Unser Konzept. Unsere Zielgruppe

Ähnliche Dokumente
Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Steuerrecht und Rechnungswesen

Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte. Neue Pauschalierungsverordnung ab 2011

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts

IMMOBILIEN- BESTEUERUNG NEU

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

Besteuerung unternehmerischer Aktivitäten über die Grenzen

Europäischen Union. SPEZIALLEHRGANG Steuer- und Wirtschaftsrecht in der

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Update STEUERN FRÜHJAHR 2017

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

25. dpw-jahresseminar

5. Vorarlberger Bilanzbuchhalter Gipfel

So werden Sie Wirtschaftsprüfer im österreichischen Business Trustee

Einladung zum 7. Vorarlberger Bilanzbuchhalter Gipfel

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN Experten. 4 Module auch einzeln buchbar!

Lehrgang Stiftungen. Stiftungen erfolgreich positionieren. Von unseren Experten profitieren. 4 Module auch einzeln buchbar!

Baker Tilly Austria Wirtschaftsprüfungs GmbH. Prüfungsleistungen

Erreichen Sie Ihre Ziele mit dem neuen StrateGenie-Paket der Akademie. Akademie der Wirtschaftstreuhänder. Frühbucherbonus. bis 8. März 2007.

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar! 08. März 06.

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN Experten. 4 Module auch einzeln buchbar!

D-A-CH Steuer-Kongress

ARS STIFTUNGEN. 3½-tägiger ARS-Lehrgang. Von den Besten lernen. Inkl. den umfassenden Änderungen des Stiftungssteuerrechts durch das SchenkMG 2008!

Jahrestagung Stiftungen

Optimierte Strukturen für Bauträger

Modulprüfung aus Finanzrecht,

8. Vorarlberger Bilanzbuchhalter - Gipfel

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

Jahrestagung Steuerrecht 2019

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Employee Benefits. 28. Juni 2017 in Frankfurt am Main

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

23. / 24. Juni Österreichisches Strategieforum für Unternehmensbesteuerung

Programm. Polnische Arbeitsrechtsbestimmungen. und Beschäftigung von Mitarbeitern. Ziel der Schulung: 1 Tag/ Uhr.

JEDE ZEIT HAT IHRE BERATER. AUCH DIE ZUKUNFT.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ÜBER AKTUELLE STEUERTHEMEN RUND UM DEN FINANZPLATZ LIECHTENSTEIN

Einladung. 20. Sept FALK FORUM. Tax Compliance: Pflicht oder Kür?

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

EINLADUNG SAALBACHER FACHTAGUNG bis 20. Jänner 2017, Hinterglemm

LMU. UmsatzsteuerForum Münchner Hochschultage Ludwig-Maximilians-Universität

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 02. Oktober 2018

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN

Der Autor. Der Autor

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Anlage Module Übersicht

SPEZIALLEHRGANG. Inhaltliche Leitung: StB Mag. Reinhard Pinkel

Dienstag, // 10:00 bis 14:00 Uhr // Leipzig

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

DI Dr. Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Tax Management Masterstudium

Aktuelle Fragen zur Unternehmens - besteuerung Die Besteuerung der internationalen Geschäftstätigkeit im Wandel Sommersemester 2018

9. Vorarlberger Bilanzbuchhalter - Gipfel

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt

Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht - Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Bitte nennen Sie auch die Gesetzesbestimmungen, auf die Sie sich beziehen!

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Umsatzsteuer 2019 bei Online-Händlern aus Amazon & Ebay

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR. für TierärztInnen und Tierärzte. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Jahrestagung Steuerrecht 2018

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Certified Tax Manager

Risiken steuern. 14. Oktober 2016 Nürnberg 2

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Information zur Zulassung

Tax Compliance und Tax Risk-Management

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr.

SAALBACHER FACHTAGUNG bis 19. Jänner 2018, Hinterglemm EINLADUNG

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Welcome to PwC

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul BW08 Steuerrecht )

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Transkript:

Akademie DER WirtschaftsTreuhänder Tax Forum Wien, 24.04.2013 Salzburg, 06.05.2013 Graz, 27.05.2013

Unser Konzept Seminare, die steuerliche Neuerungen im notwendigen Detaillierungsgrad darstellen und zur kritischen Diskussion einladen, gibt es wenige. Seminare, die diese Themen gleichzeitig mit Vertretern des BMF, UFS und der steuerberatenden Praxis behandeln, gibt es nur spärlich. Genau diese Möglichkeit bietet Ihnen das TAX FORUM. Im TAX FORUM werden steuerliche Neuerungen vorgestellt und mit den Referenten aus BMF, UFS und Steuerberatung kritisch diskutiert. Dazu ist einerseits eine Begrenzung der Teilnehmeranzahl notwendig, andererseits die Bereitschaft der Teilnehmer, sich aktiv einzubringen. Unsere Zielgruppe Das Tax Forum richtet sich insbesondere an junge Berufsangehörige der steuerberatenden Berufe. Der Ablauf unserer Veranstaltungen Im Rahmen des Tax Forums werden in halbjährlich stattfindenden Ganztagesseminaren die brennenden Neuerungen des Steuerrechts von mindestens zwei Experten aus dem Referenten-Pool (s.u.) vorgestellt und diskutiert. Das durch das Referententeam vorhandene vielfältige Meinungsspektrum wird durch die Zusammensetzung des jeweiligen Podiums reflektiert (zb ein Vertreter des BMF und ein Steuerpraktiker oder ein UFS Referent). Viel Wert wird bei den Veranstaltungen auf die Fragen der Teilnehmer und die Diskussion am Podium gelegt. Dementsprechend wird für diese Punkte auch genügend Zeit eingeplant. Die Inhalte Themen des Tax Forums sollen das gesamte Steuerrecht abdecken, dh Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Umgründungssteuerrecht Internationales und europäisches Steuerrecht Gebühren und Verkehrsteuern Verfahrensrecht Finanzstrafrecht Neben der geltenden Rechtslage behandelt das Tax Forum Gesetzesvorhaben, aktuelle (nationale, internationale und europäische) Rechtsprechung sowie Richtlinienwartungen und Erlässe. 2

Referenten-Pool Dr. Hans Blasina studierte Rechtswissenschaften und war Assistent am Institut für Finanzrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Von 2005 bis 2011 war er in der Großbetriebsprüfung mit den Schwerpunkten Konzernprüfung und Unternehmensbewertung tätig. Seit August 2011 ist er hauptberufliches Mitglied am unabhängigen Finanzsenat, Außenstelle Wien. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im allgemeinen Ertragsteuerrecht und in der Körperschaftsteuer. Er ist auch Fachbuchautor und Vortragender an der Universität Wien, der WT- Akademie und der Bundesfinanzakademie. MMag. Dr. Thomas Ecker studierte Rechtswissenschaften und Internationale Betriebswirtschaft. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht und ist seit 2011 Fachexperte in der Umsatzsteuerabteilung im Bundesministerium für Finanzen. Thomas Ecker ist Teil der Technical Advisory Group der OECD für Verbrauchsteuern, Universitätslektor, Fachvortragender und publiziert laufend zu seinen Spezialgebieten. Dr. Andrei Bodis studierte Rechtswissenschaften und war Assistent am Institut für Finanzrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist seit 2010 Mitarbeiter in der Abteilung für Einkommen- und Körperschaftsteuer im Bundesministerium für Finanzen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im allgemeinen Ertragsteuerrecht, in der Kapital- und Investmentfondsbesteuerung sowie in der Stiftungsbesteuerung. Er hat an zahlreichen legistischen Arbeiten und Richtlinienprojekten der letzten Jahre mitgewirkt und publiziert laufend zu seinen Spezialgebieten. Dr. Sabine Dommes ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen. Zuvor war die promovierte Betriebswirtin Assistentin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU-Wien. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen im Verhandeln von Doppelbesteuerungsabkommen, der Durchführung von Verständigungsverfahren und Advance Pricing Arrangements. Sie ist überdies österreichische Delegierte in der OECD-Arbeitsgruppe für Verrechnungspreisfragen sowie des EU Joint Transfer Pricing Forum. Daneben ist sie Fachvortragende unter anderem am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU und der Bundesfinanzakademie. Dr. Stefan Papst, LL.M. (LSE) ist Steuerberater und in einer oberösterreichischen Wirtschaftstreuhandkanzlei mit sämtlichen Bereichen des Unternehmenssteuerrechts befasst. Davor war er Assistent am Institut für Finanzrecht der Universität Wien und Research Assistant an der London School of Economics and Political Science. MMag. Michael Petritz, LL.M. (International Taxation), TEP (Trust and Estate Practitioner) ist Steuerberater, zertifizierter Umgründungsberater und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Er ist als Senior Tax Manager bei KPMG Alpen-Treuhand AG tätig. Zuvor war er Assistent an der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Ertragsteuerrecht, Umgründungssteuerrecht, internationales Steuerrecht, Estate Planning und im Gebühren- und Verkehrsteuerrecht. Michael Petritz ist Fachvortragender, Schriftleiter der Zeitschrift für Unternehmensnachfolge und Steuerrecht (ZUS) und publiziert laufend in seinen Spezialgebieten.

Das Tax Forum vereinigt junge Steuerrechtler, von denen die meisten in der Vergangenheit an wissenschaftlichen Lehrstühlen gearbeitet haben und in der Folge unterschiedliche Karrieren im BMF, dem UFS und der steuer beratenden Praxis eingeschlagen haben. Sie kombinieren den qualitativ hohen Anspruch, den sie an ihre Arbeit stellen, mit umfassender Diskussionsbereitschaft und einem fachlich respektvollen Umgang mit abweichenden Meinungen. MMag. Dr. Michaela Petritz-Klar ist Rechtsanwältin und Partnerin der Weber Rechtsanwälte GmbH, wo sie die Practice Group Tax leitet. Nach dem Abschluss des Studiums der Rechts- und der Handelswissenschaften war sie zuerst Assistentin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien. Anschließend war sie in den Tax Abteilungen der internationalen Kanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer, Wolf Theiss sowie Berwin Leighton Paisner in Wien und London tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich MMag. Dr. Petritz-Klar in ihrer anwaltlichen Tätigkeit mit Fragen des Umgründungs- und Unternehmenssteuerrechts, der internationalen Steuerplanung, der Strukturierung und Ausgestaltung von Finanzinstrumenten sowie gebühren- und verkehrsteuerlichen Aspekten. Darüber hinaus ist sie Fachvortragende und publiziert laufend in ihren Spezialgebieten. Gastreferent: Mag. Mario Mayr LL.M. studierte Rechtswissenschaften und absolvierte ein Masterstudium für Informationsrecht. Von 2004 bis 2007 war er Fachexperte für Umsatzsteuer und Kleinabgaben in einem Wiener Finanzamt. Seit 2007 ist er Fachexperte im Bundesweiten Fachbereich für Umsatzsteuer. Mario Mayr ist Lektor an einer Fachhochschule, Vortragender und Mitglied der Dienstprüfungskommission der BundesFinanzAkademie, Fachvortragender und Autor zahlreicher Publikationen zum Umsatzsteuerrecht. Dr. Peter Unger studierte Rechtswissenschaften und war Assistent am Institut für Finanzrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Von 2007 bis 2011 war er als juristischer Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof für zwei Steuersenate tätig. Seit August 2011 ist er hauptberufliches Mitglied am Unabhängigen Finanzsenat, zuständig für die Außenstellen Wien, Salzburg und Innsbruck. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt insbesondere im Abgabenverfahrensrecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht. In diesen Bereichen ist er Fachvortragender ua an der WT-Akademie und der Bundesfinanzakademie sowie Autor laufender Publikationen. Dr. Günter Wellinger arbeitet im Fachbereich der Großbetriebsprüfung und ist als Vortragender und Autor im Steuerrecht tägig. 4

Programm Beginn 8:30 Ende 17:30(allenfalls 18:00 bei Zeitknappheit) 08:30 08:45 08:45 10:15 10:15 10:30 10:30 12:00 Vorstellungsrunde/Einleitung/Vorstellung Konzept Bundesfinanzgericht, Neuerungen in der BAO durch AbgÄG 2012 und FinVwG 2012 Pause KStR-Wartungserlass sowie Aktuelles aus dem Umgründungsbereich jeweils ca. 45min 12:00 13:00 13:00 14:30 14:30 14:45 14:45 16:15 16:15 16:30 16:30 17:30 Mittagspause EStR-Wartungserlass, insb. Neuerungen zu Grundstücksbesteuerung Pause Aktuelles aus der Umsatzsteuer insb. Grundstücksvermietung und elektronische Rechnung" Pause Neuerungen im Internationalen Steuerrecht und im Bereich Gebühren und Verkehrsteuern 6

ORGANisation VERANSTALTUNGSORTE UND -TERMINE: 24. April 2013 VA-Nr: 702460 Wien: Seminarzentrum der Akademie 1120 Wien, Schönbrunner Straße 222-2228 06. Mai 2013 VA-Nr: 702557 Salzburg: Seminarzentrum der Akademie 5020 Salzburg, Rainer Straße 5/4 27. Mai 2013 VA-Nr: 702558 Graz: Seminarzentrum der Akademie 8010 Graz, Schönaugasse 8a TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 295, exkl. USt. STORNO: Stornierungen bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei danach 30 %. Bei Nichterscheinen wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt. Anmeldung & Information Kathrin Werth k.werth@wt-akademie.at Tel.: 01 815 08 50 DW 24 Fax: 01/815 08 50 DW 20 VA-Nr: Name(n): Rechnungsanschrift: Tel.: e-mail: Datum/Unterschrift: