Baumgartner & Partner informiert AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUERN: DAS PRAXISSEMINAR EXKURS: SCHWEIZER VERRECHNUNGSSTEUER FÜR INLÄNDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baumgartner & Partner informiert AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUERN: DAS PRAXISSEMINAR EXKURS: SCHWEIZER VERRECHNUNGSSTEUER FÜR INLÄNDER"

Transkript

1 Baumgartner & Partner informiert AUSLÄNDISCHE QUELLENSTEUERN: DAS PRAXISSEMINAR EXKURS: SCHWEIZER VERRECHNUNGSSTEUER FÜR INLÄNDER

2 Agenda 2 I. Gegenstand der Verrechnungssteuer II. Regel & Ausnahmen III. Meldung statt Steuerentrichtung

3 Agenda 3 I. Gegenstand der Verrechnungssteuer II. Regel & Ausnahmen III. Meldung statt Steuerentrichtung

4 4 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Objektsteuer (Gegensatz bspw. zur allgemeinen Einkommensteuer, welche sich nach der finanziellen Leistungsfähigkeit des Steuersubjekts bemisst) Gegenstand der Verrechnungssteuer gemäss Art. 1 Verrechnungssteuergesetz (VStG) sind: Erträge aus beweglichem Kapitalvermögen, Lotteriegewinne und Versicherungsleistungen von Inländern gemäss Art. 9 VStG (d. h. natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz) Besteuerung und der Quelle -> Schuldner der steuerbaren Leistung ist steuerpflichtig, nicht Empfänger (Art. 10 VStG), d. h. bspw.: Bank für Zinsen AG für Dividenden Versicherungsgesellschaft für Versicherungsleistungen Fondsleitung für kollektive Kapitalanlagen gemäss Kapitalanlagegesetz (KAG) etc.

5 5 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Steuerpflicht wird gemäss Art. 11 VStG entweder durch anonyme Entrichtung der Steuer (Art. 12 ff. VStG) oder durch Meldung der steuerbaren Leistung (Art. 19 und 20 VStG) erfüllt -> System der Selbstveranlagung, keine Aufforderung der Steuerbehörden Zeitpunkt der Entstehung der Steuerforderung (Art. 12 VStG): Bei Kapitalerträgen und Lotteriegewinnen grundsätzlich Fälligkeit der steuerbaren Leistung Ausnahmen: Zinsen werden kapitalisiert oder Sitzverlegung einer AG, GmbH oder Genossenschaft ins Ausland wird beschlossen -> bewirkt Entstehung der Steuerforderung Bei Erwerb eigener Beteiligungsrechte gemäss Art. 4a Abs. 2 VStG -> geregelte Fristen Bei Versicherungsleistungen mit der Erbringung der Leistung

6 6 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Zeitpunkt der Entstehung der Steuerforderung bei Thesaurierungsfonds -> Gutschrift des steuerbaren Ertrags (Art. 12 Abs. 1ter VStG) Was ist der Zeitpunkt der Gutschrift? -> bei Übertrag auf das Konto der zur Wiederanlage zurückbehaltenen Erträge, spätestens jedoch vier Monate nach Geschäftsabschluss Bemessungsgrundlage = steuerbarer Ertrag per Geschäftsabschluss Bei Liquidation mit der Ausschüttung des verbleibenden Liquidationsergebnisses Schweizerische kollektive Kapitalanlagen: -> Erträge werden dem Steuerjahr zugeordnet, in dem der Verrechnungssteuerabzug vorgenommen wurde. Anleger haben einen Rückerstattungsanspruch nach Massgabe der Artikel 21 ff. VStG

7 7 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Steuersätze gemäss Art. 13 VStG: Steuer auf Kapitalerträge und Lotteriegewinne beträgt 35 % Steuer auf Leibrenten und Pensionen beträgt 15 % Steuer auf sonstige Versicherungsleistungen beträgt 8 %. Überwälzung gemäss Art. 14 VStG: Bei Auszahlung, Überweisung, Gutschrift oder Verrechnung ist steuerbare Leistung ohne Rücksicht auf Gläubiger um den Steuerbetrag zu reduzieren. Steuerpflichtige stellt Angaben zur Geltendmachung des Rückerstattungsanspruchs und auf Anfrage entsprechende Bescheinigungen zur Verfügung.

8 8 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Fälligkeit der Steuer gemäss Art. 16 VStG: Bei Zinsen von Kassenobligationen und Kundenguthaben bei inländischen Banken oder Sparkassen: 30 Tage nach Ablauf jedes Geschäftsjahresviertels für die in diesem Zeitraum fällig gewordenen Zinsen (Art. 16 a. VStG) Bei übrigen Kapitalerträgen und Lotteriegewinnen: 30 Tage nach Entstehung der Steuerforderung (Art. 16 c. VStG) Auf Versicherungsleistungen: 30 Tage nach Auflauf des Monats für die in diesem Monat erbrachten Leistungen (Art. 16 d. VStG) Entstehung der Steuer, wenn Leistung (oder an ihre Stelle tretende Leistung) zahlbar gestellt, spätestens jedoch zum Zeitpunkt der Erbringung Verspätete Zahlung führt zu Verzugszinsen

9 9 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Gemäss Art. 15 VStG haften mit dem Steuerpflichtigen solidarisch für Steuer-, Zins- und Kostenforderungen, die während der Geschäftsführung entstehen, fällig werden oder geltend gemacht werden Im Falle einer aufgelösten juristischen Person, einer Handelsgesellschaft ohne juristische Persönlichkeit oder einer kollektiven Kapitalanlage: die mit der Liquidation betrauten Personen bis zum Betrag des Liquidationsergebnisses; Im Falle einer juristischen Person oder einer kollektiven Kapitalanlage, die ihren Sitz ins Ausland verlegt: die Organe und im Falle der KG für kollektive Kapitalanlage die Depotbank bis zum Betrage des reinen Vermögens der juristischen Person und der kollektiven Kapitalanlage. Haftung entfällt, wenn Nachweis erfolgt, dass sie alles zumutbare zur Feststellung und Erfüllung der Steuerforderung getan haben

10 10 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Grafische Darstellung des Verrechnungssteuermechanismus natürliche Personen: Quelle:

11 11 I. GEGENSTAND DER VERRECHNUNGSSTEUER Grafische Darstellung des Verrechnungssteuermechanismus juristische Personen: Wenn Kontobesitzer juristische Person ist -> Rückerstattung der Verrechnungssteuer erfolgt direkt bei der ESTV (und nicht bei den kantonalen Behörden) Quelle: Steuerinformationen: Die eidgenössische Verrechnungssteuer (PDF-Datei, Ausgabe Januar 2014), S. 5

12 Agenda 12 I. Gegenstand der Verrechnungssteuer II. Regel & Ausnahmen III. Meldung statt Steuerentrichtung

13 13 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge gemäss Art. 4 und 4 a VStG - Regel: Zinsen, Renten, Gewinnanteile und sonstige Erträge aus der von einem Inländer aufgegebenen Obligationen, Serienschuldbriefe, Seriengülten und Schuldbuchguthaben; der von einem Inländer ausgegebenen Aktien, Stammanteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteile, Partizipationsscheine und Genussscheine der von Inländer oder von einem Ausländer in Verbindung mit einem Inländer ausgegebenen Anteile an einer kollektiven Kapitalanlage gemäss KAG der Kundenguthaben bei inländischen Banken und Sparkassen

14 II. REGEL & AUSNAHMEN 14 Kapitalerträge gemäss Art. 4 und 4 a VStG - Regel: Steuerbarer Ertrag von Obligationen, Serienschuldbriefen, Seriengülten und Schuldbuchguthaben sowie von Kundenguthaben ist jede geldwerte Leistung an den Gläubiger, welche auf dem Schuldverhältnis beruht und keine Rückzahlung der Kapitalschuld darstellt (Art. 14 VStV) Steuerbarer Ertrag von Anteilen an einer kollektiven Kapitalanlage ist jede geldwerte Leistung, welche auf dem Anteil beruht, die nicht über einen ausschliesslich der Ausschüttung von Kapitalgewinnen, von Erträgen aus direktem Grundbesitz oder der Rückzahlung der Kapitaleinzahlungen dienenden Coupon ausgerichtet sind (Art. 5 Abs. 1 Bst. B. VStG, vergl. Art. 28 VStV) Alle geldwerten Leistungen der Gesellschaft, wie z. B. Ausgabe von Gratisaktien, Bezahlung von Liquidationsüberschüssen, (Details siehe Art. 14 und 28 VStV). Sonderfall: Erwerb eigner Beteiligungsrechte gemäss Art. 4a VStG Unter Umständen unterliegt die Differenz zwischen dem Erwerbspreis und dem einbezahlten Nennwert der Verrechnungssteuer

15 15 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Ausnahmen gemäss Art. 5 VStG: Die Reserven und Gewinne einer AG oder Genossenschaft, die bei einer Umstrukturierung nach Artikel 61 über die direkte Bundessteuer (DBG) in die Reserven einer aufnehmenden oder umgewandelten inländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft übergehen; Die in einer kollektiven Kapitalanlage gemäss KAG erzielten Kapitalgewinne und Erträge aus direktem Grundbesitz sowie die durch die Anleger geleisteten Kapitaleinzahlungen, sofern sie über gesonderten Coupon ausgerichtet werden; Die Zinsen von Kundenguthaben, wenn der Zinsbetrag für ein Kalenderjahr CHF 200,00 nicht übersteigt; (ggf. Zusammenrechnung) Die Zinsen der Einlagen zur Bildung und Äufnung von auf den Erlebens- oder Todesfall gestellten Guthaben bei Anstalten, Kassen und sonstigen Einrichtungen, die der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterlassenenversicherung oder fürsorge dienen;

16 16 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Ausnahmen gemäss Art. 5 VStG: Die Reservevermögen eines Unternehmens, die bei der Übertragung von Arbeitsbeschaffungsreserven über die Bildung steuerbegünstigter Arbeitsbeschaffungsreserven auf eine andere, mit ihm unter einheitlicher Leitung stehende inländische AG, GmbH oder Genossenschaft übergehen; Die freiwilligen Leistungen einer AG, einer GmbH oder einer Genossenschaft, sofern diese Leistungen gestützt auf Art. 59 Abs. 1 Buchstabe c des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer geschäftsmässig begründet sind; Unter gewissen Voraussetzungen die Zinsen von Pflichtwandelanleihen und Anleihen mit Forderungsverzicht nach den Artikeln des Bankengesetzes vom 08. November 1934 Zinszahlungen von Teilnehmern an eine zentrale Gegenpartei im Sinne des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 2015, sowie von einer zentralen Gegenpartei an ihre Teilnehmer

17 17 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Ausnahmen gemäss Art. 5 VStG: Unter gewissen Voraussetzungen die Zinsen von Anleihensobligationen von Banken oder Konzerngesellschaften von Finanzgruppen, für die Massnahmen nach den Art. 28 bis 32 des Bankengesetz angeordnet werden können Rückzahlung von Grund- oder Stammkapital sowie die nach dem von den Anteilseignern geleisteten Einlagen, Aufgelder und Zuschüsse, wenn die Einlagen, Aufgelder und Zuschüsse in der Handelsbilanz auf einem gesonderten Konto ausgewiesen werden und die Gesellschaft jede Veränderung auf diesem Konto der Eidgenössischen Steuerverwaltung meldet.

18 18 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Formular 102 Seite 1

19 19 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Formular 102 Seite 2 und 3

20 20 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge: Formular 103 Seite 1

21 21 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge Formular 103 Seite 2 und 3

22 22 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge: Formular 110 Seite 1

23 23 II. REGEL & AUSNAHMEN Kapitalerträge: Formular 110 Seite 2 und 3

24 24 II. REGEL & AUSNAHMEN Lotteriegewinne gemäss Art. 6 VStG Regel: Ausgerichtete Geldtreffer über CHF 1.000,00 aus Lotterien, die im Inland zur Durchführung gelangen Gleichgestellt sind gewerbsmässige Wetten und lotterieähnliche Veranstaltungen (bspw. Pferderennen)

25 25 II. REGEL & AUSNAHMEN Versicherungsleistungen gemäss Art. 7 VStG Regel: Kapitalleistungen aus Lebensversicherung sowie Leibrenten und Pensionen, sofern die Versicherung zum inländischen Bestand des Versicherers gehört und bei Eintritt des versicherten Ereignisses der Versicherungsnehmer oder ein Anspruchsberechtigter Inländer ist Bei Überführung einer Versicherung vom inländischen in den ausländischen Versicherungsbestand oder einer Abtretung der Versicherungsansprüche von einem Inländer an einen Ausländer, entspricht dies steuerlich der Erbringung der Versicherungsleistung Als Kapitalleistung aus der Lebensversicherung gilt auch jede Auszahlung von Guthaben im Sinne von Artikel 5 Abs. 1 Buchstabe d. VStG unabhängig vom Grund der Zahlung

26 26 II. REGEL & AUSNAHMEN Versicherungsleistungen Ausnahmen gemäss Art. 8 VStG: Kapitalleistungen, wenn der gesamte Leistungsbetrag aus derselben Versicherung CHF 5.000,00 nicht übersteigt Renten und Pensionen, wenn ihr Betrag (ausschliesslich Zulagen) im Jahr CHF 500,00 nicht übersteigt Leistungen auf Grund der Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung Hinweis: Verordnung kann vorschreiben, dass Kapitalleistungen oder Renten und Pensionen, die beim gleichen Versicherer auf dasselbe Leben gestellt sind, zusammenzurechnen sind

27 27 II. REGEL & AUSNAHMEN Versicherungsleistungen:

28 28 II. REGEL & AUSNAHMEN Übersicht:

29 Agenda 29 I. Gegenstand der Verrechnungssteuer II. Regel & Ausnahmen III. Meldung statt Steuerentrichtung

30 30 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Kapitalerträge - Dividenden im Konzernverhältnis: Rückbehalt an der Quelle für Dividenden im Konzernverhältnis ist die Ausnahme -> Meldeverfahren bei Dividendenausschüttung Voraussetzung: untermittelbare Beteiligung eines Unternehmen zu mindestens 20 % am Kapital einer anderen Gesellschaft -> Ausstellung Formular für den Erhalt der Dividende ohne Abzug der Verrechnungssteuer (Art. 26a VStV) Folge: Vermeidung unnötiger Geldtransaktionen in innerschweizerischen Konzernverhältnissen sowie zwischen schweizerischen Tochtergesellschaften und ausländischen Muttergesellschaften Bsp. Dividende wird fällig -> verrechnungssteuerpflichtige Gesellschaft reicht Gesuch um Meldung statt Entrichtung der Verrechnungssteuer innert 30 Tagen nach Fälligkeit der Dividende ein -> Formulare siehe nächste Folie

31 31 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Kapitalerträge - Dividenden im Konzernverhältnis: Formulare: 106 und /oder 108 zusammen mit 102, 103 oder 110

32 32 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Kapitalerträge - Institutionelle Anleger: Sofern es sich bei den Anlegern einer kollektiven Kapitalanlage ausschliesslich um steuerbefreite inländische Einrichtungen der beruflichen oder gebundenen Vorsorge, Freizügigkeitseinrichtungen oder Sozialversicherungs- oder Ausgleichsklassen sowie der Aufsicht des Bundes unterstellte Lebensversicherer oder inländische öffentliche-rechtliche Lebensversicherer handelt -> Gesuch möglich, um Steuerpflicht durch Meldung der steuerbaren Ausschüttung zu erfüllen (Art. 38a Abs. 1 VStV) Das Meldeverfahren ist nur zulässig, wenn feststeht, dass die Leistungsempfänger, auf die die Steuer abzuwälzen wäre, nach Gesetz oder Verordnung Anspruch auf Rückerstattung dieser Steuer hätten.

33 33 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Kapitalerträge - Institutionelle Anleger: Formular 109

34 34 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Kapitalerträge - Institutionelle Anleger: Muster aus Anhang II von Kreisschreiben Nr. 24 vom 20. November 2017: Auf Gutschriftanzeigen nach diesem Muster darf keine Verrechnungssteuer ausgewiesen werden. Ferner ist deutlich zu machen, dass die Verrechnungssteuer gemeldet wurde und keine Rückforderung durchgeführt werden kann.

35 35 III. MELDUNG STATT STEUERENTRICHTUNG Versicherungsleistungen: Erhebung der Steuer an der Quelle ist bei Versicherungsleistungen eine Ausnahme Versicherer erfüllt Steuerpflicht durch schriftliche Meldung der steuerbaren Versicherungsleistung an ESTV innert 30 Tagen nach Ablauf des Monats für die im jeweiligen Monat erbrachten Leistungen (Art. 19 VStG) Voraussetzung: Versicherungsnehmer oder Anspruchsberechtigter hat nicht vor Ausrichtung der Leistung schriftlich Einspruch gegen die Meldung erhoben -> in diesem Fall Erhebung der Steuer Übersteigt die infolge des Einspruchs zu entrichtete Steuer die noch zu erbringende Versicherungsleistung, so ist der Einspruch nur wirksam, wenn der Einsprecher dem Versicherer den Fehlbetrag ersetzt

36 36 FAZIT Verrechnungssteuer stellt nur bei Steuerpflichtigen definitive Steuerbelastung dar, welche keine Rückerstattung geltend machen (können). Das sind: Inländische Steuerpflichtige (natürliche Personen), die das entsprechende Einkommen und Vermögen nicht im Rahmen der Steuererklärung deklarieren oder juristische Personen, die keinen entsprechenden Ausweis in der Buchhaltung vornehmen. Anspruch auf Rückerstattung wird bei fehlender Deklaration im Rahmen der Steuererklärung verwirkt. Steuerhinterzieher ist gegenüber dem ehrlichen Steuerzahler benachteiligt, da Steuer gleichwohl entrichtet werden muss Defraudantensteuer Personen mit Wohnsitz im Ausland haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer. Ausnahme: zwischenstaatliche Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

37 Ihre Ansprechpartner 37 Markus Baumgartner Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Partner Caroline Müller Dipl.-Ökonomin, Steuerberaterin, Partnerin BAUMGARTNER & PARTNER Brandschenkestrasse 45 CH-8002 Zürich T F Bockenheimer Landstrasse Frankfurt am Main T F Widenmayerstrasse München T F Baumgartner & Partner GmbH 22, Breidelterweeg L-9990 Weiswampach, Luxemburg T F Foto: die Gestalteragentur

38 38 LITERATUR Bundesgesetz über die Verrechnungsteuer: Verordnung über die Verrechnungssteuer: Verordnung über die Verzinsung ausstehender Verrechnungssteuern Fachinformation Verrechnungssteuer onen.html Steuerinformationen: Die eidgenössische Verrechnungssteuer (PDF-Datei, Ausgabe Januar 2014) weizerisches-steuersystem/dossier-steuerinformationen.html Nachschlagewerk: Stocker Conrad, Übersicht und Fallbeispiele zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer, 4. Auflage, Basel 2006

39 39 LITERATUR Zirkular Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) Nr. 23/2013 vom 29. August onen/zirkular-sfama.html Formulare der ESTV: Wohnsitz in der Schweiz gen/schweiz.html Formulare der ESTV: Wohnsitz im Ausland gen/ausland.html Kreisschreiben

40 40 DISCLAIMER Bei den in dieser Präsentation enthaltenen Informationen handelt es sich um unverbindliche Hinweise. Diese Präsentation kann daher insbesondere eine konkrete Rechts- und Steuerberatung nicht ersetzen. Für Rückfragen sowie für eine Beratung im Einzelfall stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer

Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer Vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung

Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung Anhörung Entwurf ESTV 23.5.08 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Verordnung über die Änderungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungsteuer und der pauschalen Steueranrechnung

Verordnung über die Änderungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungsteuer und der pauschalen Steueranrechnung Verordnung über die Änderungen im Bereich der Stempelabgaben, der Verrechnungsteuer und vom 15. Oktober 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert:

Mehr

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 15. Februar 2017)

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 15. Februar 2017) Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) 1 642.21 vom 13. Oktober 1965 (Stand am 15. Februar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt

Mehr

Die eidgenössische Verrechnungssteuer

Die eidgenössische Verrechnungssteuer D Einzelne Steuern Verrechnungssteuer Die eidgenössische Verrechnungssteuer (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2010) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2010 D Einzelne Steuern - I - Verrechnungssteuer INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen Ablauf der Referendumsfrist: 12. Juli 2007 Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II) vom

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II) vom 23. März 2007 Die Bundesversammlung der

Mehr

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom 28.03.208 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2019)

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2019) Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) 1 vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2019) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) Änderung

Mehr

Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus der Schweiz

Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus der Schweiz Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus der Schweiz Dieses Infoblatt informiert österreichische natürliche Personen und Kapitalgesellschaften, die in der Schweiz weder Wohnsitz, Sitz, Geschäftsleitung

Mehr

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2011)

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2011) Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG) 1 vom 13. Oktober 1965 (Stand am 1. Januar 2011) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 41 bis Absatz 1 Buchstaben

Mehr

631.1 Steuergesetz (StG)

631.1 Steuergesetz (StG) 6. Steuergesetz (StG) (Änderung vom 5. November 007; Anpassung an geändertes Bundesrecht) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die gleichlautenden Anträge des Regierungsrates vom 0. Dezember 006 und der

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

UNTERNEHMENSSTEUERRECHT: DIE SCHWEIZERISCHE VERRECHNUNGSSTEUER

UNTERNEHMENSSTEUERRECHT: DIE SCHWEIZERISCHE VERRECHNUNGSSTEUER UNTERNEHMENSSTEUERRECHT: DIE SCHWEIZERISCHE VERRECHNUNGSSTEUER Dr. Hugo Wyssen Abteilungsleiter Juristische Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Meldeverfahren im inländischen Konzernverhältnis -

Mehr

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP)

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Steuerpolitik Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Datum: 6. August 2018 Für: WAK-N Bundesrat

Mehr

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 1. Das Kapitaleinlageprinzip 2. Die Kapitaleinlage 3. Ausschüttungen 4. Ausweis und Deklaration von Kapitaleinlagen 5.

Mehr

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17 Bundesgesetz über die Steuervorlage 17 (SV17) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I Die nachstehenden Bundesgesetze

Mehr

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2014)

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2014) Verordnung über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1 642.211 vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 des

Mehr

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2013)

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2013) Verordnung über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1 642.211 vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 des

Mehr

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 25 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus (Vom...) (Erlassen von der Landsgemeinde am... Mai 2019) I. GS VI C/1/1, Steuergesetz (StG) vom 7.

Mehr

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen Solothurner Steuerbuch Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 24 StG b) Kapital- und Liquidationsgewinne

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2018 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2018 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2018 Tipps und Hinweise Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich meine Vorsorgegelder einsetzen? Für den Erwerb oder die Erstellung von

Mehr

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes (vom 4. Dezember 2012 1 ; Stand am 1. Januar 2014) 3.2216 Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3) 831.461.3 vom 13. November 1985 (Stand am 24. April 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand ) 668. Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom 8.0.000 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 73 Absatz des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 965

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Bundesgesetz über die Steuervorlage 17 (SV17) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1 642.211 vom 19. Dezember 1966 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz Peter R. Altenburger Dr. iur. M.C.L., M.B.A. Internationales Steuerrecht der Schweiz Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III VII XII XVII 1. Teil: Zugehörigkeit und Quelle

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Verordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Verordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Vom 21. November 2000 (Stand 1. Januar 200 Der Regierungsrat gestützt auf Artikel 252 Absatz 1 des Steuergesetzes und Artikel 73 Absatz 1 des Bundesgesetzes

Mehr

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2019)

(Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1. vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2019) Verordnung über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1 vom 19. Dezember 1966 (Stand am 1. Januar 2019) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 des Bundesgesetzes

Mehr

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage STEUERN IN DER SCHWEIZ 5., neubearbeitete Auflage Schweizerische Treuhandgesellschaft Basel 1987 Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweis Inhaltsverzeichnis Seite 5 6 7 1. Übersicht 1.1 Bedeutung der direkten

Mehr

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 vom I. Das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) wird geändert. 1.

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 12 Die Einzelfirma verlegt einen Teil der Geschäftsaktiven in eine ausserkantonale (a) bzw. ausländische (b) Betriebsstätte. Bern verliert in beiden Varianten grundsätzlich die Besteuerungsbefugnis,

Mehr

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung [Signature] [QR Code] Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom. August 967 über die pauschale Steueranrechnung wird wie

Mehr

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV)

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV) Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV) vom. Oktober 994 (Stand am. Januar 999) WEFV Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 0c Absatz 7, 0f und

Mehr

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz Peter R. Altenburger Dr. iur. M.C.L., M.B.A. Internationales Steuerrecht der Schweiz DIKE Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III VII XII XVII 1. Teil:

Mehr

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung, VStV) 1 vom 19. Dezember 1966 (Stand am 28. Dezember 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1), Ausführungsbestimmungen zur übergangsrechtlichen Ergänzung des Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz (Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen) vom 5. Februar 03 (Stand. Januar 03) 64.43 Der

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Aargau

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Aargau 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 7BSäule 3b Von

Mehr

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen Vom 14. Dezember 1994 (Stand 1. Januar 2015) Der Landrat, gestützt auf Artikel 251 Absatz 1 des Steuergesetzes vom 7. Mai 2000 (StG)

Mehr

Anpassungen am Kapitaleinlageprinzip Erläuterungen der ESTV. 1. Beschlüsse der WAK-S

Anpassungen am Kapitaleinlageprinzip Erläuterungen der ESTV. 1. Beschlüsse der WAK-S S t ä n d e r a t C o n s e i l d e s E t a t s C o n s i g l i o d e g l i S t a t i C u s s e g l d a l s s t a d i s Kommission für Wirtschaft und Abgaben CH-3003 Bern Anpassungen am Kapitaleinlageprinzip

Mehr

Meldeverfahren bei schweizerischen Dividenden aus wesentlichen Beteiligungen ausländischer

Meldeverfahren bei schweizerischen Dividenden aus wesentlichen Beteiligungen ausländischer Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen 6. Beschluss vom. Februar 00 über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 ff. des Gesetzes vom 6. Juni 000 über die direkten Kantonssteuern

Mehr

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) KOMMENTAR ZUM SCHWEIZERISCHEN STEUERRECHT Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) 3. Auflage Herausgeber Martin Zweifel Michael Beusch Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage Autorinnen

Mehr

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) Vernehmlassungsentwurf Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom... I. Der Erlass RB 60. (Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern [Steuergesetz]

Mehr

Ausführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer und der eidgenössischen Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Ausführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer und der eidgenössischen Verordnung über die pauschale Steueranrechnung - - Ausführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer und der eidgenössischen Verordnung über die pauschale Steueranrechnung vom 26. November 2003 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 28.

Mehr

Vereinbarung zwischen der Schweiz und Österreich über die Durchführung der Entlastung bei Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren

Vereinbarung zwischen der Schweiz und Österreich über die Durchführung der Entlastung bei Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren Originaltext Vereinbarung zwischen der Schweiz und Österreich über die Durchführung der Entlastung bei Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren 0.672.916.311 Abgeschlossen am 5./6. Dezember 1974 In Kraft

Mehr

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen (Mitarbeiterbescheinigungsverordnung, MBV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 129 Absatz 1 Buchstabe

Mehr

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom...

Mehr

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 2. August 2000)

vom 13. Oktober 1965 (Stand am 2. August 2000) Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG) 1 642.21 vom 13. Oktober 1965 (Stand am 2. August 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 41 bis Absatz 1

Mehr

RUBIK-Abkommen Informationen für unsere Kunden

RUBIK-Abkommen Informationen für unsere Kunden RUBIK-Abkommen Informationen für unsere Kunden 16.11.2012 Seite 0 Inhaltsverzeichnis Themenbereiche Seiten Das RUBIK-Konzept 2 RUBIK - wie funktioniert das? 4 Schematische Darstellung Vergangenheit 5 Schematische

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2009 -I- Unternehmenssteuerreform II INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Zuger Steuer Praxis Neue Arbeitsformen

Zuger Steuer Praxis Neue Arbeitsformen April 2019 / Nr. 70 Zuger Steuer Praxis Neue Arbeitsformen Aktuell Fahrlässige Nichtdeklaration einer Dividende: Änderung betreffend die Verrechnungssteuer Katja Lötscher GHM Partners AG Senior Associate,

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge 21 - Stand Februar 2013 1 Inhalt 1. Überblick über die Einkünfte aus Vorsorge 3 2. AHV-Renten 3 2.1. Entwicklung

Mehr

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt. Bescheinigungen: Zuständigkeiten bei den Steuerbehörden Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform B Aktualitäten und Unternehmensverschiedene Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Eidgenössische Steuerverwaltung Bern, 2009 B Aktualitäten und - 1 - Unternehmensverschiedene

Mehr

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer . KAPITEL Grundstückgewinnsteuer Art. 4 Gegenstand der Steuer Der Grundstückgewinnsteuer unterliegen: a) Gewinne, die sich bei Veräusserung eines Grundstückes des Privatvermögens oder von Anteilen daran

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 19 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 21 A. Begriff und Aspekte der Steuern 21 1. Begriff

Mehr

Vorlage an den Kantonsrat Steuergesetz 1 (Umsetzung des BG über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018, STAF)

Vorlage an den Kantonsrat Steuergesetz 1 (Umsetzung des BG über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018, STAF) Steuergesetz (Umsetzung des BG über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 8. September 08, STAF) (Änderung vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Mehr

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich)

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Dr. Madeleine Simonek Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis

Mehr

betreffend Erhebung der Quellensteuer auf Vergütungen an Verwaltungsratssowie Stiftungsratsmitglieder sowie Mitglieder ähnlicher Organe ab 2017

betreffend Erhebung der Quellensteuer auf Vergütungen an Verwaltungsratssowie Stiftungsratsmitglieder sowie Mitglieder ähnlicher Organe ab 2017 STEUERVERWALTUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer auf Vergütungen an Verwaltungsratssowie Stiftungsratsmitglieder sowie Mitglieder ähnlicher Organe ab 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erträge aus Wertschriften und Guthaben 26 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 4) (Formular Wertschriftenund Guthabenverzeichnis)

Erträge aus Wertschriften und Guthaben 26 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 4) (Formular Wertschriftenund Guthabenverzeichnis) Solothurner Steuerbuch Erträge aus Wertschriften und Guthaben 26 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 4) (Formular Wertschriftenund Guthabenverzeichnis) Gesetzliche Grundlagen 26 StG 4. Bewegliches Vermögen 1

Mehr

Vernehmlassungsvorlage Steuergesetz 1 (Umsetzung Steuervorlage 17; Variante Steuersatzsenkung)

Vernehmlassungsvorlage Steuergesetz 1 (Umsetzung Steuervorlage 17; Variante Steuersatzsenkung) Vernehmlassungsvorlage Steuergesetz (Umsetzung Steuervorlage 7; Variante Steuersatzsenkung) (Änderung vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Mehr

Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben. Bern, 1. Januar Kreisschreiben Nr. 13

Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben. Bern, 1. Januar Kreisschreiben Nr. 13 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Vereinen

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Vereinen Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung im Internet publiziert unter: www.steuerverwaltung.bs.ch Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Vereinen vom 2. Januar 2018 (ersetzt Merkblatt

Mehr

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV) 831.411 vom 3. Oktober 1994 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 30c Absatz

Mehr

Parlamentarische Initiative Klarstellung der langjährigen Praxis beim Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer

Parlamentarische Initiative Klarstellung der langjährigen Praxis beim Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer 13.479 Parlamentarische Initiative Klarstellung der langjährigen Praxis beim Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer Erläuternder Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates vom

Mehr

Basel-Stadt Entscheide

Basel-Stadt Entscheide Basel-Stadt Entscheide Verrechnungssteuer Rückerstattung Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 20. November 2015 (2C_1083/2014) Der Rückerstattungsanspruch verwirkt, wenn die steuerpflichtige Person

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen vom 17. Dezember 2010 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung

Mehr

Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester)

Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 25 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6

Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6 Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6 2 Fallbeispiel 1 Dividende Lösungshinweise offensichtliche Nichtdeklaration eines Vermögensertrages? Verfahren ist zur Zeit noch hängig Mitwirkungspflichten des

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Überblick für die Versicherten

Überblick für die Versicherten PRO MEDICO STIFTUNG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Überblick für die Versicherten Pro Medico Stiftung Löwenstrasse 25 Postfach 2630 8021 Zürich Tel. 044 213 20 60 Fax 044 213

Mehr

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar.

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar. Anhang GESETZ über die direkten Steuern im Kanton Uri (Änderung vom ) Das Volk des Kantons Uri beschliesst: I. Das Gesetz vom 6. September 00 über die direkten Steuern im Kanton Uri wird wie folgt geändert:

Mehr

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1) Steuerordnung der Gemeinde Bettingen ) Vom 7. Dezember 999 (Stand. Mai 07) Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bettingen, gestützt auf 9 des Gemeindegesetzes vom 7. Oktober 98 ) und auf der Gemeindeordnung

Mehr

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I. Einleitung... 1 II. Rechtsetzung... 5 A. Revision des Stempelabgabengesetzes... 7 B. Revision des Stiftungsrechts... 8 C. Änderungen in der beruflichen Vorsorge...

Mehr

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis Solothurner Steuerbuch Teilbes teuerung der Einkünfte aus qualifizie r- ten Beteiligungen 26 Nr. 3 (Steuererklärung Ziff. 4/15.6) (Formular Wertschriftenund Guthabenverzeichnis) Gesetzliche Grundlagen

Mehr

5495 b Steuergesetz (StG)

5495 b Steuergesetz (StG) 1 Antrag der Redaktionskommission* vom 1. März 019 595 b Steuergesetz (StG) (Änderung vom............; Steuervorlage 17) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom 19. September

Mehr

Ausführungsbeschluss zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer

Ausführungsbeschluss zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer 6.. Ausführungsbeschluss zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom.0.00 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.009) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 5 des Bundesgesetzes vom. Oktober

Mehr

Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen

Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen Dimitri M. Rotter, Froriep Renggli Rechtsanwälte Übersicht Bemessungsgrundlage Verrechnungssteuer Verrechnungssteuer auf Obligationen (10 / Rule) Kategorien

Mehr

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV) 831.411 vom 3. Oktober 1994 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 30c Absatz

Mehr

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Bruno Beer. Silvan Andermatt Aktuell Atypisch stille Beteiligung die neue (alte) Praxis der ESTV Bruno Beer Managing Partner, dipl. Steuerexperte Inhaber der profitax ag, Zug, www.profi-tax.ch bruno.beer@profi-tax.ch Bruno Beer Silvan

Mehr

Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen. Dimitri M. Rotter, Froriep Renggli Rechtsanwälte

Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen. Dimitri M. Rotter, Froriep Renggli Rechtsanwälte Obligationenbegriff: Grundproblematik und Neuerungen Dimitri M. Rotter, Froriep Renggli Rechtsanwälte Übersicht Bemessungsgrundlage Verrechnungssteuer Verrechnungssteuer auf Obligationen (10 / 20 Rule)

Mehr

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung 1 Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung! Madeleine Simonek, Universität Luzern Schellenberg Wittmer, Rechtsanwälte, Zürich!! Zürich, 15. Januar 2009 2 Übersicht

Mehr

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009)

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009) Band / Register Bd. I Reg. 4.4 Ausgabedatum 14. Juli 2008 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 1. Januar 2018 Gültig ab 2007 MERKBLATT Inhalt 1. Gegenstand / Einleitung... 2 2.

Mehr