XU1-E - Erdschlussspannungsrelais. (August 1996) Handbuch XU1-E (Revision New)

Ähnliche Dokumente
XU1-DC - Gleichspannungsrelais. (Juni 1998) Handbuch XU1-DC (Revision New)

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A)

XF2 - Frequenzrelais. Handbuch XF2 (Revision A)

XU2-AC - Wechselspannungsrelais. Handbuch XU2-AC (Revision A)

XUF2 Wechselspannungs- und Frequenzrelais. Handbuch XUF2 (Revision B)

XI1-I - Überstromrelais. Handbuch XI1-I (Revision A)

BU1-AC - Wechselspannungsrelais. Handbuch BU1-AC (Revision A)

XR1 - Rotorerdschlussrelais. Handbuch XR1 (Revision C)

XP2-R Leistungs- und Leistungsrichtungsrelais. Handbuch XP2-R (Revision A)

XP2-R Leistungs- und Leistungsrichtungsrelais. Handbuch XP2-R (Revision C)

XI1-E/-E-R Erdschlussrelais für isolierte und kompensierte Netze. Handbuch XI1-E/-E-R (Revision A)

XE2 Gleichstromrelais zum Erregerausfallschutz. Handbuch XE2 (Revision A)

XN2 - Netzentkupplungsrelais. Handbuch XN2 (Revision C)

Schaltrelais CT-IRS mit 1, 2 oder 3 Wechslern Datenblatt

XG2 - Vektorsprungrelais. Handbuch XG2 (Revision A)

XM1 - Motorschutzrelais. Handbuch XM1 (Revision B)

Mess- und Überwachungsrelais CM-PAS

IRU1-DC - Gleichspannungsrelais. Handbuch IRU1-DC (Revision A)

MRA1 - Auslösekreisüberwachung. Handbuch MRA1 (Revision A)

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

IRU1 - Wechselspannungsrelais. Handbuch IRU1 (Revision A)

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

VEO. V4PF480Y/277VSYTK02 Art.Nr.: V4PF480Y/277VSYTK02P Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung

BN Netzentkupplungsrelais. Handbuch BN1-400 (Revision A)

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

RS Pro. Deutsch. Datenblatt

VEO. V2ZA10 3MIN V AC/DC Art.Nr.: V2ZA10P 3MIN V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. 5 Funktionen 4 Zeitbereiche

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

W Datenblatt: Spannungsüberwachung mit einstellbarer Spannung, Serie AMPARO

Elektronische Zeitrelais CT-AKE Rückfallverzögert mit 1 Thyristor Datenblatt

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

RS Pro. Deutsch. Datenblatt

PHOENIX CONTACT - 02/2006

V4IM100AL20 Art.Nr.: V4IM100AL20P Art.Nr.: V DC typ. 0,4 W / 0,45 VA

DZD 92 L. Schaltbild. Zeitbereiche. Funktion. Maßbild. Anzeigen. Zubehör

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

Elektronisches Zeitrelais CT-AHD.12

PHOENIX CONTACT - 06/2005

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

Unter-/ Überspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Unterspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Serie 86 - Zeitmodule

Installations- / Steuerungstechnik

Elektronisches Zeitrelais CT-ERE Ansprechverzögert mit 1 Wechlser

Betriebsanleitung DRR20

Überstromzeitschutz / 7SJ46

Überstromzeitschutz / 7SJ46

Dreiphasenüberwachungsrelais. UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14 GL GOST CB scheme CCC RMRS

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Digital-Universalanzeige

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Frequenzwächter FW 125 D

Leitwertrelais LWR. zur Signalisierung eines Wechsels der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit

Elektronisches Zeitrelais CT-ERD.12 Ansprechverzögert mit 1 Wechsler

Halbleiterrelaisbaustein

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Temperaturwächter für PT100 MCR-SL-PT100-SP

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

Serie 86 - Zeitmodule

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail

MESSUMFORMER NMC MESSUMFORMER FÜR WECHSELSTROM ZUR AUFRASTUNG AUF STROMWANDLER

Leitwertrelais LWR E

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

-Regendetektion mit Regensensor RS1 und Regenstar 5 bzw. Regenstar 5/G

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Drehstrom- Netzwächter

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer

Unterspannungswächter SW 31 V

Spannungsüberwachungsrelais CM-ESS.1 für einphasige Gleich- und Wechselspannungen

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Auswerteeinheit für Durchsatzwächter/melder. Ausführung S Ausführung C. Betriebsanleitung. Neue Technik. und Vertrieb

Identifikation Typ NGE-6122 Art.-Nr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Sicherheitsrelais OA / OW 5669

Serie 18 - Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A

DC Unter-/ Überspannungsmess-Relais

Serie 40 - Steck-/Print-Relais A

DEIF A/S. Anwenderhandbuch. Synchronoskop RSQ-2. Präzisions-LED-Synchronisierrelais. Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung E (D)

Betriebsanleitung PSSW1

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 1-Phasen AC/DC Über- oder Unterstrom Typen DIB01, PIB01, Messung des echten Effektivwertes

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

ELESTA. Multifunktionales Zeitmodul. Technische Daten. Maßbild

Transkript:

XU1-E - Erdschlussspannungsrelais (August 1996) Handbuch XU1-E (Revision New)

Woodward Handbuch XU1-E DE Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch Woodward bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. Woodward übernimmt keinerlei Garantie. Woodward 1994-2008 Alle Rechte vorbehalten 2 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward Inhalt 1. Anwendungen und Merkmale... 4 2. Aufbau... 5 3. Funktionsweise... 6 4. Bedienung und Einstellungen... 7 4.1 Einstellen der DIP-Schalter... 8 4.2 Einstellen der Auslösewerte... 9 4.3 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1... 10 5. Gehäuse und technische Daten... 11 5.1 Gehäuse... 11 5.2 Technische Daten... 12 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 3

Woodward Handbuch XU1-E DE 1. Anwendungen und Merkmale Das XU1-E der PROFESSIONAL LINE ist ein digitales Messrelais zur Erdschlusserfassung in isolierten und halbstarr geerdeten Mittelspannungsnetzen. Durch digitale Filterung wird die Unterdrückung von Oberwellen gewährleistet. Das Gerät wird an die offene e-n Wicklung der Spannungswandler angeschlossen. Alle Geräte der PROFESSIONAL LINE spiegeln die Überlegenheit digitaler Schutztechnik gegenüber herkömmlichen Schutzeinrichtungen durch folgen-de Eigenschaften wider: Hohe Messgenauigkeit durch digitale Messwertverarbeitung Fehleranzeige über LEDs extrem weite Arbeitsbereiche der Versorgungsspannung durch universelles Weitbereichsnetzteil große Einstellbereiche mit sehr feinen Einstellstufen Datenaustausch mit Stationsleittechnik durch nachrüstbaren seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Echteffektivwertmessung der Spannung Sehr schnelle Reaktionszeit Parametrierung der Gerätenennwerte Kompakte Bauform durch SMD - Technik Speziell beim XU1-E sind darüber hinaus noch: verschiedene Schalthysteresen einstellbar einstellbare Auslöseverzögerung 4 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward 2. Aufbau Abbildung 2.1: Anschlussbild Analogeingang Dem Schutzgerät wird das analoge Eingangssignal der Erdschlussspannung über die Klemmen Ue - Un zu-geführt. Hilfsspannungsversorgung Das XU1-E kann durch die Messgröße selbst oder durch eine gesicherte Hilfsspannung versorgt werden. Dafür ist eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden. Das XU1-E besitzt ein integriertes Weitbereichsnetzteil. An die Anschlussklemmen A1(L-) und A2(L+) können Hilfsspannungen Uv im Bereich von 19-55 V DC an-geschlossen werden. Die Klemmen A1/A3 sind bei Spannungen Uv von 50-750 V DC bzw. 36-520 V AC zu verwenden. Kontaktstellungen Abbildung 2.2: Kontaktstellungen TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 5

Woodward Handbuch XU1-E DE 3. Funktionsweise Das XU1-E besitzt eine einstufige Erdschlussspannungsüberwachung. Der Einfluss von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird von den RC-Analogfiltern unterdrückt. Die Messspannung wird dem Analogeingang (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und anschließend in digitale Signale umgewandelt. Die gesamte Weiterverarbeitung erfolgt dann mit diesen digitalisierten Werten. Die Messwerterfassung erfolgt mit einer Abtastfrequenz von 16 x fn, so daß alle 1,25 ms (1,04 ms) bei 50 Hz (60 Hz) die Momentanwerte der Messgröße erfasst werden. Die Verlagerungsspannung wird ständig mit den vor-eingestellten Grenzwerten verglichen wobei eine Anregung des Überwachungskreises durch Blinken der LED UE> angezeigt wird. Bei Auslösung geht das Blinken in Dauerlicht über. 6 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward 4. Bedienung und Einstellungen Auf der Frontplatte des XU1-E befinden sich alle zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente sowie alle Anzeigeelemente. Somit ist es möglich, alle Einstellungen des Gerätes vorzunehmen bzw. zu ändern, ohne das Gerät von der Schnappschiene zu lösen. Abbildung 4.1: Frontplatte Zur Einstellung des Gerätes bitte die Klarsichtabdeckung des Gerätes wie dargestellt öffnen. Keine Gewalt anwenden! Die Klarsichtabdeckung bietet zwei Fächer zum Einschieben von Beschriftungsschildern. Abbildung 4.2: Öffnen des Gehäusedeckels LEDs Die LED "ON" dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft (bei anliegender Hilfsversorgungsspannung Uv). Die LED UE> signalisiert eine Anregung durch Blinken, bei Auslösung leuchtet die LED dauernd. Test-Taster Dieser Taster dient zur Test-Auslösung des Gerätes. Nach einer 5 s langen Betätigung des Tasters findet eine Überprüfung der Hardware statt, wobei beide Ausgangsrelais in den Auslösezustand gehen und die Auslöse-LEDs aufleuchten. TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 7

Woodward Handbuch XU1-E DE 4.1 Einstellen der DIP-Schalter Der DIP-Schalterblock auf der Frontplatte des XU1-E dient zur Einstellung der Nennbereiche und Parametrierung der Funktionen: DIP-Schalter OFF ON Funktion 1 2 3 4 5 x 1 x 10 Faktor für tue> 6 50 Hz 60 Hz Wahl der Nennfrequenz 7* 1 % 2 % Schalthysterese 8* 1 % 5 % Tabelle 4.1: Funktionen der DIP-Schalter * Von den DIP-Schaltern 7-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. Nennfrequenz Das XU1-E kann mit Hilfe des DIP-Schalters 6 je nach gegebenen Netzverhältnissen auf 50 oder 60 Hz ein-gestellt werden. Schalthysterese Die Schalthysterese des Erdschlussschutzes kann mit Hilfe der DIP-Schalter 7-8 auf 1, 2 oder 5% des Auslösewertes einstellt werden. Es ist darauf zu achten, dass immer nur einer der beiden DIP- Schalter eingeschaltet ist. Die kleinste Schalthysterese ist auf 0,5 V begrenzt. Multiplikator für tue> Befindet sich der DIP-Schalter 5 in Stellung ON, so wird der Skalenwert der Auslösezeit tue> mit 10 multipliziert. In Stellung OFF gilt der einfache Skalenwert. 8 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward 4.2 Einstellen der Auslösewerte Die Geräte der PROFESSIONAL LINE verfügen über eine einzigartige prozentgenaue Einstellmöglichkeit. Dazu werden zwei Potentiometer verwendet. Ein Grobeinstellpotentiometer lässt sich wertdiskret wie ein Stufenschalter einstellen und gibt somit den Auslösewert in 20 V - Stufen vor. Ein zweites Potentiometer für die Feineinstellung (0-20 V) ist wertkontinuierlich einstell-bar. Durch Addition der Werte ergibt sich ein sehr präzise einstellbarer Auslösewert. Erdschlussspannungsauslösung Die Auslösestufe kann mit Hilfe der auf der folgenden Abbildung dargestellten Potentiometer im Bereich von 1-120 V eingestellt werden. Beispiel: Es soll ein Auslösewert UE> von 72 V eingestellt wer-den. Der Einstellwert des rechten Potentiometers wird dabei zum Wert des Grobeinstellpotentiometers addiert. (Der Pfeil des Grobeinstellpotentiometers muss sich immer innerhalb des markierten Balkens befinden, sonst kein definierter Einstellwert) Abbildung 4.3: Einstellbeispiel Die minimale Einstellung UE> beträgt 1 V. Auslöseverzögerung Die Auslösezeiten tue> ist im Bereich von 0-10 s stufenlos einstellbar. TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 9

Woodward Handbuch XU1-E DE 4.3 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Abbildung 4.4: Prinzip der Kommunikation Für die Kommunikation der Geräte mit einer übergeordneten Leitebene steht der Schnittstellenadapter XRS1 für die Datenübertragung mitsamt passender Software zur Verfügung. Der seitlich plazierbare Adapter ist ein-fach nachrüstbar und lässt sich leicht installieren. Er er-möglicht durch optische Übertragung die galvanische Trennung vom Relais. Somit können die aktuellen Messwerte ausgelesen, die Relais parametriert und die Schutzfunktionen der Ausgangsrelais konfiguriert wer-den. Detailinformationen über das XRS1 sind der gleichnamigen Gerätebeschreibung zu entnehmen. 10 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward 5. Gehäuse und technische Daten 5.1 Gehäuse Das XU1-E ist, wie alle Geräte der PROFESSIONAL LINE, für die Schnappschienenbefestigung auf Hutschiene nach DIN EN 50022 vorgesehen. Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40). Abbildung 5.1: Maßbild Anschlussklemmen Die Anschlussklemmen des Gerätes ermöglichen den Anschluss bis max. 2 x 2,5 mm 2 Leiterquerschnitt. Dazu ist die Klarsichtabdeckung des Gerätes abzunehmen (Siehe Kapitel 4). TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 11

Woodward Handbuch XU1-E DE 5.2 Technische Daten Messeingang Nennfrequenz: Leistungsaufnahme im Spannungspfad: Thermische Belastbarkeit des Spannungspfades: 50 / 60 Hz 1 VA dauernd 520 V AC Hilfsspannung Nennhilfsspannung UV/ 36-520 V AC (f = 35-78 Hz) oder 50-750 V DC / 4 W (Klemmen A1 - A3) Leistungsaufnahme: 19-55 V DC / 3 W (Klemmen A1(L-) - A2(L+)) Gemeinsame Daten Rückfallverhältnis: abhängig von der eingestellten Hysterese Rücksetzzeit von Anregung: <50 ms Rückfallzeit nach Auslösung: 200 ms Minimale Ansprechzeit bei Aufschalten der Versorgungsspannung: 120 ms Minimale Ansprechzeit bei anliegender Versorgungsspannung: 70 ms Verzögerungsfehler Kennziffer E: ±20 ms Ausgangsrelais Relaisanzahl: 2 Kontakte: je 1 Wechsler für Trip-Relais max. Schaltleistung: ohmsch 1250 VA / AC bzw. 120 W / DC induktiv 500 VA / AC bzw. 75 W / DC max. Schaltspannung: 250 V AC 220 V DC ohmsche Last Imax. = 0,2 A induktive Last Imax. = 0,1 A bei L/R 50 ms 24 V DC induktive Last Imax. = 5 A Minimallast: 1W / 1 VA bei Umin 10 V max. Nennstrom: 5 A Einschaltstrom (16ms): 20 A Kontaktlebensdauer: 10 5 Schaltspiele bei max. Schaltleistung Kontaktmaterial: AgCdO Systemdaten Vorschriften: VDE 0435 T303; VDE 0843 Teil 1-4; VDE 0160; IEC 255-4; BS142; VDE 0871 Klimabeanspruchung Temperaturbereich bei Lagerung und Betrieb: Klimabeständigkeit Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, T.2-3: Hochspannungsprüfungen nach VDE 0435, Teil 303 Spannungsprüfung: Stoßspannungsprüfung: Hochfrequenzprüfung: -25 C bis +70 C über 56 Tage bei 40 C und 95 % relative Feuchte 2,5 kv (eff.) / 50 Hz; 1 min 5 kv; 1,2/50 µs, 0,5 J 2,5 kv / 1 MHz 12 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach VDE 0843, Teil 2: Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder nach VDE 0843, Teil 3: Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen (Burst) nach VDE 0843, Teil 4: Funkentstörungsprüfung nach DIN57871 und VDE0871: 8 kv 10 V/m 4 kv / 2,5kHz, 15 ms Grenzwert Klasse A Min. Grenzwert UE>: 1 V Min. Hysterese: 0,5 V Wiederholgenauigkeit: 1 % Grundgenauigkeit der Zeitverzögerung: 0,5 % oder ±25 ms Genauigkeit vom Nennwert charakteristischer Größen: 1 % bei Nennfrequenz Einfluß der Temperatur: 0,02 % pro K Einfluß der Frequenz: 1 % pro 1 Hz Nennfrequenzabweichung Mechanische Beanspruchung Schocken: Klasse 1 nach DIN IEC 255-21-2 Schwingen: Klasse 1 nach DIN IEC 255-21-1 Schutzart Gerätefront: IP40 bei geschlossener Frontabdeckung Gewicht: ca. 0,7 kg Einbaulage: beliebig Gehäusematerial: selbstverlöschend Parameter Einstellbereich Stufung UE> 1-120 V kontinuierlich tue> 0-10 s / 0-100 s kontinuierlich Hysterese U</U> 1, 2, 5 % Tabelle 5.1: Einstellbereiche und Stufung Technische Änderungen vorbehalten! TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 13

Woodward Handbuch XU1-E DE Einstell-Liste XU1-E Projekt: SEG-Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter Funktion Einheit Werkseinstellung UE> Erdschlussspannungsauslösung V 1 tue> Auslöseverzögerung für die Erdschlussspannungsauslösung s 0 Aktuelle Einstellung DIP-Schaltereinstellung Funktion DIP- Schalter Werkseinstellung 1 2 3 4 5 Faktor für tue> x 1 6 Wahl der Nennfrequenz 50 Hz 7* Schalthysterese 1 % 8* 1 % Aktuelle Einstellung * Von den DIP-Schaltern 7-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. 14 TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New

Handbuch XU1-E DE Woodward TD_XU1-E_08.96_DE_Rev.New 15

Woodward Woodward Kempen GmbH Krefelder Weg 47 D 47906 Kempen (Germany) Postfach 10 07 55 (P.O.Box) D 47884 Kempen (Germany) Phone: +49 (0) 21 52 145 1 Internet www.woodward.com Sales Phone: +49 (0) 21 52 145 216 or 342 Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 e-mail: salesemea_pgd@woodward.com Service Phone: +49 (0) 21 52 145 614 Telefax: +49 (0) 21 52 145 455 e-mail: SupportEMEA_PGD@woodward.com