der Branche für Kompost und Gärgut

Ähnliche Dokumente
Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011

Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut

Hygiene bei der Grüngutsammlung und -verwertung. Siedlungsabfälle

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Verwendung von Vergärungsprodukten und Alternativprodukten aus Gärgülle in der Landwirtschaft

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

M E R K B L A T T. Qualität und Verwendung von Kompost bei Rekultivierungen

Fachliche Inhalte relevant; Version vor Layout und Lektorat, April Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau. Jahresbericht 2009

Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Institut für Düngemittel und Saatgut

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger

Herbstanlass Biomasse Suisse

Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung. jf, Kompostsystemen, Rotteführung und Qualitätsbeurteilung

Gute Qualität und sichere Erträge

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Wert von Kompost und Gärgut

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Prüfbericht Nr. U 18/0120

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Bilanzierung des Restkunststoffanteils verpackter Lebensmittel nach der Zerkleinerung

Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb

Kompostanalysen interpretieren

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis


Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Kompost in der Landwirtschaft

VKS-Richtlinie 2001: Qualitätseigenschaften von Komposten und Gärgut aus der Grüngutbewirtschaftung

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Vom Gärrest zum Düngemittel

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

Verordnung über umweltgefährdende Stoffe

Aktuelle Ausgangslage:

Hauert Biorga Spezialdünger -

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz»

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Grundkurs Grüngutverarbeitung

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

4. Schlammbehandlung

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Augen auf beim Düngemittelkauf

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Stoffflüsse im Spannungsfeld. Abfallwirtschaft. Anlage "SwissFarmerPower Inwil AG"

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Fremdstoffe in Kompost und Gärgut

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn. Jahresbericht 2009

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Transkript:

Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut Mit Anwendungsempfehlungen: flüssiges Gärgut für den Einsatz im Acker und Futterbau festes Gärgut für den Einsatz im Acker und Futterbau Kompost für den Einsatz im Acker und Futterbau Kompost tim Garten und Landschaftsgartenbau t im Freiland Kompost im gedeckten Pflanzenbau

Mitglieder der Arbeitsgruppe Autoren bestehend aus dieser Arbeitsgruppe (alphabetisch) Fredy Abächerli VERORA GmbH / IG Anlagen 6313 Edlibach Urs Baier Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, 8820 Wädenswil Fachgruppe Umwelt biotechnologie / Biogas Forum Fredy Berner Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL 5070 Frick Chris Bosshard Agroscope Reckenholz Tänikon ART 8046 Zürich Jacques Fuchs Biophyt AG 5465 Mellikon Ulrich Galli Terra Nova Umweltberatung GmbH 4226 Breitenbach Heinz Gfeller Axpo Kompogas AF / VKS 8500 Frauenfeld René Leuenberger Terra Bene GmbH / VKS 5080 Laufenburg Jochen Mayer Agroscope Reckenholz Tänikon ART 8046 Zürich Paul Pfaffen Geschäftsführer Kompostforum Schweiz / IG Anlagen 8004 Zürich Konrad Schleiss UMWEKOGmbH 2540 Grenchen Daniel Trachsel Geschäftsführer VKS 3053 Münchenbuchsee Arthur Wellinger Nova Energie GmbH / Biogas Forum 8355 Aadorf Auftragsgeber: Inspektoratskommission der Grüngut verarbeitenden Branche der Schweiz

Ziele der Q Richtlinie 2010 Einwandfreie Produkte je nach Anwendungszweck und zufriedene Kunden Definition von Gärgut und Kompostqualitäten und ihren geeigneten Einsatzbereichen Mindestqualität nach DüV, FAC etc. Unterscheidung zwischen Gärgut und Kompost Weitergehende Anforderungen für offenen Gartenbau und gedeckten Pflanzenbau, mit demziel desproblemlosen Einsatzes Einfache und schnelle Analysen in einfachem Labor auf dem Btib(Ch Betrieb (Chargen Kontrolle)

Basis für Richtlinie Gesetzliche Mindestanforderungen Bedürfnisse der Anwender VKS Richtlinie i 2001 Angepasste Methoden Nur saubere Ausgangsmaterialien, je nach Anwendung eingeschränkt RegelmässigeÜberprüfung durch evtl. interne und unbedingt durch externe Labors

Begriffe gemäss Düngerverordnung 1. Festes und flüssiges Gärgut: fachgerecht unter Luftabschluss vergärtes pflanzliches, tierisches oder mikrobielles Material. 2. Kompost: fachgerecht, unter Luftzutritt verrottetes pflanzliches, tierisches oder mikrobielles Material mit oder ohne vorangehende Vergärung.

Mindestqualitätsanforderungen Schwermetallgrenzwerte für Kompost und Gärgut gemässchemrrv, Anhang 2.6 Fremdstoffe sollten im Produkt möglichst nicht enthalten sein; Gehalte unter Limiten gemässchemrrv, Anhang 2.6 Hygiene nach DüV, VTNP etc: Ziel der Branche ist es, dass nur hygienisch unbedenkliche Produkte in Verkehr gelangen

Schwermetalle Element Grenzwert g/t Trockensubstanz ChemRRV Anhang 2.6 Grenzwert biologischer Landbau g/t TS Bioverordnung des EVD Blei (Pb) 120 45 Cd Cadmium (Cd) 1 07 0,7 Kupfer (Cu) 100 70 Nickel (Ni) 30 25 Quecksilber (Hg) 1 0,4 Zink (Zn) 400 200 Chrom (Cr) 70 Chrom VI 0

Fremdstoffe gemäss ChemRRV a) Fremdstoffe (Metall, Glas, Kunststoff usw.) mit mehr als 2 mm Durchmesser dürfen höchstens 0,5 Prozent des Gewichts der Trockensubstanz betragen b) Der Gehalt an flächigen Kunststoffen (Plastikfetzen, Folien, Säcke, Schnüre, Styropor usw.) und Alufolie mit mehr als 2 mm Durchmesser darf höchstens 0,1 Prozent des Gewichts der Trockensubstanz betragen c) Der Gehalt an Steinen mit mehr als 5 mm Durchmesser soll möglichst niedrig sein, so dass die Qualität eines Düngers nicht beeinträchtigt wird

Hygieneanforderungen an Komposte nach FAC, 1995 Anforderungen an Kompost Bemerkungen Mindestens 3 Wochen Verweilzeit itim Gilt für das gesamte Material, auch für aeroben Milieu über 55 C Randbereiche, speziell bei Feldrandmieten (Temperaturprotokoll mit mind. 3 und Kleinmieten. Während der 3 Wochen darf Messwerten) neues Eingangsmaterial g zur Kompostcharge hinzu gegeben werden. Oder mindestens 1 Woche verweilzeit im aeroben Milieu über 65 C (Temperaturprotokoll mit mind. 3 Messwerten) Oder ein anderes geeignetes Verfahren zur Erreichung der hygienischen unbedenklichkeit. Gilt vor allem für geschlossene Systeme ohne starke thermische Randeffekte. Während der Mindestverweilzeit darf kein neues Eingangsmaterial zur Kompostcharge hinzu gegeben werden. z.b. Pasteurisierung, Dämpfung, etc.

Hygieneanforderungen an Komposte nach FAC, 1995 Anforderungen an Gärgut Bemerkungen Mindestens 24 Std. hydraulische Verweilzeit Kurzschlussströme nachweislich ausgeschlossen. im anaeroben Milieu bei 53 C oder höher (= Aufgrund der hohen hydrolytischen Aktivität, der thermophil) homogenen Temperaturverteilung und des hohen Ein Temperaturprotokoll muss den Gehaltes an Ammonium findet im anaeroben Milieu in Temperaturverlauf belegen kürzerer Zeit eine Inaktivierung von Pathogenen statt (Metzler, 1993) Falls der Vergärungsprozess nicht den oben genannten Ansprüchen für ein thermophiles Verfahren entspricht, kann entweder der hygienisch bedenkliche Teil vor oder das ganze Produkt (flüssiger und fester Anteil) nach der Vergärung durch ein geeignetes Verfahren hygienisiert i i werden. Oder ein anderes geeignetes Verfahren zur Erreichung der hygienischen unbedenklichkeit. z.b. für Speisereste mindestens 70 C für 1 Stunde (gemäss VTNP, Anhang 4). z.b. Pasteurisierung, Dämpfung, etc.

Zusätzliche Anforderung an Kompost Definition in DüV: Kompost = verrottetes Material. Was bedeutet verrottet? Durch biologischen Abbau sollen in einem Kompost ausser Holzstücken, Nussschalen etc. keine weiteren organischen Abfälle mehr von Auge erkennbar oder geruchlich wahrnehmbar sein. Der Ammoniumgehalt liegt nach durchlaufenem Heissrotteprozess unterhalb von 600 mg N pro kg Trockensubstanz.

Qualitäten von Gärgut Flüssiges Gärgut ist ähnlich Gülle. Festes Gärgut ähnlich Mist. Landwirte haben Erfahrung mit diesen Düngern. Gärgut soll mindestens 600 mg Ammonium Stickstoff t pro kg Trockensubstanz enthalten Ammoniakemissionen i i so gering wie möglich ölihhl halten Gärgut weist mehr feine Fasern als Kompost auf, weil Lignin anaerob nicht abgebaut wird Gärgut ist daher aerob nicht stabil

Zusammenfassende Tabelle 1. Teil

Zusammenfassende Tabelle 2. Teil

Anwendungsbereiche von Kompost

Anwendungsbereiche von Gärgut und Kompost

Anwendung Gärgut flüssig Zweck kder Anwendung von flüssigem Gärgut: Düngung, resp. Pflanzenernährung Nährstoffbilanz: Medianwerte für flüssiges Gärgut betragen 4 kg N/m 3 Fi Frischsubstanz und 15k 1,5 kg P 2 O 5 /m 3 Fi Frischsubstanz (flüssiges Gärgut aus gewerblichen Vergärungsanlagen)

Anwendung Gärgut flüssig Ausbringungstechnik Der Einsatz von Schleppschlauchverteiler oder die Ausbringung mittels Güllendrillverfahren, Schleppschuh, gleichzeitiges Einhacken hat sich gut bewährt und wird unbedingt empfohlen. Um die Bodenstruktur nicht zu beeinträchtigen empfiehlt es Um die Bodenstruktur nicht zu beeinträchtigen empfiehlt es sich weiter, die Güllefässer breit zu bereifen und falls technisch möglich, vor Befahren der Felder den Reifendruck abzusenken.

Anwendung Gärgut flüssig

Anwendung von festem Gärgut Pflanzenernährung Bei durchschnittlichen Nährstoffgehalten entsprechen rund 40 m 3 Gärgut fest einer PKMgS Grunddüngung: 1,5 2 kg P 2 O 5 /m 3 2,5 3 kg K 2 0/m 3 10 20 kg Ca/m 3 1 2 kg Mg/m 3 03 0.3 07k 0.7 kg S/m 3 Die Nährstoffe in festem Gärgut sind ähnlich gut verfügbar wie in Mist.

Anwendung von festem Gärgut Bodenfruchtbarkeit: Festes Gärgut wirkt auf die Bodenfruchtbarkeit ähnlich wie Rottemist oder Stapelmist. Humuswirtschaft: festes Gärgut führt zu einem Anstieg der organischen Substanz im Boden. Nährstoffbilanz: 100% des Phosphors in die Nährstoffbilanz einrechnen. Diese Menge kann jedoch auf drei Jahre bilanziert werden. Nur 10% des Gesamtstickstoffes wird idin der Nährstoffbilanz eingerechnet (GemässSuisse Bilanz). Planen des Einsatzes im Rahmen der Fruchtfolge

Anwendung von festem Gärgut

Anwendung Kompost in Acker und Futterbau Humuswirtschaft: Humusgehalt der Böden wird wichtiger. Lieferung von stabilisierten Humusformen. Bodenfruchtbarkeit: Neben der Verbesserung der Bodenstruktur und der Lieferung von Nährstoffen beeinflussen Qualitätskomposte das Bodenleben positiv. Das mikrobiologische i Gleichgewicht i ht wird id optimiert, die Resistenz der Böden gegen Krankheitserreger wird gesteigert. g

Anwendung Kompost in Acker und Futterbau Pflanzenernährung: ausgewogene Mischung von Makro und Mikronährstoffen. Ein Kubikmeter Kompost enthält durchschnittlich: 2 kg/m 3 P 2 O 5 3,5 kg/m 3 K 2 O 2 kg/m 3 Mg 0.5 kg/m 3 S 22,5 kg/m 3 Ca Nährstoffbilanz 100% des Phosphors in die Nährstoffbilanz und Nur 10% des Gesamtstickstoffes gemäss «Suisse Bilanz» einrechnen

Anwendung Kompost in Acker und Futterbau

Kompost im Gartenbau Freiland Nährstoffversorgung der Pflanzen sowie Verbesserung und Erhaltung der Boden struktur und die Aktivierung der biologischen Bodenaktivität. Für viele Anwendungen im Gartenbau kann Kompost als Torfersatz eingesetzt werden. Zufuhr wichtiger Mineralstoffe (Makro und Mikronähr stoffe) Zufuhr wichtiger Mineralstoffe (Makro und Mikronähr stoffe) für eine ausgewogene Pflanzenernährung.

Kompost im Gartenbau Freiland Aufbau von Dauerhumus im Boden. Verbesserung der Bodenstruktur. Regulierung des Wasserhaushalts im Boden. Schutz gegen Wind und Wassererosion. Verbesserung des mikrobiologischen Gleichgewichts im Boden. Schutz vor Pflanzenkrankheiten

Kompost im Gartenbau Freiland

Kompost im gedecktem Anbau Die Aktivierung der biologischen Bodenaktivität steht hier in Vordergrund. Sie fördert das Pflanzenwachstum und gesundheit. Komposte der höchsten Qualitätsstufe bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Humusgehalt im Boden zu erhöhen und langfristig zu sichern. Die Lieferung von Mikronährstoffen ist wichtig In der Regel muss der Kompost fein gesiebt sein

Kompost im gedecktem Anbau Verbesserung des mikrobiologischen i Glih Gleichgewichts iht im Boden: Sht Schutz vor Pflanzenkrankheiten. kh Zufuhr wichtiger Mineralstoffe (Makro und Mikronährstoffe) Aufbau von Dauerhumus im Boden; Verbesserung der Bodenstruktur, des Wasserhaushalts Schutz gegen Wind und Wassererosion Stärkung der Widerstandskraft der Pflanzen gg gegen Krankheiten

Kompost im gedecktem Anbau

Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut Vom Kompostproduzent für den Kompostanwender!