wir bedanken uns für die Übersendung des Referentenentwurfes und die Möglichkeit zur Stellungnahme, die wir gerne wahrnehmen.

Ähnliche Dokumente
per Berlin, 31. Oktober 2018

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

> A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweise >

Vorsitzende des Finanzausschusses Frau Ingrid Arndt-Brauer Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Vereinbarkeit einer Indexierung von Kindergeldzahlung an EU-Ausländer mit dem Familienleistungsausgleich nach Einkommensteuergesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

econstor Make Your Publication Visible

Abschnitt 7: Familienleistungsausgleich

Verfassungsrechtliche Fragen zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums für Kinder

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden.

Begründung für die Einkommensunabhängigkeit des Kindergeldes nach Einkommensteuergesetz

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden.

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen

Bundesverfassungsgerichtes vom 7. Mai 2013 (BGBl. I Seite 2397)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Neues bei Kindergeld, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums der Finanzen

TO-Punkte 8 und 26 der Sitzung AO II/2015 vom 10. bis 12. Juni 2015

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Vordrucke zur Abgabe der Einkommensteuer- /Feststellungserklärungen; Vordruckentwürfe 2018

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 29/07

(BStBl I S. 214); TO-Punkte 5, 6 und 31 der Sitzung AO II/2006 vom 20. bis 22. September 2006

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Stellungnahme des Familienbundes der Katholiken

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Sozialgerichts Köln vom 13. Oktober 1994 (S 23 Kg 11/94) -

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18

Berlin, 15. Mai 2015

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 18/9536, 18/9956, 18/10102 Nr. 17, 18/10506

Verfassungsrechtlich notwendige Steuerentlastungen im Jahr 2015

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs.

Lohns t e u e r - Info ( 5 2 / )

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

Gründe für die Überführung der Kindergeldvorschriften in das Einkommensteuergesetz

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 111/07

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

c) Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die steuerlichen Mindereinnahmen

BFH, , III R 86/09

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Alterseinkünftegesetz Ermittlung des Freibetrages, wenn ein zunächst gezahlt Kinderzuschuss wegfällt

Verordnung über die Ermittlung der Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer für die Jahre 2015, 2016 und 2017

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Kindergeld; Zählkindervorteil in einer "Patchwork-Familie"

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

TOP 3 der Sitzung AO I/2011 vom 28. Februar bis 2. März 2011

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Deutscher Bundestag Drucksache 19/4723. Gesetzentwurf. 19. Wahlperiode der Bundesregierung

Der Pakt für Beschäftigung und Stabilität in

Das monatliche Kindergeld beträgt im Jahr 2017 für das 1. Kind gem. 66 Abs. 1 EStG 192, im gesamten Jahr 2017 daher 2.304

1. Anhebung des Grundfreibetrages

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172) wie folgt geändert:

Deutscher Caritasverband e.v. Einleitung

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Nummer 3 - Ergänzung des 10 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 durch neuen Halbsatz

Familienleistungsausgleich für in Drittstaaten lebende Kinder

AUFKOMMENSWIRKUNG EINER

Im Namen des Volkes. gegen a) das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 22. Juli VI R 121/90 -,

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Möglicher Änderungsbedarf bei Kindergeld und Freibeträgen für Kinder im Jahr 2014

X. Familienleistungsausgleich

Transkript:

Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Leiter der Steuerabteilung Wilhelmstraße 97 10117 Berlin per E-Mail: IVC8@bmf.bund.de Datum: 15.06.2018 Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen GZ: IV C 8 - S 2282-a/18/10003 DOK: 2018/0288793 Sehr geehrter Herr Sell, wir bedanken uns für die Übersendung des Referentenentwurfes und die Möglichkeit zur Stellungnahme, die wir gerne wahrnehmen. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine begrüßt die vorgesehenen Anpassungen im Familienleistungsausgleich und beim Steuertarif. Bei der Ausgestaltung schlagen wir aus den nachfolgend aufgeführten Gründen folgende Änderungen und Ergänzungen vor: - Die Anhebung des Kindergeldes sollte nicht unterjährig, sondern bereits ab dem 1. Januar 2019 erfolgen. - Neben dem Kinderfreibetrag für das sächliche Existenzminimum muss nach unserer Auffassung auch der Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf angehoben werden. - Bei der Günstigerprüfung zum Familienleistungsausgleich sollte das gezahlte Kindergeld zu Grunde gelegt werden.

Seite 2 zur Stellungnahme vom 15. Juni 2018 - Änderungen beim Einkommensteuertarif sollten darauf ausgerichtet werden, dass der übermäßig starke Anstieg des Grenzsteuersatzes für untere Einkommen abgebaut wird. - Der Solidaritätszuschlag ist aufzuheben. Stellungnahme des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.v. I. Änderung des Einkommensteuergesetzes 1. Anhebung des Kindergeldes Artikel 1 Nr. 7, 8-52 Absatz 49a, 66 Absatz 1 EStG Mit vorliegendem Gesetzentwurf soll das Kindergeld für jedes zu berücksichtigende Kind um 10 Euro angehoben werden. Dies entspricht einer Anhebung von 5,15 Prozent für das erste und zweite Kind, 5,0 Prozent für das dritte Kind und 4,44 Prozent für das vierte und jedes weitere Kind. Die Anhebung soll zum 1. Juli 2019 erfolgen. Für 2020 ist keine weitere Anhebung vorgesehen. Im Jahresdurchschnitt ergibt sich somit für 2019 eine Anhebung um 5 Euro und für 2020 um weitere 5 Euro, zwischen 2,5 und 2,2 Prozent pro Jahr. Dieses Ergebnis gilt jedoch nur bei ganzjährigem Kindergeldbezug. Für Eltern, deren Kind nur bis Juni 2019 zu berücksichtigen ist, bleibt das Kindergeld unverändert. Eltern, deren Kind erst ab Juli 2019 berücksichtigt wird, erhalten hingegen die gesamte Anhebung bereits von Beginn an. Der steuerrechtliche Familienleistungsausgleich gewährleistet die steuerliche Freistellung eines Einkommensbetrages in Höhe des Existenzminimums eines Kindes. Soweit es darüber hinausgeht, dient es der Förderung der Familie ( 31 Satz 1 und 2 EStG). Weil für die Steuerfreistellung grundsätzlich die Jahresveranlagung maßgeblich ist ( 2 Absatz 7 EStG), sollte die Anhebung für alle Eltern gelten, die 2019 Kindergeld beziehen. Wir schlagen deshalb eine Anhebung des Kindergeldes bereits ab Januar 2019 und eine weitere ab Januar 2020 vor. 2. Anhebung des Kinderfreibetrages Artikel 1 und 2, Nummern 1, 7-32 Absatz 6, 52 Absatz 1 EStG Für 2019 wird der Freibetrag für das sächliche Existenzminimum des Kindes für jeden Elternteil um 96 Euro angehoben und für 2020 um weitere 96 Euro. Dies entspricht einer Anhebung von rund 4 Prozent, für beide Jahre zusammengerechnet rund 8 Prozent.

Seite 3 zur Stellungnahme vom 15. Juni 2018 Im Rahmen des steuerlichen Familienleistungsausgleichs erfolgt eine Vergleichsrechnung mit der Summe aus dem angehobenen Kinderfreibetrag für das sächliche Existenzminimum und dem Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf. Weil dieser Freibetrag in Höhe von 1.320 Euro pro Elternteil und Kind in der Höhe unverändert bleibt, ergibt sich für die Freibeträge für Kinder insgesamt nur eine Anhebung von rund 2,6 bzw. 2,5 Prozent pro Jahr. Für die Jahre 2019 und 2020 zusammengerechnet steigen die Freibeträge um 5,17 Prozent. Dies entspricht etwa der Anhebung des Kindergeldes. Diese Entsprechung gilt jedoch nur bei ganzjährigem Kindergeldbezug (vgl. Ausführungen oben). Nur für diese Fälle mit ganzjährigem Kindergeldbezug erfolgt somit die Anhebung von Kinderfreibeträgen und Kindergeld gleichmäßig, sodass sich keine relevanten Änderungen bei der Günstigerprüfung zwischen Kindergeld und Kinderfreibeträgen in der Jahresveranlagung ergeben. In der Höhe halten wir die Anhebung der Kinderfreibeträge für nicht ausreichend. Für beide Anpassungsjahre 2019 und 2020 zusammen bleibt die Anhebung der Kinderfreibeträge in der absoluten Höhe hinter der Anhebung des Grundfreibetrags, d.h. hinter der Anhebung des allgemeinen Existenzminimums, zurück. Der absolute Abstand zwischen Kinderfreibeträgen und allgemeinem Existenzminimum erhöht sich somit - wie bereits in den vorhergehenden Jahren - weiter. Seit 2012 hat sich dieser Abstand um 60 Prozent vergrößert: Jahr Kinder- Allgemeines Differenz freibeträge Existenzminimum (Euro) (Euro) (Euro) 2012 7.008 8.004 996 2017 7.356 8.820 1.464 2018 7.428 9.000 1.572 2019 7.620 9.168 1.548 2020 7.812 9.408 1.596 Dieses weitere Auseinanderfallen der Freibeträge für Kinder und des allgemeinen Existenzminimums ist nicht sachgerecht. Zwar ist bei einem Vergleich zu berücksichtigen, dass im Bereich des Familienleistungsausgleichs eigene Einkünfte der Kinder zu keiner Kürzung der Leistungen führen. Wenn jedoch Kinder während der Ausbildung kein eigenes Einkommen erzielen, ergibt sich für die Eltern eine signifikante Schlechterstellung im Rahmen des Familien-

Seite 4 zur Stellungnahme vom 15. Juni 2018 leistungsausgleichs gegenüber dem steuerlichen Abzug von Unterhaltsaufwendungen nach Wegfall des Kindergeldanspruchs: Unterhalt für Kinder, die die Altersgrenze von 25 Jahren zur Berücksichtigung beim Familienleistungsausgleich überschritten haben, wird in Höhe des Grundfreibetrags berücksichtigt. Für jüngere Kinder kommen hingegen nur die Kinderfreibeträge zum Ansatz. Selbst der im Fall auswärtiger Unterbringung eines volljährigen Kindes geltende zusätzliche Freibetrag für Sonderbedarf nach 33a Absatz 2 EStG führt zu keiner vollständigen Angleichung. Die fehlende Anhebung des Freibetrags für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf steht zudem in Widerspruch zur Zielsetzung des vorliegenden Gesetzentwurfs. In der Begründung zum Gesetzentwurf wird zutreffend darauf hingewiesen, dass Eltern neben dem Unterhalt auch wegen der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder finanziell weniger leistungsfähig sind wie kinderlose Menschen, sodass diese Aufwendungen bei der Bemessung der Einkommensteuer angemessen berücksichtigt werden müssen. Diese Feststellung wurde im vorliegenden Gesetzentwurf nicht berücksichtigt. 3. Ergänzender Vorschlag zum Familienleistungsausgleich Berücksichtigung von Kindergeld bei Abzug des Kinderfreibetrag - 31 Satz 4 EStG Im Rahmen der Günstigerprüfung wird bei der Veranlagung zur Einkommensteuer der Anspruch auf Kindergeld der tariflichen Einkommensteuer hinzugerechnet, wenn die Freibeträge für Kinder nach 32 Absatz 6 EStG vom Einkommen abgezogen werden. Aufgrund der seit 1. Januar 2018 geltenden Regelung des 66 Absatz 3 EStG wird Kindergeld bei nachträglicher Antragstellung nur 6 Monate rückwirkend gezahlt, obwohl der Kindergeldanspruch erst nach Ablauf von 4 Jahren verjährt ( 169 Abs. 2 AO). Wenn Eltern einen Kindergeldantrag erst 6 Monate nach Ablauf des Steuerjahres stellen, wird der Kindergeldanspruch nicht ausgezahlt, jedoch gleichwohl bei der Günstigerprüfung der Einkommensteuer hinzugerechnet. Eltern erhalten in diesen Fällen bis zu einer Einkommenshöhe von ca. 32.600 Euro 1 für das zurückliegende Veranlagungsjahr keine steuerliche Entlastung für Kinder! Dem Bundesverband Lohnsteuerhilfe sind aus der Beratungspraxis seiner Mitgliedsvereine bereits erste Fälle bekannt, in denen erst nachträglich im Rahmen der Veranlagung festgestellt wurde, dass die Eltern Anspruch auf Kindergeld haben, der jedoch nicht mehr bzw. nicht in vollem Umfang zur Auszahlung kommt. Der BVL schlägt deshalb vor, 31 Satz 4 EStG dahingehend zu ändern, dass anstelle des Anspruchs das gezahlte Kindergeld der Einkommensteuer hinzugerechnet wird. 1 Bis zu dieser Einkommenshöhe ist der Anspruch auf Kindergeld höher als die Steuerentlastung aus den Freibeträgen. Berechnung im Grundtarif für erste und zweite Kinder, ab dem dritten Kind gilt dies unabhängig vom Einkommen.

Seite 5 zur Stellungnahme vom 15. Juni 2018 Darüber hinaus sollte die Regelung 66 Absatz 3 EStG zur begrenzten Auszahlung wieder aufgehoben werden. Die in der Begründung zur Einführung der Vorschrift aufgeführten Missbrauchsfälle müssen anderweitig aufgegriffen und gelöst werden. Die Regelung benachteiligt Eltern und durchbricht die verfahrensrechtliche Systematik für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis und Verjährungsfristen. 4. Anhebung des Grundfreibetrages und Anpassung des Steuertarifs Artikel 1 und 2, Nummern 2, 7-32a Absatz 1, 52 EStG Mit vorliegendem Gesetzentwurf soll der Grundfreibetrag zur steuerlichen Freistellung des allgemeinen Existenzminimums 2019 um rund 1,9 Prozent und 2020 um weitere rund 2,6 Prozent angehoben werden. Wenn diese Anhebung mindestens der Steigerung des statistischen Existenzminimums entspricht, ist die Anpassung sachgerecht. Da uns die Werte des aktuellen Existenzminimumberichts nicht bekannt sind, können wir dahingehend keine Bewertung vornehmen. Die weiteren Eckwerte im Steuertarif (Beginn und Ende der zweiten Progressionszone sowie Beginn des Grenzsteuersatzes von 45 Prozent) werden jeweils um 1,84 Prozent (2019) bzw. 1,95 Prozent (2020) angehoben, d.h. etwa in gleichem Maße wie der Grundfreibetrag. In absoluten Werten werden die Eckwerte mit höherem Einkommen stärker angehoben als der Grundfreibetrag. Infolgedessen verringert sich der Anstieg der Steuerprogression um 1,77 Prozent für 2019 und weitere 0,74 Prozent für 2020 in der ersten Progressionszone. In der zweiten Progressionszone verringert sich der Anstieg um 1,80 Prozent sowie weitere 1,92 Prozent (2019 und 2020). Daraus ergibt sich insgesamt eine geringe Streckung des Steuertarifs, jedoch keine Glättung. Der übermäßig starke Anstieg des Steuertarifs in der ersten Progressionszone, der bereits bei weniger als 15.000 Euro Einkommen einen Grenzsteuersatz von rund 24 Prozent bewirkt, bleibt unverändert. Der Anstieg beträgt mehr als das 4 ½-fache gegenüber dem Anstieg des Steuertarifs in der zweiten Progressionszone, wobei sich der Abstand 2020 gegenüber 2018 sogar noch geringfügig erhöht. Der unverhältnismäßige Anstieg des Steuertarifs in der ersten Progressionszone muss nach unserer Auffassung zwingend abgebaut und langfristig ganz beseitigt werden, sodass innerhalb der Steuerprogression eine einheitliche gleichmäßige Steigung des Grenzsteuersatzes erfolgt. Da dieser Abbau aufgrund des Volumens nur sukzessive umsetzbar sein dürfte, muss eine Angleichung kontinuierlich mit jeder Änderung des Steuertarifs vorgenommen werden. Diese Anpassung fehlt in vorliegendem Gesetzentwurf. Der starke Anstieg wird zudem durch den Solidaritätszuschlag erheblich verstärkt. Da für den Solidaritätszuschlag ab ca. 14.000 Euro Einkommen eine Gleitzone beginnt, innerhalb derer der Solidaritätszuschlag um 20 Prozent zunimmt, ergibt sich mit Solidaritätszuschlag zum Ende der ersten Progressionszone insgesamt ein Grenzsteuersatz von rund 30 Prozent. Bei der Gesamtbelastung sind für Arbeitnehmer und andere Pflichtversicherte in der gesetzlichen

Seite 6 zur Stellungnahme vom 15. Juni 2018 Sozialversicherung rund 20 Prozent Sozialversicherungsbeiträge hinzuzurechnen. Das bedeutet, dass in diesem unteren Einkommensbereich für jeden Euro zusätzliches Einkommen fast 50 Prozent Abgaben zu entrichten sind! Diese Relation ist völlig unverhältnismäßig und leistungsfeindlich! 5. Weitere gesetzliche Maßnahmen - Anhebung der Werte beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen, für den Lohnsteuerabzug, bei der Veranlagungspflicht sowie für Zuschlagsteuern Artikel 1 und 2, Nummern 3 bis 7-33a Absatz 1, 39b, 46, 51a EStG Die weiteren im Einkommensteuergesetz vorgesehenen Anpassungen ergeben sich folgerichtig aus den Änderungen beim Grundfreibetrag sowie dem Kinderfreibetrag. II. Solidaritätszuschlaggesetz Art. 3, Art. 4 Die vorliegenden Änderungen sind ausschließlich redaktioneller Art zur Berücksichtigung des angehobenen Kinderfreibetrages bei der Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag. Darüber hinaus ergeben sich keine Änderungen. Mit Auslaufen des Solidarpakts II ist nach unserer Auffassung ab 2020 die Grundlage für die Erhebung dieser Zuschlagsteuer entfallen. Nach Auffassung des BVL muss das Solidaritätszuschlaggesetz deshalb aufgehoben werden. Der vorliegende Gesetzentwurf führt die Steuer jedoch unverändert fort. Der Solidaritätszuschlag belastet auch Steuerpflichtige mit niedrigen Einkommen oberhalb einer Freigrenze, die im geltenden Steuertarif bereits bei einem Einkommen von rund 14.100 Euro endet. Die Steuerbelastung beträgt bei dieser Einkommenshöhe bereits 972 Euro. In Verbindung mit dem progressiv einsetzenden Solidaritätszuschlag ergibt sich für darüber liegende Einkommen eine Grenzsteuerbelastung von 29 Prozent. Auch aus diesem Grund sollte nach Auffassung des BVL die Ergänzungsabgabe aufgehoben werden. Mit freundlichen Grüßen Uwe Rauhöft Geschäftsführer Erich Nöll, RA Geschäftsführer BVL BUNDESVERBAND LOHNSTEUERHILFEVEREINE E.V.