sie als Eltern Vertrauen zu AFS haben und Ihr Kind mit einem guten Gefühl der Gastfamilie überlassen. Der Auslandsaufenthalt verläuft für viele Schülerinnen und Schüler nicht nur harmonisch, es kann auch mal schwierige Phasen geben. Deshalb weisen wir auf mögliche Herausforderungen hin und stehen Ihnen bei Fragen und Problemen beratend zur Seite. Es gibt darüber hinaus viele Möglichkeiten, sich über unsere Arbeitsweise ein Bild zu machen und am Ball zu bleiben, wenn Ihr Kind zu seinem großen Abenteuer aufgebrochen ist oder bevor es überhaupt losgeht. So können Sie sich im Rahmen von regionalen Treffen mit ehemaligen AFS-Programmteilnehmerinnen und -teilnehmern und anderen Eltern austauschen oder auch Erfahrungsberichte auf der AFS-Website lesen und im AFS-Blog Erlebnisse aktueller Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitverfolgen. Unser Elternhandbuch und unsere spezifischen, kultur ellen Länderinformationen sollen Sie dabei unterstützen, sich und Ihr Kind auf den Austausch und die Zeit im Gastland optimal vorzubereiten. Die AFS-Info für Entsendeeltern hält Sie während der Abwesenheit Ihres Kindes auf dem Laufenden und informiert Sie über Themen wie Betreuung, Schule und Alltag. Während der gesamten Programmdauer sind die AFS-Kontaktpersonen auch telefonisch oder per E-Mail für Sie da. In Notfällen erreichen Sie uns auch außerhalb der Bürozeiten über eine Notfalltelefonnummer. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei AFS bedanken. Denn Sie haben unseren Kindern nicht nur die Möglichkeit geboten, ein Jahr lang eine wohl ihr ganzes Leben prägende interkulturelle Erfahrung zu machen. Sie haben sie vor allem auf eine Art und Weise begleitet, die geprägt ist von einem hohen Anspruch und viel Idealismus. Ulrike Carl, Mutter von Clara, Schuljahr in Peru Das Austauschjahr hat unsere vier Kinder auf den Weg gebracht, mit großer Neugier diese Welt, ihre Kulturen und Sprachen zu entdecken, sich zu engagieren (auch für AFS) und sich für soziale Belange einzusetzen. Dafür sind wir dankbar. Matthias Petersen war selbst 1966/67 mit AFS in den USA

Schulbesuch im Ausland 17 Stipendien und andere Fördermöglichkeiten AFS vergibt jedes Jahr an über 35 Prozent seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stipendien in einer Gesamthöhe von 1,4 Millionen Euro das bietet kaum eine andere Organisation. Bei diesen Stipendien handelt es sich vor allem um Teilstipendien. Die Gelder hierfür stammen von Stiftungen und Unternehmen, aus öffentlichen und AFS-eigenen Mitteln sowie von AFS-Ehemaligen und sonstigen privaten Fördererinnen und Förderern. Solidaritätsspende Auch Sie können Jugendlichen aus finanziell schwachen Verhältnissen ihren Auslandstraum ermöglichen: www.afs.de/spenden Die Kreuzberger Kinderstiftung finanziert Jugendlichen nach dem mittleren Schulabschluss ein Auslandsjahr Voraussetzungen und Anforderungen Ein Stipendium können alle beantragen, die für das AFS-Programm ausgewählt wurden und die Voraussetzungen des jeweiligen Stipendienprogramms erfüllen. Die Höhe des Stipendiums ist dabei häufig abhängig vom Einkommen der Familie und der individuellen Lebenssitu ation. Jede von AFS angenommene Be werberin und jeder Bewerber erhält nach der Progammzusage umfassende Informationen über die aktuellen Stipendienprogramme, die Bewerbungsvoraussetzungen und das Antragsverfahren. Stipendienarten Jedes Stipendium bei AFS hat ei gene Vergabebedingungen. Es werden zum Beispiel Jugendliche gefördert, die in einem bestimmten Land zur Schule gehen wollen, zum Beispiel in China oder Polen. die in einer bestimmten Region in Deutschland wohnen oder zur Schule gehen. die eine Realschule oder vergleich bare Schulform besuchen. die einen Migrationshintergrund haben. die sich ehrenamtlich engagieren. von denen ein Elternteil bei einem mit AFS kooperierenden Unternehmen arbeitet. Bei Bedarf beraten dich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AFS, welches Stipendienprogramm für dich passend ist, und unterstützen dich gern bei der Antragsstellung. Gemeinsam finden wir das passende Stipendium für dich. Auslands-BAföG Eine tolle finanzielle Förderung vom Staat ist das Auslands-BAföG für Schülerinnen und Schüler. Anders als das BAföG im Inland muss der Zuschuss für den Aufenthalt im Ausland nicht zurückgezahlt werden. Info Du möchtest mehr über die AFS-Stipendienprogramme erfahren? Informier dich online: www.afs.de/stipendien

18 Schulbesuch im Ausland Hast du nur kurz Zeit, die Welt zu entdecken? Unsere Schüleraustauschprogramme zwischen sechs und zwölf Wochen Du willst den Alltag in einem anderen Land kennenlernen, deine Sprachkenntnisse vertiefen und entdecken, was in dir steckt? Ein ganzes oder halbes Jahr ist dir dafür zu lang? Dann sind unsere Schüleraustausche kürzerer Dauer genau das Richtige für dich! Im Rahmen eines Kurzzeitaustausches gehst du für bis zu drei Monate ins Ausland. So kannst du das Leben in deinem Gastland auch in kürzerer Zeit gut kennenlernen und verpasst zu Hause nicht allzu viel. Die Möglichkeiten eines Kurzzeitaustausches bei AFS sind sehr vielfältig: Zur Auswahl stehen unterschiedliche Länder auf allen Kontinenten, verschiedene Programmformate und inhaltliche Schwerpunkte. Egal für welches Programm du dich entscheidest, du wirst im Ausland in jedem Fall in einer Gastfamilie leben, eine weiterführende Schule besuchen und einzigartige Erfahrungen machen. Info Alle Informationen zu den Programmformaten, Länderangeboten, Preisen, Stipendienmöglichkeiten und Bewerbung findest du auf: www.afs.de/kurzzeit Die Programmformate im Kurzzeitaustausch AFS-Kurzzeitprogramm weltweit Du wolltest schon immer mal die australische Lässigkeit live erleben, die chinesische Mauer mit eigenen Füßen betreten oder Gaelic Football in Irland ausprobieren? Mit dem AFS-Kurzzeitprogramm hast du für deinen Schüleraustausch die Wahl zwischen ganz verschiedenen Ländern. Je nach Land verbringst du sechs bis zehn Wochen vor Ort. In vielen Ländern wird ein gegenseitiger Austausch angeboten, d. h. du verbringst deinen Schüleraustausch in der Familie deiner Austauschpartnerin oder deines Austauschpartners, die oder der dich auch in Deutschland besucht. Je nach Austauschland werden zusätzliche Ausflüge und/oder Sprachkurse angeboten. Für viele Länder kannst du dich außerdem auf eine finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien bewerben. Europäisches Schüleraustauschprogramm ECTP Du interessierst dich für Europa? Bei unserem Schüleraustausch European Citizenship Trimester Program (ECTP) verbringst du drei Monate in einem europäischen Land, lebst in einer Gastfamilie und gehst zur Schule. Zusätzlich erwartet dich ein attraktives Programm rund um das Thema Europa mit einem Höhepunkt: dem Abschlusscamp in Brüssel mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa. Gemeinsam blickt ihr hinter die Kulissen der europäischen Union, tauscht euch aus und gestaltet aktiv die europäische Vielfalt mit. Auch deine Familie kann an dem Programm teilnehmen und zeitgleich einen europäischen Jugendlichen als Gastfamilie aufnehmen.

Schulbesuch im Ausland 19 Info Für Jugendliche aus Baden- Württemberg koordiniert AFS im Auftrag des Kultusministeriums den zweimonatigen Schüleraustausch Baden-Württemberg : www.schueleraustausch-bw.de Asiatisches Schüleraustauchprogramm PEACE Dich zieht es nach Asien, und du möchtest eine echte globale Weltbürgerin, bzw. ein echter globaler Weltbürger werden? Mit unserem Programm Peace in Europe and Asia through Global Citizenship Education (PEACE) verbringst du drei Monate in einem asiatischen Land. Der Fokus des Programms liegt auf Global Citizenship Education. Du setzt dich vor, während und nach deinem Aufenthalt aktiv mit Themen des aktuellen Weltgeschehens auseinander und engagierst dich in einem sozialen, politischen, ökonomischen oder umweltbezogenen Projekt. Highlight des Programms ist ein Abschlusscamp in Kuala Lumpur, Malaysia. Auch für deine Familie besteht die Möglichkeit, für drei Monate einen asiatischen Jugendlichen aufzunehmen. Schüleraustausch mit US-amerikanischen Privatschulen Du möchtest gerne den American Way of Life kennenlernen und dein Schüleraustausch soll dich gleichzeitig akademisch richtig voranbringen? Bei diesem dreimonatigen Schüleraustausch lebst du in einer Gastfamilie und besuchst eine Privatschule. US-amerikanische Privatschulen zeichnen sich durch ein hohes Bildungsniveau, intensive Betreuung in kleinen Klassen, neueste technische Ausstattung und ein großes Sportangebot aus. Das Besondere an dem Programm: Du kannst aus über 20 verschiedenen Schulen mit Standorten in verschiedenen US-Regionen wählen, wobei du dich für drei bewirbst.

20 Schulbesuch Ferienprogramme im Ausland Global Prep deine perfekten Ferien Ferien Zuhause sind nicht dein Ding? Dann haben wir eine Alternative für dich: Global Prep your holidays! Mach spannende internationale Erfahrungen mit den Global Prep Programmen von AFS und erlebe Ferien mit Mehrwert. Du hast Lust, dein Sprachwissen aus der Schule in der Praxis zu testen oder möchtest eine ganz neue Sprache lernen? Dich interessieren Themen wie Medien, Umweltschutz, Naturwissenschaften oder Politik? Du erlebst gern Neues und bist neugierig auf andere Kulturen? Dann wirst du bei den Global Prep Angeboten sicher etwas Passendes für dich finden. Bei den Global Prep Programmen von AFS verbringen Jugendliche aus aller Welt gemeinsam ihre Ferien. Zusammen entdecken sie verschiedene Kulturen, diskutieren aktuelle Themen und verbessern ganz automatisch ihre Sprachkenntnisse. Die Länderauswahl ist vielfältig: Von klassischen Zielen wie England, Irland oder den USA, über Kanada, Dänemark, Spanien und Deutschland bis hin zu China, Costa Rica und Argentinien gibt es viel zu entdecken. Ganz unabhängig vom Land bieten alle Programme eine Mischung aus abwechslungsreichen Aktivitäten. AFS organisiert für dich z. B. Sprachkurse, Workshops, Ausflüge, Fun- Sportarten und interkulturelle Seminare. Natürlich ist auch immer für ein chilliges Freizeitprogramm gesorgt. Die meisten Global Prep Programme finden im Sommer statt, aber auch für die Frühlings-, Herbst- und Winterferien gibt es Angebote. Sie sind in der Regel zwischen zwei und vier Wochen lang und richten sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Prep kommt übrigens vom Englischen prepare vorbereiten. Denn mit den Global Prep Programmen hast du die Chance, erfolgreich und verantwortungsvoll in eine globalisierte Zukunft zu starten: international vernetzt, global denkend, lokal handelnd. Sie sind der ideale Einstieg, um deine Perspektiven auf die Welt zu erweitern und um internationale Freunde zu finden. Eine Programmauswahl USA, San Diego Lebe vier Wochen an der kalifornischen Küste, diskutiere im Englisch-Konversationskurs aktuelle Themen und besuche Disneyland. Costa Rica Engagiere dich für den Schutz des Regenwaldes und unterstütze Gemeinden vor Ort. Erlebe Land und Leute und entdecke Pura Vida. Irland Entdecke die Geheimnisse der grünen Insel beim Surfen, Hurling und Workshops über die irische Kultur und verbessere dabei deine Englischkenntnisse. Spanien Sommer, Sonne, Strand und Spanisch-Sprachkurs warten auf dich in Málaga, tauch ein in die vielfältige Kultur Andalusiens. Info Mehr Informationen über die Programme, Zeiträume und Preise unter www.globalprep.de. Es lohnt sich regelmäßig vorbeizuschauen, weil wir das Angebot ständig aktualisieren.

Freiwilligendienste 21 Etwas Sinnvolles tun mit einem AFS-Freiwilligendienst Egal, ob nach der Schule eine Auszeit, vor dem Studium eine Auslandserfahrung oder einfach ein Gap Year, um etwas Neues kennenzulernen: Ein Freiwilligendienst ist auch für dich geeignet! Du willst etwas Sinnvolles tun und gleichzeitig die Welt entdecken? Mit AFS engagieren sich jährlich mehr als 600 junge Erwachsene im Ausland. Sie alle setzen sich für ein höheres Ziel ein und werden Teil der weltweiten AFS- Familie und Community. Mit einem Freiwilligendienst erwirbst du eine Qualifikation, die auch in der Berufswelt von großer Bedeutung ist: interkulturelle Kompetenz. Mach es beispielsweise wie Fee Jüli Marie. Nach dem Abi hat sie eine Pause gebraucht und ging mit AFS nach Panama. Dort arbeitete sie unter anderem in einem Heim, wo Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen betreut werden. Ich kann nur jedem empfehlen, solch eine Erfahrung zu machen und sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden, sagt Fee Jüli Marie im Rückblick auf ihr Engagement. Ihre gesammelten Erfahrungen will sie jetzt auch mit anderen teilen. Positiver Einfluss auf die persönliche Entwicklung und den künftigen Berufsweg Mit einem Freiwilligendienst steht dir die Welt offen: Wie wäre es mit Englisch unterrichten in Indien, Menschen durch Museen führen in Australien, Aufklärungsarbeit zum Einsatz alternativer Energien in Kolumbien leisten oder Freizeitangebote für Kinder und Senioren in Südafrika organisieren? Dein Engagement bei einem Freiwilligendienst mit AFS zahlt sich mehrfach aus. Du erwirbst Erfahrung und Sensibilität im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, gewinnst Selbstständigkeit und lernst Verantwortungsbewusstsein. Gleichzeitig trägst du aktiv zur Völkerverständigung bei und entwickelst dich auch persönlich weiter. Ein Freiwilligendienst ist die richtige Wahl, um andere Kulturen kennenzulernen, deine Sprachkenntnisse zu erweitern und Freundschaften fürs Leben zu schließen. Du kannst dich bei AFS in einem sozialen, ökologischen und entwicklungspolitischen Projekt in einem von über 30 Ländern weltweit engagieren. Dabei arbeitest du mit unterschiedlichen Menschen zusammen und erweiterst deinen Horizont. Und das alles natürlich mit der gewohnten Qualität und Betreuung durch AFS. Programmformate Als offiziell anerkannte Entsendeorganisation bietet AFS neben dem zeitlich flexiblen Community Service Program die Teilnahme an den staatlich geförderten Programmen weltwärts und Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) an. Bei beiden Programmen ist die Teilnahme kostenlos, jedoch werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, einen sogenannten Förderkreis aufzubauen. Info Haben wir dein Interesse geweckt? Dann infomiere dich jetzt online über unser breites Angebot an Freiwilligendiensten unter: www.afs.de/freiwilligendienste

I Über AFS AFS-Spirit pur Engagier dich und entwickle dich weiter! Ehrenamtliches Engagement ist die Basis von AFS und dein Sprungbrett, um deine persönlichen Fähigkeiten zu erproben und auszubauen. Denn bei AFS beschränkt sich die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, nicht nur auf den Auslandsaufenthalt. Du kannst deine Austauscherfahrungen auf einer AFS-Veranstaltung weitergeben und selbst Teil der AFS-Gemeinschaft werden. Fit gemacht für dein Engagement wirst du auf einer der vielen AFS-Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche. Nach der Rückkehr aus dem Ausland bietet AFS verschiedene Trainingseinheiten zu Kommunikation, Konfliktmanagement, Eventplanung, Teamführung und interkulturellen Kompetenzen im Team an. Diese Kompetenzen kannst du in der AFS-Komitee-Arbeit und deinem beruflichen Werdegang einsetzen. In ganz Deutschland widmen sich über 100 AFS-Gruppen (Komitees) der Gastfamiliensuche, der Gastschülerbetreuung sowie der Vor- und Nachbereitung deutscher Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer. So wie es AFS-Programme für alle Lebensphasen gibt, sind auch bei den AFS-Ehrenamtlichen verschiedene Generationen vertreten und ergänzen sich gegenseitig: Während die einen zum ersten Mal Verantwortung übernehmen, indem sie zum Beispiel Gastschülerinnen und -schüler betreuen, stehen die anderen ihnen mit jahrzehntelanger Erfahrung zur Seite. Generationsübergreifend lernen sie aus dem gemeinsamen Engagement. Darüber hinaus bietet AFS den Ehrenamtlichen regelmäßig Schulungen an, damit sie sich selbstbewusst und kompetent in der Programmarbeit einbringen können. Entdecke dich, deine Berufung und die Welt. Inhaltlich und organisatorisch werden sie dabei von über 120 Hauptamtlichen aus den Büros in Hamburg, Berlin, Köln und Stuttgart unterstützt. Weltweit engagieren sich mehr als 40.000 und in Deutschland mehr als 3.000 Menschen ehrenamtlich für AFS. Für die Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer bedeutet das, dass sie während ihres Auslandsaufenthalts in der Regel auch eine Ansprechperson in ihrer Region haben. Neben der Vorbereitung und Nachbereitung der Auslandsaufenthalte ist das ein zentrales Qualitätsmerkmal von AFS. Mindestens genauso wichtig sind aber die entstehenden Freundschaften, die sich oftmals auf die ganze Familie ausweiten. Wer einmal den besonderen AFS-Spirit erlebt hat, bleibt häufig mit der Organisation verbunden. Es sind diese ganz persönlichen Erfahrungen und Begegnungen, die viele AFSerinnen und AFSer prägen: AFS inspiriert ein Leben lang.

Über AFS II Besuch uns in den sozialen Medien Du möchtest mehr über unsere Programme erfahren und bist auf der Suche nach ehrlichen und umfangreichen Erfahrungsberichten? Dann folge uns auf unseren Social Media Kanälen: Instagram, Facebook, Snapchat oder YouTube. Hier berichten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Erlebnissen, ihren Gastfamilien, ihren Hobbys und ihren unvergesslichen Erfahrungen im Ausland. Auf unserem Instagram-Kanal teilen wir zum Beispiel täglich die schönsten Geschichten und Bilder unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wenn du auf der Suche nach Erfahrungsberichten aus einem bestimmt Land bist, findest du diese auf unserer Internetseite. Außerdem schreiben einige Jugendliche regelmäßig einen Blog über ihre Erlebnisse in der Schule oder mit ihrer Gastfamilie. Wenn du dich eher für Videos interessierst, ist unser YouTube-Kanal vielleicht für dich interessant. instagram.com/afsdeutschland Instagram Jede Woche übernimmt ein anderer Austauschschüler oder eine Austauschschülerin den Instagram-Account von AFS Deutschland. Hier fassen die Jugendlichen ihre Erfahrungen im Ausland zusammen und posten ihre schönsten Bilder. Schau vorbei: #AFSvoices youtube.com/afsdeutschland facebook.com/afsgermany Facebook Auf Facebook teilen wir alle Neuigkeiten aus der AFS-Welt: Ob spannende Blogs von Teilnehmern, AFS-Events, relevante Information und Tipps zu einem Auslandserlebnis wir halten dich immer auf dem aktuellsten Stand. YouTube Du möchtest die AFS-Gastschülerinnen und -Gastschüler kennenlernen? Auf YouTube haben wir eine Playlist von Jugendlichen zusammengestellt, die eine Familie in Deutschland suchen. Außerdem haben wir Erfahrungsberichte von Gastmüttern, Austauschschülerinnen und -schülern, Videos von der Abreise und der Ankunft in Deutschland, Infovideos (über den Verein) und vieles mehr.

III Über AFS Darum AFS AFS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer auf der Chinesischen Mauer Mit AFS triffst du eine gute Wahl. 1989 wurde AFS von der UNESCO für seinen Einsatz für Frieden und Völkerverständigung ausgezeichnet. 2010 erhielt die Organisation den Einheitspreis der Bundesregierung für seine Schüleraustauschprogramme mit Osteuropa. Seit April 2015 ist AFS offizieller Partner der UNESCO mit Beraterstatus für Bildungsthemen. Es gibt gute Gründe, sich für einen Austausch mit AFS zu entscheiden. Qualität AFS zählt zu den weltweit größten und ältesten Organisationen für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Seit jeher ein Markenzeichen: hohe Qualität. Zusammen mit seinen internationalen Partnerorganisationen hat AFS einen Kriterienkatalog entwickelt und überprüft regelmäßig, dass Qualitätsstandards eingehalten werden. Darüber hinaus ist AFS Mitglied im Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA), der sich ebenfalls für Qualitätsstandards einsetzt: www.aja-org.de. Gemeinnützigkeit AFS ist als gemeinnütziger Verein für das Gemeinwohl tätig und strebt größtmögliche Transparenz an. Die Organisation hat sich deshalb der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und sich verpflichtet, relevante Informationen über den Verein leicht auffindbar öffentlich zugänglich zu machen. Unter www.afs.de/transparenz legt AFS vor, welche Ziele angestrebt werden, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Sicherheit Die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt AFS sehr am Herzen. Die internationale Dachorganisation von AFS in New York erhält regelmäßig die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sowie unabhängige Informationen einer internationalen Risikokontrollorganisation mit Sitz in Großbritannien. Darüber hinaus engagiert AFS sich seit Jahren für die Prävention sexualisierter Gewalt. Als Organisation für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen setzt sich AFS offen mit diesem Thema auseinander und ist aktiv, um Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer vor Gewalt und Missbrauch zu schützen. Sie werden auf AFS-Seminaren für ihr persönliches Grenzempfinden sensibilisiert und ermutigt, sich gegen Grenzüberschreitungen zu wehren. AFS-Spirit Mehr als 450.000 Jugendliche und Gastfamilien haben seit 1947 weltweit an den AFS-Programmen teilgenommen. Viele von ihnen bleiben mit AFS eng verbunden, übernehmen Ehrenämter und bilden im Kontakt von Mensch zu Mensch das Fundament der AFS-Gemeinschaft. Interkulturelles Lernen AFS bietet keine Sprachreisen an, sondern interkulturellen Austausch. Durch die Begegnung und bewusste Auseinandersetzung mit Menschen anderer Kulturen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben der Sprache auch, verständnisvoller, offener und vorurteilsfreier zu agieren. Diversität und Chancengleichheit Mit rund 60 Ländern im Angebot bietet AFS die größte kulturelle Vielfalt aller Austauschorganisationen. AFS ermöglicht Jugendlichen unabhängig von Einkommen, Religion, nationaler Herkunft oder sexueller Identität ein Austauscherlebnis. Durch Spenden und Fördergelder unserer Alumni und Partner erhalten über 35 % unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien. 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihrer Eltern würden AFS weiterempfehlen. Über

Über AFS IV 70 Jahre Erfahrung im Schüleraustausch AFS-Ehrenamtliche bei einer Weiterbildungsveranstaltung 1914 in Paris: Amerikanische Austauschstudenten beschließen, sich im Ersten Weltkrieg als freiwillige Sanitäter zu engagieren. Unter dem Namen American Field Service (AFS) setzen sie auch im Zweiten Weltkrieg ihre Arbeit als Sanitätswagenfahrer fort. Um das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern und so einen Beitrag zum Weltfrieden zu leisten, rufen sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein AFS-Austauschprogramm für junge Menschen ins Leben. Viel hat sich getan, seitdem die ersten deutschen Schülerinnen und Schüler 1948 als Austausch-Pioniere in die USA gereist sind. Heute betreut allein AFS Deutschland jährlich rund 1.700 junge Menschen bei ihrem Aufenthalt in über 60 verschiedenen Ländern rund um den Globus. Zeitgleich kümmert sich die Organisation um über 600 Jugendliche und junge Erwachsene, die jedes Jahr aus aller Welt hierherkommen. Als gemeinnütziger Verein ist AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Träger der freien Jugendhilfe. Bundesweit engagieren sich rund 3.000 Ehrenamtliche und über 100 Hauptamtliche für AFS. Über sieben Jahrzehnte hinweg hat AFS eine fundierte Expertise in interkultureller Schulung aufgebaut, von der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ehrenamtliche, aber beispielsweise auch Lehrkräfte und Geflüchtete profitieren. Der Verein finanziert sich durch Teilnahme- und Vereinsbeiträge sowie durch Spenden, Stiftungsmittel und öffentliche Gelder. In den letzten Jahren hat sich AFS aufgrund der Globalisierung, der zunehmenden Bedeutung der Neuen Medien sowie gesellschaftlicher Veränderungen stetig weiterentwickelt. Kern der Arbeit von AFS waren und sind jedoch nach wie vor interkulturelle Austauschprogramme für alle Lebensphasen mit dem Ziel, durch die individuellen Austauscherfahrungen das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern. Um die Programmarbeit und Trainingsangebote kontinuierlich zu verbessern, investiert AFS in die Weiterentwicklung der pädagogischen Methoden und nimmt regelmäßig an Wirkungsstudien über den Langzeitaustausch teil. Einfach die Broschüre zuklappen und umdrehen, um sich über das Gastfamilienprogramm zu informieren.

Jetzt bewerben so einfach gehts! SCHRITT 01 SCHRITT 02 Diesen Bewerbungsbogen ausfüllen und an uns schicken. Die Bewerbung ist auch online möglich unter www.afs.de/jetztbewerben Erzähl uns etwas über dich! Warum möchtest du ins Ausland gehen? (Geh auch gern auf dein Wunschland/deine Wunschländer ein.) Wie sieht dein Alltag aus? (Beschreib kurz, was du in deiner Freizeit machst, deine Hobbys und wie dein Familienleben aussieht.) Wie beschreibst du dich selbst? (Was sind deine besonderen Fähigkeiten oder Interessen? Hast du schon Pläne für deine Zukunft?) Bewerbungsbogen hier abtrennen SCHRITT 03 40 Bearbeitungs- und Seminarbeitrag überweisen: AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Bank für Sozialwirtschaft Konto: 944 44 20, BLZ: 251 205 10 BIC: BFSW DE33 HAN IBAN: DE72 2512 0510 0009 4444 20 Bitte füg deiner Bewerbung eine Kopie des Einzahlungsbelegs bei. Der Bearbeitungs- und Seminarbeitrag wird bei einem Rücktritt nicht erstattet. Rücktrittsgebühren nach Mitteilung deines Gastlandes Kostenlos innerhalb der ersten 5 Tage 160 Euro ab dem 6. Tag Rückerstattung des Programmpreises 100 % vor Aufnahmebestätigung des Gastlandes (abzüglich der Rücktrittsgebühr von 160 Euro) 90 % nach Aufnahmebestätigung des Gastlandes 80 % nach Vermittlung einer Gastfamilie Bitte zur Kenntnisnahme Kopier deine Bewerbung für deine eigenen Unterlagen. Für die Programmteilnahme ist Voraussetzung, dass keine akuten, schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen bei dir vorliegen. Vorerkrankungen (z. B. Allergien und asthmatische Erkrankungen) können zu Platzierungsschwierigkeiten führen. Bitte setz dich in so einem Fall mit uns in Verbindung. Mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens erklären du und deine Eltern sich einverstanden, dass deine Daten zur Bearbeitung elektronisch gespeichert, verwendet und soweit notwendig vereinsintern und ggf. an Förderer weitergegeben werden. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Ausführliche Informationen zum Umgang mit deinen Daten www.afs.de/ datenschutz-bewerbung. Bei einem Rücktritt von der Bewerbung werden die Unterlagen nicht zurückgeschickt, sondern von AFS vernichtet. Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass mein/unser Kind sich für ein Schulhalbjahr/ Schuljahr im Ausland bei AFS bewirbt. Wir erkennen die Rücktrittsbedingungen hiermit an. Ort, Datum Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten Ich möchte mehr erfahren! Informationsflyer zu den Kurzzeitaustauschprogramme Freiwilligendienstprogrammen für Schülerinnen und Schüler Global Prep Ferienprogramme Wir können uns vorstellen, Gastfamilie zu werden. Wie hast du erstmals von AFS erfahren? Mitschüler/-in/Freund/-in Messe/Infostand Eltern/Verwandte Plakate/Poster Schule/Lehrkräfte Zeitungsartikel Infoabend/-veranstaltung Radio Vergleichsportale Webseite Instagram SnapChat Facebook WhatsApp YouTube Sonstiges Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurückschicken! per Post an: AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Postfach 50 01 42 22701 Hamburg per E-Mail an: info@afs.de per Fax an: 040 399222-99

Ich bewerbe mich für... ein halbes Schuljahr ein ganzes Schuljahr Bitte füg hier ein Foto von dir ein Vorname Nachname Straße Hausnummer PLZ Ort Deine E-Mail-Adresse oder die deiner Eltern (bitte unbedingt angeben) Telefon-Nr. Fax-Nr. Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit Name Elternteil Bei getrennt lebenden Eltern: Bei welchem Elternteil lebst du? Name Elternteil Falls du bei Stief- oder Pflegeeltern lebst, wie lautet ihr Name? Ist ein Elternteil verstorben? Klassenstufe im Schuljahr direkt vor dem Austausch Name und Alter deiner Geschwister Name und Anschrift deiner Schule Deine Schulform Gymnasium Gesamtschule (Abitur) Gesamtschule (mittlere Reife) Realschule Hauptschule Sonstige Hast du vor, dich um ein Stipendium zu bewerben? Ja: Nein Informationen dazu findest du unter www.afs.de/stipendien. Trag gern den Namen des Stipendienprogramms ein. Du hast die Wahl... zwischen zwei Abreisezeiten und kannst hier unverbindlich deine Länderinteressen markieren. Leg dich nicht zu sehr auf ein Land fest, denn: Je mehr Länder du ankreuzt, desto mehr Chancen hast du, einen Platz zu bekommen. Deine endgültige Länderwahl triffst du erst nach dem Einführungsseminar. (Hj.) = Halbjahresprogramm auch möglich. Ich bewerbe mich für das Programm mit Abreise Mitte des Jahres 201. Du möchtest die besten Chancen auf alle Länder und Stipendien deiner Wahl? Dann bewirb dich von Mai bis Oktober des Vorjahres. Danach kannst du dich bis April des Abreisejahres auf noch freie Plätze bewerben. Ägypten (Hj.) Dänemark (Festland, Island Panama Slowenien Argentinien/Uruguay * (Hj.) Grönland, Färöer) (Hj.) Italien Paraguay Spanien Australien (nur Hj.) Dom. Republik (Hj.) Japan Peru (Hj.) Südafrika Belgien (flämisch) Ecuador Kanada (franz./hj.) Philippinen Südkorea Belgien (franz.) Finnland (Hj.) Kolumbien (Hj.) Polen (Hj.) Thailand (Hj.) Bolivien (Hj.) Frankreich (Hj.) Kroatien Portugal (Hj.) Thailand (engl./hj.) Bosnien und Herzegowina Großbritannien (nur Hj.) Lettland Russland (Hj.) Tschechien (Hj.) Brasilien (Hj.) Hongkong Mexiko (Hj.) Schweden Türkei (Hj.) Chile (Hj.) Indien (Hj.) Malta (Hj.) Schweiz (franz./hj.) Ungarn China (Hj.) Indonesien Niederlande Serbien USA (Hj.) Costa Rica (Hj.) Irland (Hj.) Norwegen Slowakei Vietnam (Hj.) Ich bewerbe mich für das Programm mit Abreise Anfang des Jahres 201... Du möchtest die besten Chancen auf alle Länder und Stipendien deiner Wahl haben? Dann bewirb dich von Januar bis Mai des Vorjahres. Danach kannst du dich bis November des Vorjahres auf noch freie Plätze bewerben. Argentinien/Uruguay * (Hj.) Frankreich (nur Hj.) Neuseeland (Hj.) Spanien (nur Hj.) Australien (Hj.) Großbritannien (nur Hj.) Panama (Hj.) Thailand (Hj.) Bolivien (Hj.) Irland (nur Hj.) Paraguay (Hj.) Thailand (engl./hj.) Brasilien (Hj.) Italien (nur Hj.) Peru (Hj.) USA (nur Hj.) Chile (Hj.) Japan Philippinen (Hj.) Costa Rica (Hj.) Kolumbien (Hj.) Portugal (nur Hj.) * 1 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Jahr werden über AFS Argentinien in Uruguay platziert und betreut. Hinweis: Du kannst dich natürlich auch für beide Programme bewerben! Da das AFS-Länderangebot variiert, kann es sein, dass nicht alle Länder hier aufgeführt sind. Die aktuelle Länderübersicht findest du auf unserer Homepage: www.afs.de/schueleraustausch.

Ablauf von deiner Bewerbung bis zur Abreise ins Wunschland Du: Bewerbung bei AFS per Post, E-Mail oder online, Teilnahme an einem Einführungsseminar Du: Zahlung des Programmpreises (nach Platzzusage des Gastlandes) AFS: Bestätigung der Programmaufnahme, Zusendung der Stipendienmöglichkeiten und der notwendigen Antragsunterlagen Du: Verbindliche Angabe deines Wunschlandes AFS: Bestätigung des Gastlandes und Versand des Vertrags, zwei bis drei ausführliche Vorbereitungsseminare mit AFS-Spirit, interkulturellem Lernen und Infos zum Gastland inklusive AFS: Information zu den Einreisebedingungen, Hilfestellung beim Visumsantrag, Reisebuchung durch AFS, Bestätigung der Gastfamilie und Schule im Ausland Du: Vorfreude beim Kennenlernen der Gastfamilie vor dem Abflug AFS: Unterstützung bei der Abreise aus Deutschland Wenn du Länderinformationen aus erster Hand möchtest, stellen wir für dich Kontakt zu AFS-Ehemaligen her, die in deinem Wunschland waren. Gern bieten wir dir auch persönliche Beratung bei der Wahl deines Austauschlandes, dem für dich passenden Programm und zu Stipendien, die für dich in Frage kommen. Ruf uns einfach an unter: 040 399222-0. AFS ist offizielle Austauschorganisation des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) des Deutschen Bundestages. AFS koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg das Kurzzeitprogramm Schüleraustausch Baden-Württemberg. AFS bietet in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) einen Kurzzeitaustausch mit deutschen Schulen im Ausland an. AFS wurde 2016 durch Weiterbildung Hamburg e. V. mit dem Prüfsiegel als Geprüfte Weiterbildungseinrichtung ausgezeichnet. Impressum AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Friedensallee 48 22765 Hamburg Postfach 50 01 42 22701 Hamburg Tel.: 040 399222-0 Fax: 040 399222-99 E-Mail: info@afs.de Internet: www.afs.de AFS ist Mitglied im Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA). Der AJA ist darüber hinaus Partner des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). 2006 hat der Arbeitskreis das Netzwerk Prävention gegen sexualisierte Gewalt gegründet. Redaktion: Nicole Brechmann Gestaltung: SPIDER DESIGN GmbH Druck: Ernst Kabel Druck GmbH Foto Titel: AFS Fotos innen: AFS/privat Stand: Juli 2018