in der Fassung der fünften Änderungssatzung vom 10. Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Energieeffizientes Design an der Fachhochschule Augsburg vom 10.

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg Vom 13. Februar 2003

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Fassade an den Fachhochschulen Augsburg und München vom 8.

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 27.

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom 27. September 2018

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

vom 7. Dezember Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom 22. Juni In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 16. Mai 2013 Die 1. Änderungssatzung tritt am 15. März 2013 in Kraft.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg

Finale Fassung. Präambel

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Finale Fassung. Präambel

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 13. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Management in Gesundheitsberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vom In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

WFK. vom 2007

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 3. Mai 2017

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Fassade an den Fachhochschulen Augsburg und München vom 8.

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Vom Inhaltsübersicht. Präambel

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom Präambel

Finale Fassung. Präambel

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO M-IN)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Medieninformatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli.2017

Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Regensburg vom 2. August 2004

Studien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelttechnologie (Environmental Engineering) an der Hochschule Amberg- Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industrielle Sicherheit an der Hochschule Augsburg vom 31. Januar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Masterstudiengang. MBA HR-Management - Business Partner an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den. (2,5) und eine mindestens zweijährige berufspraktische

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industrial Engineering der Fachhochschule Regensburg

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Photonik (Photonics) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Physik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B TP)

vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

vom In 1 werden das Datum und der Klammervermerk 29. Oktober 2003 (BayRS WFK) durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Technische Informatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli2017

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Teilzeitstudium - an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Leichtbau- und Faserverbundtechnologie an der Hochschule Augsburg vom 31.

Nicht amtliche konsolidierte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Management

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien-und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule München vom 02. November 2001

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

vom 5. Februar 2010 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 17. September 2007 wird wie folgt geändert:

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Global Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. vom 11.

Satzung für das Zertifikatsstudium Entrepreneurship und Unternehmertum an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Master-Studiengang Mechatronic Systems an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Augsburg vom 23. Januar 200 in der Fassung der fünften Änderungssatzung vom 10. Dezember 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 6 Satz 2, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai.2006 BayRS 2210-1-1-WFK erlässt die Fachhochschule Augsburg folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern vom 17. Oktober 2001 (BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fachhochschule Augsburg vom 01. August 2007 in der jeweiligen Fassung. 2 Sie bildet die rechtliche Grundlage für die Fortführung einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (vormals Fachhochschule Augsburg) mit der Partnerhochschule University of Ulster (UK) im Rahmen eines gemeinsamen akkreditierten Studienganges mit Doppelabschluss an beiden Partnerhochschulen. 3 Die internationale Komponente des Studienganges ist offen für die Einbeziehung von Partnerschaften mit weiteren ausländischen Hochschulen. 2 Studienziele 1 Der Studiengang hat das Ziel, Absolventen und Absolventinnen von Bachelor-Studiengängen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, der Mechatronik, der Technischen Informatik oder des Maschinenbaus für eine herausgehobene Tätigkeit in Entwicklung, Projektierung und Betrieb von elektrotechnischen, elektronischen, mechatronischen oder informationstechnischen Systemen zu qualifizieren. 2 Die Inhalte zielen auf die gründliche Vertiefung der methodischen Fachkompetenz und auf den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen ab. 3 Darüber hinaus sollen selbständiges Arbeiten und fachübergreifendes Denken besonders gefördert werden. 4 Neben der technischen, wissenschaftlichen Weiterqualifikation soll auch der zunehmenden Bedeutung betriebswirtschaftlicher, organisatorischer und sprachlicher Fachkenntnisse, der Teamarbeit und der Menschenführung Rechnung getragen werden. 5 Ein weiteres Anliegen ist die Vorbereitung auf Tätigkeitsfelder, die mit intensiven Auslandskontakten oder mit einem längerfristigen Auslandsaufenthalt verbunden sind. 3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 1 Das Studium umfaßt eine Regelstudienzeit von drei Semestern. 2 Es wird als Vollzeitstudium angeboten. 1 Das Studium setzt sich aus mindestens sechs Modulen und einer Masterarbeit zusammen. 2 Solange noch nicht mit der Bearbeitung der Masterarbeit begonnen wurde, soll in jedem Semester eine Studienleistung im Umfang von mindestens drei Modulen erbracht werden. Die Zuordnung der Module zu den Studiensemestern, die Definition der fachlichen Inhalte der Module im Einzelnen und deren Gliederung, sowie die Vorgabe von Regeln für die Möglichkeit einer Auswahl unter den angebotenen Modulen erfolgt in einem Studienplan ( 6). 1 Das Studium kann bei Verfügbarkeit entsprechender Studienangebote teilweise auch an einer ausländischen Hochschule im Ausland absolviert werden. 2 Über die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen entscheidet die Prüfungskommission. 3 Im voraus festgelegte Anrechnungsmodalitäten ( 6 Abs. ) sind verbindlich.

- 2-4 Qualifikation für das Studium, Zulassung 1 Qualifikationsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein an einer deutschen Hochschule mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Elektrotechnik, Mechatronik, Technische Informatik, Maschinenbau oder ein gleichwertiger Abschluß an einer inländischen oder ausländischen Hochschule. 2 Der Notendurchschnitt eines Studienbewerbers soll oberhalb des Medians der Leistungsrangfolge seines Studienjahrgangs liegen. 3 Der Umfang des abgeschlossenen Hochschulstudiums muss mindestens 210 ECTS-Leistungspunkte umfassen. 1 Bei Studienbewerbern von ausländischen Partnerhochschulen obliegt die Prüfung der Qualifikationsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums der jeweiligen Partnerhochschule. 2 Studienbewerber, die an einer Partnerhochschule bereits in einem Masterstudiengang immatrikuliert sind, gelten als ausreichend qualifiziert. 1 Studienbewerber mit einem im Ausland erworbenen Hochschulabschluß müssen ausreichende Kenntnisse derjenigen Sprache, in welcher die Lehrveranstaltungen stattfinden, vorweisen. 2 Hierzu ist im Regelfall das Ergebnis eines zentralen standardisierten Sprachtests vorzulegen. 3 Für Studienbewerber von ausländischen Partnerhochschulen kann die Prüfungskommission im Einzelfall andere Kriterien zum Nachweis der Sprachkenntnisse festlegen. 1 Über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen, das Ausreichen der Sprachkenntnisse und das Vorliegen der erforderlichen Nachweise entscheidet die Prüfungskommission ( 7). 2 Sie kann in Zweifelsfällen einen Nachweis von Kenntnissen durch erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden Prüfungsangebot der Hochschule vor Aufnahme des Studiums verlangen. 3 Wenn sie es für sachdienlich erachtet, kann sie Studienbewerber zu einem persönlichen Gespräch einladen und auf der Grundlage dieses Gesprächs über die Zulassung entscheiden. (5) Wenn der Studienplan die Entsendung der Studierenden an eine ausländische Partnerhochschule für einen Teil des Studiums vorsieht ( 6, Abs. 3), müssen die Studienbewerber und - bewerberinnen auch die hierfür vorgesehenen Zulassungsbedingungen der Partnerhochschule erfüllen. 5 Module, Leistungsnachweise 1 Ein Modul ist eine inhaltlich zusammenhängende Lehreinheit, die mehrere Vorlesungen, studienbegleitende Leistungsnachweise und Praktika umfassen kann. 2 Die Vorlesungen eines Moduls können mit einer einzigen Prüfung bzw. einem einzigen endnotenbildenden Leistungsnachweis abgeschlossen werden. 3 In die Berechnung der Modulendnote können die Ergebnisse mehrerer studienbegleitender Leistungsnachweise einbezogen werden. Die Module, ihr zeitlicher Umfang, die Art der Lehrveranstaltung, die Prüfungen und studienbegleitende Leistungsnachweise sind in der Anlage zu dieser Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Module sind entweder Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule oder Wahlmodule. 1. Pflichtmodule sind Module, die von allen Studenten und Studentinnen zu belegen sind. 2. 1 Wahlpflichtmodule sind Module, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. 2 Die Studierenden müssen unter Ihnen nach Maßgabe dieser Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen. 3 Die gewählten Module werden wie Pflichtmodule behandelt. 3. 1 Wahlmodule sind Module oder Teilmodule aus dem Studienangebot der Master- Studiengänge der Hochschule, die für die Erreichung des Studienziels nicht belegt werden müssen. 2 Sie können bei Verfügbarkeit von Teilnahmeplätzen zusätzlich belegt werden. 6 Studienplan Die Fakultät erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur Information der Studierenden einen Studienplan, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. 2 Der Studienplan wird vom Fakultätsrat beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. 3 Die Bekanntmachung neuer Regelungen muß spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. 4 Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über 1. Die Zuordnung der Module zu Studiensemestern, - 2 -

- 3-2. die Untergliederung der einzelnen Module in Teilmodule 3. die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Teilmodulen, 4. die Studienziele und -inhalte der einzelnen Teilmodule, 5. die Leistungs- und Teilnahmenachweise, insbes. Art und Umfang, sofern vorgesehen, 6. das Angebot von Wahlpflichtmodulen nach Definition der Fakultät (Anlage), 7. die Auswahl von Wahlpflichtmodulen aus dem vorhandenen Gesamtangebot,. die Anrechnung von an ausländischen Hochschulen erbrachten Studienleistungen, 9. die Sprache (Deutsch oder Englisch), in der die Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. 1 Ein Anspruch darauf, daß sämtliche vorgesehenen Module angeboten werden, besteht nicht. 2 Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, daß die zugehörigen Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 1 Im Hinblick auf die angestrebte Internationalität des Studiengangs kann der Studienplan vorsehen, dass ein Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren ist. 2 Den Umfang eines Auslandsabschnitts des Studiums legt die Fakultät abhängig vom Ergänzungsbedarf des Lehrangebots der Hochschule und von der Verfügbarkeit passender Lehrangebote an Partnerhochschulen im Hinblick auf den Fachinhalt des Studiengangs fest. 1 Falls ein Auslandsabschnitt des Studiums vorgesehen ist, schreibt der Studienplan hierfür bestimmte Module und/oder Teilmodule in bestimmten Studiensemestern und/oder die Masterarbeit vor. 2 Ferner kann er die Studierenden hierfür an bestimmte ausländische Partnerhochschulen, mit denen Kooperationsvereinbarungen bestehen, verweisen. 3 In diesem Fall sind den Studierenden vor Antritt eines Studienabschnitts im Ausland die Modalitäten der Anrechnung von Studienleistungen einschließlich der Umrechnung der Noten bekanntzugeben. 7 Prüfungskommission 1 Die Prüfungskommission besteht aus mindestens drei hauptamtlichen Professorinnen oder Professoren. 2 Die Mitglieder der Prüfungskommission werden vom Fakultätsrat der Fakultät für Elektrotechnik bestimmt.. Masterarbeit 1 Das Studium beinhaltet eine Abschlußarbeit (Masterarbeit). 2 Die Masterarbeit kann im Interesse einer raschen Praxiseingliederung der Studierenden auch im Rahmen eines Projekts in der Industrie angefertigt werden. Die Masterarbeit soll zeigen, daß die Studenten in der Lage sind, ein Problem aus dem Bereich der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Informationstechnik selbständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten. 1 Das Thema der Masterarbeit soll so beschaffen sein, daß die Masterarbeit bei zusammenhängender ausschließlicher Bearbeitung in 5 Monaten abgeschlossen werden kann. 2 Die Frist von der Ausgabe bis zur Abgabe der Arbeit kann höchstens 6 Monate betragen mit der Möglichkeit der einmaligen Verlängerung von bis zu drei Monaten, wenn der Student die Verzögerungsgründe nicht selbst zu vertreten hat. (5) Die Masterarbeit (Master Thesis) wird im Regelfall im dritten Studiensemester angefertigt. (6) Die Masterarbeit kann im Einvernehmen mit den Prüfern auch in einer anderen Sprache als Deutsch verfaßt werden. 9 Prüfungsgesamtnote, Bewertung von Leistungen Zur differenzierten Bewertung von Prüfungsleistungen, studienbegleitenden Leistungsnachweisen und der Masterarbeit können die ganzen Notenziffern um 0,3 erniedrigt oder erhöht werden, wobei die Noten 0,7, 4,3, 4,7 und 5,3 ausgeschlossen sind. 1 Es wird eine Prüfungsgesamtnote gebildet. 2 Bei Ihrer Ermittlung werden alle Endnoten einschließlich der Note der Masterarbeit mit einem Faktor gemäß Spalte, Anlage einbezogen. - 3 -

- 4-10 Bestehen der Masterprüfung Die Masterprüfung ist bestanden, wenn in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen der Anlage ausreichende Endnoten im Umfang der dort ausgewiesenen Leistungspunkte erzielt wurden. 11 Akademischer Grad, Abschlußzeugnis Die Fachhochschule Augsburg verleiht bei erfolgreichem Abschluß des Studiengangs den akademischen Grad Master of Engineering, Kurzform: "M.Eng.". Über den erfolgreichen Abschluß des Studiums wird ein Abschlusszeugnis, ein Diploma- Supplement sowie über die Verleihung des akademischen Grades eine Urkunde gemäß der Muster der allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Augsburg ausgestellt. 12 Anrechnung vorheriger Studienleistungen 1 Absolventen und Absolventinnen von Studiengängen der in 4 Absatz genannten Studienrichtungen mit einer planmäßigen Studiendauer von acht oder mehr Semestern können bereits erbrachte Studienleistungen auf Module des Studiums im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten angerechnet werden. 2 Die Entscheidung hierüber trifft die Prüfungskommission. 13 Übergangsvorschrift 1 Die Vorschriften nach 1-11 gelten auch für Absolventen und Absolventinnen von Diplomstudiengängen der in 4 Absatz genannten Studienrichtungen. 2 Solange an der Hochschule noch solche Diplomstudiengänge angeboten werden, können auch Studierende aus diesen Diplomstudiengängen der Hochschule bei ausreichender Qualifikation unter Anrechnung ihrer vorherigen Studienleistungen ( 11) zum Studium zugelassen werden. 3 Die Zulassung von Studierenden aus einem Diplomstudiengang einer anderen Hochschule ist nur bei Bestehen und nach Maßgabe einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung zwischen den beiden Hochschulen möglich. 4 Über die Zulassung von Studienbewerbern aus Diplomstudiengängen entscheidet die Prüfungskommission. 14 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am 1. März 200 in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Fachhochschule Augsburg vom 22.01.200 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Präsidenten der Fachhochschule Augsburg vom 23.01.200. Augsburg, den 23. Januar 200 Prof. Dr.-Ing. H.E. Schurk Präsident Die Satzung wurde am 23.01.200 in der Hochschule niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 23.01.200 durch Anschlag an der Hochschule bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 23.01.200. - 4 -

- 5 - Anlage: Übersicht über die Module und Leistungsnachweise des internationalen Master- Studiengangs Mechatronic Systems an der Fachhochschule Augsburg 1 2 3 4 5 6 Prüfungen 7 Lfd. Nr. Module SWS Art und Dauer in Minuten 1) Art der Lehrveranstaltungen1) Zulassungsvoraussetzungen 1) Ergänzende Regelungen 1 AC Module Module der University of Ulster gemäß dortigem Angebot 2 (Ulster) GewE gem. 2 MT 2.1 3 MA Module der Hochschule Augsburg gem. Katalog nach Ziff. 2.1 im Umfang von 32 ECTS- Communications Control & Automation Mechatronics Power Electronics & Electrical Drives Renewable Energy & Smart Grids VLSI Design 2) 32 32 Masterarbeit - 30 MA Ab- schluss- Vortrag SU/Ü/Pr - - GewE gem. 32 GewE gem. Gesamtumfang 90 1) Näheres regelt der Fakultätsrat. 2) Es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 32 ECTS zu erbringen. Der Fakultätsrat kann von dem Katalog nach 2.1 abweichen und andere bzw. weitere Module bestimmen. Erläuterung der Abkürzungen: Def. = Definition GewE = Gewicht der Endnote bei der Bildung der Prüfungsgesamtnote LN = studienbegleitender Leistungsnachweis MA = Masterarbeit me = mit Erfolg abgelegt Mod. = Modul nnln = nicht notenbildender studienbegleitender Leistungsnachweis Prüf. = Prüfung RaPO = Rahmenprüfungsordnung S = Seminar schrp = schriftliche Prüfung SPO = Studien- und Prüfungsordnung StA = Studienarbeit SU = seminaristischer Unterricht SWS = Semesterwochenstunden TA = teilnehmeraktive Lehrveranstaltung wie z. B: FA PA Exl Ü Ref Kol Ü = Übung WS = Workshop V = Lehrvortrag ZV = Zulassungsvoraussetzung - 5 -