Blitz Info. Erst Anfang 2008 eröffnet, sind bereits zum Start. Es ist schön, durch Leistung und Training Erfolge. Themen in dieser Ausgabe:

Ähnliche Dokumente
Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Master Hochschule Heilbronn

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Notizen aus der Universität Bayreuth

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Studienzuschüsse 2017

htw saar Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Initiative SaarIng Ingenieure für das Saarland

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Visionen prägen die Zukunft

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken. Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

SWM verleihen M-Regeneratio 2006

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENGANG MECHATRONIK

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

JAHRESBERICHT. Studierende & Absolventen. Internationalisierung. Forschung. Ressourcen. Fundraising

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Duales Studium in Bayern: Erfolgreich Nachwuchs rekrutieren mit hochschule dual.

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Auf Erfolgskurs GLANZLICHTER DER HOCHSCHULE AUGSBURG

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

FH-Wochen im BiZ ( )

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Hochschule Rhein-Waal

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Internet: Facebook:

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Bayerische Staatsregierung.

Übersicht der Fakultäten

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Herzlich Willkommen!

Technik- und Unternehmensmanagement Berufsbegleitender Master-Verbundstudiengang

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

IAS Highlights

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

HUGO JUNKERS PREIS 2016

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

PRESSEINFORMATION 2. Juli 2018 Seite 1 5

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

Studienzuschüsse 2016

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

AMM Architektur Media Management: Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 14/2017. Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Real Estate Management (REM)

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

UHRZEIT THEMA REFERENT/IN RAUM/ORT

Transkript:

Blitz Info Ausgabe Nr. 39 / Dezember 2008 Themen in dieser Ausgabe: Verbundstudium Elektrotechnik gestartet Hochschule bei Forschungsförderung erfolgreich Neue Master-Studiengänge in Sozialer Arbeit und in Design hochschule coburg university of applied sciences Kinderkrippe Campuszwerge Erst Anfang 2008 eröffnet, sind bereits zum Start des Wintersemesters 08/09 alle 15 Plätze mit Kindern von Studierenden belegt. Ende des Sommersemesters lobte das Studentenwerk Oberfranken einen Wettbewerb für einen passenden Krippennamen aus. Unter den über 50 Einsendungen entschied sich die Jury, bestehend aus dem Geschäftsführer des Studentenwerks Oberfrankens Josef Tost, dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Werner Reiners-Kröncke sowie der Krippenleiterin Christina Anders, nach langem Ringen für den Namen Campuszwerge. Der Vorschlag kam von der Innenarchitektur-Studentin Anna-Maria Rönsch. Anna-Maria Rönsch (li.) und Familienbeauftragte Monika Faaß präsentieren in der Kinderkrippe den neuen Krippennamen. Coburger Studentin in Peking erfolgreich Es ist schön, durch Leistung und Training Erfolge zu erzielen, so kommentiert Yvonne Jaekel ihre Siege bei den Studierenden-Weltmeisterschaften in Peking. Sie holte dort Mitte Oktober mit ihrer Mannschaft im Sportschießen zwei Mal die Silbermedaille, und zwar mit dem Luftgewehr und dem Kleinkaliber. Die Wettkämpfe wurden auf dem Schießstand der Olympischen Spiele ausgetragen. Pro Mannschaft traten dabei drei Sportlerinnen an. Yvonne Jaekel kommt aus Krummennaab in der Oberpfalz und sie studiert an der Hochschule Coburg Integrative Gesundheitsförderung im ersten Semester. Bereits mit neun Jahren startete sie im heimischen Schützenverein. 2007 wurde sie dann in den Deutschen Nationalkader berufen. Wichtigste Erfolgsfaktoren sind für die Sportlerin neben der Technik die Fähigkeiten, Ruhe zu bewahren und mit Stress umgehen zu können. Voraussetzungen, die auch im Studium von Vorteil sind. Yvonne Jaekel (li) mit ihren Mannschaftskameradinnen nach der Siegerehrung in Peking.

Hochschule aktuell Termine: Dienstagsreihe - der Studierenden des Studiengangs Architektur Thema raumnot Architektur + Gastvortrag Zeit: 19.00 Uhr Ort: Raum 5-2, Hochschule Coburg Termine: Dienstag, 09.12.2008 Dienstag, 13.01.2009 Dienstag, 20.01.2009 Weitere Informationen unter: www.dienstagsreihe.de Wintervorträge - des Hochschulvereins Coburg e.v. Zeit: 19:00 Uhr Ort: Raum 2-124 Termine: Dienstag, 09.12.2008 Dienstag, 13.01.2009 Dienstag, 20.01.2009 Weitere Informationen unter: www.hochschulvereincoburg.de Mensaparty Termine: Donnerstag, 18.12.2009 CAT-Racing in Fiorano erfolgreich Das Coburger Automobile Team (CAT) nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an einem Formula Student Wettbewerb teil und war zumindest im zweiten Anlauf recht erfolgreich. Austragungsort des ersten Wettbewerbs war der weltberühmte Hockenheimring in Baden-Württemberg. Gleich bei der Premierenveranstaltung schlug sich das erst 2007 gegründete Team äußerst wacker. In den statischen Präsentation lag das Team ganz gut im Rennen. Bei dem Highlight des Wochenendes, dem 22 km Endurance Race, landete man dann aber unsanft. Denn der C08 Panther musste aufgrund gebrochener Antriebswellen ausscheiden. Alles in allem sprang trotzdem ein hervorragender zweiter Platz in der Newcomerwertung heraus. Mitte September wurde dann in Italien um die wichtigen Punkte und Sekunden gekämpft. Schauplatz war die Ferrari Internationaler Master-Studiengang AIMS gestartet Anfang Oktober starteten acht Studierende aus Asien an der Hochschule Coburg ihre Studien im internationalen Studiengang Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS). Der Studiengang wurde in Kooperation mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST) entwickelt. Die Studierenden absolvierten bereits ein Semester in Shanghai. Der Master-Studiengang ist auf vier Semester angelegt und wird in englischer Sprache unterrichtet. Im zweiten Semester geht es jetzt darum, das theoretische Wissen an der Hochschule Coburg zu vertiefen. Anschließend arbeiten die Studierenden im Praxissemester in international tätigen Unternehmen in Deutschland, insbesondere in der Region Coburg. Im Teststrecke in Fiorano. Für die CAT ler und ihren Panther klappte hier nahezu alles nach Plan und auch das Langstreckenrennen konnte erfolgreich absolviert werden. Der Lohn war der 12. Gesamtrang unter 31 Teams sowie ein Sonderpreis für das Team mit dem höchsten Frauenanteil. Zum Saisonende traten nach hervorragender Arbeit die beiden Teamleiter Thomas Bischoff (Technik) und Tobias Büttner (Wirtschaft) aus Zeitgründen von ihren Ämtern zurück. Unter der neuen Führung von Martin Knobloch (CEO), Philipp Gentner (TEO) und Markus Wöhr (NEO) geht es nun mit High Speed in die neue Saison. Markus Wöhr (NEO), Philipp Gentner (TEO) und Martin Knobloch (v.li.) haben die Führung des CAT Racing übernommen. vierten Semester steht dann die Master-Arbeit auf dem Programm. Der Studiengang wird vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst DAAD gefördert. Vizepräsident Prof. Pötzl (li.) und Prof. Lindner (mi.) zusammen mit den deutschen Dozenten, den chinesischen Gästen und den neuen Studierenden

Hochschule aktuell Verbundstudium Elektrotechnik gestartet Zum Wintersemester 2008/09 startete das Verbundstudium (Duales Studium) Elektrotechnik an der Hochschule Coburg. Der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Prof. Dr. Michael Rossner, konnte an der Staatlichen Berufsschule 1 in Bamberg neun Auszubildende des ersten Jahrgangs begrüßen. Sie absolvieren neben dem Studium eine Lehre als Elektriker/Elektroniker und werden derzeit von sieben regionalen Unternehmen ausgebildet. Die Berufsschule richtete dafür Aktuelles aus dem WOIS-Institut Hochschule bei Forschungsförderung erfolgreich Im letzten Halbjahr war die Hochschule Coburg mit sechs Anträgen auf Forschungsförderung erfolgreich. Dadurch fl ießen insgesamt 2,37 Mio. EUR Drittmittel an die Hochschule. Im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Programms FHproFund des Bundesforschungsministeriums erhalten zwei Projekte aus der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften insgesamt 330.788 EUR. Zum einen wird das Projekt zur Untersuchung der Wechselwirkungen des Motoröls von Prof. Dr. Jürgen Krahl gefördert. Zum anderen nimmt das Projekt zum Nachweis biogener Oberfl ächen/ablagerungen durch mikroakustische Oberfl ächenwellen von Prof. Dr. Gerhard Lindner an dem Programm teil. 1,36 Mio. EUR fl ießen aus dem EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung an die Hochschule Coburg. Sie dienen der Schaffung einer personellen und technischen Infrastruktur zum Ausbau des Forschungsschwerpunktes Sensorund Aktortechnik unter der Projektleitung von Prof. Dr. Lindner. Aus der Initiative EraSME InnoNET zur Förderung von innovativen Netzwerken wird das Projekt Testing and Diagnosis Technologies Development for Car Mechatronics und Electronic Remanufacturing von Prof. Dr. Eberhard Binder mit 203.000 Euro gefördert. Die Gründerinitiative 4hoch2 für Oberfranken der eine separate Klasse ein. Nach dem ersten Ausbildungsjahr nehmen die Auszubildenden im nächsten Jahr ihr Bachelorstudium der Elektrotechnik an der Hochschule Coburg auf. Für nächstes Jahr stehen in Kooperation mit etwa 15 Firmen mehr als 20 duale Studienplätze für Elektrotechnik zur Verfügung. Nähere Informationen gibt die Allgemeine Studienberatung der Hochschule, Dr. Katja Kessel, Tel. 09561/317-445, studienberatung@hs-coburg.de. Das Institut für Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie der Hochschule Coburg war Anfang November auf der Erfi ndermesse IENA in Nürnberg vertreten. Am Stand informierte man die Besucher über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Ideenfi ndung. Prof. Dr. Hansjürgen Linde hielt zudem zusammen mit Mitarbeitern und Studierenden im Rahmen des Begleitprogramms einen Vortrag zum Thema Philosophie und Arbeitsprozess zur Stärkung der Erfi ndungskraft. Am aktuellen Master-Studiengang Strategic Innovation sind derzeit knapp 20 Studierende beteiligt. Sie absolvierten Mitte Oktober an der Hochschule Coburg das Modul Innovationsleistungskultur. Das nächste Modul Innovationswissenschaftliche Methoden fi ndet Anfang Dezember in München statt. Im Februar 2010 startet die nächste Generation des MBA-Studiengangs. vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten war als einziges bayerisches Projekt bei dem Gründerprogramm EXIST-III des Bundeswirtschaftsministeriums erfolgreich. Das Programm fördert Existenzgründungen aus der Wissenschaft sowie die unternehmerische Selbstständigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Unter der Federführung der Hochschule Coburg bewarben sich die Hochschule Hof, die Universität Bayreuth und die Universität Bamberg. Projektpartner sind das netzwerkfi nordbayern und das Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.v. (BF/M) in Bayreuth. Durch die Förderung werden im kommenden Jahr an allen vier oberfränkischen Hochschulen Stellen geschaffen. Der auf die Hochschule Coburg entfallende Anteil beträgt 433.210 EUR. Das sechste erfolgreiche Projekt trägt den Namen FLÜGGE. Mit diesem Programm unterstützt das bayerische Wissenschaftsministerium neue Unternehmen mit hoch innovativen Produkten, die sich aus der Hochschule heraus gründen. Die Förderung im Wert von ca. 40.000 EUR geht an die Diplom- Ingenieure Patrick Faustmann, Michael Münch und Stefan Rothballer und ihre SensAction AG. Erfolgreiche Forschungsprojekte FHprofUnd des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Fördervolumen; 330.788 Projekte: 1. Untersuchung der Wechsel wirkungen des Motoröls Projektleiter: Prof. Dr. Jürgen Krahl 2. Nachweis biogener Oberflächen/Ablagerungen durch mikroakustische Oberflächenwellen Projektleiter: Prof. Dr. Gerhard Lindner EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fördervolumen: 1,36 Mio Projekt: Schaffung einer personellen und technischen Infrastruktur zum Ausbau des Forschungsschwerpunktes Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg Projektleiter: Prof. Dr. Gerhard Lindner EraSME - InnoNET - Förderung von innovativen Netzwerken Fördervolumen: 203.000 Projekt: Testing and Diagnosis Technologies Development for Car Mechatronics and Electronic Remanufacturing Projektleiter: Prof. Dr. Eberhard Binder EXIST-III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Fördervolumen für die HS Coburg: 433.210 Projekt: 4hoch2 für Oberfranken der vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten unter Federführung der Hochschule Coburg Koordinatorin: Dr. Kerstin Sauerbrey FLÜGGE des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Fördervolumen: 40.000 Projekt: Förderung der Ausgründung der Dipl.-Ing. Patrick Faustmann, Michael Münch und Stefan Rothballer und ihrer SensAction AG

Aktuelles aus den Studiengängen Veröffentlichungen Esch T.: Vom Verhalten zu den Molekülen: Ein biopsychosoziomolekularer Zugang zu Stress- und Schmerzlinderung. In: Niewöhner J, Beck S (Hg.). Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Transcript Verlag, Bielfeld 2008. Reinbold J., Esch T.: Rezension von Kliche T et al. Prävention und Gesundheitsförderung in Kinderstagesstätten eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen, Juventa Verlag. 2008. Sozialnet 2008. Faustmann, H., Münch, M., Markert, W., Lindner, G.: Acoustic liquid sensorbased on Lamb waves on structural materials; 2008 Eurosensors XXII, Dresden, 2008. Lindner, G., Braun, R., Faustmann, H., Krempel, S., Markert, W., Pfl aum, K., Rothballer, S.: Messempfi ndlichkeit, Messgenauigkeit und Störgrößenkompensation bei einem akustischen Wellenleiter-Sensor; im Tagungsband Sensoren und Messsysteme 2008: 14. ITG / GMA- Fachtagung, Ludwigsburg, ITG / VDE / VDI (Hrsg.), 2008, S. 793-802. Hammer, V., 2008: Coburg - Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. In: Sozialmagazin 33. Jg., Heft 9/2008, S.37-39. Master-Studiengang Financial Management Bronze bei Erfindermesse errungen Ihr Kickergrill Soccer Barbecue brachte ihnen die Bronze-Medaille bei der Internationalen Erfi ndermesse IENA Anfang November in Nürnberg. Die Rede ist von Christopher Frank, Saskia Tron und André Schorr. Alle drei studieren Maschinenbau im fünften Semester. Ihr Grill entstand Ende des letzten Sommersemesters aus einem Spaß -Projekt bei Prof. Hansjürgen Linde. Ziel des Projektes war es, einen Grill zu entwickeln, bei dem die Grillenden geschützt sind und Grillmeister entlastet werden. Mit Hilfe der Innovationsstrategie WOIS kamen die Studenten auf die Idee des Kickergrills. Ähnlich wie bei einem Kicker können die Griller ihr Fleisch über dem Feuer bewegen. Und da drei Leute gleichzeitig grillen können, ist für Unterhaltung rund um den Berufsverband der Salutologen Der Studiengang Integrative Gesundheitsförderung ging in diesem Semester an der Hochschule Coburg in den vierten Jahrgang. Da die im Studium erworbenen Qualifi kationen bei möglichen Arbeitgebern und anderen Zielgruppen noch wenig bekannt sind, gründeten Studierende und Absolventen den Berufsverband Salutologen Gesundheitsförderer aus Coburg e.v. Die Verbandsmitglieder wollen sich untereinander und IGF bei Kongress in Berlin Der Studiengang Integrative Gesundheitsförderung war Anfang November auf dem 1. Europäischen Kongress für Integrative Medizin der Charité Berlin vertreten. Stefanie Thees, IGF-Studentin im siebten Semester, stellte das wissenschaftliche Projekt Gesundheitsfördernde Wirkungen einer stationären Fastentherapie in der Deutschen Klinik für Integrative Medizin vor. Das Insgesamt 29 junge Frauen und Männer aus 13 Nationen starteten zum Wintersemester im Master-Studiengang Financial Management an der Hochschule Coburg. Sie kommen aus Bulgarien, China, Kolumbien, Georgien, Indien, Indonesien, Kirgisistan, Libanon, Mexiko, Pakistan, Türkei und Usbekistan. Deutschland wird durch drei Studierende vertreten. Der internationale Studiengang kann bereits auf eine achtjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die mittlerweile 1556 Absolventen arbeiten sowohl bei ausländischen Unternehmen in Deutschland als auch bei deutschen Firmen in ihren Heimatländern. Grill gesorgt. Erste Interessenten für eine Serienproduktion wurden in Nürnberg bereits auf den Grill aufmerksam. Die Studierenden zeigten ihren Grill am Stand des WOIS-Instituts. Christopher Frank, Saskia Tron und André Schorr (v.li.) präsentieren ihre Bronze-Medaille. mit anderen Gesundheitsförderern vernetzen und einen ständigen Austausch ermöglichen. Darüber hinaus will die neue Profession durch Aktivitäten und eine stärkere öffentliche Präsenz auf sich aufmerksam machen und die Qualität von Lehre und Praxis gewährleisten. Der Verband hat bereits über 50 Mitglieder. Weitere Informationen fi nden sich unter: www.salutologen.de Projekt wurde in einem aufwändigen Begutachtungsverfahren ausgewählt. Veranstalter des hochkarätig besetzten europäischen Kongresses war das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité.

Aktuelles aus den Studiengängen Ideenwerkstatt 2009 Zum dritten Mal lädt die Fakultät Wirtschaft am Donnerstag, 2. April 2009 zur Ideenwerkstatt ein. Unter der Überschrift Finanzdienstleistungen im Wandel treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, um über aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren. Dabei steht die gemeinsame Suche nach neuen und unkonventionellen Lösungen im Mittelpunkt. Die Schwerpunkte bilden Master-Studiengang Design startet Im Sommersemester 2009 startet der Weiterbildende Master-Studiengang Design mit den Schwerpunkten Soziale Aspekte, Aktuelle Interieurs, Vision & Darstellung sowie Licht & Klang. Der Master bietet die Möglichkeit, sich in einem der gewählten Schwerpunkte zu professionalisieren. Unter fachkundiger Einzelbetreuung arbeiten die Studierenden an einem Fokus-Projekt im gewählten Schwerpunkt. Eine Master-Thesis schließt das Studium ab. Die Absolventen erwerben den Abschluss Vom Rohöl zu Super Plus Informatik-Studenten bei Siemens in Indien Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik arbeitet seit nunmehr fast drei Jahren erfolgreich mit dem Informatikzentrum von Siemens in Bangalore, Indien, zusammen. Siemens Information Systems Lt. (SISL) ist dort mit über 3.000 Softwareentwicklern eines der großen Softwarehäuser. Das Unternehmen entwickelt Programme für den Mutterkonzern in Deutschland, aber auch weltweit für die Branchen Gesundheitswesen, Telekommunikation und für die Produktion. Im indischen Bangalore hat sich innerhalb der letzten Jahre das größte und wichtigste Informatikzentrum Indiens entwickelt. Hier haben Firmen wie SAP, Deutsche Bank, General Electric und IBM große Niederlassungen. Mehrere Informatik-Studierende der Hochschule Coburg absolvieren jährlich ihr Praxissemester bei traditionell die drei Themenwerkstätten Prozessmanagement, Kundenwertmanagement sowie Altersvorsorge/Vertrieb. Interessenten können sich anmelden unter iw2009@hs-coburg.de. Weitere Informationen unter www.hs-coburg.de/ideenwerkstatt. Master of Arts (MA). Das dreisemestrige Studium setzt einen ersten berufsqualifi zierenden Hochschulabschluss, wie beispielsweise eine Bachelor, voraus. Zudem fi ndet ein Eignungsgespräch statt in dem die Bewerber ihre Leistungen präsentieren. Bewerbungsschluß ist am 31.12.2008. Weiter Informationen gibt Dipl.-Ing. (FH) Susanne Osewold unter 09561/317-135 bzw. osewold@hs-coburg.de. Studierende der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften machten sich kürzlich vor Ort in der Raffi nerie Petroplus in Ingolstadt ein Bild davon, wie heute aus Rohöl moderne Treibstoffe hergestellt werden. Die Exkursion war Teil der Vorlesungsreihe Auto und Umwelt sowie der Weg in die Wasserstofftechnologie und wurde von Prof. Dr. Ing. Norbert Metz organisiert. Bei der lebhaften Diskussion mit den Fachleuten ging es um Begriffe wie Atmosphärische Destillation und Hydrocracking. Überrascht waren die Studierenden davon, mit wie wenig Personal eine Raffi nerie einen Ausstoß von 5 Millionen Jahrestonnen Treibstoff erzielen kann. Siemens in Indien. Prof. Pfeiffer, Praxisbeauftragter des Studiengangs Informatik, stellt dazu fest: Für unsere Studenten ist es ein enormer Erfahrungsgewinn in den internationalen Entwicklungsteams mitzuarbeiten und die Software-Entwicklung aus Sicht des Lieferanten kennenzulernen. Martin Weinig, der sein Praxissemester in Indien absolvierte, bestätigt das: Nicht nur die exotische indische Kultur war für mich eine wertvolle Erfahrung. Auch die tägliche Arbeit mit Kollegen aus den unterschiedlichsten Ländern erwies sich als spannend. Eine internationale Projektbesetzung ist in dem IT-Land Indien an der Tagesordnung. Elsholz, U. / Hammer, V. 2008: Kompetenzen bilanzieren: KomPakt50 als neues Verfahren einer zielgruppengerechten Kompetenzanalyse. In: Loebe, Herbert / Severing, Eckart (Hg.): Integration älterer Arbeitsloser. Strategien - Konzepte - Erfahrungen. Bielefeld, S. 217-230. Krahl, J., Munack, A., Schröder, O., Ruschel, Y., Schaak, J., Schmidt, L., Bünger, J.: The use of biodiesel as blend component: Emissions and health effects; in: proceedings of the 99st American Oil Chemists` Society Annual Meeting, Seattle, USA, S. 79-80, 2008. Krahl, J., Munack, A.: Potenziale von Biokraftstoffen in Deutschland. Zur Debatte, 38 (3), S. 40-42, 2008. Lindner, G.: Sensors and actuators based on surface acoustic waves propagating along solid-liquid interfaces, J. Phys. D: Appl. Phys. 41 (2008) 123002 (13pp). Lindner, G., Faustmann, H., Krempel, S., Münch, M., Rothballer, S.: Wave Propagation in an Acoustic Wave Guide Sensor for Liquids Driven by Pulsed Excitation of Surface Acoustic Waves; Proc. 2008 IEEE International Frequency Control Symposium, Honolulu, 2008, p. 39-43. Kohl, E. Pfrommer, P.: Feuchteprüfung an Bauteilen mittels aktiver Thermografi e, wksb, Heft 60 (S. 25-30).

Aktuelles aus den Studiengängen Erstsemester der Fakultät Wirtschaft eingeführt Pfrommer, P., Zitzmann, T.: Dynamische Simulation des sommerlichen Temperaturverhaltens eines Büroraumes mit einer modifi - zierten CFD-Technik, Bauphysik 30 (2008), Heft 3, Ernst & Sohn, S. 163-173. Reiners-Kröncke, W: Rezension vom 05.12.2008 zu: Ursula della Schiava- Winkler: Ausgebrannt. Dashöfer (Hamburg) 2008. unter http://www.socialnet.de/ rezensionen/6808.php. Ruthenberg, K., J. van Brakel (Eds.): Stuff - The Nature of Chemical Substances, 2008, Würzburg: Königshausen & Neumann. Sitzmann, D. (2008): Klimawandel und Regenentwässerung. 7. Rostocker Abwassertagung Fortschritte auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung, Band 15, Veröffentlichungen des Instituts für Umweltingenieurwesen, Universität Rostock, 2008. Sie haben das richtige Studium gewählt. Allerdings sollten Sie nicht zum Fachidioten werden. Eignen Sie sich bereits während Ihres Studiums ein breites Wissen an. Dies gab Jürgen Bangert, Geschäftsführer Vertrieb der Frankenwälder E. Held GmbH den Erstsemestern der Fakultät Wirtschaft mit auf den Weg. Er selbst hat in Mannheim Betriebswirtschaft studiert. Jeder sollte das Studium nutzen, um schon früh zu erkennen, wer er sei und was er werden wolle. Dazu zähle auch die Entscheidung, ob man später in einem Großunternehmen oder lieber im Mittelstand arbeiten wolle. Das Praxissemester sollten die Studierenden dazu nutzen, sich über diese Fragen Klarheit zu verschaffen. Wer Interesse an der Modebranche Fachvortrag an der ETH Zürich Master-Studiengang Soziale Arbeit startet Zum Sommersemester 2009 startet an der Hochschule Coburg der dreisemestrige konsekutive Master-Studiengang Soziale Arbeit. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Sozialpädagogik oder einem verwandten Studienfach. Interessant ist diese Weiterqualifi zierung für Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, die bereichsübergreifende, planende oder leitende Funktionen inne haben oder übernehmen möchten. Außerdem eröffnet der Master-Abschluss als Grundlage für eine Promotion wissenschaftliche Karrierechancen. Das Coburger Masterkonzept zeichnet sich durch drei mögliche Vertiefungsbereiche aus, die ab dem zweiten Semester Individuell wählbar sind. Dies sind Institutionelle Sozialarbeit, Wirtschafts- und Klinische Sozialarbeit. Weitere Informationen auch zur Bewerbungsmöglichkeit bis 15.1.2009 - fi nden sich unter: www.hs-coburg.de/sgsa. und der Arbeit in einem mittelständischen Unternehmen hat, könne sich bei der Frankenwälder E. Held GmbH um einen Praktikumsplatz bewerben. Das international agierende Unternehmen für Damenmode hat seinen Sitz im fränkischen Münchberg. Der Gastvortrag war Bestandteil der traditionellen Orientierungstage für Erstsemester. Weitere Informationen unter: www.hs-coburg.de/ fawi-veranstaltungen Prof. Dr. Peter Rausch und Prof. Fritz Schreiber stellten an der ETH Zürich ihre Forschungsergebnisse zur Baumaschinensteuerung und Betriebsdatenauswertung einem internationalen Fachpublikum vor. Anlass für den vielbeachteten Vortrag vor 150 Unternehmern und Wissenschaftlern war die 1st International Conference on Machine Control & Guidance. Die Konferenz wurde von dem Department of Civil, Environmental and Geomatics Engineering der Technischen Hochschule Zürich veranstaltet. Die Professoren der Hochschule Coburg waren die einzigen Vertreter einer Fachhochschule, die zu der Konferenz eingeladen wurden und sie werden auch im nächsten Jahr dort vertreten sein. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Veronika Hammer und interessierte Studierende präsentieren den Master Soziale Arbeit

Auszeichnungen E.ON Kulturpreis für Sebastian Heinze Sebastian Heinze, Absolvent der Hochschule Coburg, wurde für seine Arbeit Entwicklung einer stufenlosen mechanischen Feststelleinrichtung für Fahrzeugtüren mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Der Ingenieur studierte Maschinenbau. Seine Diplomarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG und wurde von Prof. Dr. Helmut Gudehus und Prof. Dr. Hansjürgen Linde betreut. Heinze setzte sich in seiner Diplomarbeit mit der Frage auseinander, wie der Zugang zum Auto komfortabler und sicherer gestaltet werden kann. Die von Heinze entwickelte Lösung einer hydrodynamischen Reibbremse überzeugt aufgrund der geschwindigkeitsabhängigen Arbeitsweise. Momentan testen und erproben die Fahrzeughersteller die Serientauglichkeit. Er selbst arbeitet bei Brose daran, die Funktionalität des stufenlosen Türfeststellers weiter zu verbessern. Der E.ON Kulturpreis wurde in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Mit ihm werden herausragende wissenschaftliche Leistungen der besten Absolventen bayerischer Hochschulen sowie Kunstund Kulturschaffende aus Bayern geehrt. Der Preisträger Dipl.-Ing. Sebastian Heinze mit Prof. Dr. Hansjürgen Linde, Prof. Dr. Helmut Gudehus und Vizepräsident Prof. Dr. Michael Pötzl (v.li.) Designer erfolgreich Zu dem vom Coburger Designforum Oberfranken e.v. organisierten Bayerischen Staatspreis für Nachwuchsdesigner wurden in diesem Jahr 318 Arbeiten eingereicht. Zu vergeben waren acht Preise und sechs Auszeichnungen. Eine Auszeichnung ging an Frank Lars Wehner für seinen Messestand EuroShop DesignerVillage. Außerdem wählte die Jury folgende Coburger Absolventen für den Katalog und die Ausstellung aus: Gregor Dauth, Integriertes Produktdesign, mit dem CUBE Uran Street Concept, sowie die Innenarchitektur-Absolventen Steffen Bauer mit der Leuchte LaLunar, Claudia Leuchs mit der Gestaltung des Kindergartens in Gruiten, Rocco Kruse mit dem White Cube 2040 und Bodo Neubert mit dem Weidendom. Die Ausstellung wurde von dem Coburger Mike Henkel als Diplomarbeit geplant und realisiert. Sie ist noch bis zum 30. November im Weißen Gewölbe des Bayerischen Nationalmuseums zu sehen. Der Eintritt ist frei. MUT erhält Sonderpreis Die Aktion Stadt der Träume des Projektbüros Mädchen und Technik der Hochschule Coburg wurde mit einem Sonderpreis beim Invest in Future-Award ausgezeichnet. Mit an dem jährlich stattfi ndenden Projekt beteiligt ist die Kindertagesstätte St. Augustin. Hier lernen Kinder im Vorschulalter spielerisch die Architektur kennen und sie erleben ihre eigene Umwelt in räumlichen Dimensionen. Dipl.-Ing. (FH) Ina Sinterhauf vom Projektbüro und Stephy Beck von der Kindertagesstätte St. Augustin nahmen in Stuttgart den Preis entgegen. Die Entscheidung für den Sonderpreis begründete die Jury mit der besonderen Qualität des Projekts, das als einziges die Nutzer selbst, nämlich die Kinder, in den Mittelpunkt stellt.

Personalien Prof. Dr. Martin Stohrer verunglückt Prof. Dr. Martin Stohrer, von 1998 bis 2007 Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Coburg, stürzte am 29. August diesen Jahres bei einer Bergtour in den Allgäuer Alpen ab und verunglückte tödlich. Als Hochschulrat setzte er sich mit großem Engagement, hoher Fachkompetenz und viel Erfahrung für die Belange unserer Hochschule ein. Der 65-jährige Stohrer war bis zu seiner Emeritierung im letzten Jahr insgesamt 14 Jahre lang Rektor der Hochschule für Technik in Stuttgart. Zuvor baute er dort den Studiengang Bauphysik auf und er war Direktor des Egle-Instituts für angewandte Forschung und Entwicklung. Präsident Prof. Dr. Schafmeister kondolierte der Familie Stohrer. An der Trauerfeier in Stuttgart nahm Prof. Dr. Lindner als persönlicher Freund des Verstorbenen und Vertreter der Hochschule Coburg teil. Honorarprofessur für Architekt Klaus Häußler Das Bayerische Wissenschaftsministerium ernannte kürzlich den Architekten Klaus Häußler zum Honorarprofessor der Hochschule Coburg. Damit wird das besondere Engagement des Architekten in der Fakultät Design gewürdigt. Prof. Häußler unterrichtet in den Studiengängen Innenarchitektur und Bauingenieurwesen. Seine Lehrgebiete sind Entwerfen und Konstruieren. Vizepräsident Prof. Dr. Michael Pötzl würdigte Prof. Häußler als kompetenten Fachmann, der sich auch Neu an der Hochschule durch wissenschaftliche Leistungen in der Fachwelt hohes Ansehen erworben hat. Nach seinem Architekturstudium am Staatlichen Polytechnikum Coburg studierte Prof. Häußler bis 1975 Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Berlin. Über eine Station in Nürnberg kehrte er bereits 1977 nach Coburg zurück, wo er seit 1988 ein eigenes Architekturbüro betreibt. Die Hochschule Coburg hofft, ihn durch die Ernennung zum Honorarprofessor noch stärker an sich binden zu können. Impressum Herausgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg Friedrich-Streib-Straße 2 96450 Coburg Redaktion: Prof. Dr. Werner Reiners- Kröncke (veranwortl.) Dr. Margareta Bögelein (Leitung) Antje Wachsmann (Sekretariat) Auflage: 600 Stück Druck: Cofi les Printservice, Rother Weg 4a, Coburg Erscheinungsweise: zweimal im Semester In eigener Sache: Im BlitzInfo werden Neuigkeiten der Hochschule Coburg veröffentlicht. Bitte senden Sie Ihre Wortund Bildbeiträge an: pressestelle@hs-coburg.de Tel.: (09561) 317-333 /-115 Fax: (09561) 317-296 Marcus Heinz, Fakultät Maschinenbau - seit 01.05.08. Kilian Krug, Personalstelle - seit 15.05.08. Natascha Stark, Personalstelle - seit 01.06.08. Antje Geuther, Studentenkanzlei - seit 01.06.08. Alexander Pabst, Fakultät Design - seit 01.07.08. Sigrid Dressel, Institut für Sensor- und Aktortechnologie - seit 01.07.08. Ingrid Zeibich, Instiut für Sensor- und Aktortechnologie seit 01.07.08. Katja Pali, Bibliothek - seit 01.08.08. Katharina Jahn, Kompetenzbüro Frauen in Ingenieurberufen - seit 01.09.08. Christian Erkenbrecher, Akademisches Auslandsamt - seit 15.09.08. Constantin Brückner, Technologietransferzentrum Automotive (TAC) - seit 01.10.08. Alexander Barke, Technologietransferzentrum Automotive (TAC) - seit 01.10.08. Candy Thiennes, Fakultät Design - seit 01.10.08. Norbert Ros, Fakultät Elektrotechnik/Informatik - seit 01.10.08. Joachim Schneider, Fakultät Maschinenbau - seit 01.10.08. Josefine Schubert, Institut für Sensor- und Aktortechnologie seit01.10.08. Alexander Mäder, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften - seit 13.10.08. Anja Böttcher, Referat für Forschung und Transfer - seit 27.10.08. Nicht mehr an der Hochschule Dr. Hendrik Vollrath, Technologietransferzentrum Automotive (TAC) - ausgeschieden zum 31.03.08. Tobias Zitzmann, Fakultät Design - ausgeschieden zum 31.05.08. Heike Meyer, Institut für Sensor- und Aktortechnologie - ausgeschieden zum 15.08.08. Silja Wolf, Institut für Sensor- und Aktortechnolgie- ausgeschieden zum 15.08.08. Cornelia Blechschmidt, Fakultät Wirtschaft - ausgeschieden zum 30.09.08. Andreas Rehklau, Fakultät Maschinenbau - ausgeschieden zum 30.09.08.