Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze"

Transkript

1 Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze Jacques G. Fuchs (FiBL, CH-Frick) Konrad Schleiss (UMWEKO GmbH, CH-Grenchen) Ulrich Galli (Terra Nova Umweltberatung GmbH, CH-Breitenbach) Arthur Wellinger (Nova Energie GmbH, CH-Aadorf) Alfred Berner (FiBL, CH-Frick) Problematik der Behandlung von festem Gärgut und deren Lösungsansätze Einleitung Eigenschaften von festem Gärgut in Bezug auf seine landwirtschaftliche Nutzung Auswirkung einer falschen Lagerung bzw. Behandlung des festen Gärgutes Schlussfolgerungen Einleitung: Weg der organischen Reststoffe Mist Gülle andere organische Reststoffe Vergärung (mesophil) Co-Vergärung (mesophil) Vergärung (thermophil) Kompostierung Gärgülle Presswasser Gärgut Komposte Ausbringung im Feld "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 1 von 23

2 Eigenschaften von festem Gärgut in Bezug auf seine landwirtschaftliche Nutzung Nährstoffgehalte Gesamter Nährstoffgehalt von festem Gärgut Kompost NH 4 -Gehalt von festem Gärgut >> Kompost Organische Substanz Organischer Substanzgehalt von festem Gärgut junger Kompost Stabilität der organischer Substanz vom Gärgut << Kompost Pflanzenverträglichkeit Pflanzenverträglichkeit von festem Gärgut << Kompost Gärgut: agronomische Betrachtungen Frisches festes Gärgut hat folgende Eigenschaften: gute kurzfristige Nährstofflieferung (v.a. Stickstoff) bedingte Verbesserung der langfristigen Bodenfruchtbarkeit geringe Pflanzenverträglichkeit Material noch sehr instabil, im Rotteprozess Konsequenzen für seine Anwendung: Anwendung hauptsächlich in Landwirtschaft, weniger in Gartenbau oder Gemüsebau nur zu Zeiten ausbringen, in denen die Pflanzen den Stickstoff aufnehmen können Offene Fragen: Kann man festes Gärgut lagern? Wie? Kann man festes Gärgut durch Nachbehandlung stabilisieren und aufwerten? Wie kann man den Nmin-Gehalt bei der Nachbehandlung im Produkt behalten? Auswirkung einer falschen Lagerung bzw. Behandlung des festen Gärgutes Die Gefahr, dass Ammonium als Ammoniakgas entweicht und verloren geht, ist sehr gross. N-Verfügbarkeit in Boden nach Gärgutanwendung "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 2 von 23

3 Auswirkung einer falschen Lagerung bzw. Behandlung des festen Gärgutes Die Gefahr, dass Ammonium als Ammoniakgas entweicht und verloren geht, ist sehr gross! N-Verfügbarkeit in Boden nach Gärgutanwendung 2% N-min-Entwicklung in Boden 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% Durch falsche Nachbehandlung ausgetrocknetes Gärgut ( Trockenstabilisierung ) Dauer [Wochen] Auswirkung einer falschen Lagerung bzw. Behandlung des festen Gärgutes Die Gefahr, dass Ammonium als Ammoniakgas entweicht und verloren geht, ist sehr gross! Festes Gärgut kann, wenn falsch gelagert / nachbehandelt, Stickstoff im Boden blockieren. Durch falsche Lagerung / Nachbehandlung von festem Gärgut können erhöhte Mengen an Treibhausgasen produziert werden (CH 4, N 2 O, ). Durch falsche Lagerung / Nachbehandlung von festem Gärgut kann seine biologische Qualität beeinträchtigt werden (z.b. Pflanzenverträglichkeit). Frage: - Kann man ein stabilisiertes und hochwertiges Produkt aus festem Gärgut produzieren? - Wie kann man dabei die Verluste an mineralischem Stickstoff minimieren? Lösungsansätze: Nachkompostieren von festem Gärgut Optimierung des Luft- und Wasserhaushaltes um genügend Sauerstoff für den Kompostierungsprozess zu sichern, kombiniert jedoch mit minimalen Ammoniakverlusten Zumischung von Beiprodukten, um den Kompostierungsprozess zu optimieren und die Ammoniakverluste zu minimieren "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 3 von 23

4 Versuch 1: Versuch 1: Verfahren: - 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste - 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut - 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Junger Kompost: keine optimale Qualität (technische Probleme bei Rotteführung) Kompostiersystem: kleine Mieten mit täglichem Umsetzen Versuchsdauer: 6 Wochen ( ) Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Temperatur [ C] Bewässerung der Rottekörper Temperatur in der Miete 1A 1B 1C Kompostierungsdauer [Tage] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 4 von 23

5 Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost 2 15 CO 2 -Gehalt in der Miete 1A 1B 1C CO2 [%] 1 5 Bewässerung der Rottekörper Kompostierungsdauer [Tage] Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost 3 25 O 2 -Gehalt in der Miete 1A 1B 1C O2 [%] 2 15 Bewässerung der Rottekörper Kompostierungsdauer [Tage] Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost NH 4 -N-Gehalt im Kompost "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 5 von 23

6 Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost NO 3 -N-Gehalt im Kompost Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Entwicklung Nmin im Boden [% des Nmin in Boden ohne Kompost] Wirkung der Kompost (nach 6 Wochen Rotte) auf Nmin-Gehalt im Boden Dauer der Incubation [Wochen] 1A 1B 1C Versuch 1: 1A: 7% Gärgut + 3% Siebreste 1B: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% Grüngut 1C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Pflanzenverträglichkeitstests Pflanzenwachstum [% des Wachstums im Referenzsubstrat] Kompostierungsdauer 6 Wochen Kresse, offen Kresse, geschlossen Salat Bohnen italienisches Raygras 1A 1B 1C "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 6 von 23

7 Versuch 1: Aktiver Rotteprozess bei allen Mischungen Ähnliche Entwicklung der Rotteparameter (Temp, O 2 - und CO 2 -Gehalte) bei allen Verfahren Starke NH 4 -Gehaltsabnahme in den ersten 4 Wochen bei allen Verfahren Nach ca. 3 Wochen erhöhte NO 3 -Gehalte in Mischungen mit 3% Gärgut in Vergleich zum Verfahren mit 7% Gärgut Keine Nmin-Blockade im Boden zu beobachten. Erhöhte Freisetzung von Nmin im Boden in Mischungen mit 3% Gärgut im Vergleich zum Verfahren mit 7% Gärgut Nach 6 Wochen Kompostierung: relative gute Pflanzenverträglichkeit. Verfahren mit 6% Jungkompost schlechter (Probleme mit Qualität des Jungkompostes?) Versuch 2: Versuch 2: Verfahren: - 2A: 1% Gärgut - 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste - 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Junger Kompost: keine optimale Qualität (technische Probleme bei Rotteführung, enthält viel Acetat: Sauerstoffmangel?) Kompostiersystem: kleine Miete mit täglichem Umsetzen Versuchsdauer: 8 Wochen ( ) "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 7 von 23

8 Versuch 2: 2A: 1% Gärgut 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Temperatur [ C] Temperatur in der Miete 2C 2B 2A Kompostierungsdauer [Tage] Versuch 2: A: 1% Gärgut 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost NH 4 -N-Gehalt im Kompost NH4-N [mg / kg TS] A 2B 2C Kompostierungsdauer [Wochen] Versuch 2: NO3-N [mg / kg TS] A: 1% Gärgut 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost NO 3 -N-Gehalt im Kompost 2A 2B 2C Kompostierungsdauer [Wochen] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 8 von 23

9 Versuch 2: 2A: 1% Gärgut 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Wirkung der Komposte (nach 8 Wochen Rotte) auf Nmin-Gehalt im Boden Entwicklung von Nmin im Boden [% des Nmin in Boden ohne Kompost] C 2B 2A Dauer der Inkubation [Wochen] Versuch 2: 2A: 1% Gärgut 2B: 7% Gärgut + 3% Siebreste 2C: 3% Gärgut + 1% Siebreste + 6% junger Kompost Pflanzenverträglichkeitstests Versuch 2: Rotteprozess mit allen Mischungen schnell in Gang gekommen, jedoch mit 1% Gärgut leicht verzögert Ähnliche Entwicklung der Rotteparameter (Temp, O 2 - und CO 2 -Gehalte) bei allen Verfahren Starke NH 4 -Gehaltsabnahme in den ersten 4 Wochen bei allen Verfahren, jedoch kleiner im Verfahren mit 1% Gärgut in den ersten 2 Wochen Bescheidene NO 3 -Gehalte in allen Verfahren während der ganzen Versuchsdauer Nach 8 Wochen Kompostierung: Nmin-Blockade im Boden bei den Verfahren mit 1 und 7% Gärgut zu beobachten. NH 4 -Verluste? Beimischung von Frischkompost in der Anfangmischung hat diese Problematik entschärft. Nach 8 Wochen Kompostierung: mittlere Pflanzenverträglichkeit bei allen Verfahren. "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 9 von 23

10 Versuch 3: Versuch 3: Verfahren: - A: Mischungen Gärgut/Grüngut (1/; 5/5, 25/75, /1) - B: Mischungen Gärgut/Frischkompost (1/; 75/25, 5/5, 25/75, /1) - C: Mischungen Gärgut/Reifkompost (1/; 75/25, 5/5, 25/75, /1) Betriebsübliche Anfangsmischungen Grüngut: 2% Äste, 3% Grünabfuhr, 25% Rasenschnitt, 1% Aussiebmaterial, 15% tonreiche Landerde Junger Kompost: 6 Woche alt, aus: 15% Ästen, 25% Grünabfuhr, 25% Rasenschnitt, 15% Aussiebmaterial, 5% Papierfaserkalk, 15%tonreiche Landerde Reifer Kompost: ca. 1 Monate alt, aus: 2% Ästen, 3% Grünabfuhr, 2% Rasenschnitt, 1% Aussiebmaterial, 5% Papierfaserkalk, 15%tonreiche Landerde Kompostiersystem: kleine Miete mit relativ häufigem Umsetzen (2x/Woche) Versuchsdauer: 1 Wochen ( ) Versuch 3 Temperatur in der Miete 1 8 1% Gärgut 5% Gärgut 5% Grüngut 25% Gärgut 75% Grüngut 75% Gärgut 25% Frischkompost 5% Gärgut 5% Frischkompost 25% Gärgut 75% Frischkompost 75% Gärgut 25% Reifkompost 5% Gärgut 5% Reifkompost 25% Gärgut 75% Reifkompost Temperatur [ C] Kompostierungsdauer [Tage] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 1 von 23

11 Versuch 3 NH 4 -N-Gehalt im Kompost % Gärgut 5% Gärgut 5% Grüngut 25% Gärgut 75% Grüngut 75% Gärgut 25% Frischkompost 5% Gärgut 5% Frischkompost 25% Gärgut 75% Frischkompost 75% Gärgut 25% Reifkompost 5% Gärgut 5% Reifkompost 25% Gärgut 75% Reifkompost NH4-N [mg/kg TS ] Kompostierungsdauer [Woche] Versuch 3 NO 3 -N-Gehalt im Kompost 8 1% Gärgut 5% Gärgut 5% Grüngut 25% Gärgut 75% Grüngut 75% Gärgut 25% Frischkompost 5% Gärgut 5% Frischkompost 25% Gärgut 75% Frischkompost 75% Gärgut 25% Reifkompost 5% Gärgut 5% Reifkompost 25% Gärgut 75% Reifkompost 6 NO3-N [mg/kg TS ] Kompostierungsdauer [Woche] Versuch 3 Humuszahl 8 1% Gärgut 5% Gärgut 5% Grüngut 25% Gärgut 75% Grüngut 75% Gärgut 25% Frischkompost 5% Gärgut 5% Frischkompost 25% Gärgut 75% Frischkompost 75% Gärgut 25% Reifkompost 5% Gärgut 5% Reifkompost 25% Gärgut 75% Reifkompost 6 Humuszahl Kompostierungsdauer [Woche] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 11 von 23

12 Versuch 3 Sprossgewicht [% Kontrolle] Pflanzenverträglichkeit nach 6 Wochen Offener Kressetest BRS-2 1GäG 5GäG/5GG 25GäG/75GG 1GG 75GäG/25FK 5GäG/5FK 25GäG/75FK 1FK 75GäG/25RK 5GäG/5rK 25GäG/75RK 1RK Versuch 3 Wurzellänge [% Kontrolle] Pflanzenverträglichkeit nach 6 Wochen Geschlossener Kressetest BRS-2 1GäG 5GäG/5GG 25GäG/75GG 1GG 75GäG/25FK 5GäG/5FK 25GäG/75FK 1FK 75GäG/25RK 5GäG/5rK 25GäG/75RK 1RK Versuch 3 (kleine Miete): Sehr aktiver Rotteprozess bei allen Mischungen mit mehr als 25% Gärgutanteil. Starke NH 4 -Gehaltsabnahme in der ersten Woche beim Gärgut. NO 3 -Gehalte steigen bei fast allen Verfahren nach der 4. Prozesswoche, bleiben jedoch relativ bescheiden. Der Nitratgehalt der Mischung mit reifem Kompost sinkt jedoch stark während des Prozesses. Möglicherweise wird das Nitrat in mikrobiologische Biomasse eingebunden. Aus diesem Versuch kann nicht klar eruiert werden, wieviel NH 4 -N verloren geht und wieviel in Biomasse eingebaut wird. Nach 8 Wochen Kompostierung: mittlere Pflanzenverträglichkeit bei allen Verfahren. Zugabe von jungem Kompost und Reifkompost verbessert die Stabilisierung der organischen Substanz deutlich Im Gegensatz zu frischem Grüngut ermöglicht die Zugabe von Reifkompost eine klare Verbesserung der Pflanzenverträglichkeit schon nach einer Rotte von 6 Wochen "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 12 von 23

13 Versuch 4: Versuch 4: Verfahren: - A: 9% Frischkompost, 1% Aussiebmaterial - B: 25% Gärgut, 65% Frischkompost, 1% Aussiebmaterial - C: 5% Gärgut, 4% Frischkompost, 1% Aussiebmaterial - D: 75% Gärgut, 15% Frischkompost, 1% Aussiebmaterial Kompostiersystem: Grossmiete, Umsetzung mit Pneulader (Umsetzungsfrequenz: alle 1 15 Tage) Umsetzungsfrequenz: - erster Monat: jeden 1. Tag - ab zweiter Monat: jeden 15. Tag Versuchsdauer: 12 Wochen ( ) Versuch 4 1 Temperatur in der Miete 75% Gärgut 5% Gärgut 25% Gärgut % Gärgut 8 Temperatur [ C] Kompostierungsdauer [Tage] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 13 von 23

14 Versuch 4 NH 4 -N-Gehalt im Kompost NH4-N [mg/kg TS] % Gärgut 5% Gärgut 25% Gärgut % Gärgut Kompostierungsdauer [Tage] Versuch 4 NO 3 -N-Gehalt im Kompost 2 75% Gärgut 5% Gärgut 25% Gärgut % Gärgut NO3-N [mg/kg TS] Kompostierungsdauer [Tage] Versuch 4 NO 2 -N-Gehalt im Kompost 45 75% Gärgut 5% Gärgut 25% Gärgut % Gärgut 4 35 NO2-N [mg/kg TS] Kompostierungsdauer [Tage] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 14 von 23

15 Versuch 4 5 Gesamter Stickstoff Woche Woche % Gesamtstickstoff [g N/ kg OS] % +28.3% +27.2% % Gärgut 25% Gärgut 5% Gärgut 75% Gärgut Versuch 4 Gesamter Stickstoff 5 Woche Woche 12 Gesamtstickstoff [g N/ kg Glührückstand] % -25.4% -7.% -16.5% % Gärgut 25% Gärgut 5% Gärgut 75% Gärgut Versuch 4 Humuszahl 75% Gärgut 5% Gärgut 25% Gärgut % Gärgut 8 Humuszahl Kompostierungsdauer [Tage] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 15 von 23

16 Versuch 4 6 Organische Substanz Woche Woche 12 5 OS [% TS] % -25.5% -27.3% -23.4% 2 1 % Gärgut 25% Gärgut 5% Gärgut 75% Gärgut Versuch 4 Pflanzenverträglichkeit Sprossgewicht [% Kontrolle] Offener Kressetest BRS-2 % Gärgut 25% Gärgut 5% Gärgut 75% Gärgut Versuch 4 Pflanzenverträglichkeit Wurzellänge [% Kontrolle] Geschlossener Kressetest BRS-2 % Gärgut 25% Gärgut 5% Gärgut 75% Gärgut "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 16 von 23

17 Versuch 4 (Grossmiete): Hohe Mietetemperatur während des ganzen Versuchs bei allen Verfahren mit Gärgut (nach 12 Wochen Prozess: 7 C) Relativ regelmässige NH 4 -Gehaltsabnahme während der ganzen Rottezeit Praktisch keine NO 3 -Bildung in den ersten 12 Wochen. Mögliche Gründe: Zu wenig Sauerstoff in der Miete und/oder zu hohe Temperatur. Ca. 2% N-Verlust bei allen Verfahren mit Gärgut. Die Beimischung von Jungkompost hat diese Verluste kaum reduziert. Humuszahl: In Grossmieten kaum Stabilisierung der organischen Substanz Abbau der organischen Substanz des festen Gärgutes, jedoch kein Aufbau von Krümeln. Produkte bleiben sehr faserig. Bei alle Verfahren ist die Pflanzenverträglichkeit der Komposte nach 12 Wochen immer noch sehr schlecht. Der nicht optimale Rotteverlauf durch die schlechte Sauerstoffversorgung der Grossmiete ist vermutlich dafür verantwortlich. Schlussfolgerungen der Vorversuche Prozessablauf Gärgut enthält genug Energie um eine Nachrotte zu vollziehen. Dank besserer Durchlüftung wird die organische Substanz in Kleinmieten besser umgesetzt. Mit Zugabe von angerottetem Grüngut kann der Rotteverlauf optimiert werden. NH 4 -Verluste Gefahr an NH 4 -Verluste sind in Kleinmiete mit intensiver Rotteführung viel höher als in Grossmieten. Beigabe von angerottetem Grüngut oder von Kompost kann die NH 4 -Verluste und die N-Immobilisierung im Boden vermindern. Biologische Kompostqualität Durch Nachrotte kann die Pflanzenverträglichkeit des Produktes stark verbessert werden. Beigabe von angerottetem Grüngut kann die Pflanzenverträglichkeit verbessern, vorausgesetzt, die Qualität ist gut. Sonst können negative Auswirkung auftreten. Bei Grossmieten mit nicht optimaler Umsetzung bleibt die biologische Qualität des Produktes schlecht, da zu wenig Sauerstoff für einen optimalen Rotteprozess zur Verfügung steht. Nachrotte vom festen Gärgut aus thermophiler Trockenvergärung "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 17 von 23

18 1. Nachrottestufe: - in einer Halle, mit Zwangsbelüftung (3-4 Wochen) - Zumischung von Papierfaserkalk, Erde und Siebüberwurf - Umsetzung mit dem Grizzli 2. Evtl. Zwischenlagerung: - Belüftete Lagerboxen 3. Nachrotte: - Tafelmiete mit Grizzli-Umsetzer - Allein oder in Mischung mit Grüngut "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 18 von 23

19 4. Siebung und Herstellung verschiedener Produkte: Bedeutung des Wassergehaltes auf NH 4 -Verluste Rottehalle Lagerbox Grossmiete 14 NH4-N [mg /kg TS] Rottehalle: y = x R 2 = TS [%FS] Bedeutung des Wassergehaltes auf NO 3 -Gehalte NO3-N [mg / kg TS] Rottehalle Lagerbox Miete Rottehalle: y = -35.2x R 2 = TS [%FS] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 19 von 23

20 Entwicklung des Nmin-Gehaltes D1: Gärgut nach 4 Wochen Rottehalle D2: Gärgut nach Lagerung in belüftete Boxen C: Kompost nach Tafelmietekompostierung: 1: mit 1% Gärgut aus Rottehalle, 3: mit 3% Gärgut aus Rottehalle : ohne Gärgut Entwicklung des Reifeprozesses D1: Gärgut nach 4 Wochen Rottehalle D2: Gärgut nach Lagerung in belüftete Boxen C: Kompost nach Tafelmietekompostierung: 1: mit 1% Gärgut aus Rottehalle, 3: mit 3% Gärgut aus Rottehalle : ohne Gärgut Bedeutung des Wassergehaltes auf den Abbauprozess ab ca. 55% TS-Gehalt gibt kaum Abbau mehr der organischen Substanz 1 9 Rottehalle Lagerbox Miete 8 7 OS [% TS] TS [%FS] "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 2 von 23

21 Einfluss der Beimischung von Kompost auf den Rotteprozess Gärgut nach Stufe 1 Einfluss der Beimischung von Kompost auf denrotteprozess Gärgut nach Stufe 3 Gärgut + Kompost nach Stufe 3 Kompost nach Stufe 3 Durch optimierte Nachrotte ist es möglich, qualitativ hochwertige Komposte herzustellen. Um NH 4 -Verluste zu vermindern soll das Rottegut relativ feucht gehalten werden. Bei zu hohem TS-Gehalt findet kein Abbau statt. Bei genügender Feuchtigkeit wird eine gute Nitrifikation beobachtet. Zumischung von Grüngut verbessert den Abbau und fördert die Krümelstruktur. "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 21 von 23

22 Punkte, die noch weitere Entwicklungs- und Forschungsarbeiten benötigen: NH 4 -N Verluste müssen noch minimiert werden: - Optimierung der Feuchtigkeitsführung - Optimierung der Quantität und Qualität des zugemischten Materials - Optimierung des Belüftungs - Managments - Beimischung mit angerottetem Grüngut / jungem Kompost Optimierung der Aufbauphase (Krümelbildung) Kompromiss finden zwischen biologischen Anforderungen, technischer Machbarkeit, ökonomischer Betrachtung. Die Nachrotte muss gezielt den Qualitätsanforderungen und dem Anwendungszweck des Endproduktes angepasst werden. Schlussfolgerungen Aufwertung von festem Gärgut durch Nachrotte ist machbar, benötigt jedoch Zeit und Aufwand. Die Nachrotte kann die Produktion stabilisieren sowie hochwertige und lagerfähige Produkte ermöglichen. Durch Nachrotte kann das Anwendungsspektrum von festem Gärgut erweitert werden. Um erfolgreich zu sein muss die Nachrotte gut überlegt, geplant und durchgeführt werden. Punkte, die noch weitere Entwicklungs- und Forschungsarbeiten benötigen: NH 4 -N Verluste müssen noch minimiert werden: - Optimierung der Feuchtigkeitsführung - Optimierung der Quantität und Qualität des zugemischten Materials - Optimierung des Belüftungs - Managments - Beimischung mit angerottetem Grüngut / jungem Kompost Optimierung der Aufbauphase (Krümelbildung) Kompromiss finden zwischen biologischen Anforderungen, technischer Machbarkeit, ökonomischer Betrachtung. Die Nachrotte muss gezielt den Qualitätsanforderungen und dem Anwendungszweck des Endproduktes angepasst werden. "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 22 von 23

23 Schlussfolgerungen Aufwertung von festem Gärgut durch Nachrotte ist machbar, benötigt jedoch Zeit und Aufwand. Die Nachrotte kann die Produktion stabilisieren sowie hochwertige und lagerfähige Produkte ermöglichen. Durch Nachrotte kann das Anwendungsspektrum von festem Gärgut erweitert werden. Um erfolgreich zu sein muss die Nachrotte gut überlegt, geplant und durchgeführt werden. Dank Die Autoren danken > Bundesamt für Umwelt (BAFU), > Bundesamt für Energie (BFE), > Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), > Axpo Kompogas AG > Leureko AG für ihre finanzielle und/oder technische Unterstützung. "Fortschritt bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung" Februar 21, Heiden, Deutschland Seite 23 von 23

Qualitätsansprüche von Komposten

Qualitätsansprüche von Komposten Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Istituto di ricerche dell'agricoltura biologica Research Institute of Organic Agriculture Qualitätsansprüche

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. Humus & Erden Kontor Akademie Seminare erstes Halbjahr 2013 Über 10 Jahre Kooperationserfahrung mit privaten und kommunalen

Mehr

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Pascal Fickers Koordinationsstelle Grünes Land Eifel-Ardennen(GLEA) Gliederung : Worin besteht die Kompostierung? Warum den Mist kompostieren?

Mehr

GmbH. GmbH. umweltberatung. umweltberatung. Inspektionsberichte. Terra Nova Umweltberatung GmbH Dr. Ulrich Galli

GmbH. GmbH. umweltberatung. umweltberatung. Inspektionsberichte. Terra Nova Umweltberatung GmbH Dr. Ulrich Galli Inspektionsberichte Terra Nova Umweltberatung Dr. Ulrich Galli Terra Nova Umweltberatung, Dr. Ulrich Galli, 20. April 2016 Inhalt 1. Ziel der Inspektionen 2. Aufbau des Inspektionsberichtes in CVIS: I.

Mehr

EINSATZ VON KOMPOST. In Luxemburg wird auf über ha Obst angebaut. Im Jahr 2002 wurden Tonnen Früchte geerntet, IM OBSTANBAU

EINSATZ VON KOMPOST. In Luxemburg wird auf über ha Obst angebaut. Im Jahr 2002 wurden Tonnen Früchte geerntet, IM OBSTANBAU Ministère de l Environnement Grand-Duché de Luxembourg EINSATZ VON KOMPOST IM OBSTANBAU Eine Informationsschrift der Umweltverwaltung OBSTBAU UND KOMPOSTIERUNG In Luxemburg wird auf über 2.000 ha Obst

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Wirksamkeit von Grander-Wasser Wirksamkeit von Grander-Wasser Beitrag zum Wettbewerb Schüler experimentieren 2007 von Sebastian Prüfling aus Beutelsbach Gymnasium Vilshofen 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 6: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber Grüngutverwertung, Kompostforum Schweiz

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber Grüngutverwertung, Kompostforum Schweiz Sonderprodukte Auf eine Reihe von weiteren Produkten kann an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden. Es handelt sich z.b. um Wirkstoffe, die in homöopathischen Dosen zugesetzt werden (biologisch

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Damit die biologische

Damit die biologische Neue Pflanzentests, um die Kompostqualität zu charakterisieren Jacques G. Fuchs, Biophyt AG, Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Ökologie, CH-5465 Mellikon Markus Bieri, CH-8803

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten Stickstoff in torfarmen Hans Peter Wegmüller, Hauert & Co., Grossaffoltern Im gärtnerischen Bereich wird mit dem Begriff Substrat allgemein jene «Erde» bezeichnet, in der pflanzliche Kulturen wurzeln.

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER AUF GRÜNLAND EFFIZIENT VERWERTEN Ein bedarfsgerechter und umweltschonender Einsatz organischer Dünger stellt eine besondere Herausforderung im Rahmen des Nährstoffmanagements

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 234 Biogasproduktion aus organischen Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie Lydia Brooks Herausgeber: Univ.Prof. Dr.Ing. Jörg Krampe Ass.Prof. DI Dr.

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN KLÄRSCHLAMM INDUSTRIELLE ABWASSERSCHLÄMME PRODUKTIONSABFÄLLE BIOABFALL RECHENGUT SANDFANGGUT MINERALISCHE ABFÄLLE VERBRENNUNGSRÜCKSTÄNDE www.reko-gruppe.de

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit Bodenfruchtbarkeit Mist aufbereiten 1.6..2009 1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit Der Mist ist Futter für die Bodenlebewesen. Unser Essen soll nicht stinken. Das Futter für die

Mehr

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Die Firma GMH Umwelt GmbH Die Entwicklung von kleinen Hof-Biogasanlagen für den Einsatz von reiner Gülle und Klärschlamm. Anlagen zur Nutzung von Gülle

Mehr

Werkstatt- und BeschäftigungsZentren. Leistungsangebot. Garten-und Landschaftsbau. Hochbeet

Werkstatt- und BeschäftigungsZentren. Leistungsangebot. Garten-und Landschaftsbau. Hochbeet Werkstatt- und BeschäftigungsZentren Leistungsangebot Garten-und Landschaftsbau Hochbeet 1 Entworfen, gestaltet und gebaut von den WBZs der Kubus ggmbh Berlin Bau eines Hochbeetes Zum Bau eines Hochbeetes

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben 4. - 7.11.2014 T. Pitschke, R. Peché und S. Kreibe bifa Umweltinstitut GmbH. Augsburg. Deutschland

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. 2 Er wollte herausfinden woher die Pflanze die Stoffe bezieht wenn sie beim Wachstum

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Biogasanlage Inwil. Ökologisch Nachhaltig Biogas ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT

Biogasanlage Inwil. Ökologisch Nachhaltig Biogas ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT Biogasanlage Inwil ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT Die Sonne spendet Energie und Wärme. Sie lässt Gemüse reifen, Pflanzen blühen und Bäume wachsen. Warum also nicht die gespeicherte Energie sinnvoll

Mehr

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3114 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate

Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate Mehrwerte aus Grüngut Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate - Verora Nutzungskonzept: Qualischnitzel, Pflanzenkohle und Terra Preta Nährhumus aus Grüngut & Baumschnitt - Stand Pyreg Forschungs-

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger Zürich, 19. Februar 2013 Tiefe Zinsen: Wie nutze ich das historisch tiefe Zinsniveau für meine Genossenschaft, obwohl ich

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Aerobe biolog. Behandlung: MBA (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.3) LVA-Nr. 813.100 Studienjahr 2010/2011 Reaktorstrategie Reststoffstrategie Reaktionsprozesse

Mehr

Landbauliche Verwertung Kellerwirtschaftlicher Reststoffe Trester & Co

Landbauliche Verwertung Kellerwirtschaftlicher Reststoffe Trester & Co Landbauliche Verwertung Kellerwirtschaftlicher Reststoffe Trester & Co Kathrin Wind & Frank Meilinger Wasserschutz im Weinbau (WRRL) 1 Trester und Co Interessanter Humus- und Nährstofflieferant Geringe

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Koordination und Kommunikation im Bauprozess Koordination und Kommunikation im Bauprozess Seminar im Rahmen des Netzwerks Baustelle 2004 1 Ziel und Aufgabe des Teilprojekts Erkenntnisse der beiden Aktionen Netzwerk Baustelle in in die Praxis zu zu

Mehr

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen Hopfenfeuchte [% Sicherung der Hopfenqualität durch optimale Konditionierung Jakob Münsterer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau und Produktionstechnik, Wolnzach Unmittelbar

Mehr

Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände

Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Preisliste 2015. Verkauf. Erdmischungen Kompost

Preisliste 2015. Verkauf. Erdmischungen Kompost Preisliste 2015 Verkauf Erdmischungen Kompost Öffnungszeiten Winterzeit Montag bis Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr Samstag 7.30 bis 12.00 Uhr Sommerzeit Montag bis Donnerstag 7.00 bis 12.00

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG SACH INFORMATION Bioabfälle sind jene Abfälle, die aufgrund ihres hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die aerobe (Kompostierung) und anaerobe (Vergärung) Verwertung besonders geeignet

Mehr

Empfehlungen und Anliegen der Grüngutverwertungsbranche an die kommunalen Entscheidungsträger Recyclingkongress Gemeinden

Empfehlungen und Anliegen der Grüngutverwertungsbranche an die kommunalen Entscheidungsträger Recyclingkongress Gemeinden Sammlung und Verwertung biogener Abfälle aus Gemeinden Empfehlungen und Anliegen der Grüngutverwertungsbranche an die kommunalen Entscheidungsträger Recyclingkongress Gemeinden 16.01.2015, Biel-Bienne

Mehr

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage Hans-Jörg Brauckmann Universität Osnabrück Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur eine Bonusoptimierung? Verden 24.05.2011 Gliederung Problemstellung Techniken

Mehr

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Frank Scholwin (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Weimar / Universität Rostock) Jan Liebetrau, Jaqueline Daniel-Gromke, Christian Krebs, Elmar

Mehr

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. K. Sommer Kapellenstr. 27, 53121 Bonn Beitrag zum ÄCULTANÅ-FachgesprÇch am 31. 03. 2009 in der Andreas-Hermes-Akademie, Bonn-RÉttgen

Mehr

Zu Getreide ohne Alternative?

Zu Getreide ohne Alternative? Betriebsreportage Betriebsreportage CULTAN-DÜNGUNG Spezialgerät für die Injektionsdüngung. CULTAN-Düngung zu Getreide Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Sommer, Bonn In den

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Kommunale Kompostierung im Fürstentum Liechtenstein

Kommunale Kompostierung im Fürstentum Liechtenstein Amt für Umweltschutz Kommunale Kompostierung im Fürstentum Liechtenstein Synthesebericht 21 Impressum Auftraggeberin: Amt für Umweltschutz, Vaduz Auftragnehmerin: Projektleitung: Datenauswertung und Bericht:

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Natürlich schöne Haut von innen

Natürlich schöne Haut von innen Produktinformation ELASTEN Mit Kollagen-Peptiden, Acerolafrucht-Extrakt, Vitaminen und Zink Natürlich schöne Haut von innen Bitte lesen Sie diese Produktinformation vor dem ersten Verzehr von Elasten sorgfältig

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

Kompostwerk Mechernich

Kompostwerk Mechernich Der Kreis Euskirchen ist im Bereich der Kompostierung bereits seit 1986 aktiv. Zunächst wurde auf dem Gelände der Zentralen Mülldeponie eine Grüngutkompostierung aufgebaut. Im Jahr 1990 wurden dann erste

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Voraussichtliche Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung auf die Entwicklung der Regenerativen Energien aus systemwissenschaftlicher Sicht.

Voraussichtliche Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung auf die Entwicklung der Regenerativen Energien aus systemwissenschaftlicher Sicht. Voraussichtliche Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung auf die Entwicklung der Regenerativen Energien aus systemwissenschaftlicher Sicht. 4. Solartagung Umwelt-Campus Birkenfeld 11. 9. 2008 Dr.-Ing.

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle Behandler ISPM 15

Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle Behandler ISPM 15 Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Referenz/Aktenzeichen: G274-0575 Bern, Mai 2011 Merkblatt Nr. 11: Anhang 3a Kontrollrapport Betriebskontrolle

Mehr

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME Was ist das ADA Filtersystem? Ein Filtersystem zur Reinigung des Wassers ist das Herzstück eines jeden Aquariums. Es

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz Fede ral Depa rtme nt of the Envir onme nt, Trans port, Energy and Communic ations DETEC Federal Offi ce for the Environme nt FOEN Abteilung Abfall u nd Rohs toffe Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Fachliche Inhalte relevant; Version vor Layout und Lektorat, April 2010. Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut

Fachliche Inhalte relevant; Version vor Layout und Lektorat, April 2010. Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut Inspektoratskommission der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010 der Branche für Kompost und Gärgut - mit Anwendungsempfehlungen Flüssiges Gärgut für den Einsatz

Mehr

Uneingeschränkt erleben

Uneingeschränkt erleben Uneingeschränkt erleben Die Sicht eines Praktikers Veit Riffer - Pirna Behinderung in der Gesellschaft Irgendwie wird jeder irgendwann "behindert" (Ehepartner, Beruf,...) Das erfordert von beiden betroffenen

Mehr

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage Eine Reportage von der Baumwollplantage zur Jeans (1/10) Ihre Farben reichen von himmelblau bis hin zu ultramarin. Sie wird auf der ganzen Welt getragen & produziert und bei ihrer Herstellung fallen gewaltige

Mehr