Führung durch die Liebenscheider Kirche

Ähnliche Dokumente
Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

Christliches Symbol -> Brot

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Peppis Kirchenrallye

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Mollösund kirche

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Die christlichen Konfessionen

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Kirchenführer. Westerham

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

An der Nordseite des Ortes steht auf der

Das Kirchenschiff und der Turm

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Kommentartext Gotteshäuser

Die alte evangelische Kirche in Willingen, gesammelt und aufgeschrieben von

Fachwerkkirchen im Vogelsberg

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen der EKD im Jahr 2009

Willkommen! In unserer Kirche

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Wir renovieren unsere Kirche

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Familiengottesdienst am 24. September 2005

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wildflecken

Die Antworten in der Heiligen Messe

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Die Kirche(n) von Messen

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Stadtkirche Gottesdienste

Valentinuswallfahrt Kiedrich Wo Güte Liebe ist, da ist Gott. was haben wir uns eigentlich in der Vorbereitung auf diesen Tag für ein Motto

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Kirchenführer. für Kinder. Evangelisch-Lutherische. Liebe Kinder! Herzlich willkommen in unserer St. Moritz-Kirche.

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

1534: Hirschlanden wird evangelisch

Ungarnaustausch

Unsere Kirche St.-Peter- und- Paul in Döhlau

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Auf dem Weg nach Emmaus

Juni bis August 2017

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Orte in der Bibel. Jerusalem Dominus Flevit. [oibje01002]

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Transkript:

Führung durch die Liebenscheider Kirche Herzlich Willkommen in unserer Liebenscheider Kirche, die den Mittelpunkt unserer Ev. Kirchengemeinde hier in Liebenscheid und Weißenberg darstellt. Momentan besteht unsere Kirchengemeinde, zu der die Orte Weißenberg und Liebenscheid gehören, aus ungefähr 520 Gemeindegliedern. Pfarramtlich verbunden sind wir mit den Kirchengemeinden Rabenscheid und Neukirch. Zur Neukirch gehören die Orte Stein, Neukirch, Löhnfeld, Bretthausen, Willingen und Salzburg. In ihren Ausmaßen ist unsere Kirche sehr bescheiden, nur der kleine Turm lugt etwas über die Dächer hervor. 1

Die Lebensumstände insbesondere vergangener Zeiten haben die Menschen im Hohen Westerwald offensichtlich zu Bescheidenheit erzogen. Und diese drückt sich auch in der Liebenscheider Kirche aus: Eine Dorfkirche eben. - Aus heimischem Basalt errichtet. - Bodenständig. Unsere kleine Dorfkirche: Ein Haus Gottes und gleichzeitig Ausdruck des Selbstverständnisses der Menschen, denen sie dient: Ein Miteinander von Glauben und Heimatverbundenheit. Davon zeugt auch eine alte Postkarte, auf der Kirche und Gastwirtschaft nebeneinander abgebildet sind: In unserer Kirche wird wöchentlich, bedingt durch die pfarramtliche Verbundenheit mit den Kirchengemeinden Rabenscheid und Neukirch, im Wechsel entweder samstagabends um 18.00 oder 19.00 Uhr, oder sonntags um 9.15 oder 10.45 Uhr Gottesdienst gefeiert. Sonntags um 13.00 Uhr feiern wir hier Kindergottesdienst und auch unser Posaunenchor übt in der Kirche. Bevor ich Ihnen etwas zur Geschichte unserer Kirche erzähle, einige kurze Anmerkungen zur Geschichte unserer Kirchengemeinde: Das spätere Kirchspiel Liebenscheid gehörte bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts zur Haigerer Kirche, die Teil des Bistums Trier war. Mit dem Übergang an das Haus Nassau wurde wohl im Jahr 1323 Liebeschied dem Kirchspiel Neukirch zugehörig. Das kirchliche Leben wurde in jener Zeit durch die vielen Klöster bestimmt. Das mönchische Leben machte auf die Bewohner des Westerwaldes großen Eindruck. Sie folgten gutem Einfluß ebenso wie den vielen Verirrungen. Graf Heinrich III. von Nassau-Beilstein, der selbst mehrere wichtige Kirchenämter bekleidete, veranlasste 1452 den Bau einer Kirche in Liebenscheid und bestellte zu ihrer Verwaltung einen Kaplan. 2

Die Stiftungsurkunde der Kapelle ist auf den 1. Mai 1452 datiert. Ihr ist zu entnehmen, dass die Kapelle Maria, dem heiligen Antonius, dem heiligen Sebastian und dem Heiligen Jo(i)st gewidmet war. Die Namen der Geistlichen, die bis zur Reformation hier Dienst taten, sind nicht bekannt. Um 1550 dürfte wohl die evangelische Lehre in den Kirchspielen Liebenscheid und Neukirch eingeführt worden sein. Adam Schweizer, ein geborener Liebenscheider, der in Wittenberg seine Studien beendete, hat in seinem heimatlichen Kirchspiel für die Einführung der Reformation gewirkt. Unter Arnold Hermanni (1561-1570) dürfte sich die lutherische Lehre durchgesetzt haben. Interessant zu lesen ist das Protokoll einer Kirchenvisitation vom 31. August 1563. Es gibt ein wenig Aufschluss über das kirchliche Leben in jener Zeit: Klagen des Pfarrers: 1. Die Abgaben der Gemeindeglieder, die für seinen Lebensunterhalt bestimmt waren, werde ihm selten über die Hälfte entrichtet. 2. Außerdem verweigerten ihm die Menschen des Kirchspiels im Frühjahr den eigentlich selbstverständlichen Dienst mit ihren Pferden und Pflügen. 3. Die Gemeindeglieder, so beklagt er, gehen unfleißig zur Kirche, oder bleiben, wenn sie kommen, auf dem Kirchhof vor der Kirche stehen, oder laufen zur Unzeit während des Gottesdienstes wieder aus der Kirche. Die Gemeindemitglieder der Neukirch beklagen sich im Rahmen dieser Visitation: 1. Der Pfarrer, der doch immer auf der Neukirch gewohnt habe, weigere sich, im dortigen Pfarrhof zu wohnen, der deshalb verfalle. 2. Mit des Pfarrers Leben und Wandel sei man zufrieden. 3. Auf die Klage des Pfarrers, das Kirchspiel weigere sich ihm im Frühling mit ihren Gespannen zu dienen, erklärte man, sobald dieser den Pfarrhoff zu Neukirch wieder bewohne, wollten man ihm jene Dienste selbstverständlich wieder tun. Bei dieser Visitation wurde das noch vollständige Inventar für den katholischen Gottesdienst aufgenommen und dabei angemerkt, der Graf von Beilstein habe alles, was einigen Wert besaß, nach Beilstein holen und zu seinen Gunsten verkaufen lassen. Darunter befanden sich: 1 silberner übergoldeter Kelch, 1 silberne übergoldete Patene, 1 kleine silberne Monstranz, 1 kupferne übergoldete Monstranz, ferner 9 in Gold gefasste Heiligtumsstücke und mehrere Messgewänder. 3

(Eine Monstranz ist ein kostbares, mit Gold und Edelsteinen gestaltetes Schaugerät mit einem Fenster, in dem eine geweihte Hostie zur Verehrung und Anbetung gezeigt wird.) Bis zum Jahre 1570 war in den nassauischen Gegenden des Westerwaldes unumschränkt das lutherische Bekenntnis in Geltung. Um das Jahr 1579 wurde unter dem Grafen Johann dem Älteren in allen Landesteilen die reformierte Lehre eingeführt. Die reformierte Lehre hielt sich dann bis zur Bildung der Union 1817. Graf Johann verfügte die Zusammenlegung der Pfarreien Liebenscheid und Neukirch, so dass der Ort 1570 ein Filialort der Neukirch wurde. Die Liebenscheider Einkünfte kamen nach der Zusammenlegung dem Neukircher Pfarrer zugute, er war jedoch hierfür verpflichtet, in Liebenscheid alle Sonntage vormittags morgens frühe oder nachmittags eine Predigt zu halten, an allen Mittwochen auch eine, es sei Winter oder Sommer." Diese Vereinigung, die 185 Jahre bis 1755 dauerte, führte zu vielen Unregelmäßigkeiten, vor allem im Winter. Die Pfarrer wohnten in dieser Zeit fast durchweg auf der Neukirch. Bei einer Visitation am 12. Juli 1570 klagte der Pfarrer, dass die Gemeinde nicht zum Katechismusunterricht komme. Die Gemeindeglieder hatten bei der Visitation über Lehre und Amtsverrichtung nicht zu klagen, machten dem Pfarrer aber den Vorwurf, er verstehe nicht zu sparen. Allerdings sei er kein Trinker. In der folgenden Zeit wird Liebenscheid in der Kirchenchronik nicht mehr besonders erwähnt. Allerdings weiß man aus dem Jahr 1589, dass in Liebenscheid 17 Häuser und in Weißenberg 11 Häuser gezählt wurden. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kirchspiel zeitweilig von Emmerichenhain aus versorgt. Aus einer Notiz um das Jahr 1671 erfahren wir, dass in Liebenscheid 12 reformierte Familien, in Weißenberg 5, darunter ein katholischer Mann, wohnten. 4

In diese Zeit fällt die Wirksamkeit des Pfarrers Valentin Muzelius (1670-1683). Von ihm berichtet die Chronik, dass er, als eine Kommission 1671 zur Visitation ins Pfarrhaus kam, zwar eine Feder hinter dem Ohre stecken hatte, aber keine Tinte im Hause war. Schon damals dürfte der Wunsch bestanden haben, dass die Pfarrei Liebenscheid wieder selbständig werde. Am 15. 11. 1755 wurde die Trennung der Pfarrei Liebenscheid von der Neukirch verfügt und die Anstellung eines eigenen Pfarrers ausgesprochen. Damit der Pfarrer sein Auskommen hatte, wurde der Lehrer Jonas Menk entlassen und die Schulstelle samt ihren Einkünften dem Pfarrer zugesprochen. Außerdem genoss er freie Wohnung im Schulhaus nebst einem Garten. Von 1775-1777 wurde Liebenscheid dennoch wieder von Neukirch aus versehen. Der damalige Pfarrer wollte in Liebenscheid nur dann weiter Dienst tun, wenn er dafür entsprechend entlohnt würde. Auf seine Bedingungen konnte Liebenscheid nicht eingehen. Darum entschloss sich die Gemeinde, das Haus des nach Amerika auswandernden Landmannes Schneider als Pfarr- und Schulhaus anzukaufen und einzurichten. 1777 zog Pfarrer Regenbogen dort ein, nachdem man ihm allerdings angeordnet hatte, in Liebenscheid nicht zu heiraten. Das Gebäude diente bis 1898 als Pfarrhaus, dann wurde das jetzige Pfarrhaus gebaut. Auf einer Generalsynode zu Idstein im Taunus vereinigten sich am 31. 10. 1817 die Lutheraner und die Reformierten des Herzogtums Nassau zu der unierten Evangelischen Kirche in Nassau. Am 24. 9. 1822 brannte das Pfarrhaus in Neukirch ab und der Liebenscheider Pfarrer musste diese Gemeinde mitverwalten. Unsere Kirche: Nach etwa 300jährigem Bestehen musste die an dieser Stelle im Jahr 1452 erbaute Kapelle, die 1714 eine gebrauchte Orgel erhalten hatte, zwischen 1750 und 1760 abgerissen werden. 1765 wurde an der Stelle der ersten Kapelle die jetzige Kirche erbaut (es gibt Stimmen, die behaupten, dazu seien die Steine der Schlossruine verwendet worden). Das Konsistorium bewilligte zu diesem Zwecke eine Kollekte im In- und Auslande". Es verfügte ferner, dass zur Bestreitung der Bauschuld der Gemeinde die Kirchensteuer als zinsloses Darlehen überlassen werden sollte. Die Einweihung der neuen Kirche erfolgte am 21. September 1766, als erster Pfarrer wurde A. Ch. Reiher berufen. In einem Aufsatz der Wäller Heimat" bezeichnet Autor Hermann Josef Hucke die Kirche in Liebenscheid als Schmuckstück". 5

Eine wuchtige Basaltmauer umschließt teilweise den schönen Saalbau mit Walmdach und Türmchen. Es handelt sich bei unserer Kirche um eine typisch protestantische Predigtkirche, dafür steht das ostseitig angeordnete Ensemble von Altar, Kanzel und Orgel. Die Kirche ist innen recht einfach ausgestattet, auf jeglichen Prunk hat man verzichtet. Auffallend die umlaufende Empore auf Rundstützen. Zwei hohe Spitzbogenfenster rahmen diese Kombination ein. 6

An den Längsseiten wird das Mauerwerk durch drei Fenster aufgebrochen. Die Rückwand ist fensterlos; Giebel und der hier platzierte Turmaufbau sind verschiefert. Bemerkenswert ist der im Original erhaltene Steinfußboden in Fischgrätmuster, der ein Stück des Bodens der ersten Kapelle von 1452 darstellte. Bei Renovierungsarbeiten stieß man 1976 auf diese Pflasterung, die angehoben und in den jetzigen Fußboden integriert wurde. Eine Spiegeldecke schließt den Kirchenraum zum Dach hin ab. 1836 erhielt unsere Kirche einen neuen Turm, den bis heute ein Kreuz mit einem posauneblasenden Engel schmückt. 7

Silvester 1837 läuteten zum ersten Male zwei neue Glocken. Um das Jahr 1850 wurde der Friedhof an der Kirche mit einer Mauer umgeben. Um 1875 hat sich die Kirchengemeinde gespalten. Es bildete sich eine freikirchliche Gemeinde, deren Mitglieder wohl zunächst noch in der Ev. Kirche blieben, ihre Gottesdienste aber in den Häusern abhielten. Die im Jahre 1714 gekaufte gebrauchte Orgel wurde 1881 durch eine neue ersetzt. Unter Pfarrer Hause kam es im März 1909 zu einer Erweckung und zur Gründung einer kirchlichen Gemeinschaft. Durch Pfarrer Hofmann wurde Anfang des 20. Jahrhunderts der Missionsgedanke hier bei uns besonders gefördert (1901-1908), der auch heute noch in den jährlichen Missionsfesten zum Ausdruck kommt. In diese Zeit fällt auch die Gründung unseres Posaunenchores, der sich über manche Krisen hinweg gerade heute wieder an eine besondere Aufgabe gestellt weiß. Zu Beginn des letzten Krieges musste die 2. Glocke abgeliefert werden. Im Jahre 1949 wurde eine Haussammlung für eine neue Glocke durchgeführt. Ihre Einweihung fand am 22. Januar 1950 statt. 1958 konnte eine elektrische Läuteanlage installiert werden. 8

Unsere Kirche hat übrigens zwei Eingänge, einen für die Gemeindemitglieder aus Liebenscheid, der zweite für die Gemeindeglieder aus Weißenberg. Über der Weißenberger Türe weist die Jahreszahl 1895 wohl auf die Errichtung dieser zweiten Tür hin. Eine wahre Geschichte: Als die Weißenberger Tür einmal zur Zeit, als man noch mit einem großen Kohleofen die Kirche heizte, geschlossen blieb, um die Kälte, die bei einem Durchzug entstanden wäre, aus der Kirche fernzuhalten, hat sich ein Gottesdienstbesucher aus Weißenberg, der zu Fuß zum Gottesdienst gekommen war, umgehend wieder auf den Heimweg gemacht. "Seine" Tür war schließlich verschlossen 1975 wurde unser Ev. Gemeindezentrum eingeweiht. 9

Noch einige Bemerkungen zum Innenraum: Ich möchte Ihren Blick noch einmal auf den Teil des Kirchenbodens aus der ursprünglichen Kapelle lenken: Bei Innenrenovierungsarbeiten in den Jahren 1976/1977 wurde dieser wahrscheinlich älteste Teil Liebenscheids gefunden. Es handelt sich um ein Stück des originalen Fußbodens der Antoniuskapelle aus dem Jahr 1452 im damaligen Leubenschiet oder Lewenscheid. Er ist im romanischen Fischgrätmuster erstellt worden. Der Fisch, griechisch ICHTÜS war ein sogenanntes frühchristliches Akrostichon (eine Art Kreuzworträtsel). Die griechischen Buchstaben des Wortes FISCH = ICHTYS sind die Anfangsbuchstaben für den Satz: Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser. Links vom Altar, an der Kirchenwand, sehen Sie zwei Sarggriffe: Diese massiven, schmiedeeisernen Sarggriffe stammen von 5 Bestattungen unter dem Altar, die ebenfalls bei den Renovierungsarbeiten 1976/1977 freigelegt wurden. Die relativ gut erhaltenen Skelette der unbekannten Verstorbenen sind unverändert liegen gelassen worden. Über den Gräbern war der alte Boden von 1452 aufgegraben worden, so dass anzunehmen ist, dass sie nach 1765 bestattet worden sind. Interessant ist auch, dass sie in Ostrichtung blickend begraben liegen in Richtung Jerusalem schauend. Und zuletzt ein Hinweis auf die teilweise beschädigten Säulen unseres Kirchenschiffes: Eindeutig ist nicht zu klären, wer diese Beschädigungen zu verantworten hat. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Spuren französischer Säbel, die Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts (während der sogenannten Koalitionskriegen) den Westerwald plündernd heimsuchten. In der Chronik der Kirchengemeinde Neukirch ist dazu vermerkt: Bei mehrmaligem Vorrücken und Rückzug der Franzosen durch die hiesige Gegend in den Jahren 1796 folgende wurden jedesmal die Dörfer ausgeplündert und die Einwohner auf vielfache Art misshandelt. Am 04. Juni 1796 wurde die Kirchspielskirche inwendig gänzlich zerstört, Kanzel, Emporen, Stühle, Altar und alles darin befindliche Holzwerk herausgenommen und verbrannt. Der damalige Prediger Johann Wilhelm Bartmann wurde bis auf die Unterwäsche ausgezogen und musste sich so halbnackt, verfolgt von einigen Franzosen, nach Liebenscheid flüchten. Eine Bemerkung zur Sitzordnung: Bei uns ist es noch so, dass die Kirchenvorsteher/innen vom Altar aus gesehen in den rechten Bänken und die Konfirmanden und Vorkonfirmanden links sitzen. Früher existierte eine, den beiden Türen entsprechende Aufteilung, dass die Weißenberger vom Altar aus gesehen links und Liebenscheider rechts saßen, unten versammelten sich die Frauen, oben die Männer. 10

Der Taufschalenständer wurde von einem Gemeindeglied gefertigt, die Altarbibel wurde uns von der mit uns pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinde Rabenscheid anlässlich des Jubiläums 250 Jahre eigenständige Kirchengemeinde Liebenscheid im Jahr 2005 geschenkt. Abschließend möchte ich Ihnen noch Bilder von einigen gottesdienstlichen Höhepunkten unserer Gemeinde zeigen: Erntedankgottesdienst, der vom Kindergottesdienst mitgestaltet wird Gottesdienst am 1. Advent, den traditionell die Mädchenjungschar gestaltet Unser Osternachtsgottesdienst, der für viele DER Gottesdienst des Jahres ist. 11

Der Gottesdienst an Heiligabend wird traditionell vom Kindergottesdienst durch ein Anspiel bereichert Sicherlich in jedem Jahr ein Höhepunkt ist die Feier der Konfirmation. Hier abschließend das Bild einer Konfirmationsurkunde, die mehr als 100 Jahre alt ist. Dieser kleine Kirchenführer wurde erarbeitet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden der Ev. Kirchengemeinde Liebenscheid (die 2011 konfirmiert werden) gemeinsam mit Pfarrer Eckhard Schmitt. Wir verwendeten dabei die Festschrift zur 600 Jahrfeier der Stadtrechtsverleihung Liebenscheid, die Ausgabe 9/2000 der Lasterbacher Hefte und mündliche Quellen. Sollten durch Texte oder Bilder Urheberrechte verletzt worden sein, sagen Sie bitte im Ev. Pfarramt Bescheid. Ev. Pfarramt Liebenscheid, Langgasse 2, 56479 Liebenscheid Tel.: 02667 / 969055 Mail: diekirche@rz-online.de www.kircheliebenscheid.de www.waswannwo.wordpress.com 12