Klimawandel und Gesundheit: Herausforderungen für Deutschland

Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS( DAS) ) und der Aktionsplan Anpassung (APA(

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Klimawandel - Gesundheit: Was haben die Themen miteinander zu tun und was ist zu erwarten? Prof. Dr. Martin Röösli

Relevante Pollen in Deutschland

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Klimawandel und Allergien: Verändert sich das Sensibilisierungsspektrum?

Hitzewellen und Mortalität in Frankfurt Ist ein Effekt der Hitzewarnsystems und des Hitzeaktionsplans erkennbar?

Klimawandel und Gesundheit: Eine Studie zu umwelt- und gesundheitsbezogenen Informations- und Überwachungssystemen in Deutschland

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimawandel und Gesundheit: das Beispiel Ambrosia (Teil 1: Gesundheitliche Wirkungen)

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis

HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME - EINE RELEVANZ FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Klimawandel in der Schweiz Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Hitze in der Stadt Folgen für Wohnen, Gesundheit & Demografie

Handlungsfeld Gesundheit:

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME


Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Vektoren und Klimawandel Krankheitsübertragung durch Mücken und Zecken. Dr. Anita Plenge-Bönig, MPH

Hitzestress im Stadtquartier

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Globaler Klimawandel als grösste Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Bürgerbefragung subjektive Hitzebelastung in der Stadt Was können wir daraus für die Klimawandelanpassung lernen?

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 7. Mai 2013 in Berlin

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

Klimawandel und Gesundheit eine Relevanz für Deutschland?

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

Themen zu den Klimafolgen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Trinkwasser und seine Gefährdung

Klimaanpassung in Niedersachsen

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Pollen-assoziierte allergische Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

2. Multimorbidity Day

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche

Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Kopenhagen, September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Klimawandel in Hessen

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Raumluftfiltersystem dexwet pure air

Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz

Die Folgen des Klimawandels in unserer Region und mögliche Handlungsansätze. Michael Baldenhofer Dipl. Agr. Ing. Regionalmanager ILE-Bodensee e. V.

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg

Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher?

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg

Klimawandel in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

Klimawandelgerechte Metropole Köln

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Klimawandel und Hitze eine Relevanz für die Gesundheitsversorgung?, 16.10.2018 München Klimawandel und Gesundheit: Herausforderungen für Deutschland Dr. Fachgebiet Umweltmedizin, gesundheitliche Bewertung der Abteilung Umwelthygiene sowie WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control, Berlin-Dahlem

Für Mensch & Umwelt Klimawandel und Hitze eine Relevanz für die Gesundheitsversorgung?, 16.10.2018 München Gliederung - Klimatologie - Wahrnehmung - gesundheitliche Folgen - politisches Handeln - Ergebnisse aus der Forschung - Anpassungsmaßnahmen

I. Hintergrund Entwicklung der Lufttemperatur DWD, 2011: Das Jahrzehnt 1990 bis 1999 war die wärmste Dekade des gesamten 20. Jahrhunderts 1988-2017 9,2 Quelle: DWD 2011 3

I. Hintergrund - Ausprägungen der Klimaveränderungen Quelle: eigene Darstellung 2018 Quelle: CDC 2010 4

Quelle: MunichRe 2013 5

I. Hintergrund Häufung von Extremereignissen - Die Anzahl der von meteorologischen Naturextremereignissen (Wetterextremen) betroffenen Bevölkerung ist in Europa in den letzten 30 Jahren nachweislich angestiegen (International Desaster Database EM-Dat, 2011) - Unmittelbare gesundheitliche Auswirkungen von Wetterextremen in Deutschland: Starkniederschläge mit Hochwasser 1997/2002/2005/2006 /2013 an u.a. Oder, Mulde, Elbe, Donau Stürme/Orkane 2007/2008/2010, z.b. Kyrill, Emma und Xynthia Hitzewellen 2003/2006/2010/2015/2018 6

II. Wahrnehmung von Klimaschutz und Klimawandel in der Bevölkerung - BMUB/UBA-Umweltbewusstseinsstudien 2012, 2014 und 2016 (www.umweltbundesamt.de) Repräsentativität der Stichprobe nach forsa.omninet(face-to-face und online Interviews) - 2012: n=2000 2014: n=2117 2016: n 1 2030 + n 2 1970 = n t 4000 7

II. Ergebnisse repräsentativer Umfragen in Deutschland -> Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels 2016 13 37 2016 12 34 2016 3 17 2016 6 22 8

II. ErgebnisserepräsentativerUmfragenin Deutschland -> Vorsorgemaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel 2016 7 49 56 2016 7 41 48 2016 3 27 30 9

III. Klimawandel und Gesundheit -> direkte/indirekte Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden Quelle: The Lancet 2015 386, 1861-1914, DOI: (10.1016/S0140-6736(15)60854-6) Copyright 2015 Elsevier Ltd 10

III. Direkte gesundheitliche Auswirkungen von Wetterextremen -> Anzahl Todesfälle pro 1 Mio Menschen ausgelöst durch Extremwetterereignisse in Regionen Europas(1991 2015) Quelle: EEA Report 1/2017 11

III. Direkte gesundheitliche Auswirkungen von meteorologisch-bedingten Extremen der Natur( Naturkatastrophen ) in Deutschland (1984-2014; n=50) Sterbefälle Geschädigte Schäden (in mio US $) Extremtemperaturen Kälte 1984-2014 (n=7) Hitze 1984-2014 (n=3) Hitze August 2003 49 9.400 9.350 295 k.a. k.a. 0,3 1,7 1,7 Überschwemmungen 1984-2014 (n=16) August 2002 60 27 550.000 330.000 26,5 11,6 Stürme 1984-2014 (n=40) Feb/Mrz 1990 Vivien 211 24 30.500 k.a. 26,0 1,2 Source: EM-DAT/CRED 2016 12

IV. Politisches Handeln auf Bundesebene -> Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel/DAS (12/2008) APA I 2011-2015; 1. Fortschrittsbericht 2016; APA II 2016-2020; 2. FB 2020 (geplant) BMUB 2016 Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels: eines von insgesamt 15 DAS-Schwerpunktthemen 13

IV. Umsetzung des politischen Handelns -> Klimaschutz und Klimaanpassung in Umwelt-und Gesundheitspolitik Quelle: eigene Darstellung 2017 14

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitzeindikator: Heiße Tage (Tmax >= 30 C) in Deutschland (2011-2015) Quelle: UBA 2017 15

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitzeindikator: Tropennächte (Tmin >= 20 C) in Deutschland (2011-2015) Quelle: UBA 2017 16

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitze (Tag und Nacht) in der Stadt ist eine wichtige Kombinationswirkungsgröße Quelle: Krug, Mücke 2018 im Druck 17

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitze (Tag und Nacht) in der Stadt ist eine wichtige Kombinationswirkungsgröße Quelle: Krug, Mücke 2018 im Druck 18

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitze (Tag und Nacht) in der Stadt ist eine wichtige Kombinationswirkungsgröße Quelle: Krug, Mücke 2018 im Druck 19

IV. Umsetzung des politischen Handelns - DAS -> Hitze (Tag und Nacht) in der Stadt ist eine wichtige Kombinationswirkungsgröße Quelle: Krug, Mücke 2018 im Druck 20

V. Gesundheitsstudie: Auswirkungen extremer Hitze Fallbeispiel Frankfurt/Main (2003 bis 2015) Heat wave duration Excess mortality Hospital admissions (webbased morb data) 2003: 12 days 77.8% - 2006: 5 days 12% - 2010: 5 days 22.7% - 2015: 5 days > 32 C 38.1% 22% increase through emergency services excess of heat morbidity diagnosis: heat exhaust +3,000%, feaver +59%, syncope +245%, exsiccosis +290% (def.: 1-5 July 2015 in comparison to 1-5 July 2014-2016) Quelle: Heudorf et al. 2015, Steul et al. 2018 21

V. DWD-Studie (2011 bis 2015) u.a. Literatur-Review, repräsentative Wetterfühligkeitsbefragung der Bevölkerung sowie IHK- Mortalitätsstudie (retrospektiv für 2001-2010 und für Mitte und Ende des 21.Jhdts) Quelle: UBA 2015 22

V. DWD-Studie (2011 bis 2015) - Prognose Temperaturentwicklung für Mitte und Ende des 21.Jhdts Quelle: UBA 2015 In Germany we expect to have soon more frequent, intense heat episodes of longer duration In 2015, ~62 mio German people(75,7%) are living in urban agglomerations Heat will be a serious health problem within ageing populations, in Germany too 23

VI. Indirekte gesundheitliche Folgen -> Übertragbare Infektionskrankheiten ausgelöst durch Zecken Die Schildzecke (Gemeiner Holzbock) ist die häufigste anzutreffende Zecke in D Seit einigen Jahren wird ein Anstieg der durch den Holzbock übertragenen Lyme-Borelliose und Frühsommer- Meningo-Enzephalitis (FSME) registriert milde Winter können die Überlebenschance sowie höhere Temperaturen und Feuchtigkeit allgemein die Lebensbedingungen für Zecken und Wirtstiere verbessern Holzbock (Ixodes ricinus), weiblich, vollgesogen -> Zeckenaktivitätsinformationen ( tick-radar GmbH, Dr. Kahl, Berlin) www.zeckenwetter.de 24

VI. Indirekte gesundheitliche Folgen -> Übertragbare Krankheiten ausgelöst durch die Tigermücke Überträger des Dengue-Fiebers und 20 weiterer vektorübertagener Infektionskrankheiten In Italien, Frankreich, Spanien und der Schweiz hat sich die Tigermücke bereits etabliert. In Italien kam es bereits zu einem Ausbruch von Chikungunya-Fieber Eine Ausbreitung der Tigermücke nach Deutschland ist bei weiterhin steigenden Temperaturen und verstärkten Starkniederschlägen nur eine Frage der Zeit (BMUB) Tigermücke, Aedes (Stegomyia) albopictus -> Nationale Expertenkommission Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern (FLI u.a. mit BNI, RKI, UBA) https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ -> Mückenatlas (ZALF, FLI) www.mueckenatlas.de 25

VI. Indirekte gesundheitliche Auswirkungen -> Nichtübertragbare Krankheiten, z.b. Ausbreitung und gesundheitliche Wirkung (Asthma, Ekzeme und Allergien) von luftgetragenen Bioallergenen, wie Pollen Quelle: PID 2012 -> Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) http://pollenstiftung.de 26

VI. Indirekte gesundheitliche Auswirkungen -> Gesundheitl. Einfluss der Pollen invasiver Pflanzen: Ambrosia artem. -in USA/Kanada: Allergen Nr. 1 (25% der Bevölkerung ist sensibilisiert) - aus N-Amerika eingeschleppt; starke Verbreitung in S-E-SE- Europa -Ambrosiapollenverursachen: Heuschnupfen, Atemwegsbeschwerden, Asthma, Bindehautprobleme Quelle: EAN 2008 -besonders starkes Allergenpotential: ab 6 Pollen/m³ im Vergleich zu Birke ab 50 und Hasel ab 100 Pollen/m³ -2007: Vorkommen in 267 Landkreisen in D (Otto et al. 2008) -In D: 8% der EW sensibilisiert (RKI DEGS 2008-2011) -Anstieg der Sensibilisierung und Allergeninzidenz korreliert mit Ambrosiapollenflug -Polysensisbilisierungenvon Kräutern (Ambrosia/Beifuß) möglich -> Pflanzengesundheit: Ambrosia (Julius-Kühn Institut/JKI, Braunschweig) http://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/index.php?menuid=60&reporeid=312 Quelle: UMID 3/2009 27

VI. Epi. Studie der RWTH und TUM (2011 bis 2013) in Aachen und München je 476 Patienten mit Atemwegsbeschwerden; Fragebogen + Pricktests; Vergleich von Sensibilisierungs- und Pollendaten (Ambrosie, Birke, Olive, Esche, Beifuß) Quelle: UBA 2016 28

VI. Perspektivstudie: Nationale Vulnerabilitätsanalyse 2015 Quelle: UBA 2015 29

-> Bedarf an Grundlagenforschung und praxisnaher Klimafolgenforschung zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ist unerlässlich Themenheft Umweltmedizin des Bundesgesundheitsblattes Juni 2017 30

-> Deutschland ist ein Land mit vielfältigen Klimawandel bedingten Auswirkungen und Herausforderungen national, regional und lokal Quelle: EEA Report No.2, 2012 31

VII. Gesundheitsbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel -> praxisrelevante Umsetzungstipps für den ÖGD -> HHAP Themenheft Umweltmedizin des Bundesgesundheitsblattes Juni 2017 open access seit Mai 2017 WHO-Basisdokument 2008 32

VII. Gesundheitsbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel -> praxisrelevante Umsetzungstipps für den ÖGD -> HHAP 33

Herausforderung: HHAP zeitnah implementieren für eine gesunde Stadt -> Kernelement 1: Zentrale Koordinierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit Quelle: BMUB 2017 34

HHAP basierend auf WHO Guidance on Heat Health Action Plans (2008) -> Kernelement 5: Besondere Beobachtung von Risikogruppen Aktualisierung der DWD-Hitzewarnung Quelle: BMUB IG II 7-Zusammenstellung, Oktober 2017!!!!!! Neu ab 2017: Ältere Menschen und Stadtbewohner werden bei Bedarf im Warntext gezielt angesprochen: -Ältere Menschen, wenn erwartet wird, dass die Gefühlte Temperatur 36 C übersteigt, da Hitze für Ältere bereits ab diesem Schwellenwert eine extreme Belastung darstellt. - Stadtbewohner, wenn in der Stadt die nächtliche Abkühlung der Innenräume besonders deutlich vermindert ist. Das bedeutet eine zusätzliche Belastung, weil sich die hohen Nachttemperaturen ungünstig auf die Schlaftiefe und damit die nächtliche Erholung auswirken. Berücksichtigt werden alle deutschen Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern. 35

HHAP basierend auf WHO Guidance on Heat Health Action Plans (2008) -> Kernelement 6: Vorbereitung der Gesundheits- und Sozialsysteme Quelle: BMUB IG II 7-Zusammenstellung, Oktober 2017 36

HHAP basierend auf WHO Guidance on Heat Health Action Plans (2008) -> Kernelement 8: Monitoring und Evaluation der Maßnahmen Quellen: UBA Umwelt&Gesundheit 03/2015 und 04/2015, Mai 2015 37

VIII. Weitere aktuelle Anpassungsprojekte a) mit BMU-Förderung 38

VIII. Weitere aktuelle Anpassungsprojekte b) mit BMBF-Förderung 39

IX. Herausforderungenan Forschung und Lehre, den ÖGD und an die Ärzteschaft insgesamt Hochschulen - Abnahme von Lehrstühlen der Umwelthygiene und Umweltmedizin an den Unis - derzeit Nachwuchsprobleme in Fachbehörden (z.b. RKI und UBA) und im ÖGD - Stärkung von Umwelthygiene/-medizin, Public Health - denn: vorbeugender Gesundheitsschutz (Prävention) senkt die Gesundheitskosten langfristig - aktuell: erster Lehrstuhl Klimawandel und Gesundheit (Charité/PIK 2018, Berlin/Potsdam) Öffentlicher Gesundheitsdienst - umweltbezogener Gesundheitsschutz nach ÖGDG anerkannte Aufgabe in allen 16 BL - aber: keine muss oder soll (z.b. IfSG, Krkhshygiene), sondern eine kann -Aufgabe - daher: wahrgenommen als nachrangige Aufgabe - gilt auch für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, z.b. Hitzeeffekte - 2017: Bund/Länder-Handlungsempfehlung zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen https://www.bmu.de/fileadmin/daten_bmu/download_pdf/klimaschutz/hap_handlungsempfehlungen_bf.pdf - 2018: dazu amtsärztliche Fortbildungen in verschiedenen LGÄ, GÄ - ein weiteres Ziel: Befähigung der Kommunen/des ÖGD in den Wohnumfeldern die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken (Resilienz, Verhältnis-und Verhaltensprävention) - -> Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 01/2018 https://www.nap-gesundheitskompetenz.de/ NRO der Ärzte-/Pflegeschaft Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (seit 10/2017, Berlin) 40

IX. Aktuelles und Herausforderungen -> GHUP und BVÖGD 41

Klimawandel und Hitze sind relevant Mai 2017 für die Gesundheitsversorgung! Vielen Dank für Ihr Interesse Dr. Umweltbundesamt (UBA) Corrensplatz 1, 14195 Berlin, Germany hans-guido.muecke@uba.de www.umweltbundesamt.de Springer 2017 17.10.2018 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 42