Pathologisches Glücksspielen. AHG Klinik Berus. Pa t h o l o g i s c h e s G l ü c k s s p i e l e n



Ähnliche Dokumente
Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Erwachsenen- Psychotherapie

Wenn aus Spiel Ernst wird

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Die große Wertestudie 2011

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Patientensicherheit aus Patientensicht

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist.

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

zeitna Personaldienstleistungen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Ambulante Entwöhnungsbehandlung. Suchthilfezentrum

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Psychiatrische Klinik


Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Der Angst die Zähne zeigen

Verordnungsmanagement

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

Physiotherapie im Überblick

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Reha-Sport und Funktionstraining

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Implantate Anwendung in unserer Praxis

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Transkript:

Pa t h o l o g i s c h e s G l ü c k s s p i e l e n Pathologisches Glücksspielen Das stationäre verhaltenstherapeutische Konzept für pathologische Glücksspieler

Das stationäre verhaltenstherapeutische Konzept für pathologische Glücksspieler Die ist eine psychosomatische Fachklinik mit einem breit gefächerten Indikationsspektrum. Eine Spezialindikation besteht seit 1987 für Patienten und Patientinnen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen. ERSCHEINUNGSBILD: Das pathologische Glücksspielen ist als eigenständiges Krankheitsbild innerhalb der psychischen Störungen zu betrachten. Beim pathologischen Glücksspielen handelt es sich um ein andauerndes und wiederkehrendes fehlangepasstes Glücksspielverhalten, das nosologisch als Impulskontrollstörung eingeordnet wird. Pathologisches Spielen äußert sich in vielfältigen Symptomen: Die Betroffenen sind stark eingenommen vom Glücksspiel: intensive Beschäftigung mit gedanklichem Nacherleben vergangener Spielerfahrungen, mit Verhindern oder Planen der nächsten Spielunternehmungen, Nachdenken über Wege, Geld zum Spielen zu beschaffen. Die Betroffenen müssen mit immer höheren Einsätzen spielen, um die gewünschte Erregung zu erreichen. Die Betroffenen haben wiederholt erfolglose Versuche unternommen, das Spielen zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben. Die Betroffenen sind unruhig und gereizt beim Versuch, das Spielen einzuschränken oder aufzugeben. Die Betroffenen spielen, um Problemen zu entkommen oder um negative Stimmungen (z.b. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst, Depression) zu beenden bzw. sich zu erleichtern. Die Betroffenen kehren oft, nachdem sie beim Glücksspiel Geld verloren haben, am nächsten Tag zurück, um den Verlust auszugleichen. Die Betroffenen belügen z.b. Familienmitglieder, die Therapeuten oder andere, um das Ausmaß der Verstrickung in das Spielen zu vertuschen. Die Betroffenen haben u.u. illegale Handlungen wie Fälschungen, Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung begangen, um das Spielen zu finanzieren. Die Betroffenen haben wichtige persönliche Beziehungen, ihren Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz oder berufliche Aufstiegschancen wegen des Spielens gefährdet bzw. verloren. Die Betroffenen verlassen sich darauf, dass andere ihnen Geld bereit stellen, um die durch das Spielen hoffnungslose finanzielle Situation zu überwinden. (nach DSM-IV) Seite 2

URSACHEN: An der Entstehung und Aufrechterhaltung des pathologischen Spielens können vielfältige Ursachen beteiligt sein. In der Regel handelt es sich um eine Flucht vor Konfliktsituationen, z.b. bei: beruflicher Überforderung Kommunikationsproblemen Partnerschaftsproblemen Depressionen und Sinnkrisen Schwierigkeiten mit einer sinnvollen Freizeitgestaltung sozialen Problemen Suchtproblemen THERAPEUTISCHE GRUNDSÄTZE: Das therapeutische Konzept der stationären medizinischen Rehabilitation pathologischer Glücksspieler basiert auf einem integrativ-verhaltenstherapeutischen Ansatz, der medizinische, psychologische und soziotherapeutische Maßnahmen berücksichtigt. Die enge interdisziplinäre Kooperation einzelner Bereiche in der Klinik sowie mit vor- und nachbehandelnden Hausärzten bzw. Fachärzten, Beratungsstellen und Psychotherapeuten ist uns besonders wichtig. Bei gleichzeitigem Vorliegen anderer körperlicher oder psychischer Erkrankungen werden diese in den individuell abgestimmten Gesamttherapieplan integriert. BEHANDLUNGSZIELE: Übergeordnetes Therapieziel ist die Spielabstinenz. Dazu sollen die Patientinnen und Patienten die dem pathologischen Spielen zugrundeliegenden Probleme bewältigen lernen. Zur Vorbereitung findet ein Vorgespräch statt bzw. erhalten die Patienten ausführliche schriftliche Informationen zur Behandlung. Schwerpunktziele sind: Hilfestellung zur Eingewöhnung durch Fremdkontrollmaßnahmen Erarbeitung eines individuellen Störungs- bzw. Erklärungsmodells für das pathologische Spielen Aufbau von Selbstkontrolle Seite 3

Anleitung zum Geldmanagement Bearbeitung der Hintergrundproblematik bzw. der persönlichen Konfliktsituation Erarbeitung einer sinnvollen Zukunftsperspektive Aufbau von Selbstkontrolle und Eigenverantwortung Hilfen zur Schuldenregulierung Stabilisierung der gelernten Strategien Vorbereitung auf das häusliche Milieu Klärung der Nachsorge. PHASEN DER THERAPIE: Die stationäre Therapie beinhaltet im Wesentlichen drei zeitlich variierende Phasen. 1. Behandlungsphase In der ersten Phase wird neben der medizinischen und psychiatrischen Diagnostik eine ausführliche Verhaltensanalyse über das Spielverhalten und die Hintergrundprobleme der Patienten erstellt und die langfristige Motivation geklärt. Dazu wird u.a. ein Therapievertrag vereinbart, in dem u.a. für die Anfangsphase der Umgang mit Geld und Ausgangsregelungen als Fremdkontrollmaßnahmen festgelegt werden. In dieser Phase werden auch die Therapieziele definiert, ferner wird ein plausibles, verhaltenstherapeutisch geleitetes Störungs-, bzw. Erklärungsmodell des Spielens erarbeitet (z.b. positives Verstärkermodell nach kurzfristigen Gewinnen und Fluchtmodell bei Alltagsproblemen). 2. Behandlungsphase In der zweiten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Bearbeitung der Hintergrundproblematik, die bei pathologischen Glücksspielern z.b. aus Partnerschafts- und Familienschwierigkeiten, beruflichen Problemen, Depressionen, Verlust an Sinnorientierung, Unfähigkeit zu einer angemessenen Freizeitgestaltung sowie Kontakt- und Kommunikationsstörungen bestehen können. Darüber hinaus findet in der zweiten Phase ein schrittweiser Aufbau von Selbstkontrolle und Eigenverantwortung statt. Der Patient erlernt z.b. eine Bewältigungsstrategie zur Distanzierung von real gegebenen oder erwarteten Versuchungssituationen und Impulsen zum Spielen. Begleitend zur Einzeltherapie ist die Teilnahme an der Spielergruppe verpflichtend. Hier geht es zum einen um die Vermittlung von Informationen (z.b. magisches Denken). Zum anderen werden in der Spielergruppe die dem Spielen zugrundeliegenden Hintergründe und Zusammenhänge bearbeitet. Der Einstieg in die Spielergruppe ist jederzeit möglich, was den Vorteil bietet, dass sogenannte alte Hasen als therapeutisches Modell für Therapieanfänger dienen. Die Gruppenteilnehmer werden durch schriftliche Informationen über das Ziel und die Gruppenregeln vorbereitet. In der Spielergruppe werden mit den einzelnen Patienten die ihrem Spielen zugrundeliegenden typischen Verhaltensmuster (Flucht vor Verantwortung, Unehrlichkeit, Selbstüberschätzung) erarbeitet. Bei der intensiven Aus- Seite 4

einandersetzung werden bei vielen Spielern neben der krisenhaften Zuspitzung in den o.g. Bereichen auch die oft nicht eingestandenen Ängste vor Einsamkeit bzw. allein gelassen zu werden, Angst vor Ablehnung oder Suche nach Geborgenheit und Trost deutlich. In der Gruppe ist immer wieder die ausgeprägte Fähigkeit der meisten Spieler zu bestaunen, beim jeweils anderen schonungslos die Schlichen und Tücken zu erkennen, die zum Spielen geführt haben, demgegenüber eine häufig ebenso erstaunliche Unfähigkeit, eigenes Problemverhalten angemessen wahrzunehmen. Neben der stimmigen, plausiblen Erklärung durch die Gruppe, die das in der Einzeltherapie erarbeitete Erklärungsmodell ergänzt, geht es um eine realistische Lösungsperspektive, wobei auch die Gruppe als Korrektiv für überhöhte und unrealistische Perspektiven dient. Je nach individueller Indikation nehmen die Spieler zusätzlich an weiteren verhaltenstherapeutischen Gruppen teil (z.b. Selbstsicherheitsgruppe, Entspannungstraining, Depressionsgruppe) sowie an Gruppen der Abteilung für Rehabilitationspädagogik (Sport-, Ergo- und Soziotherapie) und der Physiotherapie. Auch der Umgang mit den oft hohen Schulden wird bei soziotherapeutischer Beratung im Sinne von Hilfen zur Schuldenregulierung vorbereitet bzw. unmittelbar zu klären versucht. Wenn es notwendig ist, wird die Einleitung einer Schuldnerberatung vorbereitet, Fragen der Privatinsolvenz besprochen. 3. Behandlungsphase In der dritten Phase werden die Problemlösestrategien, die zur Bewältigung der Hintergrundproblematik erarbeitet wurden, zu stabilisieren versucht. Die Selbstkontrolle festigt sich durch ein zunehmend eigenverantwortliches Umgehen mit Situationen und Bedingungen, die früher zu unkontrolliertem Spielen geführt hatten. Es wird ausführlich über mögliche Rückfälle gesprochen, wobei neben der Analyse der konkreten Bedingungen zum Rückfall v.a. auch die Frage beantwortet wird, was der Patient bzw. die Patientin lernen muss, um Krisensituationen besser bewältigen zu können. Schließlich erfolgt die Vorbereitung auf die nachstationäre Zeit. Die Patienten sollen die Therapie in ambulantem Rahmen (ambulante Reha Sucht, ambulante Psychotherapie, Beratungsstelle, Selbsthilfegruppe) weiterführen. Die Spieler nehmen zudem am Entspannungstraining, am therapeutischen Sport und an euthymen Angeboten teil. Entspannung: Im therapeutischen Setting kann ein Entspannungstraining wie das Muskelentspannungstraining nach Jakobson die körperliche Anspannung reduzieren. Sport: Die Sport-, und Bewegungstherapie wird als wichtiger Bestandteil der Gesamtbehandlung betrachtet und verfolgt die Behandlungsziele auf einer handlungsbetonten und körperlich erfahrbaren Ebene. Sport soll langfristig fester Bestandteil im Leben des Patienten werden Euthyme Angebote: Neben dem Entspannungstraining bieten auch euthyme Angebote die Möglichkeit wieder genießen zu lernen. Ziel ist es hier, auf andere Gedanken zu kommen, abschalten zu lernen und auch innerlich Abstand zum Spielen herzustellen. Diese Angebote fokussieren vorwiegend auf angenehmes Erleben und Entspannung. Ergänzende Therapieangebote können je nach individueller Problemsituation sein: Problemlösegruppe, Depressionsbewältigungsgruppe, Selbstsicherheitstraining, Achtsamkeitsseminar und einige weitere therapeutische Bausteine. Seite 5

NACHHALTIGKEIT: Ergebnisse einer Katamnesestudie zum langfristigen Therapieerfolg bei pathologischen Glücksspielern In den Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen vom März 2001 werden Standards für die medizinische Rehabilitation bei pathologischem Glücksspiel definiert. Eine dieser Voraussetzungen ist die Durchführung von Katamnesestudien. Dazu wurde eine Katamnese aus dem Behandlungszeitraum vom 01.10.2010 bis 30.10.2011 vorgelegt. Die vorliegende Studie stellt im Rahmen der Multizentrischen Katamnese pathologisches Glücksspielen 1 eine 1-Jahres-Katamnese der dar und untersucht Aspekte aus der Arbeitswelt des Patienten, die für den langfristigen Therapieerfolg von Bedeutung sind wie der Einfluss der Arbeitslosigkeit, die Rolle der Arbeitsfähigkeit zum Aufnahmezeitpunkt, der Einfluss der Schulbildung und die Bedeutung des letzten beruflichen Status. Von den 75 untersuchten Patienten mit den erfüllten Diagnosekriterien des pathologischen Glücksspielens antworteten zum Katamnesezeitpunkt, 12 Monate nach Entlassung aus der stationären Behandlung, 48 ehemalige Patienten. Die Ausschöpfungsquote beträgt damit 64,0%. Nach der Behandlung durchgängig glücksspielfrei waren 28 Patienten (37,3%). Fünf Patienten waren glücksspielfrei nach Rückfall. 15 Patienten waren rückfällig. Wird auf Basis der Patienten, welche die Katamnese beantwortet haben, die Abstinenzquote ermittelt (DGSS I) beträgt diese 70,8%. Auf Basis der Anzahl aller entlassenen Patienten (konservativste Schätzung nach DGSS IV) liegt die Abstinenzquote nach der alten Einschätzung bei 45,3%. Neben diesen zufriedenstellenden Ergebnissen der Katamnese zeigt die Studie z.b., dass zum Aufnahmezeitpunkt arbeitsfähige Patienten zum Katamnesezeitpunkt häufiger glücksspielfrei sind als arbeitsunfähige. Dem beruflichen Status kommt eine Bedeutsamkeit zu, da Angestellte zum Katamnesezeitpunkt häufiger glücksspielfrei sind als Arbeiter und Facharbeiter. Die Befunde der Studie weisen auf wichtige Aspekte der Arbeitswelt des Patienten für den Therapieerfolg hin. 1 : Die Untersuchung ist Teil der Multizentrischen Katamnese pathologisches Glücksspielen der, der AHG Kliniken Daun, der AHG Klinik Münchwies, der AHG Klinik Schweriner See und der AHG Klinik Wilhelmsheim. Die Studie wurde finanziert aus Eigenmitteln der beteiligten AHG-Kliniken und aus Mitteln des AHG Wissenschaftsrates. Seite 6

LITERATUR: Schwickerath, J., Carls, W. & Simons, A. (1998). Die Gruppe als gruppendynamischer Baustein der stationären verhaltenstherapeutischen Spielerbehandlung. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 43:68-73. Schwickerath, J., Recktenwald S. & Lutz, W. (2010). Therapieverläufe bei Patienten mit der Diagnose Pathologisches Glücksspiel im Vergleich zu Patienten mit Depressionen und Anpassungsstörungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 87, 81-97. Schwickerath, J., Ladwein, S., Premper, V. & Petry, J. (2013). Was begünstigt den langfristigen Therapieerfolg bei Pathologischem Glücksspiel? Ergebnisse einer Katamnese. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 91, 115-130. WEITERE HINWEISE: Weitere Hinweis auf finden sich auf unserer Homepage unter http://www.ahg.de/ahg/standorte/berus/index.html VERANTWORTLICH: Dr. phil. Josef Schwickerath Dipl.-Psych., PP, KJP Leitender Psychologe - Orannastr. 55 D - 66802 Überherrn-Berus Telefon: +49 (0)6836-39-180 oder -390 Telefax: +49 (0)6836-39-178 E-Mail: jschwick@ahg.de 653_MED_01 Seite 7