Astronomie. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
2. Planeten & Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Sonne Mond und Sterne

Bestandteile des Sonnensystems

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Aufbau des Sonnensystems

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Physik Q4 (sp, )

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Gwendy Lisa. Christine

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Astronomie im Chiemgau e.v.

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

D A S U N I V E R S U M

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

10. Planeten-Entstehung

Einführung in die Astronomie

Faszination Astronomie

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Inhaltsverzeichnis VII

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Unser erschaffenes Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Planetare Magnetosphären

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomie Objekte Max Camenzind Akademie HD 2018

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Einführung in die Astronomie I

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Einführung in die Astronomie

Transkript:

Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1

Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken 11 Jahre Chromosphäre Temperaturinversion Korona Sonnenwind 2

https://www.youtube.com/watch?v=7t1lo6noudw https://www.youtube.com/watch?v=i93z7zljq7i 3

http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 4

2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa, Titan,... Zwergplaneten: Ceres, Pluto, Eris,... Asteroiden: Juno, Vesta,... > 100 000 Objekte Transneptunische Objekte (TNOs): Pluto, Eris... > 1000 Objekte Kometen Interplanetarer Staub Meteoriten: kleine Asteroiden die auf die Erde fallen Meteore: in der Atmosphäre verglühende Staubteilchen 5

2.2 Planeten im Sonnensystem NASA Terrestrische Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars hohe Dichte: 3 5 g/cm3, Mg, Fe, Si, O, kein He, H-Gas Gasplaneten: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun kleine Dichte: 0.7 1.8 g/cm3, H, He Atmosphäre 6

2.2 Planeten im Sonnensystem Ein Planet des Sonnensystems ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, (a) der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, (b) dessen Masse groß genug ist, dass sich das Objekt im hydrostatischen Gleichgewicht befindet (und somit eine näherungsweise kugelähnliche Gestalt besitzt), und (c) der das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn ist, das heißt, diese über die Zeit durch sein Gravitationsfeld von weiteren Objekten geräumt hat. Pluto erfüllt Bedingung C nicht. Clicker! 7

Saturn Jupiter South Pole by Juno NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/John Landino Jupiter

2. Planeten & Sonnensystem 3. Planeten, S. Daemgen NASA/JPL-Caltech/SSI 9

1.10.2014 3. Planeten, S. Daemgen 11

1.10.2014 3. Planeten, S. Daemgen 12

2.3 Entweichen von Gasteilchen Gasteilchen entweichen von den höchsten Atmosphärenschichten falls ihre kinetische Energie größer ist als ihr potentielle Energie Ekin > Epot Erde: 11.2 km/s 13

2.3 Entweichen von Gasteilchen Die typische Teilchengeschwindigkeit wird durch die Maxwell-Boltzmann Geschwindigkeitsverteilung beschrieben: Die wahrscheinlichste Geschwindigkeit ist dann: 14

2.3 Entweichen von Gasteilchen 15

2.4 Gleichgewichtstemperatur für Planeten Credit: NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio Annahme: es besteht ein Gleichgewicht zwischen Sonneneinstrahlung und Wärmeabstrahlung des Planeten 16

Schwarzer Körper Absorbiert jegliche einfallende Strahlung Idealer Wärmestrahler Gesamte abgestrahlte Leistung: P = A σ T4 (Stefan-Boltzmann-Gesetz) A: Fläche, σ: Strahlungskonstante

Auf der Erde gemessener Fluss Sterne als Schwarze Körper Wellenlänge [μm] Vergleicht die ROTE und BLAUE Kurve im obigen Diagramm. Welche Aussage ist richtig? 1. Der Rot markierte Stern ist kühler als der Blaue aber näher an der Erde 2. Der Rot markierte Stern ist kühler und grösser als der Blaue 3. Nur die Farbe der Sterne ist unterschiedlich 4. Es werden mehr Informationen für eine Entscheidung benötigt 18

2.5 Gleichgewichtstemperatur für Planeten Sonneneinstrahlung Wärmeabstrahlung des Planeten Ls Sonnenleuchtkraft D: Distanz zur Sonne RS & RP: Sonnen und Planeten Radius a: Albedo σ: Strahlungskonstante Gleichgewicht zwischen Ein- und Abstrahlung 19

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute (Enceladus); ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/ UPM/DASP/IDA and Gordan Ugarkovich (Earth); Robert Vanderbei, Princeton University (Moon); ESA/Rosetta/NAVCAM (67P/C-G). Albedo 20

2.5 Gleichgewichtstemperatur für Planeten Theoretische Gleichgewichtstemperaturen: - Erde: 255 K = -18 C - Venus: 260 K = -10 C Eigentliche Temperaturen: - Erde: ~ 295 K = 20 C Radioaktivität - Venus: ~740 K = 470 C Treibhauseffekt

-250o 0.3 1.0 3.0 10. 30. Pluto Uranus Neptun Mars Erde/Mond 0o Saturn/Titan 250o Jupiter/Europa Venu s Merkur Temperatur oc 500o Bewohnbare Zone 2.6 Bewohnbare Zone im Sonnensystem AE Distanz 22

2.7 Monde im Sonnensystem NASA / Wikipedia 23

Mondoberfläche dunkle Tiefebenen (Mare) hellere Hochländer (Terrae) Krater

Krater: vertiefte Mulden erhöhter, ringförmiger Rand zentraler Kraterberg max. Höhenunterschiede bis 10 km Kraterhäufigkeit ist ein Mass für das Alter der Oberfläche

1.10.2014 3. Planeten, S. Daemgen Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC). Credits: NASA/NOAA Astronomie / HS2018 26

DLR / NASA /JPL Phobos/Mars (D=20 km) Mimas/Saturn (D=400 km) Miranda/Uranus (D=470 km)

Enceladus @ Saturn NASA/JPL-Caltech/SSI/PSI Volkanische aktivität im Sonnensystem: - Erde - Venus - Io & Europa - Enceladus & Titan - Triton -... Io @ Jupiter 28

2.8 Zwergplaneten Kugelförmig aber nicht massiv genug um ihre Bahn von anderen Körpern zu befreien. Derzeit: Ceres, Pluto, Eris, Makemake, Haumea Ceres 29

2.8 Zwergplaneten Centaurs im Asteroidengürtel und TNOs außerhalb von Neptun 30

2.9 Asteroiden und Meteoriten Zwischen Mars und Jupiter liegt der Asteroidengürtel. Asteroiden und Meteoriten, (Asteroiden-Bruchstücke die auf die Erde fallen) geben Auskunft über Prozesse der Planetenentstehung: Wachstum durch Gravitationanziehung, Zerstörung durch Kollisionen, Sedimentation in einen Eisenkern und Silikatmantel bei grossen Asteroiden etc. Die Zusammensetzung von Meteoriten verrät ihre Herkunft und Geschichte: Steinmeteorit: aus dem Mantel eines grossen Asteroiden, Eisenmeteorit: aus dem Zentrum eines grossen Asteroiden, C-Chondrit: wenig veränderter ursprünglicher Baustein. Eisenmeteorit 31

Galileo-Beobachtung: 243 Ida (59 x 25 x 19 km) und Dactyl (1.5 km)

Vesta (Dawn 17.7.2011)

1.10.2014 3. Planeten, S. Daemgen Credit: C. Snodgrass/ESO 34

Hayabusa 2 auf 192173 Ryugu asteroid am 21.09.2018 gelandet 35

2.10 Kometen Kometen sind eishaltige Objekte aus dem äusseren Sonnensystem (d> dneptun), die von ihrer Bahn abgelenkt wurden, ins innere Sonnensystem gelangen und dort wegen der Sonnenstrahlung verdampfen (sublimieren). Typische Eigenschaften: Durchmesser 1 10 km Zusammensetzung: Eis und Staub Verschiedene Bahntypen: - kurzperiodische Kometen P 10 J - langperiodische Kometen P 100 J - quasi-parabolische Kometen P > 1000 J Kometenschweif: In der Nähe der Sonne bildet sich ein Kometenschweif, weil bei ca. 3 AE CO2-Eis und bei 1.5 AE H20-Eis sublimiert. 36

Komet West Kometenschweife sind immer von der Sonne weggerichtet weil die Teilchen beschleunigt werden. Schweif Es gibt zwei Schweiftypen: Gerader Schweif Gasteilchen werden ionisiert und durch die geladenen Teilchen (Protonen) des Sonnenwindes (v = 400 km/s) beschleunigt und zum Leuchten angeregt. Gekrümmter Schweif Staubteilchen werden durch den Strahlungsdruck der Sonne langsam beschleunigt. Der Staub streut das Licht der Sonne. Nukleus Koma Zur Sonne 37

2.11 Kuipergürtel und Oortsche Wolke 38

39