AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Ähnliche Dokumente
AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Methodische Vorbemerkungen

Karrierewege von Graduierten der Universität für Bodenkultur Wien

Studienabschlussbefragung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden,

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Einkommen; Verdienste

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Michael Mair Petra Öhlböck FH Wien Studiengänge der WKW Martin Unger Institut für Höhere Studien Wien

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Zeitarbeitinformationsystem ZAIS. Österreich Edition - Dezember Copyright Österreichs Personaldienstleister

Transkript:

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen durch. Zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Studie werden veröffentlicht, um systematisch Informationen zu Karriereverläufen der AbsolventInnen zur Verfügung zu stellen. Die Studie beruht auf einer Zusammenarbeit von UNIPORT und der Besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung mit der Statistik Austria. Zur Studie Zur Ermittlung der Berufseinstiegsprofile in den österreichischen Arbeitsmarkt wurden die Sozialversicherungsdaten der AbsolventInnen der Universität Wien der Jahre 2003-14 analysiert. Dadurch stehen objektive Daten über den Berufseintritt und die ersten fünf Erwerbsjahre nach Studienabschluss zur Verfügung. Insgesamt konnte der Beginn der Erwerbskarriere von 43.291 AbsolventInnen nachgezeichnet werden. Da viele - und studien erst vor wenigen Jahren an der Universität Wien eingeführt wurden, liegen hier noch nicht für alle Studienrichtungen aussagekräftige Daten vor. Die vorliegende Auswertung erfolgt nach Studienkennzahlgruppen. Die Analyse wurde von der österreichischen Datenschutzbehörde genehmigt und der Statistik Austria in der Weise durchgeführt, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Ergebnisse Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die mittlere Person dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten der Personen über diesem Medianwert und unterhalb. Der Medianwert ist robuster gegenüber Verzerrungen, die bei einer sehr ungleichen Verteilung entstehen können. Wenn etwa wenige Personen sehr viel verdienen, würde der Mittelwert in diese Richtung verzerrt werden. Folgende Ergebnisse sind in den Grafiken aufbereitet: - Suchdauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss - Einkommen im Zeitverlauf von 5 Jahren - Erwerbsstatus im Zeitverlauf von 5 Jahren - Top-Wirtschaftsbranchen 1 Jahr und Fehlende Werte in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten (mindestens 5 Fälle) vorlagen, um die Anonymität der AbsolventInnen sicher zu stellen. Einschränkungen der Studie hinsichtlich Aussagen und Interpretationen - Fallzahlen: Insbesondere bei kleinen Studienrichtungen resultieren die Ergebnisse aus den Daten von wenigen AbsolventInnen und sind daher mit Vorsicht zu interpretieren. Auch lassen sich nicht alle AbsolventInnen in den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger finden (z.b. wenn sie im Ausland arbeiten). - Beschäftigungsausmaß: In den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger sind keine Informationen über das Beschäftigungsausmaß enthalten (Vollzeit/Teilzeit). Es ist demnach auch nicht möglich zu erkennen, in welchem Maß geringere Einkommen auf geringere Arbeitszeiten zurückzuführen sind. - Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung: Die Studie lässt keine Rückschlüsse über die Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung zu, oder ob es sich um eine ausbildungsadäquate Beschäftigung handelt. - Besonderheiten beim Berufseinstieg: Manche Fächer weisen Besonderheiten beim Berufseinstieg auf: Rechtswissenschaften (Gerichtsjahr), Lehramtsstudien (Unterrichtsjahr), Pharmazie (AspirantInnenjahr), Psychologie (Klinische/r PsychologIn und GesundheitspsychologIn). Dies beeinflusst u.a. das Einkommen zum Berufseinstieg. Sample Um die Erwerbskarrieren der Personen nachzuzeichnen, die erstmals ein Studium abschließen und die Universität verlassen, um in den Arbeitsmarkt einzutreten, wurden die folgende AbsolventInnen nicht in die Studie aufgenommen: - Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben - Personen, die im darauffolgenden Semester ein fortführendes Studium begonnen haben - Personen, die älter als 35 Jahre sind Quelle: STATISTIK AUSTRIA 2016; Auswahl und grafische Aufbereitung der Daten: Qualitätssicherung, Universität Wien in Kooperation mit UNIPORT, Karriereservice der Universität Wien 1

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien 2003-2014 Berufseinstiegsprofil: Bildungswissenschaft =nicht angegeben, da Fallzahl zu gering um Anonymität zu gewährleisten Suchdauer Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss in Monaten Median Frauen Bildungswissenschaft Univ. Wien Gesamt 2,2 3,1 Median Männer Bildungswissenschaft Univ. Wien Gesamt 2,7 2,9 (n=1758) Erfasste AbsolventInnen insgesamt: n= 2499 92 Männer Frauen 1666 2,0 3,6 0,0 3,0 (n=657) 55 602 0,8 2,5 2,2 (n=41) 2 39 0,0 1,1 0,5 2,6 (n=43) 8 35 0 1 2 3 4 5 6 7 Monate 0 1 2 3 4 5 6 7 Monate Einkommen Monatliches Einkommen (brutto, inflationsbereinigt) nach Geschlecht und Abschlussart 4.500 4.000 3.500 Bildungswissenschaft Univ. Wien Gesamt Median Frauen 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 4.500 4.000 3.500 Bildungswissenschaft Univ. Wien Gesamt Median Männer 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2

Erwerbsstatus und Top 3 Wirtschaftsbranchen Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- Bildungswissenschaft 35% 12% 33% 17% 11% 54% 21% 35% 32% 8% 28% 28% 12% Interessenvertretungen und Vereine 61% 22% 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 - Erfasste AbsolventInnen (n) im Zeitverlauf 1434 1325 951 742 682 388 381 284 152 19 31 20 34 14 31 3 26 26 27 Anzahl der AbsolventInnen,die laut Definition zum entsprechenden Stichtag in den Daten des Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger aufscheinen, und somit zu den gegeben Zeitpunkten (Abschluss, 1/2 Jahr, 1 Jahr, 3 Jahre oder ) in der Studie erfasst werden konnten. 3

Bildungswissenschaft Gesamt / Magister Studiendauer, Staatsbürgerschaft Suchdauer für die erste Beschäftigung Beschäftigungsstabilität Einkommen DienstgeberInnen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2003 bis 2014 1 ) 2.499 157 2.342 1.758 92 1.666 657 55 602 41 2 39 43 8 35 in % 100,0 6,3 93,7 100,0 5,2 94,8 100,0 8,4 91,6 100,0 4,9 95,1 100,0 18,6 81,4 Studiendauer (in Semestern) Mittelwert 13,2 13,1 13,2 14,3 14,7 14,2 11,1 11,1 11,1 6,0 5,4 6,0 7,7 10,2 7,2 Median 12,6 12,6 12,6 13,5 13,5 13,5 8,7 9,1 8,7 5,5 5,4 5,5 7,0 10,0 6,4 Staatsbürgerschaft (in %) Österreich 93,3 88,5 93,6 94,5 89,1 94,8 90,1 85,5 90,5 87,8 100,0 87,2 97,7 100,0 97,1 Deutschland, Schweiz 4,6 8,9 4,3 3,5 8,7 3,2 7,5 10,9 7,1 7,3-7,7 - - - Restliches Westeuropa 0,6 1,9 0,5 0,4 1,1 0,4 1,1 3,6 0,8 2,4-2,6 - - - CEE/SEE 1,4 0,6 1,5 1,4 1,1 1,4 1,4-1,5 2,4-2,6 2,3-2,9 Sonstiges 0,1-0,1 0,1-0,1 - - - - - - - - - Personen mit Erstbeschäftigung 2.369 151 2.218 1.697 88 1.609 594 54 540 37 G GL 41 GL GL Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 G 0,0 0,0 0,0 0,0 Median 2,1 1,9 2,1 2,2 2,7 2,2 1,7 0,0 2,0 0,6 G 0,8 0,0 2,6 0,0 3. Quartil 5,7 5,3 5,8 5,5 5,1 5,5 6,4 5,4 6,5 5,1 G 5,3 5,3 5,9 4,6 Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit (Dauer bis Erstbeschäftigung = 0) 38,7 41,4 38,5 38,2 32,6 38,5 38,7 54,5 37,2 41,5 G GL 58,1 GL GL davon: Anteil der Studierendenjobs, die zur Erstbeschäftigung werden 86,7 87,7 86,6 88,1 90,0 88,0 83,1 83,3 83,0 70,6 G GL 96,0 GL GL Dauer der Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 10,5 10,0 10,6 10,8 10,0 11,0 9,7 10,0 9,0 16,0 G 16,0 15,6 6,1 23,9 Median 31,5 33,0 31,3 31,7 36,0 31,3 30,0 28,0 30,6 44,8 G 32,7 44,0 18,0 45,1 3. Quartil 65,1 94,1 64,0 62,3 69,0 62,1 81,0 95,3 78,0 44,8 G 32,7 76,4 60,0 115,4 Anzahl der DienstgeberInnenwechsel (Mittelwert) im 1. Jahr nach Studienabschluss 0,7 0,7 0,7 0,8 0,7 0,8 0,6 0,5 0,7 0,7 G 0,7 0,9 2,1 0,7 in den ersten 3 Jahren nach Abschluss 1,3 1,2 1,3 1,3 1,2 1,3 1,1 1,1 1,1 0,9 G 0,8 1,5 2,7 1,2 in den ersten 5 Jahren nach Abschluss 1,6 1,5 1,6 1,7 1,5 1,7 1,3 1,3 1,3 0,9 G 0,8 1,9 3,6 1,6 ein Jahr nach Abschluss 1.828 118 1.710 1.411 78 1.333 373 33 340 14 G GL 30 GL GL Einkommen 2 ) ein Jahr nach Abschluss 1. Quartil 1.475 1.532 1.475 1.549 1.756 1.546 1.273 1.333 1.273 2.135 G 2.135 2.077 532 2.361 Median 2.021 2.073 2.015 2.059 2.140 2.055 1.765 1.904 1.752 2.291 G 2.273 2.586 756 2.629 3. Quartil 2.373 2.478 2.365 2.398 2.467 2.391 2.173 2.416 2.155 2.393 G 2.379 3.176 2.621 3.272 Top 7 Wirtschaftsklassen inkl. Anteile 1. Q 88 (28,7%) Q 88 (33,1%) Q 88 (28,4%) 2. O 84 (23,1%) O 84 (20,4%) O 84 (23,3%) 3. P 85 (12,8%) Q 87 (7,7%) P 85 (13,2%) 4. S 94 (6,8%) P 85 (7,2%) S 94 (6,8%) 5. Q 87 (6,3%) S 94 (6,6%) Q 87 (6,2%) 6. Q 86 (2,5%) N 78 (3,3%) Q 86 (2,6%) 7. G 47 (2,1%) M 70 (2,8%) G 47 (2,1%) Top 3 DienstgeberInnen inkl. ÖNACE 1. BUNDESHAUPTSTADT WIEN (O 84) 2. AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG (O 84) 3. CARITAS DER ERZDIÖZESE WIEN (CARITASVERBAND) GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (Q 88) 1) Ohne aus inhaltlichen Gründen ausgeschlossene Personen (z.b. Konsekutivstudien). - 2) Bruttomonatseinkommen; inflationsbereinigt mittels VPI 2014; ohne sonstige Bezüge. Doktorat / Ph.D. 4

Gesamt AbsolventInnen 2 ) 1.076 1.767 1.860 1.132 735 75 117 119 71 47 1.001 1.650 1.741 1.061 688 (ohne Studierenden- 1.025 1.735 1.828 1.105 714 73 113 118 71 47 952 1.622 1.710 1.034 667 nquote 95,3 98,2 98,3 97,6 97,1 97,3 96,6 99,2 100,0 100,0 95,1 98,3 98,2 97,5 96,9 Einkommen (1. Quartil) 1.211 1.352 1.475 1.767 1.806 1.106 1.430 1.532 1.928 1.951 1.213 1.349 1.475 1.749 1.801 Einkommen (Median) 1.739 1.897 2.021 2.218 2.341 1.904 2.052 2.073 2.317 2.557 1.719 1.891 2.015 2.210 2.313 Einkommen (3. Quartil) 2.288 2.307 2.373 2.576 2.808 2.292 2.382 2.478 2.746 3.245 2.287 2.304 2.365 2.564 2.762 83,0 86,4 88,5 90,5 88,8 78,7 86,3 87,4 88,7 89,4 83,3 86,4 88,6 90,7 88,8 Atypisch 13,9 11,5 8,0 4,5 4,8 13,3 9,4 10,1 5,6 6,4 13,9 11,7 7,8 4,3 4,7 3,0 3,8 3,1 1,8 1,5 4,0 3,4 4,2 1,4 6,4 2,9 3,9 3,0 1,8 1,2 Beschäftigte 10,9 7,7 4,9 2,7 3,3 9,3 6,0 5,9 4,2-11,0 7,8 4,8 2,5 3,5 Selbständige 2,7 1,8 1,8 2,7 3,5 8,0 4,3 1,6 5,6 4,3 2,3 1,7 1,8 2,4 3,5 "Klassische" Selbständige 1,1 0,6 0,7 1,1 2,0 4,0 1,7 0,8 4,2 4,3 0,9 0,5 0,7 0,8 1,9 Andere Selbständige 1,6 1,2 1,1 1,6 1,5 4,0 2,6 0,8 1,4-1,4 1,2 1,1 1,6 1,6 0,5 0,2 1,7 2,4 2,9 - - 0,8 - - 0,5 0,2 1,8 2,5 3,1 3 ) 1.042 1.730 1.795 1.075 688 69 112 116 67 45 973 1.618 1.679 1.008 643 1. Q 88 (26,5%) Q 88 (30,5%) Q 88 (33,7%) Q 88 (33,7%) O 84 (35,4%) Q 88 (36,2%) Q 88 (36,6%) Q 88 (39,7%) Q 88 (40,9%) Q 88 (42,2%) O 84 (26,7%) Q 88 (30,1%) Q 88 (33,2%) Q 88 (33,2%) O 84 (36,) 2. O 84 (26,) O 84 (22,5%) O 84 (23,9%) O 84 (29,9%) Q 88 (30,4%) O 84 (17,4%) O 84 (21,4%) O 84 (23,3%) O 84 (27,3%) O 84 (26,7%) Q 88 (25,8%) O 84 (22,6%) O 84 (24,) O 84 (30,) Q 88 (29,6%) 3. P 85 (11,5%) P 85 (12,2%) P 85 (11,9%) P 85 (10,6%) P 85 (7,9%) Q 87 (8,7%) Q 87 (8,) Q 87 (8,6%) Q 87 (9,1%) Q 87 (8,9%) P 85 (11,8%) P 85 (12,5%) P 85 (12,4%) P 85 (11,1%) P 85 (8,1%) nquote, / Magister AbsolventInnen 2 ) 742 1.325 1.434 951 682 37 73 78 53 39 705 1.252 1.356 898 643 (ohne Studierenden- 718 1.308 1.411 927 663 37 72 78 53 39 681 1.236 1.333 874 624 nquote 96,8 98,7 98,4 97,5 97,2 100,0 98,6 100,0 100,0 100,0 96,6 98,7 98,3 97,3 97,0 Einkommen (1. Quartil) 1.237 1.413 1.549 1.815 1.816 939 1.576 1.756 1.934 1.951 1.245 1.399 1.546 1.812 1.811 Einkommen (Median) 1.768 1.948 2.059 2.249 2.343 1.897 2.064 2.140 2.283 2.557 1.763 1.936 2.055 2.249 2.317 Einkommen (3. Quartil) 2.306 2.332 2.398 2.609 2.773 2.292 2.470 2.467 2.763 3.181 2.306 2.328 2.391 2.597 2.758 83,2 87,2 89,8 90,9 88,9 70,3 86,3 89,7 86,8 87,2 83,8 87,3 89,8 91,1 89,0 Atypisch 13,6 10,6 7,0 4,1 5,0 16,2 9,6 8,9 7,6 7,7 13,5 10,7 7,0 3,9 4,8 3,4 3,9 3,2 1,8 1,6 8,1 4,1 3,8 1,9 7,7 3,1 3,9 3,2 1,8 1,2 Beschäftigte 10,2 6,7 3,8 2,3 3,4 8,1 5,5 5,1 5,7-10,4 6,8 3,8 2,1 3,6 Selbständige 2,7 1,9 1,5 2,6 3,4 13,5 4,1 1,3 5,7 5,1 2,1 1,8 1,6 2,4 3,3 "Klassische" Selbständige 1,1 0,6 0,6 1,1 1,9 8,1 1,4 1,3 5,7 5,1 0,7 0,6 0,6 0,8 1,7 Andere Selbständige 1,6 1,3 0,9 1,5 1,5 5,4 2,7 - - - 1,4 1,2 1,0 1,6 1,6 0,5 0,2 1,6 2,5 2,8 - - - - - 0,6 0,2 1,7 2,7 3,0 3 ) 718 1.297 1.389 903 640 32 70 77 50 37 686 1.227 1.312 853 603 1. O 84 (28,5%) Q 88 (30,6%) Q 88 (34,5%) Q 88 (33,9%) O 84 (34,7%) Q 88 (40,6%) Q 88 (38,6%) Q 88 (40,3%) Q 88 (49,) Q 88 (51,4%) O 84 (28,8%) Q 88 (30,2%) Q 88 (34,2%) Q 88 (33,) O 84 (35,2%) 2. Q 88 (26,4%) O 84 (23,8%) O 84 (24,8%) O 84 (29,9%) Q 88 (31,5%) O 84 (21,9%) O 84 (24,3%) O 84 (26,) O 84 (22,4%) O 84 (27,) Q 88 (25,7%) O 84 (23,7%) O 84 (24,7%) O 84 (30,3%) Q 88 (30,2%) 3. P 85 (11,1%) P 85 (11,9%) P 85 (11,9%) P 85 (10,9%) P 85 (7,5%) R 91 (9,4%) P 85 (7,1%) Q 87 (6,5%) G G P 85 (11,5%) P 85 (12,2%) P 85 (12,3%) P 85 (11,4%) P 85 (8,) nquote, 5

AbsolventInnen 2 ) 284 388 381 152 26 30 37 34 15 4 254 351 347 137 22 (ohne Studierenden- 262 377 373 151 26 30 36 33 15 4 232 341 340 136 22 nquote 92,3 97,2 97,9 99,3 100,0 100,0 97,3 97,1 100,0 100,0 91,3 97,2 98,0 99,3 100,0 Einkommen (1. Quartil) 1.092 1.246 1.273 1.603 1.556 1.272 1.036 1.333 2.061 1.496 1.042 1.256 1.273 1.557 1.556 Einkommen (Median) 1.549 1.695 1.765 2.042 2.063 1.855 1.812 1.904 2.367 2.048 1.510 1.689 1.752 1.987 2.063 Einkommen (3. Quartil) 2.034 2.131 2.173 2.328 2.322 2.270 2.274 2.416 2.639 2.730 1.981 2.101 2.155 2.283 2.322 82,0 83,0 84,0 91,4 96,2 86,7 86,5 85,3 100,0 100,0 81,5 82,6 83,9 90,5 95,5 Atypisch 15,9 16,0 11,8 5,2-13,3 10,8 11,8 - - 16,2 16,6 11,8 5,9-2,5 4,1 2,9 1,3 - - 2,7 5,9 - - 2,8 4,3 2,6 1,5 - Beschäftigte 13,4 11,9 8,9 3,9-13,3 8,1 5,9 - - 13,4 12,3 9,2 4,4 - Selbständige 1,8 0,8 2,0 2,6 3,8-2,7 - - - 2,0 0,6 2,4 3,0 4,5 "Klassische" Selbständige 1,4 0,8 1,0 1,3 3,8-2,7 - - - 1,6 0,6 1,2 1,5 4,5 Andere Selbständige 0,4-1,0 1,3 - - - - - - 0,4-1,2 1,5-0,4 0,3 2,1 0,7 - - - 2,9 - - 0,4 0,3 2,0 0,7-3 ) 278 384 365 147 25 30 36 33 GL 4 248 348 332 GL 21 1. Q 88 (29,5%) Q 88 (32,5%) Q 88 (33,1%) Q 88 (37,7%) O 84 (28,) Q 88 (33,3%) Q 88 (36,1%) Q 88 (42,4%) O 84 (40,) G Q 88 (29,) Q 88 (32,2%) Q 88 (32,2%) Q 88 (39,7%) Q 88 (33,3%) 2. O 84 (16,4%) O 84 (15,7%) O 84 (17,4%) O 84 (23,3%) Q 88 (28,) Q 87 (16,7%) O 84 (16,7%) O 84 (15,2%) Q 87 (26,7%) G O 84 (16,7%) O 84 (15,7%) O 84 (17,6%) O 84 (21,4%) O 84 (28,6%) 3. P 85 (10,2%) P 85 (11,3%) P 85 (10,8%) Q 87 (9,6%) S 94 (12,) O 84 (13,3%) Q 87 (13,9%) Q 87 (15,2%) Q 88 (20,) G P 85 (10,6%) P 85 (12,2%) P 85 (11,9%) P 85 (9,2%) S 94 (14,3%) nquote, AbsolventInnen 2 ) 19 20 14 3 - G G G - - GL GL GL 3 - (ohne Studierenden- 18 GL 14 3 - G - G - - GL GL GL 3 - nquote 94,7 GL 100,0 100,0 - G - G - - 100,0 100,0 100,0 100,0 - Einkommen (1. Quartil) 1.545 1.590 2.135 2.157 - G - G - - 1.472 1.590 2.135 2.157 - Einkommen (Median) 1.912 2.150 2.291 2.562 - G - G - - 1.717 2.150 2.273 2.562 - Einkommen (3. Quartil) 2.304 2.360 2.393 2.626 - G - G - - 2.341 2.360 2.379 2.626-84,2 90,0 92,9 100,0 - G G G - - 82,4 89,5 92,3 100,0 - Atypisch 10,5 - - - - G G G - - 11,8 - - - - - - - - - G G G - - - - - - - Beschäftigte 10,5 - - - - G G G - - 11,8 - - - - Selbständige 5,3 10,0 7,1 - - G G G - - 5,9 10,5 7,7 - - "Klassische" Selbständige - - - - - G G G - - - - - - - Andere Selbständige 5,3 10,0 7,1 - - G G G - - 5,9 10,5 7,7 - - - - - - - G G G - - - - - - - 3 ) 18 18 13 3 - G G G - - 16 GL GL 3-1. O 84 (33,3%) O 84 (33,3%) O 84 (53,8%) G - G G G - - O 84 (37,5%) O 84 (35,3%) O 84 (50,) G - 2. P 85 (27,8%) Q 88 (27,8%) G G - G - - - - P 85 (25,) Q 88 (29,4%) G G - 3. Q 88 (22,2%) P 85 (22,2%) G - - - - - - - Q 88 (18,8%) P 85 (17,6%) G - - nquote, 6

Doktorat / Ph.D. AbsolventInnen 2 ) 31 34 31 26 27 GL GL GL 3 4 GL GL GL 23 23 (ohne Studierenden- 27 GL 30 24 25 GL 5 GL 3 4 GL GL GL 21 21 nquote 87,1 GL 96,8 92,3 92,6 83,3 GL 100,0 100,0 100,0 88,0 92,9 96,0 91,3 91,3 Einkommen (1. Quartil) 2.330 2.330 2.077 1.334 2.069 2.290 2.290 532 492 1.976 2.456 2.382 2.361 1.334 2.069 Einkommen (Median) 2.580 2.570 2.586 2.602 2.713 2.330 2.330 756 1.752 3.112 2.582 2.582 2.629 2.784 2.693 Einkommen (3. Quartil) 3.083 3.187 3.176 3.252 3.631 3.083 2.675 2.621 4.344 3.982 3.040 3.187 3.272 3.252 3.607 87,1 88,2 83,9 73,1 81,5 83,3 83,3 66,7 66,7 100,0 88,0 89,3 88,0 73,9 78,3 Atypisch 3,2 2,9 6,5 11,5 3,7 - - 16,7 - - 4,0 3,6 4,0 13,0 4,3 - - - 3,8 - - - - - - - - - 4,3 - Beschäftigte 3,2 2,9 6,5 7,7 3,7 - - 16,7 - - 4,0 3,6 4,0 8,7 4,3 Selbständige 9,7 8,8 6,5 7,7 7,4 16,7 16,7 16,7 33,3-8,0 7,1 4,0 4,3 8,6 "Klassische" Selbständige - - - - 3,7 - - - - - - - - - 4,3 Andere Selbständige 9,7 8,8 6,5 7,7 3,7 16,7 16,7 16,7 33,3-8,0 7,1 4,0 4,3 4,3 - - 3,2 7,7 7,4 - - - - - - - 4,0 8,7 8,7 3 ) 28 31 28 22 23 5 GL GL G 4 23 GL GL GL 19 1. O 84 (53,6%) O 84 (45,2%) O 84 (50,) O 84 (68,2%) O 84 (60,9%) G G G G G O 84 (60,9%) O 84 (50,) O 84 (56,5%) O 84 (70,) O 84 (68,4%) 2. P 85 (25,) P 85 (29,) P 85 (21,4%) G P 85 (21,7%) G G G G G P 85 (26,1%) P 85 (30,8%) P 85 (21,7%) G P 85 (15,8%) 3. G G G G G G G G - G G G G G G nquote, 7