Holz- und Bücherläuse (Copeognatha) aus Oberösterreich und Steiermark.

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Kenntnis der Staubläuse Hessens (Insecta, Psocoptera)

1 /.. II. \ i-.:... - II - - AUS DEM LANDESMUSEUM DER PROVINZ WESTFALEN 1 II 1. MtJSEUM JY?UR.. NATURKUNDE - - II ...

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand


Liste einheimischer Heckenpflanzen

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Bäume im Winter Rindenrätsel

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Staubläuse (Psocodea, 'Psocoptera') aus zoologischen Untersuchungen in Hessen und den angrenzenden Gebieten

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Gehölzbestimmung im Winter

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Preisliste Pflanzgarten 2018

Die Staubläuse der Region Zürich (Insecta: Psocoptera)

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!


Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

ADALBERT STIFTER GESAMMELTE WERKE SECHSTER BAND: KLEINE SCHRIFTEN IM INSEL-VERLAG

Preisliste Pflanzgarten 2017

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Die Copeognathen der Hawaii-Inseln.

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Mobil: 0664/

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Baumbestandserfassung

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / 24 Std. Feuer Grubenfeuer

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Verstandliche Wissenschaft

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Was ist Trüffelgarten?

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Bäume und ihre Bewohner

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Selber Kompost machen

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d

weekend MAGAZIN Wien 2016

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Zur Ökologie und Bedeutung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes.

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»


Bebauungsplan Wohnbebauung Altenlinde Gemeinde Lindlar. Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Formgehölze. 762 LORENZ VON EHREN Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt. LORENZ VON EHREN 763

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Fortsetzung nächste Seite

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil

Neue Rasenthripse aus Oesterreich»

1. Dorfeingang Rehren

Vorratsliste Herbst 2016

Kirchberg 1. Änderung

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

CoiTodentia für Dr. Robert Lucas. Banks, N. A new Species of Termes. Entom. News vol. 18 p. 392

BFW-Praxistag FAST Ort

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN

Monatsbericht Oktober 2013

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Transkript:

Holz- und Bücherläuse (Copeognatha) aus Oberösterreich und Steiermark. Von Dr. H. Priesner. Angeregt durch Ε η d e r 1 e i n's vortreffliche Morphologie, Systematik und Biologie der Atropiden und Troctiden" (Upsala 1905) schritt ich an die Untersuchung der von mir *) seit 1913 in Oberösterreich und Steiermark gesammelten Copeognathen. Hiebei machte sich der Mangel eines neueren, zusammenfassenden Werkes über diese Insektengruppe, besonders bei der Bestimmung der geflügelten Formen, sehr unangenehm fühlbar. Über Copeognathen ist aus unserem Lande nichts näheres bekannt geworden, obwohl viele ihrer Arten zu den häufigsten einheimischen Tieren gehören und in ungeheurer Individuenzahl in Stadt und Land vorkommen; es sei hier nur auf die in jeder menschlichen Wohnung vorkommenden Staub- oder Bücherläuse oder die gemeinen Caecilius-Arten hingewiesen, die als Schimmelfresser das Laub oder die Nadeln unserer Bäume und Sträucher bevölkern. Die Zahl der im Gebiete lebenden Arten ist sicher größer als die der von mir hier angeführten. Alle diese Funde sind ja auch nur Gelegenheitsfunde; bei Anwendung besonderer Fangmethoden könnte die Copeognathenliste unschwer bereichert werden. Besonders der gebirgige Teil Oberösterreichs dürfte manch Neues bergen. So hoffe ich also nach systematischer Sammelarbeit den Fachkollegen später ein schärferes Bild der oberösterreichischen Copeognathenfauna entwerfen zu können. *) Einige Stücke aus Oberösterreich sind den Herren J. Knitschke (Wien) und J. Petz (Steyr) zu verdanken. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 81. Band. 24

370 Η Priesner, Ordo Copeoénatha. I. Subordo Isotecnomera. I. Familia Psocidae. Subfam. Psocinae. Genus Amphigerontia Kolbe. 1. A. bifasciata (Latr.). Oberösterreich: 1 5, Linz (Bachl), 9. VI. 1922,*) auf Gebüsch; 1 g, Frauenstein Klaus, 13. VI. 20, Ufer des Steyrf lusses; 1 5, Linz (Pöstlingberg), 6. VIL 23, auf Laubholz; 1 φ, Linz (Garten), 16. VII. 24, angeflogen; 1 <$, Kirchschlag b. Linz, 27. VII. 20; 1 Q, Linz (Gründberg), 18. VII. 13, an Fichte; 1 Q, Lichtenberg, 20. VIII. 14, an Fichte. Genus Loensia Enderl. 1924. 2. L. variegata (Latr.). Oberösterreich: 1 φ, Linz (Diefienleiten), VII. 22; 1 Q, Linz (im Zimmer am Fenster), 14. VII. 24; 1 Q, Lichtenberg, 30. VII. 13, gekätschert (det. Enderlein); 1 Q, Linz (Pöstlingberg), 7. VIII. 13, in einem Reisigbündel; 1 Q, Pöstlingberg, 7. VIII. 13, auf Gebüsch; 3 QQ, Pöstlingberg, 22. VIII. 24, an Föhre; 1 5, Linz (Garten), 7. IX. 24. Steiermark: 1 φ, Graz (Raacherkogel), 13. VI. 13, an dürren Aesten; 2 QQ, Graz (Rannach Leber), 15. VI. 13, an mit Flechten bewachsenen Buchenstämmen. Genus Psocus Latr. 3. Ps. gibbosus Sulz, (longicornis F.). Oberösterreich: 1 St., Steyr, 11. VII. 05, auf Cornus oder Prunus padus (J. Petz); 5, Linz (Garten), im Sommer an Ligustrum vulgäre. Steiermark: 1 φ, Johnsbach, 27. VII. 21, auf einem Gasthaustisch. 4. Ps. nebulosus Steph. Ober ö s ter reich: 1 Q, Linz, VII. 15, im Hof der Schloßkaserne; 1 $ Donauauen (Furth), 11. VIII. 24, an schmalblättrigen Weiden (Salix); 2 φ φ, 1 Q, Lichtenberg, 20. VIII. 14, auf Fichten. 5. Ps. bipunctatus L. Oberösterreich: Dornach b. Linz, 9. VIII. 15, am Wirtshaustisch; 1 Q, Linz, im Sommer 1921. Genus Trichadenotecnum Enderl. 6. Tr. sexpunctatum (L.). Oberösterreich: 1 Altlarve, Linz (Gründberg), 7. V. 22, unter Fichtenrinde; 1 Q, Linz (Garten), 8. VII. 24, angeflogen; 3 55, 1 Q, Glasau, 19. VIII. 13, am Fenster; 1 5, Linz, Ende VIII., an einer Gartenbank; 1 Q, Linz (Haselgraben), 8. IX. 24, auf Fichte; 1 Q, Haselgraben, 19. IX. 13, am Stamm einer Esche. Steiermark: 1 Junglarve, Graz (Rannach), X. 1913, auf Birken-Klafterholz. *) Die Fundortangaben sind phaehologisch geordnet.

Holz- und Bücherläuse (Copeognatha) aus Oberösterreich und Steiermark. 371 Subfam. Stenopsocinae. Genus Stenopsocus Hag. 7. St. stigmaticus Imh. Oberösterreich: 1 Q, Puchenau, 22. VII. 23, auf Salix; 1 Q, Wegscheid b. Linz, 13. VIII. 20; große Zahl ftftqq, Puchenau, 27. IX. 23, auf Laubholz. 8. St. immaculatus (Steph.) var. lachlani Kolbe. Oberösterreich: 1 5, 2. VII. 23, Donauauen; 1 Q, Schmiedgraben b. Linz, 9. VII. 23, auf Nadelbäumchen; 1 Q, Lichtenberg b. Linz, VIII. 14, an Fichte; 2 5Ô- 1 Q Donauauen (Furth), 11. VIII. 24, auf Weiden (Salix); 1 ft, Linz (Haselgraben), 8. IX. 14, auf Fichte; 1 Q, Lichtenberg, 10. IX. 23, Fichte; 3 5, 4 QQ, Donauauen, 6. XI. 23, auf Laubhölzern. Perg, VIII. 24 (Dr. E. Schauberger). Genus Graphopsocus Kolbe. 9. Gr. cruciatus (L.). Oberösterreich: 2 St., Umgebung Steyr (J. Petz); in großer Zahl, Linz (Pöstlingberg), 3. VI. 22, auf Eichenbüschen; 1 St., Linz (Pöstlingberg), 16. VI. 22, Fichte; 1 Q, Pfenningberg, 2. VII. 22, Fichte; 1 Q, Pöstlingberg, 6. VII. 23, Laubholz; Anzahl &&QQ, Linz (Garten), 1. VIII. 24, an Blättern d. Zwetschkenbäume; 1 ft, Linz (Bachl), VIII. 24, Blätter v. Tilia cordata; 1 ft, Pöstlingberg, 7. VIII. 13, auf Gebüsch; Pöstlingberg, 16. IX. 24, häufig an Eiche; 1 Q, Linz (Gründberg), 18. IX. 13, auf dürrem Laubholz; 2 50,2 g g (1 g unreif), Puchenau, 27. IX. 23, auf Laubholzbüschen; 3 ÔÔ' ^ QQ (^ unr eife gg) und Larven, Linz (Gründberg), 4. X. 13. Steiermark: Gegenwärtig liegt mir nur 1 g aus- Graz vor. Diese Art ist überall sehr häufig, auch in den Stadtgärten, anzutreffen. In der Umgebung von Linz fand ich sie mehrmals auf Nadelhölzern, jedoch nur einzeln, viel seltener als auf Laubhölzern. An letzteren findet man Gr. cruciatus an trockenen Hängen bis zum Winter. Familia Caeciliidae. Subfam. Caeciliinae. Genus Caecilius Curt. 10. C. fuscopterus Latr. Oberösterreich: 1 g, Linz (Schmiedgraben), 9. VII. 23, auf Laubholz; 1 Q, Lichtenberg, 16. VIII. 24, gek.; 1 ft, 1 g, Dießenleiten, 17. VIII. 13, an Carpinus betulus; 1 5, 1 Q, Linz (Gründberg), 18. IX. 13, auf dürrem Laubholz; 1 Expl., Haselgraben, 19. IX. 13, an Haselstrauch; 2 ft ft, Puchenau, 27. IX. 13, auf Laubholz. 11. C. flavidus Curt. Ober Österreich: 1 g, Bachl b. Linz, 9. VI. 22, auf Blättern von Lindenbüschen; 4 gg, Wegscheid b. Linz,. 16. VII. 20, auf Salix purpurea; 1 ft, Puchenau, 22. VII. 23, auf Salix; 1 Q,. Linz (Garten), VIII. 13, in Beisigbündel; 1 g, Lichtenberg, VIII. 14; ftft,qqr Linz (Garten), 1. VIII. 24, auf Quitten-, Birn- und Pflaumenbäumen, besonders, an der Blattunterseite; 2 55, 2 gg, Pöstlingberg, 7. VIII. 13, auf Sträuchern und in Beisigbündeln; Pöstlingberg, 6. IX. 24, häufig auf Eichen; 1 ft, Gründberg, 18. IX. 24, auf Nadelholz; 6 gg (auch unreife), Haselgraben, 19. IX. 13, auf dürrem (grüntrockenem!) Laubholz; 1 ft, 21 QQ, Puchenau, 27. IX. 13, auf Laubhölzern; 1 g, 29. IX. 13, im Garten auf einer Zimmerpalme; 1 ft> 2 gg, Gründberg, 4. X. 13. - Perg, VIII. 24 (Dr. E. Schauberger). 24*

372 H. Priesner, Steiermark: 7 QQ Graz (Raacherkogel), 13. VI. 13, an grüntrockenen Ästen auf einem Holzschlag. C. flavidus ist eine der gemeinsten, auf schimmeligem Laub vorkommenden Arten und dürfte überall zu finden sein. 12. C. obsoletus Steph. Oberösterreich: 1 Q, Linz (Pfenningberg), 2. VII. 22, auf Fichte; 1 $, Schmiedgraben, 9. VII. 23, Nadelholz; 1 Q, Altenberg, 8. VIII. 24, an Föhre; 1 g, Linz (Stadtgebiet), 13. VIII. 24, am Laub von Birnbäumen; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 13, Fichtenreisig; 1 5. 6 QQ> Lichtenberg, 10. IX. 22, auf Fichte; 6 Stück, Gründberg, 18. IX. 13, auf Nadelholz (det. Enderlein); 4 QQ, Haselgraben, 19. IX. 23, an dürrem Holz; 2 QQ, Linz (Garten), 24. IX. 13, an Fichte; 2 QQ, Puchenau, 27. IX. 13, auf Laubholz; 2 QQ, Diefienleiten, 29. IX. 13, auf Fichte; 1 5, Lichtenberg, 30. IX. 13, auf Fichte; 3 55, 4 QQ, Dießenleiten, X. 23, auf Fichten; 1 5, 3 QQ, ebendort auf Laubsträuchern. Steiermark: 1 φ, Graz (Platte), 12. VI. 13, auf Föhre; 1 5, Rannach, 15. VI. 13, auf Coniferen. Scheint Nadelholz zu bevorzugen und dürfte allgemein häufig sein. 12a. C. obsoletus Steph. var. burmeisteri (Br.). Oberösterreich: 1 Q, Wegscheid b. Linz, 16. VII. 20, auf Salix purpurea; 1 Q, Kirchschlag, 2 27. VII. 20; 1 Q, Lichtenberg, 16. VIII. 24, gek.; 1 $, QQ> Lichtenberg, 10. IX. 23, auf Fichte; 1 φ, Gründberg, 18. IX. 23, auf Fichte; 1 Q, Haselgraben, 19. IX. 13, auf Fichte; 2 St., Linz (Stadt), 24. IX. 13, Fichte; 4 St., Schmiedgraben, 29. IX. 13, Fichte; 1 Q, Lichtenberg, 30. IX. 13, auf Coniferen; 3 QQ, Dießenleiten, X. 23, auf Picea; 1 Q, ebendort auf Laubholz. Steiermark: 2 &ζ>, Graz (Rannach), 15. VI. 13, auf Coniferen; 1 Q, ebendort, X. 13, auf Nadelholz. 13. C. piceus Kolbe. Oberösterreich: Je 1 Q, Linz (Pöstiingberg), 15. u. 16. VI. 22, auf Fichte; 1 5, Pöstlingberg, 19. VI. 23, auf Laubholz; 1 5, Wegscheid b. Linz, 30. VI. 23, auf Salix; 1 $, Pöstlingberg, 6. VII. 23, Laubholz; 1 5, Wegscheid, 6. VII. 23, auf Salix; 2 $$, 3 QQ, Linz (Stadtgebiet), 3. VIII. 13, an Pinus silvestris; 1 5, 1 Q, ebenda, 13. VIII. 24, an Birnbaumblättern; 1 5, Schmiedgraben, 9. IX. 24, auf Fichte; 1 Expl., Gründberg, 18. IX. 13, Nadelholz; 2 ÔÔ> 3 QQ> Linz (Stadt), 24. IX. 23, auf Fichte; 1 Q, Bachl, 5. IX. 23; 6 ÔÔ 2 QQ> Haselgraben, 19. IX. 13, auf Fichten. - Steiermark: 1 Q, Hofpürglhütte, 14. VIII. 22, auf Pinus montana. 13a. C. piceus ab. pedunculata που.: 1 Q der Stücke vom Haselgraben und das Expl. von Wegscheid (30. VI. 23) zeigen aberrantes Adernetz: Cellula postica rudimentär; unter dem Pterostigma ein kurzer Querast; Cell, postica mit Media durch eine Que rader verbunden. 13b. C. piceus K. var. brevipennis Enderl. Oberösterreich: 1 Q, Linz (Stadt), 24. IX. 13, auf Fichte. Genus Lachesilla Westw. (Pterodela Kolbe). 14. Lach, pedicularia (L.).. Oberösterreich: 1 j, Linz (Pöstlingberg), 6. VII. 23, auf Laubholz; 1 5, Kefermarkt, 30. VII. 22, auf einem Gerstenfeld; QQ, Linz, VII. VIII. 13, im Zimmer; 2 QQ, Linz (Stadt), VIII. 13, in Reisigbündeln; 2 QQ, ebenda, 1. VIII. 16, an Buchenscheitern; 1 5, Pöstlingberg, 7. VIII. 13, in Reisigbündeln; 1 5, Gründberg, 18. IX. 13, auf Nadelholz, bes. Fichten; 2 55, 3 QQ, Gründberg, 18. IX. 13; an Reisig; 7 ÔÔ> 3 5 QQ, ebendort, 18. IX. 13, an grüntrockenen Laubhölzern; 9 ÔÔ' 21 QQ' Haselgraben, 19. IX. 13, auf dürren, grüntrockenen Sträuchern:

Holz- und Bücnerläuse (Copeognatha) aus Oberösterreich und Steiermark. 373 1 Ο, 1 Q, Linz (Stadt), 24. IX. 13, auf Fichten; 5 Q, Puchenauer Graben, 27. IX. 23, auf Laubhölzern; 2 φ φ, Dießenleiten, 2. X. 13, an Reisigbündeln; 5 55, 22 QQ, Gründberg, 4. X. 13. Steiermark: 1 Q, Raacherkogel b. Graz, 13. VI. 13, an dürren Ästen; 1 $, Dult b. Graz, VII. 13, an Klafterholz; 1 Q, Graz (Stadt), X. 13, am Vorhang im Zimmer. L. pedicularia ist, wie die wenigen Angaben beweisen, eine der häufigsten Holzläuse. In großer Menge fand ich sie vor einigen Jahren im Sommer im Kehricht eines Kellers (Linz) und treffe sie alljährlich im Juli und August einzeln in meiner Wohnung am Fenster an. Das Tier dringt auch in die Insektensammlungen ein, scheint aber da keinen Schaden zu verursachen. 15. Lach, quercus Kolbe. Oberösterreich. 4 QQ, Gründberg b. Linz, 18. IX. 13, an dürrem Laubholz; 15 ÔÔ> 21 QQ, Haselgraben, 19. IX. 13, in Reisigbündeln. Steiermark: 13 QQ, Raacherkogel (Graz), 13. VI. 13, an grüntrockenen Ästen. Genus Reuterella Enderl. 15a. Reut, helvimacula Enderl. Oberösterreich: 1 Q, Oberbairing b. Linz, 4. VIII. 25, an Fichte. Subfam. Peripsocinae. Genus Peripsocus Hag. 16. P. phaeopterus (Steph.). Oberösterreich: 1 φ, Linz (Pöstlingberg), 19. VI. 23, Laubhölzer; 1 5, Linz (Dießenleiten), 23. VI. 22, desgleichen; 55, 1 Q, Linz (Stadtgebiet), 8. VII. 24, angeflogen; 1 5,1 Q, ebenda, 13. VII. 24, an Wäsche angeflogen; 1 5, ebenda, 13. VII. 13; 1 $, Wegscheid b. Linz, 16. VII. 20, an Salix; 255, Pöstlingberg, 7. VIII. 13, auf Sträuchern; 1 Q, Donauauen (Furth), 11. VIII. 24, an Salix-Blättern; 1 5, 2 QQ, Linz (Stadt), 13. VIII. 24, teils an Birnbaumblättern, teils angeflogen; 2 φ φ, 2 QQ, Pöstlingberg, 13. VIII. 24, an Quercus robur-blättern; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 13, in Reisigbündeln; 1 $, Schmiedgraben, 29. IX. 13, auf Fichte; 2 φο> 1 Q, Schmiedgraben, 2. X. 13, Laubholzreisigbündel. 17. P. subfasciatus Ramb. Oberösterreich: 2 QQ, Donauauen (Furth), 11. VIII. 24, an Salix; 1 Q, PösÜingberg, 13. VIII. 24, an Quercus; 1 Q, Schmiedgraben, 16. VIII. 24, an Fichte; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 13, Reisig (oder Fichte); 1 5, 1 Puppe, Schmiedgraben, 2. X. 13, in Reisigbündeln. 18. P. alboguttatus Dalm. Oberösterreich: 2 QQ, Linz (Stadt), 13. VII., bezw. 1. VIII. 24, an zum Trocknen aufgehängte Wäsche angeflogen. Subordo Heterotecnomera. Familia Mesopsocidae. Genus Mesopsocus Kolbe. 19. M. unipunctatus (Müll.). Ober Österreich: 1 φ, Pöstlingberg, 16. VI. 22, auf Föhre; 2 55-Puppen, 1 Q, Pöstlingberg, 19. VI. 23, Laubhölzer; 1 5, Dießenleiten, 23. VI. 22, auf Sträuchern; 1 5, Linz (Stadt), 13. VIII. 24, Birnbaumlaub. Steiermark: 2 5$, Raacherkogel (Graz), 13. VI. 13, an dürren Ästen; 3 ÔÔ> 1 Q> Rannach, 15. VI. 13, auf Koniferen; 1 Q, Dult bei Graz, VII. 1913, an Klafterholz.

374 H. Priesner, Genug Philotarsus Kolbe. 20. Ph. flaviceps (Steph.). O b e r ö s t e r r e i c h: 1 Q, Linz (Schmiedgraben), 16. VIII. 24, an Fichte; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 13, an Reisig; 1 5, 1 Q, Koglerau, IX. 1919; 1 5, Linz (Bachl), 5. IX. 23, auf Laubholzbusch; 2 QQ, Lichtenberg, 10. IX. 23, auf Fichte. Genus Elipsocus Hag. 21. El. cyanops Rost. Oberösterreich: 1 Q, Linz (Pöstlingberg), 19. VI. 23, auf Laubholz; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 13, an Reisig. Steiermark: 255, Graz (Raacherkogel), 13. VI. 13, an dürren Ästen; 1 φ, 8 QQ, Rannach b. Graz, 15. VI. 13, an Koniferen. Das φ der Rannachstücke zeigt eine unvollständige, akzessorische, nach innen abzweigende Ader in der Apikalzelle, die hiedurch in zwei (nicht völlig abgegrenzte), ungleich große Zellen geteilt wird. 22. El. hyalinus Steph. Oberösterreich: 1 Q, Linz, Lichtenberg, 16. VIII. 24, gek. 22a. El. hyalinus St. var abdominalis Reut. Oberösterreich: 1 Q, Klaus, 13. VI. 20, am Ufer des Steyrflusses an Salix. 23. El. abietis Kolbe. Oberösterreich: 1 Q, Linz (Pöstlingberg), 19. VI. 23, auf Laubholz; 1 Q, Linz (Dießenleiten), 2. VII. 24, an Fichte; 1 Q, Linz (Schmiedgraben), 9. VII. 23, Nadelbäume; 1 φ, Altenberg, 8. VIII. 24, an Föhre; 255, Linz (Gründberg), 18. VIII. 13, in Reisigbündeln; 1 Q, Pröller b. Micheldorf, 14. IX. 24, gek?; 1 5, Haselgraben, 19. IX. 13, auf dürrem Holz. Steiermark: 1 φ, Graz (Raacherkogel), 13. VI. 13, an vertrocknetem Laub oder dürren Ästen; 1 Q, Zirbitzkogel, 28. VII. 13, in 1900 m Höhe auf Koniferen. 23a. El. westwoodi M.. L. Oberösterreich: 1 Q, Marchtrenk, 28. VI. 25, gek. Genus Leptodella Reut. 24. L. fusciceps Reut. Oberösterreich: 1 Larve (Q), Linz (Koglerau), 11. II. 23, unter Föhrenrinde. Steiermark: 1 Q, Graz (Rosenberg), 31. V. 13, in Blüten (!) von Sambucus nigra; 1 Q, Graz (Platte), 22. VI. 13, unter Fichtenrinde (det. Enderlein). Familia Psoquülidae Genus Dorypteryx Aar. 25. Dor. pallida Aar. Oberösterreich: 1 Q, Linz, 15. IV. 23, im Zimmer am Tisch; 1 Q, Linz, 23. V. 23, in der Petrefaktensammlung der Realschule. Familia Trogiidae. (Atropidae.) Subfam. Lepinotinae. Genus Lepinotus Heyden. 26. Lep. inquilinus Heyd. Ober Österreich: 1 Q, Linz, V. 20, im Zimmer; große Zahl )Ö' QQ und Larven, Linz, Winter 22/23, in einer

Holz- und Bücherläuse (Copeognatha) aus Oberösterreich und Steiermark. 375 Schachtel, in der sich Korkstöpsel befanden (Sammler: A. Knitschke); (revid. Enderlein). 27. Lep. reticulatus Enderl. Oberösterreich: 1 Q, Linz, 10. X. 17, tot im Zimmer (in einem Kasten). Subfam. Trogiinae. Genus Trogium 111. ( Atropos Leach). 28. Tr. pulsatorium (L.). Oberösterreich: QQ in Anzahl, Linz (Stadt), 22. VI. 23 und 29. VI. 24, am Vorhausfenster; 1 Q, Linz, 13. VII. 19, im Zimmer. Genus Myopocnema Enderl. 29. M. annulata (Hag). Oberösterreich: Alljährlich in meiner Wohnung, im August und September an den Fenstern; einmal in einem Obstkorb. Steiermark: Graz, 10. X. 13, im Zimmer. Familia Liposcelidae. (Troctidae.) Genus Liposcelis Motsch. (Troctes auct.) 30. L. brunneus Motsch. (silvarum Kolbe). Oberösterreich: 1 Larve, 1 Q, Koglerau (Linz), 11. II. 23, unter Föhrenrinde; 1 Q, Gründberg b. Linz, 7. V. 22, unter Föhrenrinde; 7 QQ, Haselgraben, 14. V. 22, von Föhren geklopft; 1 Q, Pöstlingberg, 16. VI. 22, auf Fichte; 1 Q, Gründberg, 18. VIII. 22, in Reisigbündel. Steiermark: 2 &ζ>,3 QQ, Rannach b. Graz, 15. VI. 13, auf Koniferen; 1 5, 4 QQ, Graz (Platte), 21. VI. 23, unter Rinde eines Apfelbaumes; 1 5, 3 QQ, Graz (Dult), VII. 13, auf Klafterholz. Diese Art kommt wohl überall unter Nadelholzrinden vor; es hat den Anschein, als ob sie die flachen Schüppchen der Föhrenrinde bevorzuge. 31. L. dwinatorius (Müll.). Oberösterreich und Steiermark: Das ganze Jahr hindurch, im Sommer aber zahlreicher, in Häusern, in Büchereien, Insektensammlungen, Herbarien, an ungestörten, staubigen Orten. Die Art kommt natürlich auch im Freien vor, und zwar unter Rinden, in Fichtenzapfen und im Rasen (z. B. im Pesenbachtal gefunden). Benützte Literatur. Ε η d e r 1 e i n, G., Neue deutsche und exotische Psociden üsw. Zool. Jahrbücher, Abt. f. Syst. usw., 14. Bd., 6. H., 1901, S. 537-548. Zur Kenntnis europäischer Psociden. Zool. Jahrbücher, Abt. f. Syst. usw., 18. Bd., 3. H., 1903, S. 365-382. Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungsschädling. - Zool. Anz., 27. Bd., 2. H., 1903. Nymphopsocus destructor Enderl. 1903, ein neuer Copeognathentypus usw. Zool. Jahrbücher, Abt. f. Syst., 19. Bd., 6. H., 1903, S. 727 732.

376 H. Priesner, Holz- und Bücherläuse (Copeognatha). Ε η d e r 1 e i η, G., Morphologie, Systematik und Biologie der Atropiden und Troctiden. Results of the Swedish Zoological expedition to Egypt and the withe Nil 1901, Nr. 18, 1905, S. 1-58. Zur Kenntnis der Copeognathen-Fauna Westpreußens. 28. Bericht des Westpreuß. Bot. Zool. Ver. Danzig, 1906, S. 71-88. über die Variabilität des Flügelgeäders der Copeognathen. Zool. Anz., 33 Bd., Nr. 22/23, 1908, S. 779-782. Die Copeognathen Norwegens. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, Christiania 1910, S. 318-323. Copeognatha" in B r o h m e r's Fauna von Deutschland. 1914 (S. 104 bis 110). Beiträge zur Kenntnis der Copeognathen V. Zool. Jahrbücher, 41. Bd. Abt. f. Syst., 1918, S. 487-488. Copeognathen", in A. Dampf, Zur Kenntnis der estländischen Moorfauna (II. Beitrag). Sitzber. Naturf. Ges. Univ. Dorpat, 31. Bd., H. 1 2, 1924, S. 34-37. Κ a r n y, Η., Über die Veränderlichkeit systematisch wichtiger Merkmale usw. Wiener Entom. Zeitg., 27. Jhrg., H. 9 und 10, 1908, S. 273-280. Κ ο 1 b e, H., Monographie der deutschen Psociden. 8. Jahresber. d. westfäl. Provinzialver. f. Wiss. u. Kunst. Münster 1880. Psocidae", in: Rostock, Neuroptera germanica. Jahresber. d. Ver. Naturk. Zwickau., 1888, S. 171-193. Ρ u s c h n i g, R., Kleine Beiträge zur Tierkunde Kärntens. VII. Beitrag zur Kenntnis der Psocidenfauna Kärntens. Carinthia II, 112. u. 113. Jhrg., 1923, S. 136-140. Tümpel, R., Die Geradflügler Mitteleuropas. 2. Aufl. 1923. Pseudoneuroptera corrodentia, S. 142 157. (Veraltet, enthält jedoch Angabe der älteren Literatur!)