DOK :412.52

Ähnliche Dokumente
DOK 456.1:452.3:

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

Sozialgericht Heilbronn

Sozialgericht Hannover

Titel: Krankenversicherung - regionale Chemotherapie - keine Kostenerstattung ohne positive Empfehlung des G-BA

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Sozialgericht Hannover

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

DOK Zu den Voraussetzungen einer BK Nr der Anlage 1 der Berufskrankheitenverordnung

Der Bescheid vom in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom wird aufgehoben.

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

Keine Kostenerstattung eines tragbaren Kardio-Defilibrators "LifeVest"

Das Schleswig-Holsteinische LSG hat mit Urteil vom L 8 U 11/07 wie folgt entschieden:

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Schlagworte: Erkrankung, Kostenerstattungsanspruch, Krankenbehandlung, Rehabilitation, Klageänderung

Bei der Delphintherapie handelt es sich um eine noch nicht ausreichend erprobte Heilmethode.

Sozialgericht Oldenburg

medizinischen Rehabilitation.

Berufskrankheiten auf der Spur

SOZIALGERICHT HANNOVER

IQB Lutz Barth Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht

Aufhebung des Gerichtsbescheids des SG Bayreuth vom S 2 U 243/02 -

Urteil des Sozialgerichts Hamburg vom S 40 U 264/14

- 2 - S 16 KR 54/09. T a t b e s t a n d: Die am geborene Klägerin beantragte bei der Beklagten mit Schreiben ihrer.

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger

DOK :375.21

DOK 374.2:378

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 36/03 R -

Aufhebung und Zurückverweisung des Gerichtsbescheids des SG Stendal vom S 6 U 4/04 -

Sozialgericht Hannover

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Lipödem. -Die aktuellerechtslage -

Sozialgericht Hannover

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom L 6 U 340/09 wie folgt entschieden:

Beschluss des Thüringer Landessozialgerichts vom L 6 KR 468/04 - Die Entscheidung ist nicht anfechtbar ( 177 SGG)

Im Namen des Volkes. Gerichts bescheid. In dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT KOBLENZ

DOK 414.3: :722.4:727

Aufhebung des Urteils des SG Dessau vom S 3 U 118/02 -

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ URTEIL

vorgehend SG Berlin, 1. März 1994, Az: S 75 Kr 717/93 vorgehend Landessozialgericht Berlin 9. Senat, 17. April 1996, Az: L 9 Kr 77/94

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

DOK Zu den Voraussetzungen des Unfallversicherungsschutzes gemäß 2 Abs. 1 Nr. 11a SGB VII bei ehrenamtlicher Hilfeleistung

17. Deutsche Medizinrechtstag Berlin, 23.September Wege zur Beschleunigung des Verfahrens Die Genehmigungsfiktion des 13 Abs.

Das Saarländische Landessozialgericht hat mit Urteil vom L 2 U 67/07 wie folgt entschieden:

HVBG. HVBG-Info 09/2001 vom , S , DOK 431

56 Abs. 1 Satz 2 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom L 17 U 317/03

Titel: Berichtigung des Geburtsdatums, Beweiskraft, Personenstandsregister

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-NBREMEN BESCHLUSS

HVBG. HVBG-Info 11/1999 vom , S , DOK 424.3/017-LSG

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2018 vom Abs. 3 S. 1 Nr. 2a SGB VII; 1610 BGB

Landessozialgericht NRW, L 5 KR 189/06

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

UV-Recht Aktuell 06/ vom

Titel: (Rückforderung von Krankengeld und Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei rückwirkend bewilligter Rente wegen voller Erwerbsminderung)

Urteil zur LPF-Einzelschulung für Schüler

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gegen den Gerichtsbescheid hat die Beklagte Berufung zum Bayerischen Landessozialgericht (BayLSG) eingelegt.

SOZIALGERICHT LÜBECK

SOZIALGERICHT HA OVER

Geschrieben von: Christian Schlender Freitag, den 10. August 2007 um 17:15 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 30. April 2010 um 16:07 Uhr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

HVBG. HVBG-Info 28/2000 vom , S , DOK 376.6; ; Formaldehyd

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

S O Z I A L G E R I C H T N Ü R N B E R G IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

UV-Recht Aktuell 05/ vom , 6 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom L 17 U 484/10

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom L 5 RJ 130/03 -

Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom L 3 U 269/11 wie folgt entschieden:

SOZIALGERICHT LÜNEBURG IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

46 Abs. 3 S. 1 Nr. 2; 46 Abs. 3 S. 2; 49 SGB VII; 51 Abs. 1 SGB IX

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

90 SGB VII Urteil des Saarländischen LSG vom L 2 U 27/07 Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Saarbrücken vom

Schlagworte: Förderung, Abgrenzung, berufliche Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, Zuständigkeit, Leistungsverbot

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Kostenerstattung einer psychotherapeutischen Behandlung durch durch nicht zugelassenen Therapeuten möglich

Krankenversicherung - Hilfsmittel <hier sog Vojta-Liege> - Sicherung der ärztlichen Behandlung

Bestätigung des Urteils des SG Kassel vom S 3 U 2337/04 -

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. Kläger

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND BESCHLUSS

Verwaltungsgericht Düsseldorf, 3 K 8583/13

Transkript:

- 495 - Zur Kostenerstattung für eine hyperbare Sauerstofftherapie 8 Abs.1, 26 SGB VII, 13 Abs. 3 SGB V analog Urteil des SG Münster vom 05.04.2018 S 3 U 11/16 Die Beteiligten streiten um die Kostenerstattung für eine hyperbare Sauerstofftherapie in Höhe von 2642,50. Der Kläger ist Landwirt. Als er im Jahr 2014 eine Wühlmausfalle aufstellen wollte, löste sich ein Schuss und es gab einen lauten Knall. Der D-Arzt diagnostizierte ein Knalltrauma beidseits, Ausschluss Laryngitis (Kehlkopfentzündung) und Presbyakusis (Altersschwerhörigkeit). Er leitete eine Steoridtherapie ein. In 2015 beantragte der Kläger die Durchführung einer hyperbaren Sauerstofftherapie in Form von 15 Anwendungen nach dem Innenohrschema. Die Beklagte lehnte die Übernahme der Behandlungskosten ab, weil ihr Beratungsarzt darlegte, dass ein Wirksamkeitsnachweis für diese Therapie fehle. Der Kläger führte die Therapie dennoch durch. Das SG wies die Klage durch Gerichtsbescheid als unbegründet ab, der Kläger habe keinen Anspruch auf die Kostenerstattung für die hyperbare Sauerstofftherapie. Der Unfallversicherungsträger habe grundsätzlich mit allen geeigneten Mitteln ( 26 Abs. 1, 27 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII) den Gesundheitsschaden eines Versicherten zu beseitigen, seine Verschlimmerung zu verhüten und seine Folgen zu bessern. Hinsichtlich der Art, Umfang und Durchführung dieser Maßnahmen habe der Unfallversicherungsträger gemäß 26 Abs. 5 SGB VII ein pflichtgemäßes Auswahlermessen. In der GUV gelte, wie in anderen Sozialversicherungszweigen auch, das Sachleistungsprinzip ( 26 Abs. 4 SGB VII). Ein Kostenerstattungsanspruch gegen den Unfallversicherungsträger für eine selbstbeschaffte Leistung bestehe grundsätzlich nicht (vgl. Urteil des BSG vom 24.02.2000 B 2 U 12/99 R [HVBG-Info 12/2000, S. 1142]). Lediglich dann, wenn der Unfallversicherungsträger eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen konnte oder der Versicherungsträger eine Leistung zu Unrecht abgelehnt und sich der Versicherte die notwendige Leistung selbst beschafft habe, bestehe in analoger Anwendung des 13 Abs. 3 SGB V ein Kostenerstattungsanspruch gegen den Unfallversicherungsträger. Diese Voraussetzungen lägen jedoch nicht vor. Denn es sei nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse nicht hinreichend nachgewiesen, dass eine hyperbare Sauerstofftherapie geeignet gewesen sei, die Unfallfolgen des Klägers zu bessern. Nur eine anerkannt wirksame Behandlungsmethode sei zweckmäßig und geeignet. Gehöre eine neue Heilmethode nicht zum anerkannten Leistungsspektrum sei ihre Wirksamkeit zu belegen. Eine Indizwirkung habe insofern die Empfehlung einer Behandlungsmethode durch den Gemeinsamen Bundesausschuss der gesetzlichen Krankenversicherung nach 135 Abs. 1 SGB V. Dieser habe jedoch entschieden, dass die hyperbare Sauerstofftherapie nicht als vetragsärztliche Leistung der Krankenkassen erbracht werden dürfe (wird am Ende des Urteils ausgeführt). Das Sozialgericht Münster hat mit Urteil vom 05.04.2018 S 3 U 11/16 wie folgt entschieden: Tatbestand: Die Beteiligten streiten um die Kostenerstattung für eine hyperbare Sauerstofftherapie in Höhe von insgesamt 2642,50 EUR.

- 496 - Der im Jahr 1966 geborene Kläger ist als selbständiger Landwirt tätig. Entsprechend seiner Unfallanzeige vom 04.05.2015 erlitt er am 14.03.2015 einen Unfall, als er eine Wühlmausfalle aufstellte. Beim Aufstellen der Falle im Wühlmausgang löste sich ein Schuss und es gab einen lauten Knall. Der Durchgangsarzt diagnostizierte am 14.03.2014 ein Knalltrauma beidseits, Ausschluss Laryngitis und Presbyakusis. Er leitete eine Steroidtherapie ein. Am 23.04.2015 beantragte der Kläger unter der Diagnose Knalltrauma, Tinnitus aurium rechts, akute Innenohrperzeptionsstörung, periphere Ischämie die Durchführung einer hyperbaren Sauerstofftherapie in Form von 15 Anwendungen nach dem Innenohrschema. Die Beklagte holte eine beratungsärztliche Stellungnahme von Prof. Dr. N. ein, die dieser am 17.05.2015 erstattete und ausführte, der Kläger habe ein Knalltrauma erlitten. Es sei keine vorübergehende Vertäubung eingetreten und ein bleibender Schaden sei nicht zu erwarten. Die hyperbare Sauerstofftherapie sei aufgrund eines fehlenden Wirksamkeitsnachweises nicht zu empfehlen. Mit Bescheid vom 19.05.2015 lehnte die Beklagte die Übernahme der Behandlungskosten für eine hyperbare Sauerstofftherapie nach Innenohrschema unter Bezugnahme auf die beratungsärztliche Stellungnahme von Prof. Dr. N. ab. Hiergegen legte der Kläger mit Schreiben vom 07.06.2015 Widerspruch ein. Die Beklagte holte eine erneute beratungsärztliche Stellungnahme von Prof. Dr. N. ein, die dieser am 20.11.2015 erstattete und ausführte, entsprechend der medizinischen Unterlagen habe sich das Ohrgeräusch des Klägers trotz der hyperbaren Sauerstofftherapie nicht gebessert. Auch die wissenschaftliche Datenlage habe sich nicht geändert. Mit Widerspruchsbescheid vom 10.12.2015 wies die Beklagte den Widerspruch als unbegründet zurück. Der Kläger hat am 11.01.2016 Klage erhoben. Er ist der Ansicht die Kosten für die hyperbare Sauerstofftherapie seien zu übernehmen bzw. er sei hiervon freizustellen. Die Behandlung habe zu einer messbaren Besserung der Hörminderung geführt. Insofern könne auf die Geeignetheit der durchgeführten Behandlungsmethode geschlossen werden. Der Kläger beantragt, 1. den Bescheid der Beklagten vom 19.05.2015 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 10.12.2015 aufzuheben; 2. die Beklagte zu verpflichten im Rahmen der Kostenübernahme für die durchgeführte hyperbare Sauerstofftherapie an den Kläger einen Betrag i.h.v. 1500,00 EUR zu zahlen; 3. die Beklagte insofern weiter zu verpflichten, den Kläger von einer weiteren Forderung der Praxis hyperbare Medizin i.h.v. 1142,50 EUR EUR freizustellen.

- 497 - Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Sie bezieht sich zur Begründung Wesentlichen auf die Ausführungen im streitgegenständlichen Bescheid. Das Gericht hat zunächst die vollständigen Behandlungsunterlagen nebst Röntgenaufnahmen und Fremdarztberichten beigezogen von Dr. N., Facharzt für HNO-Heilkunde, Dr. L., Facharzt für HNO-Heilkunde, Dr. S., Dr. C., Facharzt für Allgemeinmedizin, Dr. G., Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Dr. M., Facharzt für Orthopädie und dem St. K. Hospital, X... Das Gericht hat sodann Beweis erhoben durch Einholung eines Sachverständigengutachtens auf hno-ärztlichem Fachgebiet von Prof. Dr. E., welches dieser am 28.06.2017 erstattet hat. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf den Inhalt des Gutachtens Bezug genommen. Wegen des weiteren Sach- und Streitstandes wird Bezug genommen auf den Inhalt der vom Gericht beigezogenen Verwaltungsvorgänge sowie den der Gerichtsakten. Entscheidungsgründe: Das Gericht konnte nach Anhörung der Beteiligten durch Gerichtsbescheid entscheiden, da die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und der Sachverhalt geklärt ist, 105 Abs. 1 SGG. Die zulässige Klage ist unbegründet. 1. Der Kläger hat gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Kostenübernahme für die Kosten der hyperbaren Sauerstoffbehandlung in Höhe von 1.500,00 EUR. Der Unfallversicherungsträger hat mit allen geeigneten Mitteln den durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitsschaden zu beseitigen oder zu bessern, seine Verschlimmerung zu verhüten und seine Folgen zu mildern ( 26 Abs. 2 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung). In diesem Rahmen haben Versicherte gemäß den 26 Abs. 1, 27 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII Anspruch auf Heilbehandlung, hinsichtlich deren Art, Umfang und Durchführung dem Unfallversicherungsträger gemäß 26 Abs. 5 SGB VII im Einzelfall ein pflichtgemäßes Auswahlermessen eingeräumt ist. In der gesetzlichen Unfallversicherung gilt wie in anderen Sozialversicherungsbereichen das Sachleistungsprinzip, d.h. der Unfallversicherungsträger hat die zur Heilbehandlung bzw. beruflichen Wiedereingliederung erforderlichen Maßnahmen grundsätzlich als Sachleistung bzw. Naturalleistung zu gewähren; ein unmittelbarer Kostenerstattungsanspruch gegen den Unfallversicherungsträger für eine selbst beschaffte Leistung ist i.d.r.

- 498 - nicht gegeben (BSG, Urteil vom 24.02.2000, Breith 2000, 741). Das Sachleistungsprinzip für die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Heilbehandlung und Rehabilitation wurde eigens in 26 Abs. 4 Satz 2 SGB VII normiert. Ausnahmen sollen nur dann gelten, wenn dies im SGB VII ausdrücklich vorgesehen ist. Eine Kostenerstattung für selbst beschaffte Leistungen zur Leistungen zur Heilbehandlung findet unter den Voraussetzungen des analog anwendbaren 13 Abs. 3 SGB V statt. Danach sind notwendige selbst beschaffte Leistungen vom Versicherungsträger in der entstandenen Höhe zu erstatten, wenn der Versicherungsträger eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen konnte oder der Versicherungsträger eine Leistung zu Unrecht abgelehnt hat und dadurch dem Versicherten für die selbst beschaffte Leistung Kosten entstanden sind. Insoweit füllt 13 Abs. 3 SGB V analog für den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung eine Regelungslücke hinsichtlich der Kostenerstattung aus. Für eine weitere Ausdehnung des Kostenerstattungsanspruchs besteht aber kein Raum (BSG aao). Im Falle des Klägers sind die Voraussetzungen des entsprechend anwendbaren 13 Abs. 3 SGB V nicht gegeben. Es ist nicht ersichtlich, dass die Beklagte eine unaufschiebbare Leistung nicht bzw. eine Leistung zu Unrecht abgelehnt hat, da die selbst beschaffte Leistung, hier die Inanspruchnahme eine hyperbaren Sauerstofftherapie, nicht geeignet ist, den Gesundheitsschaden des Klägers zu bessern. Gemäß 26 Abs. 2 SGB VII hat der Unfallversicherungsträger mit allen geeigneten Mitteln möglichst frühzeitig den durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitsschaden zu beseitigen oder zu bessern, seine Verschlimmerung zu verhüten und seine Folgen zu mildern. Die Heilbehandlung in Form der ärztlichen Behandlung umfasst gemäß 28 Abs. 2 SGB VII überdies einerseits nur die Tätigkeit der Ärzte, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst erforderlich und zweckmäßig ist. Andererseits haben Qualität und Wirksamkeit der Leistungen zur Heilbehandlung dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen ( 26 Abs. 4 Satz 1 SGB VII). Unter Berücksichtigung dieses gesetzlich aufgezeigten Rahmens der Heilbehandlung hat es die Beklagte zu Recht abgelehnt, dem Kläger die hyperbare Sauerstofftherapie zu bewilligen bzw. die Kosten hierfür zu erstatten. Denn es ist nicht hinreichend nachgewiesen, dass diese Therapie nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse geeignet ist, die Arbeitsunfallfolgen beim Kläger zu beseitigen oder zu lindern. Aus diesem Grund ist die Versorgung weder erforderlich noch zweckmäßig. Geeignet ist eine Behandlungsmethode dann, wenn ihre Wirksamkeit nachgewiesen ist. Bei gesicherter und allgemein anerkannter genereller Wirksamkeit einer Heilmethode kann von der Zweckmäßigkeit bzw. Geeignetheit ausgegangen werden (vgl. LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 19.04.2007 L 6 U 38/05). Gehört eine neue Behandlungsmethode aus diesem Grund nicht zu dem allgemein anerkannten Leistungsspektrum, ist die objektive Wirksamkeit zu belegen. Eine Indizwirkung hat z. B. eine Richtlinie gemäß 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V Gesetzliche Krankenversicherung), wenn der Gemeinsame Bundesausschuss der gesetzlichen Krankenversicherung damit die Anerkennung des therapeutischen Nutzens einer neuen Behandlungsmethode

- 499 - empfohlen hat und sie deshalb gesetzlich Krankenversicherten ärztlich verordnet werden darf (vgl., LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 19.04.2007 L 6 U 38/05). Mit Beschluss vom 10.04.2000 hat der damalige Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (seit 1. Januar 2004: Gemeinsamer Bundesausschuss) ausdrücklich entschieden, dass die hyperbare Sauerstofftherapie nicht als vertragsärztliche Leistung zu Lasten der Krankenkassen erbracht werden darf. Auch wenn der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses die generelle Geeignetheit der hyperbaren Sauerstofftherapien in Frage stellt, kann dies nur ein einzelnes Indiz bei der Beurteilung des Heilbehandlungsanspruchs im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung sein. Es kommt weder eine direkte noch eine entsprechende Anwendung der Richtlinie als Ausschlusstatbestand in Betracht, weil die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses ihre Grundlage im Leistungs- und Leistungserbringungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung haben, welches mit unterschiedlichen Schwerpunkten und differenzierter geregelt ist als in der gesetzlichen Unfallversicherung (vgl. LSG Sachsen-Anhalt a.a.o.). Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Beachtung des medizinischen Fortschritts ( 26 Abs. 4 Satz 1 a. E. SGB VII). Aber auch dieser Umstand vermittelt den vom Kläger begehrten Anspruch nicht. Das Gericht stützt sich in der Beurteilung auf das Ergebnis der Beweisaufnahme. Nach den schlüssigen und überzeugenden Ausführungen von Prof. Dr. E. scheidet eine hyperbare Sauerstofftherapie sowohl als Therapie der ersten Wahl als auch als flankierende Maßnahme nach den HNO-Leitlinien und nach dem Cochrane-Rewiev aus. Der Nachweis einer Effektivität der hyperbaren Sauerstofftherapie ist bei einer Innenohrhochtonschwerhörigkeit und einem beidseitigen subjektiven Tinnitus nicht erbracht. Wie der Sachverständige ausführte, fehlen Studien mit hoher Evidenz, da die Therapie in der Regel eher sekundär oder in Kombination mit anderen durchgeführt wird, so dass der Nachweis einer Besserung des Hörverluste alleinig oder im wesentlichen durch eine hyperbare Sauerstofftherapie in der akuten Phase bisher nicht erbracht werden konnte. Wie der Sachverständige schlüssig und nachvollziehbar ausführte besteht die Innenohrhochtonschädigung und der Tinnitus beidseits beim Kläger auch noch aktuell. 2. Aus den oben genannten Gründen war auch der Anspruch auf Freistellung einer weiteren Forderung der Praxis hyperbare Medizin i.h.v. 1142,50 EUR abzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf 193 SGG.