Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Ähnliche Dokumente
Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Autonomous Systems (AS)

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Host Configuration (DHCP)

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

IP Tunneling und Anwendungen

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Adressierung und Routing

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlegende Konzepte

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Peer-to-Peer- Netzwerke

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Handbuch der Routing-Protokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Grundlagen der Rechnernetze

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Routing in WSN Exercise

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

IP Internet Protokoll

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

IP Routing Routing 1 / 23 Kommunikationsnetze I

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Introduction FEM, 1D-Example

Routing - Was ist das eigentlich?

Telekommunikationsnetze 2

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

2.1 Adressierung im Internet

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Internet Protocol Version 6

2.1 Adressierung im Internet

Systeme II 8. Woche Vermittlungsschicht. Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Latest Information. Print Server with advanced IPv6 Functionality

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Von PetA. Datum Version 1.0 PetA

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Routing (Fortsetzung)

Introduction FEM, 1D-Example

2.1 Adressierung im Internet

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

Rechnern netze und Organisatio on

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)

Static Lightpath Routing in IP over WDM Networks

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

IPv6. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Quick Installation Guide

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Internetprotokoll und Adressvergabe

Multicasting. Weitere Definitionen

4.4 statisches Routen 4.5 Routing- Algorithmen. 4.1 Einleitung 4.2 Aufbau eines Routers 4.3 IP Internet Protocol. 4.6 Routing im Internet

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

Grundkurs Computernetzwerke

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 5 (18. Mai 22. Mai 2015)

IPv6 Adressplanung für Verwaltungen

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Priorities (time independent and time dependent) Different service times of different classes at Type-1 nodes -

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Gateway-Administration

Sicherheit im Internet Backbone

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

Transkript:

Example of the task The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A 6 B 10 C 3 C 6 C 3 B 3 C 9 D 4 D 10 D 9 E 4 E 3 1. Draw the topology of the computer network that matches the routing information from the neighborhood tables 2. Show how Dijkstra s algorithm is executed in this network (node A is the starting node) SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 35

Solution (1) Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A 6 B 10 C 3 C 6 C 3 B 3 C 9 D 4 D 10 D 9 E 4 E 3 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 36

Solution (2) Schritt A B C D E c m pre c m pre c m pre c m pre c m pre 1 0 0 0 0 0 0 2 0 1 4 0 A 6 0 A 3 4 1 A 6 0 A 14 0 B 4 6 1 A 14 0 B 9 0 C 5 13 0 E 9 1 C 6 13 1 E SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 37

Internet Routing Konkrete Realisierungen im Internet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 38

Anwendung dieser Verfahren im Internet? Skalierbarkeit Kommunikationsoverhead Speicheroverhead Langsame oder keine Konvergenz Administrative Autonomie Freie Wahl von Routing Protokollen Verbergen von Netzinterna SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 39

Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF) Inter AS Routing Border Gateway Protocol (BGP) SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 40

RIP und OSPF Routing Information Protocol (RIP) = Distanzvektor Routing (ungewichtet) Open Shortest Path First (OSPF) = Link State Routing (gewichtet) OSPF erlaubt zusätzliche Hierarchie in einem AS: Backbone Router Area Border Router Internal Router H2 in Area 3 Area 1 H1 Area 2 Separates OSPF in Backbone und jeder Area Area 3 H2 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 41

BGP Grundlagen AS3 AS2 2c 3c 3b 3a 1c AS1 1b 2a 2b Ziel Pfad Next xin AS1 AS1 3a 1c y in AS2 AS1 AS2 3a 1c 1a z in AS3 Border Gateway Protocol (BGP) = Distanzvektor Routing (ungewichtet) Aber: Distanzvektortabelle speichert komplette Pfade anstatt Distanzwert Aber: Distanzvektortabelle muss zusätzlich den ersten Hop speichern Aber: Distanzvektortabellen werden nicht unreflektiert ausgetauscht Aber: Zwei AS können durch mehrere Kanten verbunden sein 1d SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 42

BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B X or A C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen Verkehr zwischen A und C tragen 3. A will niemals Verkehr über B leiten SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 43

Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 44

Problemstellung Mit den Standard IP Adressen lassen sich maximal Hosts adressieren. 2 32 = 4.294.967.296 ~ 4,3 Mrd. Das ist schon alleine ein Problem weltweit alle gewöhnlichen Hosts mit einer eindeutigen Adresse zu versehen. Darüber hinaus werden in Zukunft nicht nur gewöhnliche PCs am Internet angeschlossen sein, sondern beispielsweise auch: Mobiltelefone Fernseher und viele andere Geräte des täglichen Lebens SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 45

Ein Patch auf die Schnelle Network Adress Translation (NAT) Lokalen Hosts werden temporär globale Adressen zugeordnet. In ausgehenden IP Paketen wird von der NAT Box die lokale Adresse mit der zugehörenden globalen Adresse ersetzt. In ankommenden IP Paketen wird von der NAT Box die globale Adresse mit der zugehörenden lokalen ersetzt. Lokal eindeutige Adresse: 10.0.1.5 H Lokales Netz IP Paket: Quelle: 10.0.1.5 NAT Box Verfügbare eindeutige globale Adressen: 171.69.210.246,..., 171.69.210.252 IP Paket: Ziel: 10.0.1.5 Ins Internet IP Paket: Quelle: 171.69.210.246 IP Paket: Ziel: 171.69.210.246 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 46

Ein wichtiges Thema von IPv6 Bisher haben wir IP Version 4 (kurz IPv4) betrachtet. Es gibt Bemühungen das heutige Internet mit einer IP Version 6 (kurz IPv6) zu verbessern. Ein wichtiger Punkt bei IPv6: stelle genügend Adressen zu Verfügung IPv6 definiert 128 Bit Adressen. Damit können etwa 3,4 * 10 38 Hosts adressiert werden oder anders gesagt 655 570 793 348 866 943 898 599 Adressen pro Quadratmeter der Erde vergeben werden. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 47

IPv6 addresses Extended to 128 bits No classes but there is subdivision between the types of addresses (specific use of addresses) Aggregatable Global Unicast addresses (1/8 of address space) Non IP networks NSAP addresses for ISO protocols IPX for Novell s network layer protocol Local link use Site local use (not connected to the Internet) Multicast addresses Source: Larry L. Peterson and Bruce S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Edition 4, 2007. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 48

Address notation (1) Standard representation in form of: x:x:x:x:x:x:x:x Each x is hexadecimal representation of 16bit number Example of an address: 47CD:1234:5678:9090:AABB:4422:7878:9898 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 49

Address notation (2) Shortened notation (for multiple 0s): 47CD:0000:0000:0000:0000:0000:7878:9898 Can be written as: 47CD::7878:9898 IPv4 addresses are represented in the following way: For example: 128.72.22.11 Is represented as: ::FFFF:128.72.22.11 SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 50

Packet format Source: Larry L. Peterson and Bruce S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Edition 4, 2007. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 51

Transition from IPv4 to IPv6 Current IPv4 networks big and decentralized No flag day IPv6 is gradually deployed and networks are allowed to use IPv4 and IPv6 standards IPv6 nodes should be able to communicate with to both type of hosts Dual stack operation IPv6 nodes run both IPv4 and IPv6 and then use one of those two standards according to Version field in the datagram Tunneling Works similar to already explained concept IPv4 only networks encapsulate IPv6 packet inside one IPv4 header SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 52

Zusammenfassung und Literatur SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 53

Zusammenfassung Das Thema von Internetworking: wie konstruiert man ein großes Netz durch verbinden von vielen kleinen Netzen Hauptproblem: Heterogenität und Skalierbarkeit Lösung IP Protokoll: Best Effort Service, der von allen aktuellen und möglichen zukünftigen Netztypen unterstützt werden kann Hauptaufgabe: Routing Interdomain Routing Intradomain Routing Tradeoff zwischen Skalierbarkeit und Optimalität: Skalierbarkeit durch hierarchische Organisation des Netzes auf Kosten von optimalen Pfaden Aktuelle Probleme: Adressverbrauch! (Routingtabellengrößen) SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 54

Literatur [PetersonDavie2007] Larry L. Peterson and Bruce S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, Edition 4, 2007. SS 2012 4.1.2 Service Model 4.1.6 Host Configuration (DHCP) 4.1.7 Error Reporting (ICMP) 4.1.8 Virtual Networks and Tunnels 4.2.1 Network as a Graph 4.2.2 Distance Vector (RIP) 4.2.3 Link State (OSPF) 4.3.3 Interdomain Routing (BGP) 4.3.4 Routing Areas 4.3.5 IP Version 6 (IPV6) Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 55