71. ALLGEMEINES & FACHBUCH PROGRAMM

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

CABRIO-ERLEBNISTOUR RHEIN-RUHR


Hier kannst du was erleben.

Entdecke Deine wahre Natur.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Neu im April Hiergeblieben! 50 gute Gründe, in Deutschland zu reisen Mit Extra-Heft: Toast Hawaii deutsche Küche international!

Interessenkreis Freizeit in der Region Standort Signatur Mediennummer Status

Woanders isset auch Scheisse. Tourbericht aus dem Ruhrgebiet September 2013

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Außenansicht vom Hotel

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

DIE STADT Sehenswürdigkeiten selbst entdeckt

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Geschichte und Geschehen

Kirchentag Barrierefrei

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Drittortbegegnung zu Erinnerungsorten im Ruhrgebiet

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Einsteigen bitte! Mobilitätsangebote UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN. Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

einmal anders erleben

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Informationen für Gemeinden, Schulen und Interessierte

SCHLÖSSER, BURGEN UND RUINEN

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

O D C DOKUMENTATIONS- DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Kultur-Haupt-Stadt 2010: Ruhr-Gebiet. Infos in Leichter Sprache

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Gehen Sie auf Entdeckungstour!

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mensch sein, frei und geborgen.

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Mehr als ein Motiv. Fotografische Reise durch das Ruhrgebiet

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. MIT DEN BAHNEN DER SALZBURG AG ZU DEN SCHÖNSTEN ZIELEN SALZBURGS.

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN

Anlagen. Anlagenbaus. Die Goldenen Zwanziger. Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0. Dr. Rainer Woska.

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Florenz: Romantische Renaissance-Stadt in der Toskana

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Malbuch für Entdecker

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. NATUR, KULTUR UND TECHNIK - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE AUS EINER HAND.

Presseinformation. Relaunch Top 10. Frühjahr 2017

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Das Große Warten - Geflüchtete im Ruhrgebiet

DIE MEISE AN DER AMPEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste

TappaLauf. Viertel der teilnehmenden Mitarbeiter/-innen erreichten von Hamburg nach Köln zu

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Heidecker Erinnerungen. Geschichte und Geschichten

Max Feigenwinter.... und das ist unsere Chance

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Transkript:

71. ALLGEMEINES & FACHBUCH PROGRAMM Frühjahr 1

EDITORIAL Den Aufmacher unseres Frühjahrprogramms bildet nicht zufällig die VON OBEN-Reihe von Hans Blossey. Seine eindrucksvollen Bilder aus der Vogelperspektive bieten nicht nur ungeahnte Sichtweisen, sondern stehen im Sinne von Reisen und Entdecken auch für viele weitere Titel unserer Vorschau. So führen wir mit unseren neu aufgelegten Klassikern Hits fürs Wochenende und Autofreie Radrouten erlebnisreich durch Nordrhein-Westfalen. Mit den besonderen, themenorientierten RuhrTOUR- Bänden sind wir unterwegs zu den schönsten Zielen im Ruhrgebiet. Wir unternehmen Streifzüge durch Essen und die Welt des Fußballs, wandern in Thüringen und präsentieren die schönsten Seiten von Hamburg. Auf Zeitreise begeben wir uns mit der Klugscheißer-Reihe und den Quizbüchern zur Fernsehgeschichte, die jeweils auf ihre ganz spezielle Art Wissenswertes auf humorvolle Weise bieten. Und unsere beliebte Reihe Heimat Ruhrgebiet widmet sich Erinnerungen an vergangene Tage im Ruhrgebiet. Mit den industriekulturellen Aushängeschildern des Ruhrgebiets beschäftigen sich der bildgewaltige Gasometer-Jubiläumsband und der exklusive Erlebnisführer zum Welterbe Zollverein. Viel Spaß beim Reisen und Entdecken wünscht Ihnen Ihr Klartext Verlag 2

VON OBEN Faszinierende Luftwelten fotografiert von Hans Blossey Hans Blosseys grandiose Luftbilder nehmen uns mit auf beeindruckende Reisen ins Ruhrgebiet, ins Sauerland und an den Niederrhein. Der Blick von oben fasziniert vor allem durch die Weite, durch spannende Perspektiven und einen überwältigenden Detailreichtum. Eine großartige Einladung, die eigene Region, die eigene Stadt neu zu erleben! 3

HIGHLIGHTS Die schönsten Luftbilder von Städten des Ruhrgebiets und des Sauerlands die neuen Bildbände der Reihe VON OBEN 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2045-3 9 783837 520453 NEU im Handel Hans Blossey gelingen in der Luft mit seinem Motorsegelflugzeug eindrucksvolle Luftbildaufnahmen von Orten und Regionen in Nordrhein-Westfalen. Sein Bildarchiv umfasst mittlerweile rund 250.000 Luftbilder. Die abwechslungsreichen Fotomotive sind in den verschiedensten Jahreszeiten entstanden und laden uns zu einer bunten Reise durch die Ruhrgebietsstädte Essen, Dortmund und Bochum ein. Darüber hinaus erwarten uns großartige Sichtweisen auf Arnsberg und Winterberg im Sauerland. Die Stadtbildbände vereinen verschiedenste Perspektiven aus den Bereichen Im und am Wasser, Natur, Stadtleben, Wohnwelten, Formen und Farben und besonders die Stadtansichten beeindrucken durch ihre spektakuläre Weitsicht. Die grandiose Vielfalt wird erlangt durch verschiedene Blickwinkel, Perspektiven und unterschiedlichste Wetterlagen manchmal schwebt man über den Wolken, erlebt ein besonderes Naturschauspiel oder Nachtaufnahmen zeigen die funkelnden Lichter der Stadt. im Februar 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2047-7 9 783837 520477 im Februar 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2046-0 9 783837 520460 4

NEU im Handel im Februar HIGHLIGHTS 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2048-4 9 783837 520484 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2049-1 9 783837 520491 Bildbände VON OBEN: Die schönsten Luftbilder der Region 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95 Ruhrgebiet: ISBN 978-3-8375-1886-3 9 783837 518863 Niederrhein: ISBN 978-3-8375-1887-0 9 783837 518870 Sauerland: ISBN 978-3-8375-1888-7 9 783837 518887 5

HIGHLIGHTS Benjamin Homann (Hg.) Hits fürs Wochenende Nordrhein-Westfalen Mit unserem Bestseller Hits fürs Wochenende erhalten Sie immer die besten Tipps, wenn es um ein perfektes Wochenende geht! Der beliebte Freizeitplaner bietet nicht nur über 800 Eventtipps, sondern auch einen umfassenden Überblick über das Veranstaltungsjahr in Nordrhein-Westfalen. Ob Volks- oder Stadtfeste, Märkte, Konzerte, Messen oder Festivals, der Band erweist sich als ein idealer Begleiter zu besonderen Veranstaltungen. Besonders attraktiv ist der Freizeitführer auch aufgrund seiner rund 80 Rabatt-Gutscheine im Gesamtwert von ca. 500 Euro. Diese umfassen Veranstaltungen und Ausflugsziele in ganz NRW und werden so zu einem zusätzlichen Kaufargument. im März 192 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 7,95, ISBN 978-3-8375-2051-4 9 783837 520514 6

Matthias Thomes Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen Aktualisierte Neuauflage! HIGHLIGHTS 50 Touren über Uferwege und ehemalige Bahntrassen Raus aus dem Alltag, rein in die Natur! Am liebsten auf zwei Rädern. Viele Fahrrad-Fans suchen Erholung im Grünen, ärgern sich aber über lärmenden Autoverkehr. Dieses Buch bietet autofreie Alternativen: 50 Radrouten über ehemalige Bahntrassen und Uferwege in NRW. Die Touren beginnen und enden jeweils an einem Bahnhof. Zu jeder Strecke gibt es Kartenmaterial, interessante Tipps und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. Tolles Extra: Rabatt-Coupons im Wert von mehreren hundert Euro! im Februar 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2061-3 9 783837 520613 7

HIGHLIGHTS Für Klugscheißer Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten auf den Punkt gebracht Die Klugscheißer-Reihe lädt auf unterhaltsame Weise dazu ein, Land und Leute kennenzulernen und voller Neugierde durch verschiedene Städte zu wandeln. Sie erzählt mit einem Augenzwinkern von populären Irrtümern und möchte Aha-Momente bescheren, ohne ein Lexikon zu sein. Nach dem erfolgreichen Debüt-Band Klugscheißer für Erfurt folgen die Städte Köln und Weimar sowie die Region Eichsfeld. Neben den Klugscheißer-Bänden zu diversen Städten bietet die Reihe ein interessantes und informatives Buch für Schalke-Fans und Fußballinteressierte an. Liebenswürdige, verrückte Details aus der Schalker Vereinsgeschichte zur Erbauung echter königsblauer-experten mit dem leichten Hang zur Besserwisserei Klugscheißer eben. Dagmar Paffenholz Köln für Klugscheißer 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2078-1 9 783837 520781 im Februar Ulrich Homann Schalke für Klugscheißer 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2062-0 9 783837 520620 im Februar 8

Nicht nur für Klugscheißer! HIGHLIGHTS Mirko Krüger Weimar für Klugscheißer 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2088-0 9 783837 520880 im März Silvana Tismer / Mirko Krüger Eichsfeld für Klugscheißer 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2050-7 9 783837 520507 NEU im Handel Mirko Krüger Erfurt für Klugscheißer 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-1985-3 9 783837 519853 Bereits im Handel 9

HIGHLIGHTS Achim Nöllenheidt / Ulrich Homann Kult-TV-Quiz Quizbücher zur Fernsehgeschichte der 50er/60er Jahre sowie der 70er Jahre Wer die Kult-Figuren und Serien aus den frühen TV-Jahren bei ARD und ZDF als Kind oder Jugendlicher erlebt hat, kann sie sein Leben lang nicht vergessen. Es sind Freunde fürs Leben, die in diesem Quiz wieder auferstehen. Wann das Raumschiff Orion an den Rand der Unendlichkeit startete, wie die Flipper-Bucht hieß, woran die Karriere des Mister Wunnebar scheiterte oder an wen Timm Thaler sein Lachen verkaufte? Diese Fernseh-Quiz-Bücher liefern die Fragen und Antworten über alles, was in den 50er, 60er und 70er Jahren Programm war und heute Kult ist. 888 Fragen und Antworten zu den ersten zwanzig Jahren Fernsehen in Deutschland lassen in eigenen Kindheits-Erinnerungen schwelgen, sind zugleich Unterricht in bundesrepublikanischer Geschichte wie unterhaltsamer Quiz-Spaß für die ganze Familie. ca. 144 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-2091-0 Erscheinen im April ca. 144 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-2092-7 9 783837 520910 9 783837 520927 10

Claus M. Schmidt Wunderbare Hundejahre HIGHLIGHTS Anekdoten auf vier Pfoten eine Hommage an den besten Freund des Menschen Meine Zeitreise vom Wirtschaftswunder zum Dackelboom Autor Claus M. Schmidt erkundet die Hundeseele und das Band zwischen Hund und Mensch auf einer persönlichen Zeitreise, die uns bis in die Wirtschaftswunderjahre und sogar bis in die letzte Eiszeit zurückführt. Der Biologe und Verhaltensforscher war Chefredakteur von BBC Wildlife und Ein Herz für Tiere. In seinem Buch blickt er nun zurück auf 60 wunderbare Hundejahre und nimmt uns dabei mit in faszinierende Hundewelten den Friseur, die Boutique, den Nervenarzt. Wir staunen über ganz normale Halterfamilien, moderne Helikopter- Herrchen, Hundemoden und Modehunde. Schmidt versammelt Wissenswertes und Unterhaltsames rund um unsere Vierbeiner und verrät uns, warum der Dackel nicht zu bremsen und die Meute am englischen Königshof nicht zu regieren ist. NEU im Handel 152 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-2040-8 9 783837 520408 11

REGIONALES RuhrTOUR Die smarten Ruhrgebietsführer 12

Entdecken Sie die neuen kompakten Ruhrgebiets-Bände: Kirchen & Klöster, Industriekultur, Museen, Natur pur. Die handlichen Ruhrgebietsführer, praktisch für unterwegs, mit vielen Tipps und Insiderwissen. REGIONALES Ab März im Handel 13

REGIONALES Achim Nöllenheidt RuhrTOUR Der smarte Ruhrgebietsführer Das Ruhrgebiet ist eine besondere Erlebnislandschaft mit einer einzigartigen Vielfalt. Die Reiseführer der Reihe RuhrTOUR führen themenorientiert zu den schönsten Zielen, informieren kompakt über Highlights und Besonderheiten. Ob bedeutende religiöse Zentren oder die bemerkenswert vielgestaltige Museumslandschaft, ob die unvergleichliche Dichte an industriekulturellen Stätten oder das üppige Naturangebot mit Wäldern, Seen, Parks und Gärten die eindrucksvoll bebilderten RuhrTOUR-Bände geben wunderbare Tipps für jeden Geschmack. Ab März im Handel 14

REGIONALES Ruhrgebiet Kompakt INDUSTRIEKULTUR ca. 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klappenbroschur, ca. 13,95, ISBN 978-3-8375-2080-4 9 783837 520804 Ruhrgebiet Kompakt KIRCHEN & KLÖSTER ca. 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klappenbroschur, ca. 13,95, ISBN 978-3-8375-2079-8 9 783837 520798 Ruhrgebiet Kompakt MUSEEN ca. 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klappenbroschur, ca. 13,95, ISBN 978-3-8375-2081-1 9 783837 520811 Ruhrgebiet Kompakt NATUR PUR ca. 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klappenbroschur, ca. 13,95, ISBN 978-3-8375-2082-8 9 783837 520828 15

REGIONALES Heimat Ruhrgebiet Peter Leifels Entlang der Gleise Aus dem Leben einer Bergarbeiterfamilie Vater und Mutter, drei Brüder, drei Schwestern, die Enge im vom Kohlenstaub schwarzbraun gefärbten Backsteinhaus. Draußen erklingen das Glockengebimmel des Eiswagens und der Singsang des Lumpensammlers, drinnen herrscht das unnachgiebige Regiment des von der schweren Maloche auf der Zeche geprägten Vaters. Der Autor wächst auf in einer Welt zwischen Schloten und Stahlgerüsten. Die Kinder spielen Fischer, wie tief ist das Wasser?, Gummi-Twist oder Kästchenhüpfen auf dem Gehsteig, mittags gibt es Quer durch den Garten, das Wochenende besteht aus Zinkbadewanne und Kernseife, Fußball, dem Straßenfeger Stahlnetz und dem Auflassen der Tauben. Peter Leifels beschreibt die dunklen Stunden und hellen Momente des Kolonie-Alltags akribisch und doch gefühlvoll, ehrlich und mit viel Humor. Ein Stück Zeitgeschichte aus dem Ruhrgebiet der 1950er und 1960er Jahre, eingebunden in gelebte Episoden aus der Sicht einer Bergarbeiterfamilie. Eine großartige Erzählung in Miniaturen. NEU im Handel 112 Seiten, Broschur, 13,95, ISBN 978-3-8375-2032-3 9 783837 520323 Heimat Ruhrgebiet Susanne Abeck / Uta C. Schmidt (Hg.) Stulle mit Margarine und Zucker Bereits im Handel 172 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 13,95, ISBN 978-3-8375-1461-2 9 783837 514612 16

Heimat Ruhrgebiet Susanne Abeck / Uta C. Schmidt (Hg.) Hau rein! Erinnerungen an Arbeit, Alltag und Leben im Ruhrgebiet HAU REIN! das ist im Ruhrgebiet die aufmunternde Aufforderung, sein Ding zu machen, etwas anzupacken und zu Ende zu bringen, so wie mit Schlägel, Eisen und Manneskraft die Kohle aus den Flözen gehauen wurde. Beim Fußball verbindet sich damit die Hoffnung auf vollen Arbeitseinsatz auf m Platz bis hin zur Blutgrätsche. HAU REIN! bedeutet ebenso eine freundschaftliche Verabschiedung. Und natürlich ist damit auch gemeint, am reichlich gedeckten Tisch bei Muttern so richtig reinzuhauen, das heißt, sich den Bauch vollzuschlagen. Die in dem reich bebilderten Band versammelten kleinen Geschichten stammen aus Einsendungen, die zum 7. Geschichtswettbewerb des Forums Geschichtskultur eingereicht wurden. Sie erzählen lustig, nachdenklich und manchmal auch tragisch von der Arbeit und dem Leben unter und über Tage sowie vom Alltag und von den Lebensbedingungen im Ruhrgebiet. NEU im Handel 192 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-1994-5 REGIONALES 9 783837 519945 Heimat Ruhrgebiet Rolf Potthoff / Achim Nöllenheidt (Hg.) Damals auf m Pütt Erinnerungen aus dem Bergmannsleben im Ruhrgebiet Bereits im Handel 192 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 13,95, ISBN 978-3-8375-1929-7 9 783837 519297 17

REGIONALES Jeanette Schmitz (Hg.) Gasometer Oberhausen im Februar ca. 144 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 12,95, ISBN 978-3-8375-2064-4 9 783837 520644 Heute gar nicht mehr vorstellbar: Der Gasometer Oberhausen, mittlerweile längst eine der außergewöhnlichsten Ausstellungshallen der Welt, entging nach seiner Stilllegung 1988 nur knapp der Verschrottung. wird der mit 117 Metern größte Gasometer Europas 90 Jahre alt. Wie andere europäische Museen die Modern Tate Gallery in der ehemaligen Londoner Turbinenhalle und das Musée d Orsay im alten Pariser Hauptbahnhof hat sich auch der Gasometer Oberhausen zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Über sieben Millionen Menschen besuchten in den vergangenen 25 Jahren die Ausstellungen in dieser Kathedrale der Industriekultur. Der vorliegende Bildband ist ein Rückblick auf die beispiellose Karriere des Industriegiganten. Faszinierende Bilder zeigen die beeindruckende Industriearchitektur des Gasometers und die einzigartige Verbindung des Raumes mit den schöpferischen Kräften der verschiedenen Ausstellungen. Politiker, Architekten, Künstler, Wissenschaftler und Kuratoren, die an seiner Erfolgsgeschichte mitgewirkt haben, kommen zu Wort. Dieser Bildband ist für alle, die diese Ausstellungen gesehen haben, eine Wiederbegegnung, für die anderen ist er eine Versuchung, den Gasometer demnächst zu besuchen. 18

Peter Pachnicke / Gasometer Oberhausen GmbH (Hg.) Der Berg ruft Berge. Lebensraum der Extreme, Herausforderung für Abenteurer und Eroberer, Heimstätten der Götter, Zufluchtsort für Mystiker und Mönche, Sehnsuchtsort für Romantiker, für Wanderer und Bewunderer der Natur. Der Berg ruft heißt der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Gasometer Oberhausen, die am 16. März 2018 begonnen hat und bis Ende November läuft. Er zeigt die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Welt und erzählt von der Faszination der Berge. Legendäre Erstbesteigungen und jahrtausendealte Ehrerbietung, großartige Triumphe, aber auch dramatische Niederlagen prägen das Verhältnis der Menschen zu Gebirgen und Gipfeln. REGIONALES Bereits im Handel 176 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 19,95, ISBN 978-3-8375-1918-1 9 783837 519181 Sven Geske (Illustrationen) Gipfelstürmer Ausstellung verlängert bis zum 30.11. Das große Mal- und Mitmachbuch zur Ausstellung im Gasometer Oberhausen Folgt dem Ruf der Berge! Spannende Quizze und Rätsel sowie interessante Infos rund um faszinierende Bergwelten erwarten kleine Gipfelstürmer zum Lesen, Lösen und Ausmalen. Wusstet ihr, dass die Höhe eines Berges immer ab dem Meeresspiegel gemessen wird? Damit ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Misst man aber ab dem Meeresgrund, ist der Vulkan Mauna Kea mit 10.203 Metern noch viel höher! Und obwohl es so kalt und eisig auf den Gipfeln ist, ist auf den Bergen ganz schön was los! Seit Jahrhunderten übertreffen sich die Menschen gegenseitig im Erklimmen der Berge, richtige Wettstreite gab es darum, wer die Spitze zuerst erreicht. Aber nicht nur Bergsteiger und Wanderer trifft man im Gebirge, sondern auch zahlreiche Tiere, Pflanzen und Bergvölker, die ihre Lebensweise der Natur angepasst haben. Bereits im Handel 48 Seiten, Rückendrahtheftung, 4,95, ISBN 978-3-8375-1974-7 9 783837 519747 19

REGIONALES Fabienne Piepiora / Alexandra Roth ESSEN ERLEBEN KULTURELL KULINARISCH KOMPAKT Nach dem Erfolgstitel DUISBURG ERLEBEN erscheint nun auch ESSEN ERLEBEN. Essen ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Hip und urban in Rüttenscheid und im Südviertel, grün und gemütlich im Süden, industriell geprägt im Norden. Die Industrie-Denkmäler Zeche Zollverein und Villa Hügel sind weltbekannt, doch auch abseits der typischen Sehenswürdigkeiten gibt es in Essen viel zu entdecken. Wer einen Blick wagt, findet Überraschendes. Das Buch Essen erleben gibt einen Überblick über Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants und verrät, wo man beispielsweise Unikate made in Essen kaufen oder gut essen gehen kann. Neben Rundgängen und Fahrradrouten befinden sich Dutzende Insider-Tipps, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Außerdem verraten Promis, was sie an Essen schätzen. Ein Freizeitführer für alle Ortskundigen und die, die es werden wollen. im Mai ca. 184 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-2065-1 Bereits im Handel 9 783837 520651 184 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-1937-2 9 783837 519372 20

Delia Bösch / Heinrich Theodor Grütter / Hans-Peter Noll Welterbe Zollverein Der kompakte Führer zu Zeche und Kokerei Hunderte von Bergwerken förderten Kohle im Ruhrgebiet, doch nur eines gehört zum UNESCO-Welterbe. Und das aus gutem Grund: Zollverein ist ein Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer. Die bis ins Detail durchgestalteten technischen Anlagen sind ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk, das Zollverein den Ruf als schönste Zeche der Welt eintrug. Heute ist das Industriedenkmal ein faszinierender Erinnerungsort, lebendiger Kulturstandort und zugleich Zukunftsstandort für Wirtschaft und Bildung. Der reich bebilderte Band präsentiert die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Events, gibt praktische Tipps zum Besuch des riesigen Geländes und informiert kompakt über die Geschichte von Zollverein. REGIONALES im März ca. 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 12,95, ISBN 978-3-8375-1826-9 9 783837 518269 im März ca. 112 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-1927-3 9 783837 519273 21

REGIONALES Robert Welzel Essener Streifzüge 3 Aufbruch zum Jugendstil NEU im Handel 240 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95 ISBN 978-3-8375-2034-7 Der sich laufend neu erfindende Jugendstil blieb für Zeitgenossen und Nachgeborene ein schwer fassbares Phänomen. Auf die bewegten Fassaden, geschwungenen Linien, wuchernden Pflanzenformen, Brezelfenster oder lasziven Frauengesichter reagierten die Menschen teils mit Begeisterung, teils mit Abscheu. Von ihrer Dynamik und provokanten Kraft haben diese großartigen Kunstschätze kaum etwas eingebüßt. Reich bebildert und am Beispiel von 100 Essener Highlights aus den Jahren 1894 bis 1918 zeigen die Essener Streifzüge 3 die ganze Bandbreite des künstlerischen Neubeginns und würdigen die lokalen Besonderheiten einer zukunftsgewandten Industriestadt. Für den Aufbruch in die skurrile Formen- und Bilderwelt des Jugendstils ist das Buch ein unerlässlicher Reisebegleiter. 9 783837 520347 Detlef Hopp (Hg.) Archäologische Spuren zum Bergbau in Essen Vom Steinbeil bis zur Grubenlampe Bergbau ein Begriff, der genau wie Stahl untrennbar mit der Stadt verbunden ist und Essen Ende des 19. Jahrhunderts erst zu einer Großstadt werden ließ. Kaum bekannt ist jedoch, dass nicht erst vor gut 200 Jahren damit begonnen wurde, der Erde Steinkohle abzuringen. In Essen stammen die ältesten archäologischen Belege für ihre Verwendung aus dem 2. 4. Jahrhundert n. Christus. Viele Jahrhunderte früher hatte schon der Bergbau auf Metalle wie Kupfer, Silber oder Gold begonnen. Und bis in die Steinzeit reichen archäologische Zeugnisse zurück, die belegen, dass bereits im großen Stil Feuerstein in Bergwerken gewonnen und weit verhandelt wurde. Spuren solch frühen Austausches liegen auch aus Essen vor. im Januar 152 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-2070-5 9 783837 520705 22

Petra Meuwsen / Stefan Leenen Burg Altendorf 1601 Burg und Besitz im Spiegel des Testaments von Arnold von Vittinghoff-Schell Der überraschende Fund des Testaments des letzten Bewohners der Burg Altendorf aus der Familie Vittinghoff-Schell und weiterer bislang unbekannter Dokumente zu Verhandlungen und Streit um sein Erbe sind der Ausgangspunkt für die neue Aufarbeitung der Geschichte von Burg und Besitz um das Jahr 1601. Zusammen mit den Ergebnissen der archäologischen Grabungen ermöglichen die Unterlagen sowohl einen faszinierenden und umfassenden Einblick in das Wirtschaftsunternehmen Haus Altendorf, als auch in die Wohn- und Finanzsituation der adeligen Familie. Nicht nur der Alltag auf der Burg zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird in diesem reich bebilderten Band lebendig, sondern auch die seiner dörflichen Umgebung. im Februar 298 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 29,95, ISBN 978-3-8375-1967-9 REGIONALES 9 783837 519679 Essener Beiträge 131. Band 2018 Eva Pasche: Die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe. Ihre Gründung und die ersten beiden Jahrzehnte (1924 bis 1944) Axel Heimsoth: Die Weberin Margarethe Willers. Eine Bauhausschülerin an der Essener Folkwangschule für Gestaltung im März ca. 248 Seiten, Festeinband, 25,00, ISBN 978-3-8375-2074-3 Roland Volkmer: Burgaltendorf und die Urkunde des Erzbischofs von Köln vom 19. Februar 1166 Detlef Hopp: Berichte zu archäologischen Beobachtungen 9 783837 520743 Rezensionen von wichtigen Neuerscheinungen über die Geschichte Essens und des Ruhrgebiets 23

REGIONALES Peter Brdenk / Wolfgang Kleber IN WEISS Essener Architektur zwischen Bauhaus und Gegenwart wird die Bauhausidee 100 Jahre alt. 1919 in Weimar gegründet, ab 1925 in Dessau ansässig und 1933 in Berlin zur Selbstauflösung gezwungen, war das Bauhaus revolutionär für Design in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Als Impulsgeber für klare ablesbare Formgebung der Architektur steht das Bauhaus immer noch. Insbesondere die Vorliebe für weiße Fassaden nahm auch Architekten außerhalb des Bauhauses in den Bann und ist bis heute ungebrochen. Auch in Essen wurde in Anlehnung an das Bauhaus gebaut. Von den Originalen gibt es allerdings nur noch wenige, die den Bezug erkennen lassen. In Weiß zu bauen ist hingegen erkennbar geblieben. im März ca. 104 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, ca. 19,95, ISBN 978-3-8375-2030-9 9 783837 520309 Günter Maiß domicil Ein halbes Jahrhundert FORUM JAZZ & CREATIVE MUSIC in Dortmund im März ca. 192 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 24,95, ISBN 978-3-8375-1983-9 9 783837 519839 50 Jahre domicil Dortmund das sind 50 Jahre Musikenthusiasmus: Die kreativsten Musiker aus aller Welt präsentierten in tausenden Konzerten Jazz, Weltmusik, Avantgarde, ambitionierten Pop, moderne Klassik, Chorgesang und vieles mehr. Als Bühne dienten vor allem zwei legendäre Orte: Nach dem Kellerdasein 1969 bis 2005 zog das domicil nahtlos ins ehemalige UfA-Studio-Kino in der Hansastraße in der Dortmunder City. Das reich bebilderte Buch ist nicht nur eine Rückschau und Würdigung einer der besten Spielstätten für aktuelle Musik in Deutschland und auch weltweit. Es nutzt die Möglichkeit, das domicil in seiner Bedeutung für die Musikund Kulturszene darzustellen und einen Blick in die Zukunft kreativer aktueller und vor allem improvisierter Musik zu wagen. Das Buch beleuchtet die Rollen des domicils als Initiative, Kulturzentrum und als Veranstalter ebenso wie die erfolgreiche Einbeziehung umfangreichen bürgerschaftlichen Engagements. 24

Ulrich Biene Bitte volltanken! Tankstellen-Kultur in Nordrhein-Westfalen Tankstellen entfalten nach dem Krieg ihre Strahlkraft wie weithin sichtbare Leuchttürme in vielen Farben und mit mächtigen Markenlettern. Innerhalb von zwei Jahrzehnten entsteht in Nordrhein-Westfalen mit beträchtlichen Investitionen das dichteste Tankstellennetz Europas. Mittendrin der Tankwart als Mensch, Dienstleister und Unternehmer, der dem Wirtschaftswunder und Auto-Boom zum Auftanken verhilft. Das reich bebilderte Buch stellt die Entwicklung von der Gehwegpumpe über die rasanten Wachstumsjahrzehnte bis zur Ölkrise vor. Über 400 Fotos lassen die Tankstellengeschichte von NRW wieder aufleben. REGIONALES im März ca. 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 24,95, ISBN 978-3-8375-1987-7 9 783837 519877 25

REGIONALES Alexander Schuller / Michael Zapf So schön ist Hamburg Delightful Hamburg Hambourg La Belle Bello Hamburgo So schön ist Hamburg? Ja, so schön ist Hamburg. Doch seitdem das gleichnamige Buch im Jahre 1976 zum ersten Mal erschien, hat die Stadt sich an vielen Stellen unübersehbar verändert. Neue Szeneviertel haben sich etabliert, komplett neue Quartiere wie die Hafen- City wurden gebaut, bislang gültige historische Fakten mussten revidiert werden, und nicht zuletzt ist es natürlich auch der Fertigstellung der Elbphilharmonie geschuldet, die seit neuestem die nördliche Hafenkante unübersehbar dominiert, dass dieser faszinierende Bildband mit über 130, größtenteils großformatigen Aufnahmen des renommierten Hamburger Fotografen Michael Zapf jetzt vollkommen überarbeitet wurde. Ein besonderes Schmöker-Erlebnis für alle Gäste der Stadt und Hanseaten sowieso. NEU im Handel 200 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 24,00, ISBN 978-3-8375-2041-5 9 783837 520415 26

27 REGIONALES

REGIONALES Jan Hollitzer / Jörg Riebartsch / Nils R. Kawig (Hg.) Familien-Wanderführer THÜRINGEN Die schönsten Touren im grünen Herzen Deutschlands Thüringen ist ein Paradies für Wanderer und das nicht nur dank des 170 Kilometer langen Rennsteigs. Dutzende weitere Wanderwege führen durch den Thüringer Wald und den Südharz, durch den Hainich und das Schiefergebirge, rund um das Thüringer Meer und entlang des Grünen Bandes an der einstigen innerdeutschen Grenze. Journalisten der TA, OTZ und TLZ haben 25 besonders familienfreundliche Wanderungen durch Thüringen getestet. Ihre Touren führen nicht nur durch faszinierende Naturlandschaften, sondern auch zu den Ahnen von Asterix und Obelix sowie in die Kinderstube der Saurier. im April ca. 176 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-2086-6 9 783837 520866 Mirko Krüger (Hg.) Die 100 schönsten Orte in THÜRINGEN Unterwegs im grünen Herzen Deutschlands In Thüringen gibt es viele schöne Orte. Über zwei Millionen Menschen wohnen im grünen Herzen Deutschlands, und jeder hat sicherlich einen persönlichen Lieblingsort, an dem er sich besonders wohl fühlt. Doch: Wo ist es in Thüringen am schönsten? Dieses Buch gibt 100 Antworten darauf. Die Autoren führen die Leser zu besonderen Orten in Thüringen es sind nicht nur die großen und bekannten Ziele wie Wartburg und Kyffhäuser, die vorgestellt werden auch manchen Geheimtipp finden Sie in diesem Buch. Viele Fotografien, Kartenausschnitte, Kontaktdaten und Informationen zu Öffnungszeiten machen den Band zu einem praktischen Begleiter. im März ca. 216 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 14,95, ISBN 978-3-8375-2090-3 9 783837 520903 28

Pit Gottschalk Kabinengeflüster Meine verrückten Erlebnisse als Fußballreporter Dieses Buch ist keine Autobiografie. Und auch keine Abrechnung. Sondern eine Liebeserklärung an den Sportjournalismus als Berufung. Der bekannte Sportjournalist Pit Gottschalk erzählt pointiert aus seinem Reporterleben. Und das war ziemlich abwechslungsreich. Mal amüsant wie die Interviewtermine mit Diego Maradona und Recep Erdogan, mal skurril wie beim Elfmeter-Duell mit Andy Möller, dann wieder dramatisch wie beim Attentat auf die BVB-Spieler. Der Rauswurf von Lothar Matthäus aus der Nationalmannschaft, der erzwungene Abschied von Thomas Tuchel beim BVB Gottschalk war nicht nur dabei, sondern mittendrin. Außergewöhnliche Situationen gab es viele. Gottschalk vermittelt ihre Hintergründe spannend und humorvoll, aber nicht als Selbstzweck. Vielmehr beschäftigt er sich immer auch mit den sich verändernden Realitäten im (Fußball-)Sport und in den Medien. Und positioniert sich darin als Journalist, dem es nicht nur um die Nachricht, sondern vor allem um die Wahrheit geht. im Februar ca. 144 Seiten, Broschur, ca. 12,95, ISBN 978-3-8375-2023-1 9 783837 520231 REGIONALES Manuel Neukirchner (Hg.) Gedenken an den Holocaust Fußball und Erinnerung Kleine Fußball-Bibliothek Am Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018 erinnerte das Deutsche Fußballmuseum an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Die in diesem Band noch einmal veröffentlichten Beiträge von DFB-Präsident Reinhard Grindel, Israels Botschafter Jeremy Issacharoff, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Historiker Moshe Zimmermann vergegenwärtigen in großer Eindringlichkeit die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus und die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in der Gegenwart. Mit einer Einleitung von Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums, und einem Nachwort der Historiker Henry Wahlig und Lorenz Peiffer. Gedenken an den Holocaust Fußball und Erinnerung ist der zweite Band der Kleinen Fußball-Bibliothek, der Reihe in der Edition Deutsches Fußballmuseum. im Dezember 2018 96 Seiten, farb. Abb., Festeinband, 12,95, ISBN 978-3-8375-2087-3 9 783837 520873 29

BACKLIST Margrit Hümer (Hg.) Im Pott bei Tisch Unsere Traditionen & Rituale. Kulinarische Geschichten aus dem Ruhrgebiet Geschichten rund um die Mahlzeit im Ruhrgebiet, vom gemeinsamen Essen, von Tischmanieren und Gebräuchen. Mit Original-Familienrezepten zum Nachkochen. 112 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-2013-2 Maren Schürmann / Georg Howahl (Hg.) Unser Familienalbum Als wir jung waren 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-1971-6 Wolfgang Berke / Michael Farrenkopf Wolfgang Grubert / Stefan Przigoda Auf Zeche Der Reiseführer zu mehr als 100 Schachtanlagen im Ruhrgebiet 288 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-0738-6 Achim Nöllenheidt / Thomas Kirfel RuhrKOMPAKT Der Ruhrgebiet-Erlebnisführer 752 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 16,95, ISBN 978-3-8375-0915-1 Roy Kift THE COMPLETE RUHRGEBIET The English Language Guide 288 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-1876-4 30 Wolfgang Berke Über alle Berge Haldenführer Ruhrgebiet 2.0 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 13,95, ISBN 978-3-8375-1431-5 Georg Howahl / Maren Schürmann Haldenkult Mit Kennern auf den Bergen des Ruhrgebiets 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 13,95, ISBN 978-3-8375-1715-6 Rolf Arno Specht Kathedralen im Revier Zechenlandschaft Ruhrgebiet 176 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 24,95, ISBN 978-3-8375-1813-9

Katrin Martens Oma & Opa, erzählt doch mal! Spannende Geschichten von früher 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband 14,95, ISBN 978-3-8375-1366-0 Thomas Plaßmann Unterm Strich Der Rückblick 2018 Die erfrischende und humorvolle, aber auch nachdenklich stimmende Rückschau auf das ereignisreiche Jahr 2018. Aus der Feder des vielfach ausgezeichneten Karikaturisten Thomas Plaßmann. BACKLIST Claus Sprick Hömma! Sprache im Ruhrgebiet 204 Seiten, Broschur, 9,95, ISBN 978-3-8375-0151-3 128 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-1991-4 Science Center phaeno / Haus der Wissenschaft Braunschweig Besserwisser 100 alltägliche Fragen und spannende Antworten für neugierige Kinder und Erwachsene 208 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 18,95, ISBN 978-3-8375-1778-1 Hartmut El Kurdi Als die Kohle noch verzaubert war Die schönsten Sagen aus dem Ruhrgebiet 21 spannende Geschichten, unterhaltsam neu erzählt von Theaterregisseur und Kinderbuchautor Hartmut El Kurdi. Mit Illustrationen von Gert Albrecht 144 Seiten, Abb., Festeinband, 14,95, ISBN 978-3-8375-1951-8 31

BACKLIST Georg F. W. Tempel (Hg.) Die große Kinder- und Klosterapotheke Ein Schatz der natürlichen Apotheke die besten Rezepturen, Methoden und viele Anregungen von erfahrenen Experten. Aus dem Label Landidee Edition. Die große Kinderapotheke Natürliche Heilmittel und wirksame Rezepte 128 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 16,95, ISBN 978-3-8375-1933-4 Die große Klosterapotheke Das alte Wissen der Mönche und Nonnen 128 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 16,95, ISBN 978-3-8375-1934-1 Verena Liebers Vom Abenteuer 100 Kilometer zu laufen Spaß & Spirit im Ausdauersport 224 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 14,95, ISBN 978-3-8375-1877-1 Daniela Schaefer Der Gesundheit zuliebe Was uns die Signale des Körpers verraten. Ärzte und Prominente berichten 320 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 16,95, ISBN 978-3-8375-1118-5 Heike Waldor-Schäfer (Hg.) Hereinspaziert Die schönsten und gemütlichsten Landcafés und Hofläden am Niederrhein werden vorgestellt. Mit dem Kauf unterstützen sie örtliche Kindertagesstätten, Familienzentren und Fördervereine. 96 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 9,95, ISBN 978-3-8375-2017-0 Mit 31 Gutscheinen, gültig bis 31.12. Achim Nöllenheidt / Volker Pecher (Hg.) Erlebnis Hofladen Hofläden in Essen/Mülheim/Velbert 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur 12,95, ISBN 978-3-8375-1758-3 32

Wieder erhältlich ab März Wolfgang Berke Der große Fahrrad-Tourenatlas Ruhrgebiet 320 Seiten, Spiralbindung, zahlr. farb. Abb., 15,95, ISBN 978-3-8375-0910-6 Stefan Höpel Bahnradeln im Ruhrgebiet 12 Radtouren auf stillgelegten Eisenbahnstrecken zwischen Lippe und Ruhr 104 Seiten, zahlr. farb. Abb., Spiralbindung, 13,95, ISBN 978-3-8375-0737-9 Wolfgang Berke Radfahren und genießen Die besten Biergarten-Touren 96 Seiten, zahlr. farb. Abb., Spiralbindung, 13,95, ISBN 978-3-8375-0730-0 Markus Bötefür Angeln im Ruhrgebiet Tipps & Tricks rund um die schönsten Angelgewässer 96 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 9,95, ISBN 978-3-8375-1757-6 Hans Lurweg Erlebnis Rhein Faszinierende Ansichten des großen Flusses 144 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 29,95, ISBN 978-3-8375-1846-7 BACKLIST Klevischer Verein (Hg.) Kleve Schlaglichter der Stadtgeschichte 228 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 19,95, ISBN 978-3-8375-1948-8 Philip Behrendt / Anna Brendt / Tina Häntzschel u.a. Literarische Orte im Ruhrgebiet Wegweiser zu Schauplätzen der Literatur 152 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 16,95, ISBN 978-3-8375-1906-8 Frank Dengler Gruß aus Bochum Stadtansichten und Stadtgeschichte 144 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 19,95, ISBN 978-3-8375-1789-7 Georg Howahl / Maren Schürmann Schlösser, Burgen und Ruinen Historische Gemäuer und ihre Geschichte im und um das Ruhrgebiet 160 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 13,95, ISBN 978-3-8375-1931-0 Peter Bankmann Burgen, Schleusen & Oasen Das Ruhrtal im Wandel der Zeit 128 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-1783-5 33

34 Eisenbahn

Modellbahn-Wissen 1/ Massengüter Vorbild & Modell Große Mengen an Gütern zu transportieren war von je her die Kernaufgabe der Eisenbahn. Die ist im Wesentlichen bis heute geblieben. Dazu gehören Brennstoffe wie Kohle und Heizöl, aber auch Rohstoffe wie Erz, Kalk Sand, Schotter oder Holz sowie viele Chemierohstoffe. Gleiches gilt auf für den Transport von fertigen Produkten wie Fahrzeuge und Maschinen oder Halbzeugen wie Stahlbrammen und Profile. Hinzu kommen heute Massentransportmittel wie Container und Lkw-Auflieger. Unverzichtbar sind dafür natürlich die entsprechend groß ausgelegten Umschlaganlagen. Nicht nur ein schneller Transport auf der Schiene zählt, sondern auch das rasche Umladen von und zu Verkehrsträgern wie Schiff und Straße. Die zahlreichen, hochinteressanten Vorbildbeispiele in dieser Ausgabe von Modellbahn-Wissen zeigen die vielfältigen Lösungen, wie sie die Eisenbahn im Laufe ihrer Zeit entwickelt hat. Zeichnungen, Vorbildfotos und Zugbildungsbeispiele runden das Wissen über die Massengüter ab, um schließlich das Thema perfekt ins Modell umsetzen zu können. Konkrete Bastelbeiträge und umfassende Produktübersichten sorgen dafür, dass die Modellbahn- und vor allem die Modellbaupraxis nicht zu kurz kommen. EISENBAHN NEU im Handel ca. 240 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, ca. 19,95, ISBN 978-3-8375-2095-8 9 783837 520958 35

EISENBAHN Modellbauteam Köln Miniaturwelten Modellbahnen zum Träumen Seit fast drei Jahrzehnten baut das Modellbauteam Köln um Initiator Hartmut Groll fast im Jahresrhythmus neue großartige Modellbahnanlagen, die auf Ausstellungen ein breites Publikum begeistern. Viele dieser Anlagen haben inzwischen einen legendären Ruf und setzen konkrete Vorbilder und Betriebsabläufe minutiös ins Modell um: die Schwarzwaldbahn bei Triberg etwa, die Höllentalbahn mit dem Bahnhof Hirschsprung oder der Bahnhof Mayschoss an der Ahrtalbahn. Spektakuläre Alpenbahnen wie Lötschberg-Nord- und Südrampe, Arlbergstrecke und Semmering oder der RhB-Bahnhof Wiesen waren ebenso vertreten wie fulminante Eisenbahnmotive aus den USA und Norwegen. All diese Anlagen-Meisterwerke stellt der vorliegende Sammelband in fantastischen Profiaufnahmen vor. Damit nicht genug: Hartmut Groll und sein Team haben ihre Modellbau-Werkstatt geöffnet und lassen sich bei der Arbeit an den Anlagen über die Schulter schauen. An praktischen Beispielen zeigen sie, wie die eindrucksvollen Modell-Landschaften mit ihren imposanten Kunstbauten entstehen. Allen gemein sind die hohe Glaubwürdigkeit sowie die breite Basis aus handelsüblichen Produkten von Tischlerplatten, Styropor und Rotband-Gips über Grasfasern und Bäume bis hin zu Gebäudemodellen der Zubehörhersteller. Nicht alle der in diesem Buch vorgestellten Modellbahnen haben das Zeug zur Heimanlage dem stehen schon die Abmessungen von mehr als sieben Meter Länge und Tiefen bis zu sechs Metern entgegen. Aber jede Menge Anregungen für die Realisierung eigener Anlagenträume und spätere Nachbauten liefern die Miniaturwelten aus Köln immer. im Januar ca. 192 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 29,95, ISBN 978-3-8375-2096-5 9 783837 520965 36

Andreas Illgen END Straßenbahn Esslingen Nellingen Denkendorf und andere Verkehrsmittel in und um Esslingen Sie gehörte zu den letzten klassischen Überlandstraßenbahnen in der Bundesrepublik: Die END, die von Esslingen hinauf auf die Filderebene nach Nellingen, Denkendorf und Neuhausen führte. Die elektrische Meterspurstrecke wurde erst im Jahre 1926 eröffnet und bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1978 weitgehend mit den Fahrzeugen aus der Anfangszeit betrieben. Die END war ein fester Bestandteil des Alltags in dieser schwäbischen Region unweit der Landeshauptstadt Stuttgart und in den letzten Jahren ein viel besuchtes Ziel von Eisenbahn- und Straßenbahnfreunden aus ganz Europa. Kernpunkt der vorliegenden Publikation ist ein Spaziergang in Bildern entlang der Strecke von Esslingen über Nellingen nach Denkendorf sowie von Nellingen nach Neuhausen in den letzten Betriebsjahren. Einzelne Vergleiche mit aktuellen Aufnahmen zeigen den Wandel in den vergangenen 40 Jahren. Geschichte, Fahrzeuge, Infrastruktur und der Betrieb werden natürlich ebenfalls fundiert beschrieben. Zur Abrundung werden neben dem Straßenbahnbetrieb der END auch die Esslinger Städtische Straßenbahn (ESS) und der daran anschließende Obusverkehr in Esslingen sowie der Busbetrieb der END, die Filderbahn nach Neuhausen und die Stadtbahn nach Nellingen kurz vorgestellt. EISENBAHN im Februar ca. 184 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 39,95, ISBN 978-3-8375-2094-1 9 783837 520941 37

EISENBAHN Andreas Knipping / Burkhard Wollny Interzeitenzüge Ost-Westliche Eisenbahn-Belichtungen vor und nach 1989 Jahrzehntelang war der Interzonenzug ein Symbol der Teilung Deutschlands wie auch des Zusammenhalts der Deutschen. Als Interzeitenzüge, als Züge zwischen den Zeiten, belichten und beleuchten Andreas Knipping und Burkhard Wollny die heute fast schon vergessenen Züge in der ostdeutschen Provinz vor und nach 1989 und im geteilten und im frisch vereinigten Berlin. Sie lassen den Blick aber auch abseits der Strecke schweifen. Ihnen geht es nicht ums wiederholte Panoptikum der Dampflokomotiven bei schönstem Wetter in der schönsten Landschaft. Eisenbahn in ihrer Zeit in der DDR, das konnte sein die stetige Wiederholung des Bahnhofsschildes von Halle an der Saale oder die Werbung auf dem Bahnhofsvorplatz für einen Schuh, dessen Markenname eigentlich für ein unvergessliches Auto bekannter wurde (Andreas Knipping), oder eine Schmalspurlok der ehrwürdigen sächsischen Gattung IV K vor einem der vielen Propagandaschilder der weltfremden Staats- und Parteiführung. im Januar ca. 208 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 49,95, ISBN 978-3-8375-2054-5 9 783837 520545 Otto O. Kurbjuweit Harzer Schmalspur-Spezialitäten I Fahrzeuge, Betrieb, Hochbauten, Steinbrüche, Stellwerke, Signale Lange Zeit war Band 1 der Harzer Schmalspur-Spezialitäten, erschienen 2004 im kleinen Ferrook-Aril-Verlag von Otto O. Kurbjuweit, vergriffen und eine gesuchte antiquarische Rarität. Die nun vorliegende Neuausgabe erscheint im auf 22,5 x 30,0 cm vergrößerten Format, hat 32 Seiten mehr Umfang, enthält viele neue Abbildungen und einen überarbeiteten Text. Besonderes Augenmerk wurde auf eine sorgfältige Bildbearbeitung der seltenen zeitgenössischen Fotodokumente gelegt. Illustriert ist das Werk mit vielen historischen Fotoraritäten in Farbe und Schwarzweiß, mit exakten Karten und Gleisplänen, mit farbigen Fahrzeug- und Hochbauzeichnungen sowie Faksimile-Abbildungen. NEU im Handel 132 Seiten, zahlr. farb. Abb., Broschur, 15,00, ISBN 978-3-8375-2073-6 9 783837 520736 38

Gerhard Greß / Jörg Petzold Ostpreußen und seine Verkehrswege I Band 1: bis 1945 bahn Berlin Königsberg Eydtkuhnen. Sie spielt in unseren beiden Standardwerken zum Verkehrswesen in Ostpreußen eine ebenso wichtige Rolle wie die vielen anderen großen und kleinen Bahnen. Wie in dieser beliebten VGB-Buchserie üblich, widmen sich die Autoren auch den anderen öffentlichen Transportmitteln, wie den vielfältigen Straßenbahnbetrieben, dem wichtigen Omnibusverkehr und der Schifffahrt. Band 1 beschreibt die rasante Verkehrsentwicklung dieser ostdeutschen Provinz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, als das alte Ostpreußen in kürzester Zeit von der Bildfläche verschwunden ist. im Januar Mit Ostpreußen verbinden sich besondere Vorstellungen: herrliche, von Moränenhügeln, Flussniederungen und Moorgebieten durchzogene Landschaften mit Elchen und Störchen, tiefdunkle Wälder und zahllose Seen, die Bernsteinküste, berühmte Seebäder, auf dem Kurischen Haff kreuzende Fischerkähne mit geschnitzten Wimpeln und wandernde Sanddünen auf der Nehrung, das Frische Haff mit dem hoch aufragenden Dom in Frauenburg, Trakehnen und seine berühmten Pferde, mächtige Ordensburgen und wehrhafte Städte, schattenspendende Baumalleen entlang der Chausseen, Kornfelder soweit das Auge reicht, Industrien und Unternehmen von Weltruf und natürlich die legendäre Ostca. 372 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 59,95, ISBN 978-3-8375-2063-7 9 783837 520637 Gerhard Greß / Jörg Petzold Ostpreußen und seine Verkehrswege II EISENBAHN Band 2: 1945 bis heute Band 2 schildert die Entwicklung nach dem Krieg unter polnischer und sowjetischer Verwaltung. Besonders faszinierend sind Bildvergleiche, die die oft sehr negativen Veränderungen eindrucksvoll dokumentieren. Denn letztlich hat der unselige Zweite Weltkrieg in der Region eine nie da gewesene Katastrophe verursacht. im Juni ca. 372 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 59,95, ISBN 978-3-8375-2075-0 9 783837 520750 39

40 Fachbuch

Tobias Korenke Widerstehen Was wir vom Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 lernen können Der Widerstand des 20. Juli 1944 war in Deutschland stets umstritten. Für Verrat, ganz gleich aus welchen Motiven, gab es im mental furniture der Nachkriegsgesellschaft keinen Platz. Den hohen Ansprüchen der gerade mühsam zu Demokraten konvertierten Deutschen genügten die Männer und Frauen des Widerstands nur selten. Während der Staatssozialismus der DDR ausschließlich den linken Widerstand für wertvoll erklärte, sangen Politiker im westlichen Teil Deutschlands zwar alljährlich das hohe Lied auf den Widerstand aber so leise, dass es niemanden aufschreckte. Allzu gerne wollte sich die Mehrheit der Deutschen in Ost und West nicht daran erinnern lassen, dass es Menschen gab, die ihrem Gewissen folgten und das Äußerste wagten. Heute interessiert sich kaum jemand für den 20. Juli. Wenn aber doch die Rede von Stauffenberg, Leber oder den Bonhoeffers ist, dann scheinen die alten Denkmuster durch: zu spät, zu autoritär und neuerdings taucht auch wieder der Verratsvorwurf auf. 75 Jahre nach dem gescheiterten Attentat spürt Tobias Korenke in seinem Essay der Aktualität des Widerstands nach. Er zeigt, dass vielleicht nicht alle Köpfe des 20. Juli lupenreine Demokraten waren, aber alle Tugenden verkörpern, ohne die eine Demokratie nicht funktioniert: Mut, Engagement für die Gemeinschaft, Einsatz für Verfolgte, die Überzeugung, dass der Einzelne für das Ganze Verantwortung trägt und das Bewusstsein, dass es Wichtigeres gibt, als das Retten der eigenen Haut. Mehr denn je lohnt es sich über den Widerstand nachzudenken. im Juni ca. 100 Seiten, Broschur, ca. 12,95, ISBN 978-3-8375-2077-4 9 783837 520774 FACHBUCH 41

FACHBUCH Jochen Thies Normandie 1944 Die Normandie-Koalition als Kompass für die deutsche Außenpolitik der Gegenwart Vor 75 Jahren begann die Schlussphase des Zweiten Weltkriegs. Eine Streitmacht, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte, landete am 6. Juni 1944 in der Normandie. Ein knappes Jahr später war Europa vom Joch der nationalsozialistischen Diktatur und Gewaltherrschaft befreit. Der sogenannte D-Day ist nicht nur Geschichte, er lebt in den Köpfen und Herzen der Länder weiter, die sich damals engagiert haben oder befreit wurden. Das Aufeinandertreffen war für Hunderttausende deutscher Soldaten 1944/45 die elementare Begegnung mit dem Westen und wirkt bis in die Gegenwart nach. Jochen Thies beschreibt in Normandie 1944, auf welche Weise das damalige Ereignis bis heute einen außenpolitischen Wertekatalog für die westliche Welt darstellt. Manche militärische Entscheidung, aber auch Fehlentscheidung der letzten 25 Jahre erscheint in einem neuen Licht, wird nachvollziehbar. Deutschland, so lautet das Plädoyer des Verfassers, sollte mental und aktiv ständiges Mitglied der Normandie-Koalition von 1944 sein, die aus einem Dutzend Staaten bestand. Sie bilden weiterhin die Verantwortungsgemeinschaft unserer Welt. Jochen Thies klärt darüber hinaus auf, wer in Deutschland an der Formulierung und Durchsetzung von Außenpolitik beteiligt ist und wie die mit Außenpolitik befassten Gruppen in den Nachbar- und Partnerländern außen- sowie sicherheitspolitisch denken und agieren. Breiten Raum nehmen Frankreich und Großbritannien ein, Länder, die in der Biografie des Autors eine besondere Rolle spielen. im April ca. 216 Seiten, Broschur, ca. 16,95, ISBN 978-3-8375-2066-8 9 783837 520668 Jochen Thies Evian 1938 Als die Welt die Juden verriet 200 Seiten, Broschur, 18,95, ISBN 978-3-8375-1909-9 9 783837 519099 Backlist Im Juli 1938 treffen sich die Vertreter von 32 Nationen im französischen Evian-les-Bains und verhandeln über die Aufnahme von 500 000 Flüchtlingen. Tatsächlich geht es um deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens, zehn Tage lang sind ihr Schicksal und ihre Zukunft Thema der Gespräche am Genfer See ergebnislos. Die Ereignisse der Vergangenheit wirken bis in die Gegenwart. Bereits in vierter Auflage! 42

Reiner Rhefus Empor aus Nacht zum Licht Die Revolution von 1918 1919 im Wuppertal. Schauplätze, Ereignisse und Akteure Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Band 44 Empor aus Nacht zum Licht so lautet der Titel eines populären Liedes, das der Barmer Komponist Gustav Adolf Uthmann für Chöre der Arbeiterbewegung schrieb. Bei den Feiern zum ersten Jahrestag der Revolution, im November 1919, gehörte es zu den beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Chorwerken. Am 9. November 1918 war in Berlin und zeitgleich in Elberfeld die Republik ausgerufen worden, von der nicht wenige Revolutionäre hofften, dass sie eine sozialistische werden würde. Während die Ereignisse für die Metropolen des Reichs für Berlin, Hamburg oder München gut dokumentiert sind, legt Reiner Rhefus nun eine umfassende Dokumentation der Revolution für das Wuppertal vor, die alte Hochburg der sozialistischen Arbeiterbewegung im Rheinland. Er schildert den Umsturz und die Wintermonate 1918/19, als die Arbeiter- und Soldatenräte die Macht ausübten, aber auch die Zeit bis zum März 1920, als ein versteckter Bürgerkrieg und die Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung der neuen Republik auch auf kommunaler Ebene die Politik bestimmten. Neben dem Ablauf der Ereignisse und den konkreten Handlungsorten werden die Akteure vorgestellt, von denen etliche auch 1945, bei dem Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg, wieder wichtige politische Aufgaben übernahmen. Bereits erschienen 456 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Festeinband, 24,95, ISBN 978-3-8375-2028-6 9 783837 520286 Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2018 GESCHICHTSKULTUR RUHR FORUM 02/2018 ISSN 1436-7661 7,95 EUR GESCHICHTSKULTUR RUHR 1918/1919 Revolution an der Ruhr Zweimal jährlich erscheint die Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr in gemeinsamer Herausgeberschaft vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher, Route der Industriekultur/RVR, Ruhrmuseum und Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Die Zeitschrift bietet aktuelle Informationen aus der Geschichtsszene der Region und befasst sich in einem übergreifenden Schwerpunkt mit Fragen zur Ruhrgebietsgeschichte. FACHBUCH 1918/19 REVOLUTION AN DER RUHR AKTUELLE VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN WICHTIGE REZENSIONEN UND NEUERSCHEINUNGEN RUHRGEBIETSBIBLIOGRAFIE 80002 4 198640 907950 104 Seiten, Klebebindung, ISSN 1436-766, Einzelheft Print: 7,95 (zzgl. Versandkosten), Einzelheft Digital ab Heft 1/1997: 5,00, Bereits erschienen Abo Print: 14,00 (inkl. Versand innerhalb Deutschlands), Abo Digital: 9,00 43

FACHBUCH Michael Farrenkopf / Stefan Goch / Manfred Rasch / Hans-Werner Wehling (Hg.) Die Stadt der Städte Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche 2018 endet der Ruhrkohlenbergbau. Nach der langen Bergbaugeschichte wird dies im Ruhrgebiet als Einschnitt wahrgenommen. Auch wenn es noch Montanbetriebe und Arbeitsplätze gibt und geben wird, die mit dem Montansektor und den aus diesem hervorgegangenen Industrien und Dienstleistungen verbunden sind, so geht doch symbolisch das Montanzeitalter im Ruhrgebiet zu Ende. Das Montanzeitalter hat tiefe Spuren in der Region und bei den Menschen hinterlassen. Im Strukturwandel hat sich das Ruhrgebiet ökonomisch, sozial, politisch und kulturell gewandelt. Diesem Wandel geht das Buch in Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen bis in die Gegenwart nach und benennt auch zukünftige Herausforderungen des postmontanen Zeitalters. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Zweigen der Ruhrgebietsforschung beleuchten Geschichte, Wandel und Zukunftsperspektiven dieser einzigartigen Region. im April ca. 600 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, ca. 29,95, ISBN 978-3-8375-2053-8 9 783837 520538 44

Jörg-Philipp Thomsa Duisburg 1945 2005 Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt im April ca. 272 Seiten, Festeinband, ca. 24,95, ISBN 978-3-8375-0823-9 9 783837 508239 Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen, heißt es in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Für die Identität und die Außenwirkung einer Stadt spielt die Kulturpolitik eine immer größere Rolle. Dies gilt insbesondere für die Kommunen im Ruhrgebiet, die 2010 als Kulturhauptstadt Europas ausgezeichnet wurden. Jörg-Philipp Thomsa untersucht in seiner Studie die Kulturpolitik in einer typischen Industrie- und Arbeiterstadt. Welche Zielgruppen wurden angesprochen? Wurde die besondere soziale Struktur der Duisburger Einwohnerschaft mit einem hohen Arbeiter- und Migrantenanteil berücksichtigt? Welchen Begriff von Kultur hatten die politischen Entscheidungsträger? Welche Formen der Kultur wurden unterstützt und welche vernachlässigt? Der Band bietet eine kritische Gesamtdarstellung der kulturpolitischen Entwicklung in Duisburg vom Wiederaufbau der kulturellen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Impulse durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Coverabbildung Janosch film & medien AG, Berlin Simon Lattke Vögeln statt Turnen Neue linke, linksalternative und subversive Bewegungskultur in der Bundesrepublik Deutschland 1968 1989 Seit den späten 60er Jahren, angestoßen durch die Studentenbewegung und deren Willen zur Reform, erarbeitete die Neue Linke der Bundesrepublik Deutschland auf dem Feld der Bewegungskultur eine spezifische Utopie. Nach den anfänglich oft fundamental sportkritischen, theoretischen Analysen begannen in den 70er Jahren erste praktische Experimente im Rahmen der Bewegungskultur. Die sehr divergenten, teilweise kurios anmutenden praktischen und theoretischen Ansätze bildeten den Nährboden einer sich im Laufe der 60er bis 80er Jahre entwickelnden spezifischen, aber dabei sehr vielfältigen Bewegungskultur. Diese entfaltete sich in der Studentenbewegung, der Neuen Linken und dem linksalternativen Milieu und fand darüber hinaus Anerkennung und Verbreitung. Simon Lattke untersucht die linksalternativen Utopien und Praktiken in ihrer Gegensätzlichkeit zum traditionellen Sport und ergänzt so die auf den Leistungssport fokussierte Sportgeschichte um einen breitensportlichen Ansatz. im Dezember 2018 416 Seiten, Broschur, 29,95, ISBN 978-3-8375-2039-2 9 783837 520392 FACHBUCH 45

DUISBURGER FORSCHUNGEN BEIHEFT BAND 17 DUISBURGER GESCHICHTSQUELLEN BAND 15 FACHBUCH 33 2018 Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte Schwerpunktthema: Der Kalte Krieg in der Region Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.v. (Hg.) Geschichte im Westen 33/2018 Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte Schwerpunktthema: Der Kalte Krieg in der Region Bereits erschienen 264 Seiten, Abb., Broschur, ISBN 978-3-8375-2057-6, ISSN 0930-3286 Einzelheft: 25,00 (zzgl. Porto und Verpackung), Erscheinungsweise: ein Heft pro Jahr 9 783837 520576 Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2018 Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. (Hg.) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2018 Band 109 im Januar 188 Seiten, Abb., Broschur, 24,95, ISBN 978-3-8375-2072-9, ISSN 0405-2021 Erscheinungsweise: ein Band pro Jahr 9 783837 520729 DUISBURGER FORSCHUNGEN BAND 62 Stadtarchiv Duisburg / Mercator-Gesellschaft (Hg.) Duisburger Forschungen Band 62 Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs Bereits erschienen 384 Seiten, Abb., Broschur, 24,95, ISBN 978-3-8375-1921-1 9 783837 519211 Jonas Krüning Die Siegfried-Figur auf dem Ehrenfriedhof Kaiserberg Von der Geschichte eines»streitobjekts«und seiner politischen Instrumentalisierung 1915 1983 Josef Krüning Die Siegfried-Figur auf dem Ehrenfriedhof Kaiserberg Von der Geschichte eines Streitobjekts und seiner politischen Instrumentalisierung 1915 1983 Duisburger Forschungen Beiheft, Band 17, hg. von Stadtarchiv Duisburg / Mercator-Gesellschaft im Dezember 2018 144 Seiten, farb. Abb., Broschur, 19,95, ISBN 978-3-8375-2016-3 9 783837 520163 L. Joseph Heid (Hg.) Johanna Kaufmann / Sally Kaufmann Alles Schreiben hat ja das Ziel, daß wir drei wieder zusammenkommen Nachrichten an den Sohn Walter Kaufmann 1939 1943 L. Joseph Heid (Hg.) Johanna Kaufmann/Sally Kaufmann Alles Schreiben hat ja das Ziel, daß wir drei wieder zusammenkommen Nachrichten an den Sohn Walter Kaufmann 1939 1943 Duisburger Geschichtsquellen, Band 15, hg. von Stadtarchiv Duisburg / Mercator-Gesellschaft im März ca. 452 Seiten, Broschur, ca. 19,95, ISBN 978-3-8375-2097-2 9 783837 520972 46

VEREIN FÜR ORTS- UND HEIMATKUNDE IN DER GRAFSCHAFT MARK ZU WITTEN VEREIN FÜR ORTS- UND HEIMATKUNDE IN DER GRAFSCHAFT MARK (HG.) MÄRKISCHES JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (Hg.) Märkisches Jahrbuch für Geschichte Band 118 (2018) im Januar ca. 248 Seiten, Abb., Broschur, 25,00, ISBN 978-3-8375-2084-2 9 783837 520842 BAND 118 BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER STADT WITTEN 7 Heinrich Schoppmeyer Kleine Studien zur Geschichte Wittens Heinrich Schoppmeyer Kleine Studien zur Geschichte Wittens Beiträge zur Geschichte Wittens, Band 7, hg. von Verein für Ortsund Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu Witten im Dezember 2018 224 Seiten, Abb., Festeinband, 29,95, ISBN 978-3-8375-2083-5 9 783837 520835 Dagmar Gutheil dass man wünschte, es wäre alles vorbei Spuren des Zweiten Weltkriegs in Düsseldorf-Pempelfort. Eine Dokumentation Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Band 26 Bereits erschienen 345 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 16,90, ISBN 978-3-8375-2042-2 9 783837 520422 KATRIN WÜLFING ZUSTÄNDIGKEIT UND VERANTWORTUNG DIE OBERHAUSENER STADTVERWALTUNG UND DIE NS-VERGANGENHEIT (1945 BIS 1989) Katrin Wülfing Zuständigkeit und Verantwortung Die Oberhausener Stadtverwaltung und die NS-Vergangenheit (1945 bis 1989) Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 89 im Februar Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Band 89 JOSEF WILHELM KNOKE ZWISCHEN WELTWIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT DER UNTERNEHMER UND WIRTSCHAFTSBÜRGER HENRY THEODOR VON BÖTTINGER (1848 1920) 520 Seiten, Abb., Festeinband, 39,95, ISBN 978-3-8375-2036-1 Josef Wilhelm Knoke Zwischen Weltwirtschaft und Wissenschaft Der Unternehmer und Wirtschaftsbürger Henry Theodor von Böttinger (1848 1920) Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 90 9 783837 520361 im April FACHBUCH Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Band 90 ca. 368 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Festeinband, 39,95, ISBN 978-3-8375-2069-9 9 783837 520699 47

FACHBUCH Ludger Tewes Die Panzergrenadierdivision Großdeutschland im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 bis 1945 Die Panzergrenadierdivision Großdeutschland (1942 1945) gehörte zu den stärksten Verbänden der Wehrmacht. Ihr Bezug zum Wachbataillon der Reichshauptstadt, in das Zentrum des Regimes und ihre Verbindung zu anderen Großdeutschland-Verbänden umgaben diese Division mit einer nebulösen politischen und militärischen Aura, die bisher völlig unerforscht war. Die Ausführung des verbrecherischen Ostfeldzuges wäre ohne Elite-Verbände dieses Formats nicht möglich gewesen. Der Verband Großdeutschland bildete einen Maßstab für die gepanzerte Heereselite der Wehrmacht und mit ihr verbanden sich weitreichende Ansprüche des Regimes. Ludger Tewes bearbeitet das Thema in zwei Teilen, der taktischen und der soldatischen Komponente. Er hatte die Gelegenheit, zwischen 2009 und 2018 mit den letzten Dutzenden von Augenzeugen des Verbandes zu reden und Dokumente zu sichern. Die Militärkultur des verbrecherischen NS-Regimes erhält mit dem vorliegenden Buch ein ausführliches Deutungsangebot. im Mai ca. 1.312 Seiten, farb. Karten, Festeinband, ca. 59,95 Euro, ISBN 978-3-8375-2089-7 9 783837 520897 Verein für kritische Geschichtsschreibung e.v. (Hg.) krank machen WerkstattGeschichte 78 Bereits erschienen 114 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-8375-2044-6, ISSN 0942-704X Erscheinungsweise: drei Hefte pro Jahrgang Einzelheft: 14,00, Jahresabo: 37,00 (inkl. Versandkosten innerhalb Deutschlands) 9 783837 520446 WERKSTATTGESCHICHTE wendet sich an diejenigen, für die Geschichte ein Experimentier- und (Re-)Konstruktionsfeld ist, dessen Gestalt sich je nach den Fragen, die gestellt werden, verändert. Die Zeitschrift ist ein Ort, an dem über Geschichte und ihre AkteurInnen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Jedes Heft enthält einen Themenschwerpunkt mit Forschungsaufsätzen, deren Spektrum von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, von Europa bis Afrika und Amerika reicht. Im Mittelteil finden sich Debattenbeiträge sowie Werkstattberichte, der dritte Teil beinhaltet kritische Aufsätze und Berichte zu Ausstellungen, Filmen und Tagungen. 48

Landschaftsverband Rheinland / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.) Denkmalpflege im Rheinland Heft 4/2018 Die Zeitschrift Denkmalpflege im Rheinland des LVR ist aktuelles Forum für Theorie und Praxis der Denkmalpflege. Viermal im Jahr bietet sie Aufsätze zu kunsthistorischen und denkmalpflegerischen Themen sowie Nachrichten und Rezensionen. Aus dem Inhalt Anne Henk-Hollstein: denkmal.vielfalt.rheinland 125 Jahre Denkmalpflege im Rheinland (1893 2018) Sven Kuhrau: Das Wir-Projekt. Eine experimentelle Wohnanlage der frühen 1970er Jahre in Düren von Wolfgang Meisenheimer Birgit Gropp: Köln, Naumannsiedlung: Vom Formenspiel zum strengen Stil Christoph Schaab: Ein ornamentales Sgraffito der späten 1920er Jahre in der Naumannsiedlung in Köln Elke Hamacher, Sigrun Heinen: Minderfester Beton und Mädchenreigen Abbruch der Turnhalle des Backfisch-Aquariums in Siegburg und Untersuchung des Sgraffitos von 1956 Kristin Dohmen, Thorsten Schrolle: Pfarrkirche St. Gereon in Titz-Spiel: Quellenrecherche Bauwerksdiagnostik Sicherungskonzept Bereits erschienen Jahresabo Print: 13,00 (zzgl. Versandkosten), Jahresabo Digital: 10,00 Einzelheft Print: 4,00 (zzgl. Versandkosten), Einzelheft Digital: 2,80 48 Seiten, Rückendrahtheftung, ISSN 0177-2639 LVR/LVR-Industriemuseum / LWL/LWL-Industriemuseum (Hg.) Industriekultur Heft 4/2018 Schwerpunkt: Energiewenden Zeitschrift für Denkmalpflege, Landschaft-, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte Die Zeitschrift Industriekultur hat sich zum Ziel gesetzt, Orte, Objekte und Landschaften des Industriezeitalters vorzustellen. Vierteljährlich werden thematische Schwerpunkte der Industriekultur behandelt, kompakte Beiträge aus Nutzer-Perspektive geboten und eine umfangreiche Kurzberichterstattung aus den Industrieregionen des In- und Auslandes veröffentlicht. Aus dem Inhalt Brikettfabrik Domsdorf / Kernkraft-Fotos von Bernhard Ludewig / Oder-Brücken Neurüdnitz / Alte Kolbenverdichter / Wasserhaltung im Kohlenbergbau / Sensationsfund: Puddel-Stahlwerk Steinhauser Hütte / Fellenbergmühle in Merzig / Historischer Güterumschlag / Ruhrchemie im Bild / Ausstellung U-Boote / ERIH: Elektrizitätserzeugung gestern heute morgen Bereits erschienen FACHBUCH Jahresabo Print: 26,00 (inkl. Versand innerhalb Deutschlands), Jahresabo Digital: 16,00 Einzelheft Print: 6,95 (inkl. Versand innerhalb Deutschlands), Einzelheft Digital: 4,50 Vier Ausgaben Print und Digital in Kombination: 33,60 DVD mit 65 Heften der Jahrgänge 1995 bis 2013: 50,00 64 Seiten, Rückendrahtheftung, ISSN 0949-3751 49

FACHBUCH Mareen Heying Huren in Bewegung Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien, 1980 bis 2001 Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Band 64 In den 1980er Jahren begannen sich Sexarbeiterinnen in Deutschland und in Italien zusammenzuschließen, um für ihre gesellschaftliche und rechtliche Anerkennung zu kämpfen. Die sich formierenden sozialen Bewegungen stritten für eine rechtliche Absicherung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit, für das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper und für eine Gesellschaft ohne Machtgefälle zwischen den Geschlechtern. Mareen Heying geht der Entwicklung der Bewegungen bis zum Ende der 1990er Jahre nach. Im Zentrum der Untersuchung steht die vergleichende Analyse der Inhalte und Formen des Protests. im Februar ca. 304 Seiten, Festeinband, ca. 34,95, ISBN 978-3-8375-2071-2 9 783837 520712 Institute for Social Movements / Ruhr-Universität Bochum (Hg.) Moving the Social 60/2018 Journal of social history and the history of social movements Social movements, protest and academic knowledge formation Interactions since the 1960s 154 Seiten, Broschur, 14,00, ISBN 978-3-8375-2031-6, ISSN 2197-0386 (Print), ISSN 2197-0394 (Online) 9 783837 520316 Bereits erschienen Pia Eiringhaus Industrie wird Natur Postindustrielle Repräsentationen von Region und Umwelt im Ruhrgebiet Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Schriften, Band 40 70 Seiten, Broschur, 3,90, ISBN 978-3-8375-2025-5 Bereits erschienen 9 783837 520255 50

Wolfhard Weber Briefe und Berichte eines Industriespions Friedrich August Alexander Eversmann in England Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 7 im Februar ca. 264 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Broschur, ca. 29,95, ISBN 978-3-8375-2033-0 9 783837 520330 Anja Titze (Hg.) Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone Technik, Kultur, Gesellschaft Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Band 8 im April ca. 304 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Broschur, ca. 34,95, ISBN 978-3-8375-2058-3 9 783837 520583 LWL-Industriemuseum (Hg.) Schiffshebewerk Henrichenburg Kurzführer Bereits erschienen 88 Seiten, zahlr. farb. Abb., Klappenbroschur, 4,95, ISBN 978-3-8375-2056-9 LWL-Industriemuseum / Robert Laube (Hg.) Hidden Costs. Ewigkeitslasten Fotografien von J Henry Fair 120 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 19,95. ISBN 978-3-8375-2052-1 Bereits erschienen 9 783837 520521 FACHBUCH LWL-Industriemuseum / Arnulf Siebeneicker / Philip Berg (Hg.) U-Boote Krieg und Forschung in der Tiefe Bereits erschienen 288 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 24,95, ISBN 978-3-8375-2068-2 51

FACHBUCH Eckhard Schinkel / Dagmar Kift / Stefan Berger / Hanneliese Palm (Hg.) mit dem LWL-Industriemuseum Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive Diskurse und Imaginationen Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt, Band 32 Bereits erschienen 208 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Broschur, 26,95, ISBN 978-3-8375-1290-8 Arnold Maxwill (Hg.) Der Ruf gilt dir, Kamerad! Deutsche Arbeiterdichter im Porträt Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt, Band 33 im Februar ca. 260 Seiten, Broschur, ca. 24,95, ISBN 978-3-8375-1995-2 Enno Stahl / Klaus Kock / Ingar Solty / Hanneliese Palm (Hg.) Literatur in der neuen Klassengesellschaft Richtige Literatur im Falschen Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt, Band 34 im April ca. 350 Seiten, Broschur, ca. 29,95, ISBN 978-3-8375-2076-7 Hans Körner / Jürgen Wiener (Hg.) Redaktionelle Mitarbeit: Julie Laval und Malin Manz L Art Sacré Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst im März 336 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Klappenbroschur, 39,95, ISBN 978-3-8375-1938-9 52

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.v. (Hg.) Zeitzeichen 70 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.v. Bereits erschienen 236 Seiten, Abb., Broschur, 12,95, ISBN 978-3-8375-2027-9 Angela Genger Die Alte Synagoge Essen: Ein Blick zurück auf die Jahre 1980 1988 Donnerstagshefte, Heft 11, hg. von Alte Synagoge Essen Bereits erschienen 14 Seiten, Abb., Rückendrahtheftung, 4,95, ISBN 978-3-8375-2059-0 Ludger Hülskemper-Niemann Für Frieden und Gerechtigkeit. Frida und Fritz Levy und ihre Kinder zwei Essener Biographien Donnerstagshefte, Heft 12, hg. von Alte Synagoge Essen im Dezember 2018 64 Seiten, Abb., Rückendrahtheftung, 7,95, ISBN 978-3-8375-2060-6 Dian Schefold Ein jüdischer Gründervater der deutschen Demokratie: Hugo Preuß Donnerstagshefte, Heft 13, hg. von Alte Synagoge Essen im Dezember 2018 FACHBUCH 26 Seiten, Rückendrahtheftung, 4,95, ISBN 978-3-8375-2085-9 53

BACKLIST BACKLIST / FACHBUCH Gerd Krumeich / Gerhard Hirschfeld / Irina Renz (Hg.) Die Deutschen an der Somme 1914-1918 Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde 362 Seiten, Abb., Broschur, 19,95, ISBN 978-3-8375-1459-9 Gerd Krumeich / Antoine Prost Verdun 1916 Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht 272 Seiten, Abb., Broschur, 19,95, ISBN 978-3-8375-1570-1 Johannes-Dieter Steinert Holocaust und Zwangsarbeit Erinnerungen jüdischer Kinder 1938 1945 428 Seiten, Broschur, 34,95, ISBN 978-3-8375-2012-5 Heidi Behrens / Norbert Reichling Ich war ein seltener Fall Die deutsch-jüdisch-polnische Geschichte der Leni Zytnicka 240 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 19,95, ISBN 978-3-8375-1986-0 Benedikt Mauer / Enno Stahl (Hg.) Düsseldorfer Erinnerungsorte Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, Band 13 408 Seiten, zahlr. farb. Abb., Festeinband, 19,90, ISBN 978-3-8375-1944-0 Franziskus Siepmann Mythos Ruhrbistum Identitätsfindung, Innovation und Erstarrung im Bistum Essen 1958 1970 656 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 39,95, ISBN 978-3-8375-1454-4 Erika Münster-Schröer Hexenverfolgung und Kriminalität Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit 452 Seiten, Broschur, 29,95, ISBN 978-3-8375-1881-8 Karl Boland / Hans Schürings (Hg.) Migration und Mönchengladbach Menschen kommen, gehen und verändern die Stadt 312 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband, 19,95, ISBN 978-3-8375-1859-7 Bettina Joergens / Jan Lucassen (Hg.) Saisonale Arbeitsmigration in der Geschichte. Die lippischen Ziegler und ihre Herkunftsgesellschaft Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 68 228 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., Broschur, 23,95, ISBN 978-3-8375-1882-5 Willy Buschak Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe B: Quellen und Dokumente, Band 8 754 Seiten, Festeinband, 49,95, ISBN 978-3-8375-1870-2 54 Julia Kleinschmidt / David Templin / Alexandra Jaeger (Hg.) Den Protest regieren Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren 270 Seiten, Broschur, 24,95, ISBN 978-3-8375-1453-7 Paul-Josef Raue Raiffeisen: Ein Leben für eine gerechte Gesellschaft Eine Biografie über den Gründer der modernen Genossenschaften 160 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, 19,95, ISBN 978-3-8375-2026-2

Unsere Bücher werden beworben in Titeln der FUNKE MEDIENGRUPPE, u.a.: KLARTEXT VERLAG Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG Friedrichstr. 34 38 D-45128 Essen / Germany Tel.: +49 /(0)201 / 804-8240 Fax: +49 /(0)201 / 804-6810 info@klartext-verlag.de www.klartext-verlag.de www.facebook.com/klartextverlag www.instagram.com/klartext_verlag/ VERKEHRSNUMMER: 11255 ISBN 978-3-88474- (bis März 01) ISBN 978-3-89861- (bis April 08) ISBN 978-3-8375- (ab Mai 08) VERLAGSLEITUNG: Claus-Dieter Grabner grabner@klartext-verlag.de STELLV. VERLAGSLEITUNG: Achim Nöllenheidt Tel. 0201 / 804-8251 noellenheidt@klartext-verlag.de PROGRAMMPLANUNG / ORGANISATION: Kathrin Butt Tel. 0201 / 804-8241 butt@klartext-verlag.de VERTRIEBSLEITUNG / BUCHHANDEL: Melanie Brockes Tel. 0201 / 804-8239 brockes@klartext-verlag.de VERTRIEB / HERSTELLUNG ZEITSCHRIFTEN & PERIODIKA: Kerstin Begher Tel. 0201 / 804-8240 begher@klartext-verlag.de MARKETING / PRESSE: Laura Blankenburg Tel. 0201 / 804-2771 blankenburg@klartext-verlag.de BUCHHALTUNG: Karoline Brockmann Tel. 0201 / 804-8262 brockmann@klartext-verlag.de HERSTELLUNG / LEKTORAT: Wanda Schmidt Tel. 0201 / 804-8242 schmidt@klartext-verlag.de HERSTELLUNG / LEKTORAT: Stefanie Döring Tel. 0201 / 804-8253 doering@klartext-verlag.de HERSTELLUNG / GRAFIK: Ina Zimmermann Tel. 0201 / 804-8252 zimmermann@klartext-verlag.de REDAKTION: Vanessa Gerhards Tel. 0201 / 804-8261 gerhards@klartext-verlag.de AUSLIEFERUNG: Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstraße 16 35463 Fernwald Tel. 0641 / 9 43 93-203/-22 Fax 0641 / 9 43 93-199 BUCHHANDELSBETREUUNG / VERLAGSVERTRETUNGEN: Nordrhein-Westfalen: BuD Verlagsvertretungen Bräunlich & Dörfler Weseler Straße 153 46149 Oberhausen Tel. 0208 / 64 13 02 Fax 0208 / 64 40 79 info@bud24.de Neue Adresse des Klartext Verlags ab Ende Januar: Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben erhalten. Bildnachweise: Umschlagfoto: Hans Blossey Hintergründe: Hans Blossey S. 2/3; Oleksandr Voskresenskyi / FUNKE Foto Services S. 6; Fotolia/stock.adobe.com: Alexander Rochau S. 7; by-studio S. 9; Javier brosch S. 11; Lukassek S. 20/21; Henry Czauderna S. 28 Leo Lintang S. 34/35; StepStock S. 36; BillionPhotos.com S. 40/41 Stefan Ziese S. 12/13, 18/19, 20/21 Jochen Tack S. 21 Michael Zapf S. 27 55

P Premiumadress Basis Dialogpost www.klartext-verlag.de