Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Ähnliche Dokumente
Informationskompetenz

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

MASTERSTUDIUM BAUERHALTUNG

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Informationskompetenz

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Informationskompetenz. Studieren in und mit der Hochschulbibliothek. Einführung für Studierende der Sozialen Arbeit

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche + Literaturverzeichnis

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Kurz(ein)führung Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Tipps für die Informationsrecherche

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Kurz(ein)führung Bibliothek

Informationsressourcen

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Literaturrecherche

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Anleitungen zum Katalog Plus

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

BIBLIOTHEKSFÜHRUNG. Herzlich Willkommen in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam!

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Recherchetipps & Buchsuche

Bibliographien und Datenbanken II

Literatur recherchieren und beschaffen

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Willkommen zum Tutorial SFX

Kurz(ein)führung Bibliothek

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Literatur schneller finden...

Tipps zur Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Handout zum Crashkurs plus. Effizient recherchieren für die Abschlussarbeit

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Modul 2

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Der Bibliothekskatalog

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Basiswissen Informationskompetenz III Datenbankrecherche und Bestellung per Fernleihe

Systematische Recherche in Literaturdatenbanken. Dipl.-Bibl. (FH) Silvia Kleofass

Medienrecherche Facharbeit

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Online-Fernleihe. Schritt für Schritt.

Transkript:

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Einführung für Studierende des Bauingenieurwesens Katharina Violet

Die FHP-Bibliothek im Internet und in Moodle Allgemeine Grundlagen der Recherche Tipps und Tricks Nutzung des Online-Kataloges der Bibliothek InfoGuide Datenbanken im Baubereich Wie finde ich Informationen/Medien zu bestimmten Themengebieten? Fachinformation im Internet Was kann ich über die Homepage der Bibliothek nutzen? Bibliotheksangebote in Internet (KOBV) Wie erhalte ich die Medien, die mich interessieren?

Die Bibliothek als Info-Kurs in Moodle

Die Bibliothek im Internet Informationen Katalog + Konto

Katalogrecherche - Suchmasken

Wir helfen, Informationen zu finden denn: da haben wir noch mehr Werkzeug mit Gebrauchsanweisung

Die Aufstellung der Medien Systematik Wie sind die Bücher in der Bibliothek geordnet? 1. Ordnung nach laufender Nummer DFF-Altbestand 2. Ordnung nach einer Fachsystematik IZ-Bestand 3. Universalklassifikation GHB-Systematik

Bauingenieurwesen in der Systematik (Buchaufstellung) der FH-Bibliothek Technik allgemein WAA WHZ WAF Technikgeschichte WBM-WBZ Normen / Patente WCA-WDO Technische Mechanik WFA-WGZ Messen. Prüfen. Automatisieren. Steuern. Regeln Architektur / Bauingenieurwesen WSA-XHZ WSF Geschichte der Architektur und des Bauwesens XBA-XGI Bauingenieurwesen Sonstige Gebiete der Technik ZEA-ZWZ Werkstoffkunde, Energietechnik, Verkehrswesen

Systematikbeispiel Brückenbau WSA-XHZ Architektur. Bauingenieurwesen XBA-XGI Bauingenieurwesen XCP-XDT Ausbau.Hochbau.Tiefbau.Brückenbau XDM-XDT Brückenbau XDO Statik.Vermessung.Konstruktion

Allgemeine Prinzipien der Recherche 1. Problem / Thema analysieren 2. Mögliche Begriffe / Fachwortschatz überlegen 3. Richtige Quelle - Katalog oder Datenbank auswählen 4. Freie Suche: "weit" recherchieren (höhere Abstraktionsebene) 5. Durch logische Verknüpfungen einschränken oder erweitern 6. Recherche interpretieren 7. Ermittelte Quellen interpretieren Medientyp / Inhalt

Effektivierung der Recherche Trunkierung / Maskierung / Joker Verkürzen eines Wortes (meist auf den Wortstamm) und das Ersetzen von Zeichen durch ein spezielles, in der Datenbank definiertes Zeichen (z.b. *?) * für beliebig viele Zeichen bau* BAUgeschichte, BAUstelle, BAUmarkt *sprache Körpersprache, Muttersprache? für ein beliebiges Zeichen Me?er Meyer, Meier Phrasensuche: Mutter-Kind-Beziehung Politische Bildung

Boolesche Operatoren und oder nicht Ziel: Erweitern oder Einschränken der Suchergebnisse

Boolescher Operator UND Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die sowohl Suchbegriff 1 als auch Suchbegriff 2 enthält = Schnittmenge

Einfache Suche = Schnellsuche

Erweiterte Suche

Boolescher Operator ODER Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die den Suchbegriff 1 oder den Suchbegriff 2 enthält - manchmal auch beide!

Erweiterte Suche für die Suche nach Synonymen oder Begriffen mit unterschiedlicher Schreibweise

Boolescher Operator UND NICHT Suchbegriff 1 Suchbegriff 2 Treffermenge, die Treffer mit dem Suchbegriff 1 unter Ausschluss des Suchbegriffs 2 enthält

Erweiterte Suche

Beispiel Trefferliste

Recherche Einzeltreffer Buch

Katalogrecherche - Zeitschrift

Katalogtreffer - Zeitschrift

Der Bibliothekskatalog (InfoGuide) der FH Potsdam Recherche Trefferliste Merkliste Benutzerkonto

Benutzerkonto - Autorisieren Ausweisnummer Geburtsdatum Tag+Monat - z.b.1709

Benutzerkonto - Verlängerung

Benutzerkonto - Merkliste

II Teil II Datenbanken im Baubereich Wie finde ich Informationen/Medien zu bestimmten Themengebieten? Fachinformation im Internet Was kann ich über die Homepage der Bibliothek nutzen? Bibliotheksangebote in Internet (KOBV) Wie erhalte ich die Medien, die mich interessieren?

II Recherchevorbereitung 1. Problem / Thema analysieren 2. Mögliche Begriffe / Fachwortschatz / Fragen überlegen z.b. mittels Mindmapping 3. Richtige Quelle Katalog oder Datenbank auswählen FH-Bibliothek Verbundkataloge für Recherche in mehreren Bibliotheken Fachdatenbanken Fachportale / digitale Angebote im Internet 4. Gezielte Suche nach Literaturinformation Bücher Zeitschriftenaufsätze elektronische Volltexte

II Informations-Infrastruktur Bibliotheken Bibliothek FHP Bestand Zugang zu Datenbanken Fachinformation Verbundkataloge (KOBV) Fachinformation Datenbanken Internet Suchmaschinen Portale Virtuelle Bibliotheken

II Datenbanken Literaturnachweis Volltext Fakten (Bibliographische Datenbank) Fachübergreifend Architektur Nationalbibliographie RSWB Aufsatzdatenbanken Biographisch Buchhandels- MonuLit E-Book-Portale Verzeichnisse - Munzinger Aufsatzdatenbanken SCHADIS Statistisch (z.b. Online Contents) -GENESIS online Presse - Statistisches Jahrbuch BRD Mischformen: z.b. LexisNexis Recht, wisonet

II Literaturdatenbank Literatursammlung zu bestimmten Themen Aufsätze aus Büchern, Zeitschriftenartikel, Bücher usw. analytisch erschlossen - Klassifikation - Deskriptoren - Zusammenfassung (Abstract) Bibliothekskatalog Bestand einer Bibliothek Bücher, Zeitschriften, usw. synthetisch erschlossen - Klassifikation -Schlagwörter - Anreicherungen

II Tipp!!! Auf unseren Webseiten finden Sie viele wichtige Infos und Zugänge - zur Recherche im FH-Katalog u.a. Bibliotheken - zur Fachinformation mit Datenbanken - Current Content Dienste z.b. Restaurierung - zum wissenschaftlichen Arbeiten / Literaturverzeichnis u.v.m.

II Datenbanken in der FHP-Bibliothek RSWB SCHADIS WISO-Praxis Hochschulnetz Hochschulnetz Hochschulnetz

II Datenbanken RSWB (Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen, Bauwesen) Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB ab 1975/76 über 700.000 Veröffentlichungen nachgewiesen deutschsprachig

II RSWB Sachgebiete: Baustoffe und Bauphysik Bauteile und Baukonstruktion Architektur und Bauplanung Bauerhaltung und Denkmalpflege Ingenieurhoch- und -tiefbau Grundbau, Wasserbau, Straßenbau Technische Gebäudeausrüstung und Versorgung Bauwirtschaft und Baubetrieb Bau- und Planungsrecht Stadtplanung, Städtebau und Wohnungswesen Raumordnung und Verkehr Politik und Wirtschaft Umweltschutz und Landschaftspflege

II Datenbanken SCHADIS Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB elektronische Volltexte Volltextdatenbank Inhalt Entstehung und Vermeidung von Schäden an Gebäuden

II Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche I Inhalte in Beschreibungstext der Datenbank prüfen Struktur der Suchmasken genau ansehen erweiterte / einfache Suche Registersuche (standardisierter Wortschatz!) Hilfetexte lesen Verknüpfung, Trunkierung, Datenausgabe

II Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche II Erweiterte Suche wählen Suchbegriff(e) eintragen und ggf. verknüpfen Trefferliste: Einzeltreffer ansehen Abstract, Schlagwörter lesen inhaltlich bewerten relevante Treffer markieren, ggf. abspeichern markierte Treffer in Vollformat kopieren oder exportieren (z.b. per Email)

II Arbeitsabläufe in der Datenbankrecherche III Literaturangaben auf eigenem PC archivieren Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen z.b. CITAVI ermittelte Literatur im Bibliothekskatalog suchen differenzierte Suche nach Medientypen: -Buch - Aufsatz aus Buch Suche nach Buchtitel - Zeitschriftenaufsatz Suche des Zeitschriftentitels eventuell Fernleihbestellung über den Punkt Literaturbestellung auf der Homepage

II Fachinformation im Internet

II Zugang zu Fachdatenbanken über DBIS

II Zeitschriftenaufsatz-Recherche in Fachdatenbanken oder im Zeitschriftenaufsatzdienst des Sondersammelgebietes Architektur (Online Contents OLC)

II Virtuelle Fachbibliotheken - ViFa http://vifaholz.tib.uni-hannover.de/ http://www.vifatec.de/

II INTERNET II: Suchmaschinen (z.b. Google, Yahoo...) Spezialfall GoogleScholar wissenschaftliche Literatur - Online-Dokumente im Volltext - Literaturinformationen (Bücher, Aufsätze) - Zitationen Wissenschaftliche Suchmaschine für Volltexte BASE Bielefeld Academic Search Engine

II Relevante Bibliotheken für Literaturbeschaffung zu Architektur und Bauwesen im Raum Berlin-Brandenburg - Fachhochschule Potsdam - Technische Universität Berlin (mit DIN-Auslegestelle) - Freie Universität Berlin - HTW Berlin - Technische Hochschule Berlin - Senatsbibliothek - BTU Cottbus - Fachhochschule Lausitz / Standort Senftenberg - Öffentliche Bibliotheken : ZLB/AGB Berlin, SLB Potsdam ( Brandenburgica) - Staatsbibliothek zu Berlin

II Regionale Recherche und Literaturbeschaffung KOBV

II Recherche Kooperativer Bibliotheksverbund KOBV

II Fernleihe Beschaffung von Quellen aus anderen Bibliotheken (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Videos,CD-Roms etc.) Kosten: 2,00 pro abgesandter Bestellung Lieferzeit: minimal 1 Woche Bereitstellung: Hauptgebäude an der Ausleihe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!... wenn Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen jederzeit unsere MitarbeiterInnen an der Ausleihe! Sie können sich jetzt in der Bibliothek anmelden!