Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Änderungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungsteuer und der pauschalen Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die Änderungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungssteuer und der pauschalen Steueranrechnung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2014)

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2013)

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2019)

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

Meldeverfahren bei schweizerischen Dividenden aus wesentlichen Beteiligungen ausländischer

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung 1

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung 1

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission

631.1 Steuergesetz (StG)

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Ausführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer und der eidgenössischen Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 2001/2002 Verrechnungssteuer

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

vom 3. Dezember 1973 (Stand am 1. Januar 2016)

Finanzmarktprüfverordnung

Handelsregisterverordnung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

Unternehmenssteuerreform

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Aufforderung zur Einreichung von Steuererklärungen und Verrechnungsanträgen im Jahre 2018

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Baumgartner & Partner informiert AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUERN: DAS PRAXISSEMINAR EXKURS: SCHWEIZER VERRECHNUNGSSTEUER FÜR INLÄNDER

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP)

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Fachinformation Kollektive Kapitalanlagen und Steuern

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV)

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar.

Verordnung über die Unfallversicherung

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

Unternehmenssteuerreform II

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Anhörung zu vorgesehenen Änderungen von Verordnungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungssteuer und der pauschalen Steueranrechnung

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Vereinbarung zwischen der Schweiz und Österreich über die Durchführung der Entlastung bei Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009)

Ausführungsbeschluss zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Verordnung über die Krankenversicherung

vom 3. Dezember 1973 (Stand am 31. März 1998)

Finanzmarktprüfverordnung (FINMA-PV) 1. Abschnitt: Gegenstand. vom 15. Oktober 2008 (Stand am 1. Januar 2009)

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

Transkript:

Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung Anhörung Entwurf ESTV 23.5.08 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 3. Dezember 1973 1 über die Stempelabgaben wird wie folgt geändert: Art. 7 Abs. 2 2 Auf die Löschung einer andern Rechtseinheit im Sinne von Artikel 2 Buchstabe a der Handelsregisterverordnung vom 17. Oktober 2007 2 findet Absatz 1 Anwendung, wenn die Eidgenössische Steuerverwaltung dem kantonalen Handelsregisteramt mitgeteilt hat, dass die Rechtseinheit auf Grund des Gesetzes steuerpflichtig geworden ist. Gliederungstitel vor Art. 9 21 Abgabe auf Aktien, Partizipationsscheinen und Stammanteilen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Art. 9 Abs. 1 erster Halbsatz und Abs. 4 1 Wird für eine inländische Aktiengesellschaft, Kommanditaktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung beim kantonalen Handelsregisteramt die entgeltliche oder unentgeltliche Begründung oder Erhöhung des Nennwertes von Aktien, Partizipationsscheinen oder Stammanteilen angemeldet,... 4 Jede inländische Aktiengesellschaft, Kommanditaktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat der Eidgenössischen Steuerverwaltung innert 30 Tagen nach Genehmigung der Jahresrechnung den Geschäftsbericht oder eine unterzeichnete Abschrift der Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) unaufgefordert einzureichen, sofern die Bilanzsumme mehr als fünf Millionen Franken beträgt. In allen anderen Fällen erfolgt die Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung. 1 SR 641.101 2 SR 221.411

Art. 12 Abs. 2-4 2 Die Genossenschaft hat der Eidgenössischen Steuerverwaltung innert 30 Tagen nach Genehmigung der Jahresrechnung den Geschäftsbericht oder eine unterzeichnete Abschrift der Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) unaufgefordert einzureichen, sofern ihre Bilanzsumme mehr als fünf Millionen Franken beträgt. In allen anderen Fällen erfolgt die Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung. 3-4 Aufgehoben Art. 16 Abs. 1 erster Satz 1 Das Gesuch um Abgabebefreiung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a, c, d, f, g und j des Gesetzes ist der Eidgenössischen Steuerverwaltung einzureichen.... Art. 28 Abs. 1 dritter Satz (neu)... Beinhaltet die Prämienrechnung auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen eines Kantons oder des Bundes Forderungen, welche nicht als Prämienzahlung für eine Versicherung qualifizieren, sind diese eindeutig zu bezeichnen und gesondert aufzuführen; ansonsten ist die Abgabe auf dem Gesamtbetrag geschuldet. II Die Vollziehungsverordnung vom 19. Dezember 1966 3 zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer wird wie folgt geändert: Ersatz von Ausdrücken Im ganzen Erlass werden die Ausdrücke Anlagefonds durch kollektive Kapitalanlage und "Bankenerklärung" durch "Domizilerklärung" ersetzt. Art. 9 Abs. 1 dritter Teilsatz 1..., und schüttet die Gesellschaft nicht alljährlich einen angemessenen Teil des Reinertrages als Dividende oder Gewinnanteil an die Inhaber der Aktien, Stammanteile oder Genussscheine aus,... Art. 11 Abs. 2 2 Auf die Löschung einer andern Rechtseinheit im Sinne von Artikel 2 Buchstabe a der Handelsregisterverordnung vom 17. Oktober 2007 4 findet Absatz 1 Anwendung, wenn die Eidgenössische Steuerverwaltung dem kantonalen Handelsregisteramt mitgeteilt hat, dass die Rechtseinheit auf Grund des Gesetzes steuerpflichtig geworden ist. 3 SR 642.211 4 SR 221.411

Gliederungstitel vor Art. 20 B. Steuer auf dem Ertrag von Aktien, Stammanteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteilen und Genussscheinen Art. 20 Abs. 1 zweiter Halbsatz 1..., Stammanteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Genossenschaftsanteilen ist jede geldwerte Leistung der Gesellschaft oder Genossenschaft an die Inhaber gesellschaftlicher Beteiligungsrechte oder an ihnen nahe stehende Dritte,... Art. 21 Abs. 1 bis (neu) 1bis Die Einreichungspflicht gemäss Absatz 1 gilt nur, sofern: a. die Bilanzsumme einer Gesellschaft mehr als fünf Millionen Franken beträgt; oder b. mit der beschlossenen Gewinnverteilung eine steuerbare Leistung vorliegt; oder c. im Geschäftsjahr eine steuerbare Leistung vorgelegen ist; oder d. die Gesellschaft auf Grund von Artikel 69 DBG 5 oder Artikel 28 StHG 6 veranlagt wird; oder e. die Gesellschaft ein durch die Schweiz mit einem anderen Staat abgeschlossenes Doppelbesteuerungsabkommen in Anspruch genommen hat. In allen anderen Fällen erfolgt die Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung. Art. 23 Abs. 2-5 2 Für die Steuerabrechnung, die Einreichung der Jahresrechnung und die Auflösung finden die Artikel 21 und 22 sinngemäss Anwendung. 3-5 Aufgehoben Art. 26a Abs. 1 und 3 1 Ist eine Kapitalgesellschaft, eine Genossenschaft, eine kollektive Kapitalanlage oder ein Gemeinwesen nach Artikel 24 Absatz 1 des Gesetzes unmittelbar zu mindestens 20 Prozent am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt, kann sie diese mittels eines amtlichen Gesuchformulars anweisen, ihr die Dividende ohne Abzug der Verrechnungssteuer auszurichten. 3 Das Meldeverfahren ist nur zulässig, wenn feststeht, dass die Kapitalgesellschaft, die Genossenschaft, die kollektive Kapitalanlage 5 SR 642.11 6 SR 642.14

oder das Gemeinwesen, auf die die Steuer zu überwälzen wäre, nach Gesetz oder Verordnung Anspruch auf Rückerstattung dieser Steuer hätte. Art. 28 1 Steuerbarer Ertrag von Anteilen an einer kollektiven Kapitalanlage ist jede auf dem Anteil beruhende geldwerte Leistung an den Anteilsinhaber, die nicht über einen ausschliesslich der Ausschüttung von Kapitalgewinnen, von Erträgen aus direktem Grundbesitz oder der Rückzahlung der Kapitaleinzahlungen dienenden Coupon ausgerichtet wird (Art. 5 Abs. 1 Bst. b des Gesetzes). 2 Die Steuer wird bei der Rückzahlung von Anteilen nur erhoben, wenn diese infolge Auflösung oder Liquidation der kollektiven Kapitalanlage erfolgt. 3 Sind Anteilscheine ohne Coupons ausgegeben oder wird die Leistung gegen Rückgabe des Anteilscheins erbracht, oder bestehen keine Anteilscheine, so bleiben die ausgerichteten Kapitalgewinne, Kapitalauszahlungen und Erträge aus direktem Grundbesitz von der Steuer ausgenommen, wenn sie in der Abrechnung für den Anteilsinhaber gesondert ausgewiesen werden. 3. Fondsleitung und Depotbank Art. 30 Randtitel und Abs. 1 1 Aufgehoben Art. 31 Abs. 1, 2 letzter Satz und 3 1 Der nach Artikel 10 Absatz 2 des Gesetzes steuerpflichtige Inländer hat sich, bevor mit der Ausgabe von Anteilen begonnen wird, unaufgefordert bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung anzumelden. 2...Mit der Anmeldung sind folgende Dokumente einzureichen: a. der Kollektivanlagevertrag des vertraglichen Anlagefonds; b. die Statuten und das Anlagereglement der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV); c. der Gesellschaftsvertrag der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KGK); d. die Statuten und das Anlagereglement der Investmentgesellschaft mit festem Kapital (SICAF). 3 Nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit eintretende Änderungen an den gemäss Absatz 2 zu meldenden Tatsachen und einzureichenden Belegen, insbesondere die Errichtung neuer Zahlstellen und die Änderung der Dokumente, sind unaufgefordert der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu melden. Art. 32 Abs. 2 und 4

2 Innert sechs Monaten nach Ablauf des Rechnungsjahres hat der Steuerpflichtige unaufgefordert der Eidgenössischen Steuerverwaltung den Jahresbericht und die Jahresrechnung gemäss KAG 7 der kollektiven Kapitalanlage einzureichen. 4 Liegt der Jahresbericht und die Jahresrechnung innert sechs Monaten nach Ablauf des Rechnungsjahres noch nicht vor, so hat der Steuerpflichtige der Eidgenössischen Steuerverwaltung vor Ablauf des siebenten Monats den Grund der Verzögerung und den mutmasslichen Zeitpunkt der Erstellung des Jahresberichts und der Jahresrechnung mitzuteilen. Art. 34 Abs. 2 letzter Halbsatz 2...; sie kann auf die Erklärung bestimmter Institute beschränkt werden. Art. 36 Abs. 1, 2 erster Halbsatz, 4, 5 und 6 (neu) 1 Eine Domizilerklärung darf nur durch folgende Institute ausgestellt werden: a. Banken im Sinne des Bundesgesetzes über die Banken und Sparkassen 8 ; b. inländische Fondsleitungen im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen 9 ; c. inländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen 10 ; d. inländische Depotstellen, welche einer behördlichen Aufsicht unterstellt sind; e. inländische Effektenhändler gemäss Artikel 3 Absatz 5 der Börsenverordnung 11. 2 Das Institut hat in der Erklärung schriftlich zu bestätigen,... 4 Ein Institut, das den Anteil bei Fälligkeit des steuerbaren Ertrages nicht im eigenen Depot hat, darf eine Domizilerklärung nur gestützt auf die entsprechende Erklärung eines anderen inländischen Instituts (Abs. 1) ausstellen. 5 Die Eidgenössische Steuerverwaltung kann auch Domizilerklärungen einer ausländischen, der behördlichen Aufsicht unterstellten Bank oder Depotstelle zulassen. 6 Domizilerklärungen in elektronischer Form dürfen nur ausgestellt werden, wenn eine Bewilligung der Eidgenössische Steuerverwaltung vorliegt. 7 SR 951.31 8 SR 952.00 9 SR 951.31 10 SR 951.31 11 SR 954.11

Art. 37 Abs. 1, 2 erster Satz 1 Das Institut, das eine Domizilerklärung abgibt, hat die zu ihrer Überprüfung erforderlichen Unterlagen, mit Einschluss der nötigenfalls zu beschaffenden Unterlagen der ausländischen Bank oder Depotstelle (Art. 36 Abs. 5), der Eidgenössischen Steuerverwaltung auf Verlangen vorzuweisen. 2 Weigert sich das Institut, die Unterlagen vorzuweisen, sind seine Unterlagen ungenügend, oder hat es eine unrichtige Erklärung abgegeben, so ist die betreffende Steuer zu entrichten; überdies kann die Eidgenössische Steuerverwaltung dem Institut untersagen, Erklärungen auszustellen, und die anderen Institute sowie den Steuerpflichtigen davon unterrichten, das künftige Erklärungen dieses Instituts unwirksam sind.... V. Meldung statt Steuerentrichtung Art. 38a (neu) 1 Der kollektiven Kapitalanlage kann auf Gesuch hin gestattet werden, ihre Steuerpflicht durch Meldung der steuerbaren Ausschüttung zu erfüllen, sofern ihre Anleger ausschliesslich steuerbefreite inländische Einrichtungen der beruflichen Vorsorge oder Sozialversicherungsund Ausgleichskassen, sowie der Aufsicht des Bundes unterstellte oder inländische öffentlich-rechtliche Lebensversicherer sind. 2 Das Meldeverfahren ist in allen Fällen nur zulässig, wenn feststeht, dass die Leistungsempfänger, auf die die Steuer zu überwälzen wäre, nach Gesetz oder Verordnung Anspruch auf Rückerstattung dieser Steuer hätten. Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Artikeln 25 und 26 Absätze 1, 2 und 4. Schlussbestimmung der Änderung vom... Die geänderten oder neuen Bestimmungen gelten für die nach dem 31. Dezember 2008 fällig werdenden steuerbaren Leistungen. III Die Verordnung vom 22. August 1967 12 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt geändert: Art. 5 Abs. 4 (neu) 4 Dividenden und diesen gleichgestellte Erträge, welche bei den Einkommenssteuern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden zwecks Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung nur einer Teilbesteuerung unterliegen oder zu einem reduzierten Satz besteuert werden (Art. 18b und Art. 20 Abs. 1 bis des DBG und ähnliche Bestimmungen des kantonalen Steuerrechts), gelten für die Anwendung dieser Verordnung für denjenigen Teil, der von der Bemessung der Einkommenssteuer ausgenommen wird oder im Ausmass der gewährten 12 SR 672.201

Steuersatzreduktion, als nicht besteuerte Erträgnisse. Erfolgt die Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung bei der Festlegung der Einkommensteuer des Bundes, der Kantone und der Gemeinden nicht nach der gleichen Methode oder nicht im gleichen Ausmass, ist für diese Erträge der Maximalbetrag für die Steuern des Bundes einerseits und für die Steuern der Kantone und Gemeinden anderseits gesondert zu berechnen. Die Artikel 12 und 20 sind sinngemäss anwendbar. Schlussbestimmung der Änderung vom... 2008 Diese Änderung findet auf Erträgnisse Anwendung, die nach dem 31. Dezember 2008 fällig werden. IV 1 Die Verordnung tritt unter Vorbehalt von Absatz 2 am 1. Januar 2009 in Kraft. 2 Folgende Änderungen von Ziffer II treten am 1. Oktober 2008 in Kraft: Der Ersatz von Ausdrücken, Artikel 28, Artkel 30 Absatz 1 und Randtitel, Artikel 31 Absätze 1, 2 letzter Satz und 3, Artikel 32 Absätze 2 und 4, Artikel 34 Absatz 2 letzter Halbsatz, Artikel 36 Absätze 1, 2 erster Halbsatz, 4-6, Artikel 37 Absätze 1 und 2 erster Satz. 00. XXX 2008 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Der Bundespräsident: Die Bundeskanzlerin: